Die Suche ergab 26 Treffer

von DrFeelgood
Mo 29. Jul 2024, 23:18
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien
Antworten: 15
Zugriffe: 1576

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Travelboy hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 22:06
Ihr redet hier um Kabelquerschnitte, Längen, Leistungen und Stromstärken,
alles wir durcheinander geworfen, frage mich was sind da für Sicherungen verbaut,
schalten die bei den angegebenen Strömen, Leitungslängen und Leiterquerschnitten sicher ab,
oder kann es zu Überlastung oder Kurzschluss kommen wobei Kiste abfackelt?

Da würde ich mir Gedanken machen und nicht über irgendwelche Spannungsabfälle im mV Bereich.
Hallo, als kleiner Nachtrag. Ja, alle Stromkreise sind entsprechend Einzeln abgesichert. Vom WR mit dem original Büttner Sicherungsset sowie alle anderen Stromkreise mit Einzelsicherungen in einer separaten Unterverteilung (zw. 1 - 25 A je nach Stromkreis).

Und ja, Umbau auf LiFe steht als nächstes an :-)

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Sa 27. Jul 2024, 17:35
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien
Antworten: 15
Zugriffe: 1576

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

SnowMax hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:47
Also Angst hab ich da jetzt nicht rausgelesene. Warum der Fragende etwas ändern will hat er nicht gesagt.
Hallo, zunächst einmal hoffe ich das sich die Stimmung wieder beruhigt hat ....
Der Hintergrund war die Frage meines Bekannten ob das erstmal Alles so in seinem neuen Wohnmobil funktioniert bevor er auf die erste große Fahrt geht :-)

Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass beide Batterien ca. gleich sind wird, der halbe Meter Kabellängenunterschied bei Belastung wohl kein Problem sein. (wir reden ja von momentan max. 75A und nicht die Ausnutzung der max. WR Last. Es ist auch nicht geplant eine Kaffeemaschine etc. zu betreiben).

Solange die jetzigen max. Leistung abgefordert wird (75A) sind die Kabel ja auf jeden Fall ausreichend.
Selbst bei den 145A Dauerleistung des WR auf EINE Batterie wurde 25mm2 bei 1,2m ausreichen (das Minus Kabel könnte man ggf. noch um ca. 50 cm kürzen....)
Auch wenn der Strom bei zwei Batterien etwas ungleich aufgeteilt würde (46% / 54%) wären das ja dann trotzdem nur 67A / 78A).

Ich denke man kann das erst einmal so lassen und es soll einmal die max. (kurzfristige) Last über den gerade neu eingebauten Victron Shunt aufzeichnen, dann sehen wir weiter.

Danke & Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Fr 26. Jul 2024, 18:47
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien
Antworten: 15
Zugriffe: 1576

Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Hallo Zusammen,
ein Bekannter hat sich jetzt auch ein Wohnmobil gekauft und wir haben einmal am WE die Elektrik & Verkabelung angeschaut. Er sind zwei Aufbau Batterien (AGM jeweils 92AH) und ein 1.500W Wechselrichter (Büttner) verbaut. Der WR ist jeweils an einer Batterie + und anderen Batterie Minus angeschlossen (wie ja auch meistens empfohlen wird). Der WR hat ja 50mm2 Kabelquerschnitt und hat als max. Dauerstrom 145A angegeben (die die zwei AG Batterien ja wenn nur theoretisch kurzfristig abgeben könnten).
Die größte Last ist ein Aufbau Klimaanlage die auf höchster Stufe max. 75A zieht (Anzeige vom Büttner Batterie Computer aber eigentlich nur auf Stufe 2 (ca. 25A) max. betrieben wird.

Die Kabel zwischen den Aufbau Batterien sind ca. 25mm2 für Plus (ca. 1,2m) und 34mm2 für die Minus Leitung (ca. 1,8m) Von Minus der zweiten Aufbaubatterie geht es zum Mess-Shunt in ca. 44mm2 inklusiv einen zusätzlichen Batterie Trennschalter um die Aufbau Batterien komplett vom Bordnetz zu trennen).
Der WR Minus ist dann am Mess-Shunt angeschlossen (50m2).

Jetzt zu meiner Frage: Wenn beide Batterien i.O. sind teilen sich ja der Strom theoretisch auf, d.h. jede Batterie wird mit ca. der Hälfte beansprucht.

Also selbst bei "Volllast" des WR von 145A (Dauerstrom) ca. 72-75A / Batterie.
Somit würden die Kabel Querschnitte zwischen den Batterien ja rechnerisch voll ausreichen.

Da die Kabel sehr schlecht zu ersetzen sind würde ich meinen Bekannten ggf. dazu raten ein weiteres 25mm2 (Plus) bzw. 16mm2 (Minus) Kabel zwischen den Aufbau Batterien parallel zu verlegen um auch hier auf ca. 50mm2 zu kommen.

Wie sind Eure Meinungen hierzu?

