Die Suche ergab 1302 Treffer

von WoMoFahrer
Fr 11. Dez 2020, 19:09
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Antworten: 75
Zugriffe: 28677

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Nach der ersten Saison in unserem Knaus SUN TI 700 MEG mit Maxi Fahrgestell 4,0 to) und Zusatzluftfederung hinten, habe ich mich bei Goldschmitt in Walldürn angemeldet um mich beraten zu lassen weshalb mein WoMo so hart auf der Vorderachs war, dass mir bei schlechten Straßen fast die Plomben aus dem Gebiss gefallen sind. Schon bevor das Fahrzeug auf der Grube war, sagte mir der Meister, dass meine Federn an der Vorderachse zu schwach sind. kaum war das Fahrzeug auf der Grube, hat er mir gezeigt, dass ich nur noch einen Federweg von 2 cm habe und die Vorderachse ständig in den Elastomer Elementen einschlägt. Nicht umsonst sind die Schäden an den Elastomer Elementen die häufigste Ursache für ein versagen der TÜV Plakette bei der ersten TÜV Abnahme. Nach Einbau der neuen Federn wuchs der Federweg um 8 cm auf dann 10 cm. das führte zu einem deutlichen Komfortgewinn. Bei der Übergabe wurde mir auch mitgeteilt, das mein Reifendruck, für die an meinem Fahrzeug gemessenen Achslasten ( Fahrzeug war vollgeladen mit vollen Tanks, es fehlte nur die Frau und der Hund) viel zu hoch sind. Ich bekam sofort eine Kopie der vom Reifenhersteller empfohlenen Luftdruckwerte ausgehändigt, bei der die von Goldschmitt empfohlenen Werte gelb markiert waren. Sie hatten mir auf der VA 3,8 Bar und auf der HA 4,8 Bar empfohlen und eingefüllt. Eine Begründung bekam ich auch. Zu hoher Luftdruck verlängert den Bremsweg, weil die Aufstandsfläche abnimmt, erhöht den Verschleiß, weil die Reifen in der Mitte abgefahren werden und verringert den Fahrkomfort, weil dieser bei konventioneller Federung von den Reifen maßgeblich beeinflusst wird. Tatsächlich habe ich den Unterschied deutlich war genommen und bin dabei geblieben.
von WoMoFahrer
Di 8. Dez 2020, 21:49
Forum: Andere Hobbys
Thema: Motorrad
Antworten: 276
Zugriffe: 27107

Re: Motorrad

Mit dem kleinen Roller in der Heckgarage schaffe ich so ca. 1500 Km/J. Mit dem Honda XADV sind es im ersten Jahr so um die 7000 Km geworden. Kommt immer darauf an wie oft wir mit dem WoMo unterwegs sind. In diesem Jahr waren wir nur ca. 10 Wochen und ca. 5000 Km unterwegs. Weil wir meist nur in der Nähe unterwegs waren, bis auf die 3 Wochen zum verwandten Besuch in Südschweden.
Ich befürchte mal, das es in 2021 auch nicht mehr sein wird.
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 22:56
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?
Antworten: 72
Zugriffe: 12662

Re: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?

Egal wo wir hinkommen, es gibt immer wunderschöne Stellen, wo man mit dem WoMo nicht hin kommt und die ich ohne Roller und auch nicht mit dem E-Bike, nie gesehen hätte.
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 21:46
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?
Antworten: 72
Zugriffe: 12662

Re: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?

Ich habe eine Halterung in der Heckgarage, da kann ich entweder 2 E-Bikes oder einen Roller verladen. Da meine Frau leider keinen Bock auf E-Bike fahren hat, ist meistens der Roller dabei. Es ist ein Roller mit 110 ccm und 9 Ps, damit erkunde ich die Gegend bis 100 Km im Umkreis und fahre auch zum einkaufen. Der Roller ist einfach nur genial für das Wohnmobil. Die Fahrräder oder der Roller sind in ca. 5 min aus oder eingeladen, da er ein Einspritzer ist, gibt es auch keine Geruchsprobleme. Der Roller hat als Vorführer mit 6 Km auf der Uhr 2200 € gekostet und war damit 300€ billiger als eines unserer E-Bikes. Und 5,5 Ltr im Tank langen für 250 km.
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 20:34
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Dashcam für's Wohnmobil
Antworten: 74
Zugriffe: 14409

Re: Dashcam für's Wohnmobil

Hallo

Ich glaube diese Camera habe ich auch, da ich den Spiegel bei meinem Ducato abgebaut habe, kann ich die Camera von der Grundplatte schieben und am USB-Kabel hängen lassen. Die Remie Verdunkelung hat eine Aussparung für den Spiegel und genau da geht dann das Kabel durch. Der Vorteil ist, ich muss die Camera nach der erneuten Montage nicht neu justieren, einfach Klick und gut ist es. Das USB Kabel habe ich unsichtbar fest verlegt. Ich bin zufrieden mit dieser Lösung. Die Stromversorgung geht über den Zigarettenanzünder, Zündung ein, Camera läuft, Zündung aus, Camera aus. Die Videoqualität ist mehr als ausreichend. Die zweite Grundplatte habe ich in meinem PKW. Im Sommer ist die Dashcam überwiegend im WoMo und im Winter im PKW.
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 02:59
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Wochenendreise zum Femundsee im Nov.2020
Antworten: 32
Zugriffe: 5224

Re: Wochenendreise zum Femundsee im Nov.2020

Hallo Walter

Da ich der norwegischen Sprache nicht mächtig bin kannst Du mir sicher übersetzten, was auf dem grünen Schild mit dem durchgestrichen Wohnmobil und Wohnwagen steht. Den mit der grünen Farbe verbinde ich immer eine Erlaubnis. Ich möchte nur sicher gehen, das ich in Zukunft in Norwegen keinen Fehler mache. Ich versuche als Gast immer mich an die gegebenen Vorgaben zu halten.

Deine Bilder sind wunderschön und animieren gerade dazu dies auch erleben zu dürfen. Wenn Du sagst, das dies in Norwegen ok ist, macht das einen Aufenthalt in Norwegen viel einfacher.
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 02:19
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 89033

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Ich war bis jetzt zweimal mit meinen Alu Gastankflaschen beim TÜF-Süd, sie sind im gelben Gasbuch eingetragen und wurden letztmalig 2019 problemlos vom TÜV abgenommen. Anscheinend gibt es beim TÜV auch Prüfer, die Gastankflaschen, die das Gas in gasförmigen Zustand zum Heizen und zum Betrieb des Kühlschrankes abgeben, von denen, die das Gas in flüssiger Form zum Antrieb für den Motor abgeben, unterscheiden können.
Diese Unterscheidung gilt weltweit und ist auch in den einschlägigen EU-Verordnungen nachzulesen, die auch von Deutschland anerkannt sind. Nur der Deutsche Gasverein erkennt das EU-Recht nicht an. Vielleicht haben die Experten, die in Absurdistan studiert haben und deshalb die auch in Deutschland anerkannten Rechtsgrundlagen nicht lesen können. Die entsprechenden EU-Normen kann jeder beim Bundesministerium für Verkehr online einsehen.
Wer es nachlesen möchte kann gerne dieses Dokument herunterladen "Regelung Nr. 67 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa"
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 00:26
Forum: Stammtisch
Thema: Wohin mit dem Wohnmobil - zuhause
Antworten: 164
Zugriffe: 22897

Re: Wohin mit dem Wohnmobil - zuhause

Bin ich froh, dass wir auf dem Land in einer Sackgasse wohnen und dazu auch noch einen Hallenplatz haben. Wenn man das hier so liest, hat es durchaus auch mal Vorteile nicht in der Großstadt zu wohnen.
von WoMoFahrer
Sa 5. Dez 2020, 00:09
Forum: Andere Hobbys
Thema: Hunde. Das Hobby mit der kalten Schnauze
Antworten: 305
Zugriffe: 36025

Re: Hunde. Das Hobby mit der kalten Schnauze

Andi,
das machst Du einfach klasse.
von WoMoFahrer
Do 3. Dez 2020, 22:29
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Fahrerhausisolierung
Antworten: 52
Zugriffe: 10795

Re: Fahrerhausisolierung

Hallo Bernd
Da hast Du was verwechselt, selbstverständlich darf auch in Italien ein Campingfahrzeug mit fest eingebautem Tank mit GPL an der Tankstelle betankt werden, wenn dieses Gas den Motor antreibt. Verboten ist nur die Nutzung zum heizen und kochen, weil dies eine Steuerhinterziehung ist. Wenn man einen Außen Anschluss für die Betankung hat, oder an einer Tankstelle ohne Personal tankst, kann der Tankwart oder die Tankstelle natürlich nur schwer oder gar nicht feststellen wofür das Gas verwendet wird. Wir haben auch Gastankflaschen, mussten aber noch nie in Italien nachtanken, weil wir nur von März bis Oktober unterwegs sind, obwohl wir kein Saisonkennzeichen haben. Wir fühlen uns einfach in der kalten Jahreszeit in unserem Haus viel wohler als im Wohnmobil. Wir haben es ein paarmal ausprobiert, es ist einfach nichts für uns. Das kann aber bei jedem anders sein.
von WoMoFahrer
Mi 2. Dez 2020, 19:45
Forum: Italien, Schweiz
Thema: Reisebericht zur Dolomitentour 2019
Antworten: 22
Zugriffe: 3184

Re: Reisebericht zur Dolomitentour 2019

Wie heißt es doch so schön, lieber ein feiger Hund, als ein toter Löwe. Diese Entscheidung musste ich schon mehrmals im Leben treffen, ich hatte mich für den Hund entschieden.
von WoMoFahrer
Mi 2. Dez 2020, 18:41
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 89033

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

rundefan hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 10:39
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 20:06
........Merkblatt, auf dem genau beschrieben war, wie mit den Gasflaschen zu verfahren ist, z.B. alle Flaschen schließen und die Tür zum Flaschenkasten durfte nicht verschlossen sein.
Das funktioniert aber ausschließlich extern erreichbaren Gasfächern.

Ich hab ja nichts gegen das Schließen der Gasventile, aber, mein Gaskasten ist ausschließlich über die beifahrerseitige Garagentür zu erreichen. So sieht es dann innen aus:
Tankflaschen.jpeg
Ich werde/ bzw. habe in der Vergangenheit daher die Garage auf jeden Fall abgeschlossen lassen/ gelassen. Ich will da keinen Seemann unter Generalverdacht stellen, könnten ja auch Besatzung von sehr spät eingefahrener Mobile oder LKW sein, aber, "Gelegenheit macht Diebe", den Spruch kennt eigentlich Jeder.
Hallo Werner

Genau so sieht das bei mir auch aus. Ich habe mir auch überlegt was ich machen soll, habe aber dann mit schlechtem Gewissen die rechte Garagentür unverschlossen gelassen. Ist Gott sei Dank nichts abhanden gekommen. Da ich auch einen DuoControl CS habe würde ich in Zukunft die Garage nicht mehr offen lassen zumal es ja auch anders geht.
von WoMoFahrer
Di 1. Dez 2020, 22:09
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Unterwegs im Advent 2020: Tagesfahrten in der Region. Einkaufsbummel und Natur.
Antworten: 13
Zugriffe: 2687

Re: Unterwegs im Advent 2020: Tagesfahrten in der Region. Einkaufsbummel und Natur.

Meine Frau war vor 3 Wochen für 7 Tage im Krankenhaus, das war nicht lustig. Da ich nicht als Begleitperson angemeldet war, bin ich bei der Einlieferung nicht über den Empfang heraus gekommen. Bei der Anmeldung durfte nur eine Person festgelegt werden, die über die gesamte Behandlungszeit eine Besuchsberechtigung hat. Dann durfte ich meine Frau eine Stunde pro Tag besuchen. Da es nur eine Entfernung von 20 Km war, alles kein Problem. Heutzutage kann es bei entsprechenden Behandlungen auch mal locker über 100 Km sein, dann hätte ich auch die WoMo Lösung gewählt, weil es ja keinen touristischen Hintergrund gegeben hätte.

Ansonsten haben wir unser WoMo seit Oktober in den Winterschlaf versetzt. Alle 6 bis 8 Wochen hole ich es für 2 Tage um die Batterien zu laden, weil in der Scheune kein Strom vorhanden ist.

Für 2021 haben wir noch keine Pläne, damit wir nicht enttäuscht werden. Wenn es dann eine offizielle Möglichkeit gibt, ohne dass wir uns eine zurechtbiegen müssen, sind wir dann auch wieder unterwegs. Spanien ist ja in diesem Jahr leider ausgefallen. Ansonsten sind wir sehr flexibel, wir haben auch schonmal einen Tag vor Abfahrt die Richtung um 180 Grad geändert, dann wurde aus dem Reiseziel Ungarn eben die Bretagne.
von WoMoFahrer
Di 1. Dez 2020, 20:56
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Etwas was die anderen nicht bieten.
Antworten: 36
Zugriffe: 7136

Re: Etwas was die anderen nicht bieten.

Das Beste hier, das andere nicht bieten können ist für mich, ich habe hier noch kein böses Wort oder eine Anfeindung gelesen.
Wenn das so bleibt, ist das einmalig und darf gerne so bleiben.
von WoMoFahrer
Di 1. Dez 2020, 20:32
Forum: Stammtisch
Thema: Wißt ihr noch wie "richtig Winter" ist ? deshalb,alle Jahre wieder "Wintervideos und -fotos 2020/21
Antworten: 410
Zugriffe: 42446

Re: Wißt ihr noch wie "richtig Winter" ist ? deshalb,alle Jahre wieder "Wintervideos und -fotos 2020/21

Richtige Winter hatten wir hier auch schon mal vor ein paar Jahren, da wollte ich mein Vater am Heiligen Abend aus dem Seniorenheim zu uns holen, ich musste nach zwei Km aufgeben und bin zurück gefahren. Das Auto stand dann eine Woche 500 m von unserem Haus entfernt, weil ich den Berg trotz Winterreifen nicht mehr hoch gekommen bin.

Heute Morgen lagen bei uns ca. 5 cm Schnee, das war mehr als den ganzen letzten Winter zusammen. Die Enkel sind bei uns den ganzen Nachmittag Schlitten gefahren und die Hunde hatten einen riesen Spaß.
Leider ist der Gartenbauer heute nicht erschienen um die Natursteinmauer weiter zu bauen.

Des einen Freud, des Anderen Leid.

Man soll sich aber nur über Sachen aufregen, die man auch selbst beeinflussen kann, deshalb haben wir uns mit den Enkeln über den Schnee gefreut.
von WoMoFahrer
Di 1. Dez 2020, 20:06
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 89033

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Hallo

Als wir vor ein paar Jahren nach Sardinien gefahren sind gab es vor der Verladung ein Merkblatt, auf dem genau beschrieben war, wie mit den Gasflaschen zu verfahren ist, z.B. alle Flaschen schließen und die Tür zum Flaschenkasten durfte nicht verschlossen sein.

Auf unserer diesjährigen Fahrt im August nach Schweden gab es überhaupt keine Einschränkungen mehr, weder der Kühlschrank, noch die Heizung hätten wir auf der 9 stündigen Fahrt abschalten müssen, haben wir aber trotzdem gemacht. Keine Ahnung warum sich das geändert hat.
von WoMoFahrer
Di 1. Dez 2020, 00:11
Forum: Spanien, Portugal, Marokko
Thema: Neue Regelungen an der Algarve
Antworten: 10
Zugriffe: 2233

Re: Neue Regelungen an der Algarve

Hallo

Für die meisten WoMo Fahrer ändert sich hierdurch nichts. Diejenigen, die die bestehenden Vorschriften egal in welchem Land einfach ignorieren, müssen einfach mit den Konsequenzen leben und bezahlen. Sorgen mache ich mir nur um diejenigen, die jetzt erst in die WoMowelt einsteigen und die den Hochglanzprospekte der Hersteller und der Fernsehwerbung mit dem Lagerfeuer am Strand glauben. Denen wird das schöne Reisen mit dem WoMo schnell verleidet, weil sie an die grenzenlose Freiheit geglaubt haben. Die gibt es aber leider nirgendwo mehr in Europa. Auch wenn das einige nicht wahrhaben wollen.
von WoMoFahrer
Mo 30. Nov 2020, 23:17
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Der AlteHans ist aufgetaucht
Antworten: 21
Zugriffe: 4020

Re: Der AlteHans ist aufgetaucht

Hallo Alter Hans

Ich habe Deine Berichte immer gerne gelesen. Ich glaube, dass hier fast keiner Deine Erfahrungen mit dem WoMo toppen kann, ausgenommen natürlich die Weltenbummler mit einem Expeditionsmobil, die hätten aber ihre Reisen wahrscheinlich nicht mit einem WoMo Deiner Größe gemacht.
:D :D :D
von WoMoFahrer
Mo 30. Nov 2020, 23:00
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Luft nachfüllen
Antworten: 26
Zugriffe: 6677

Re: Luft nachfüllen

Hallo
Ich will immer wissen welchen Druck ich in meinen Reifen habe. Am Anfang hatte ich TyreMoni, das war vom Prinzip nicht schlecht, leider haben die Sensoren einen ordentlichen Appetit beim Batterieverbrauch gehabt. Letztes Jahr bin ich dann auf ein billiges System aus dem Netz umgestiegen, das hat weniger gekostet als ein Ersatzsensor von TyreMoni. Das war nicht so einfach, weil zwar viele Anbieter damit geworben haben auch für WoMos geeignet zu sein, aber nur 3,5 Bar Druck vertragen gaben. Das jetzige System zeigt den Luftdruck und die Reifentemperatur an und warnt bei zu hoher Temperatur und zu hohem oder niedrigen Luftdruck.

Vor zwei Jahren sind wir am Nachmittag auf einen CP gefahren. Nach der Abfahrt am nächsten Morgen, bekam ich eine Warnung, dass der rechte Hinterreifen nur noch 2,5 Bar hat. Ich habe daraufhin angehalten und den Reifen mit dem Fiat Kompressor mühsam auf 4,5 Bar aufgepumpt. In der Zwischenzeit hatte ich nach Reifenwerkstätte in der nähe gesucht, die Erste hatte keine Zeit, mir aber eine LKW Werkstatt empfohlen, die mir auch sofort geholfen hat. Ich hatte eine ca. 5 cm lange Spax Schraube im Reifen. Nach ca. einer Stunde Wartezeit und sehr gutem Kaffee im Wartebereich waren wir wieder auf Tour. Da wir danach unser Reise wie geplant auf der Autobahn fortgesetzt haben, möchte ich nicht wissen, was uns auf der Autobahn erwartet hätte, wenn wir keine Reifendruckkontrolle gehabt hätten.

Da ich meine Reifen Druck jetzt immer im Blick habe, wird er mehrmals im Jahr korrigiert. Dafür habe ich einen Akkukompressor eines bekannten Discounters, den ich für alle meine Fahrzeuge nutze. Das sind zwei Fahrräder ein Roller im WoMo, ein Motorrad, das WoMo und ein PKW. Wenn er das zwei Jahre durchhält ist er sein Geld wert gewesen.
von WoMoFahrer
Mo 30. Nov 2020, 22:07
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 89033

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Hallo

Wir haben uns kurz nach dem Kauf unseres WoMos zwei Alu Gastankflaschen einbauen lassen und diese Entscheidung seit 5 Jahren noch nie bereut. Egal wann und wohin wir bis jetzt hingefahren sind, haben wir uns vor der Abfahrt nie um den Gasinhalt kümmern müssen. Wenn auf die zweite Flasche umgeschaltet wurde, wird das Gas beim nächsten Tankstop wieder aufgefüllt. Es ist einfach nur eine Frage der Bequemlichkeit. Da die Flaschen nur über die Heckgarage zugänglich sind, gibt es auch kein Problem mit dem Gemisch, weil der Gaskasten immer mit geheizt wird. Ich würde das immer wieder einbauen lassen. Weder mit der Gasprüfung, noch mit dem TÜV-Süd hatte ich jemals Probleme. Ich bin immer mit gültiger Gasprüfung und Eintragung der Flaschen im Gelben Heft hingefahren. Beim letzten TÜV 2019 hat mir der Prüfer sogar gesagt " Gott sei Dank hat sich das Problem mit den Gastankflaschen jetzt erledigt". Alles verlief wie bisher vollkommen Problemlos.

Zur erweiterten Suche