PS: Es ist geplant in der nächsten Zeit ggf. auch auf zwei LiFePo4 mit jeweils 100Ah zu wechseln.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Fr 7. Jun 2024, 15:05
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Hallo,
meine Übersicht oben hat einen Fehler. Auch wenn der Raspberry ja mit einen 5Volt Netzteil betrieben wird verbraucht er zw. 1,2W und 3W. Da ich ihn aber aus der 12 Volt Batterie versorge muss hier natürlich auch mit den 12Volt gerechnet werden (Verluste für die Spannungswandlung mal außer Acht gelassen),
Somit würde der Raspberry auf ca. 100 mA bis 250mA verbrauchen => mal als Mittelwert ca. 150 mA.
Das Display würde sich auch reduzieren auf ca. 800mA. Aber das wäre ja nur bei Kontrollen auf dem Bildschirm eingeschaltet und somit vernachlässigbar.
Die 150 mA wären dann doch noch eine Option... natürlich nichts im Vergleich zu den 36mA der anderen Kombination aber halt sehr viel flexibler für Erweiterungen.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Victron Venus OS? Vielleicht mach ich dafür aber besser einen eigenen Treat auf.
Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Mi 5. Jun 2024, 20:35
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Hallo,
mit welchen Stromverbrauch? Das Touch Display würde bei der Victron Venus OS Variante auch schaltbar gemacht um es bei Bedarf einzuschalten.
Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Mi 5. Jun 2024, 19:29
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Hallo Zusammen,
ich habe jetzt einmal von allen möglichen Geräten den Ruhestromverbrauch nachgeschaut. Die Daten von den Victron Geräten habe ich über die Datenblätter, die von den anderen Geräten aus dem Internet.

Smart Shunt < 1 mA also vernachlässigbar
Solar Regler 75/15 10 mA

Geräte zur Übertragung ins VRM Portal
Alternative A: Cerbo GX oder Cerbo-S GX + Display 50 oder 70 Display Beleuchtung AUS 3,8W = 316 mA => dies ist mir schon im Ruhezustand zu hoch. Bei 24h = 7,6Ah !
Bei Display EIN 4,8W = 400mA oder 9,6Ah/Tag.

Alternative B: CCBX (Colour Display mit WLAN Dongle aber nur 2 Direkt Anschluß Ports, weitere über USB und ggf. USB Hub) 140 mA / 3,36Ah/Tag (Display Aus) bzw. 210 mA / 5,04 Ah/Tag. => dies ist mir auch zu hoch.

Alternative C: Raspberry 3 + Touch Display und Victron Venus OS. Ein Anbieter dieser Alternative hat extra für mich einmal versucht den Ruhestrom zu messen. Daher ungefähr Angaben.
Raspberry 3 ca. 1,3W (im Idle Betrieb) bis zu 3W. Rechnen wir einmal mit dem Mittelwert 2,15W (bei 5,1Volt) = 420 mA.
Das Display verbraucht bis zu 10W => 2A! => aber der reine Ruhestrom von 420mA / 10,08 Ah/Tag ist mir viel zu hoch. Daher habe ich diese sehr interessante Alternative wieder verworfen.

Alternative D: GlobalLink 520 (4G LTE Netz für 5 Jahre inklusiv) 20 mA (bei 12Volt) / 0,48Ah/Tag.
Weiterer Vorteil: Anbindung aller Smart Geräte direkt über Bluetooth.
2 Digitale Eingänge um z.B. Alarme als Push Nachricht über das VRM Portal zu senden.
Sowie einen schaltbaren Relaisausgang.


Daher wird es auf die Kombination mit dem GlobalLink hinauslaufen.
Dazu kommt dann noch ein MTTP Display (aber nur um das vorhandene Solar Display von Voltronic) zu verdecken. Dies hat ein Ruhestrom von <0,05W (Display AUS) => ca 4 mA / 0,096 Ah/Tag.

Insgesamt also ca. 36 mA / 0,864 Ah/Tag.
Da dies vorrangig ein Vergleich ist um die Stromverbräuche im Ruhezustand zu vergleichen ist das ein Wert mit dem (ich) leben kann.

Vorsetzung folgt, wenn der geplante Einbau in ein paar Wochen erfolgt ist.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Di 4. Jun 2024, 17:17
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Don2069 hat geschrieben: Di 4. Jun 2024, 08:23
Der Shunt von Victron kann kurzzeitig wesentlich mehr als 500A, wir verwenden ihn und haben ein Bug und Heckstrahler mit jeweils ca. 4 kw dran, dass funktioniert seit Jahren und die beiden Strahlruder laufen teils deutlich länger wie dein Anlasser.
Hallo Don,
Danke für die Info.
Ich habe jetzt noch eine weitere Möglichkeit gefunden, die Daten aus den Shunts & Solarregler an das VRM Portal zu senden. Dies würde über Victron Venus OS mit einem Raspberry erfolgen. Ich muss aber erst einmal schauen, wieviel Ruhestrom die verschiedenen Komponenten haben. Ich habe bei dem Projekt ja keine Eile.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Mo 3. Jun 2024, 20:15
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

b54 hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 16:04
die Starterbatterie wird ja wenn Sie über den PV-Regler mitgeladen wird meist nur mit 1-2 Ampere geladen, das kann der MPPT von Victron im übrigen nicht, ich hatte vorher einen Bürstner Regler der konnte das
@b54: Danke für den Hinweis. Da ich bisher auch einen Büttner Solarregler habe hatte ich den Punkt nicht auf dem Schirm. Das war bisher immer sehr hilfreich, wenn das Womo im Sommer im Freien und nicht verwendet wurde. Da waren eigentlich Starter & Aufbau Batterie immer 100% geladen.

Mit dem neuen (geplanten) Victron Solarregler muss ich dann einmal die Start Batterie Entladung über die Zeit beobachten (also noch ein weitere +Punkt für den zweiten Shunt ;-)

Aber falls das dann doch notwendig werden sollte kann ich immer noch einen Standby Charger installieren. Auf die schnelle habe ich den Votronic Standby Charer Plus gefunden. Der kann auch die Kombination Blei Start Batterie und LiPoFe Aufbau Batterie.
https://www.votronic.de/standby-charger/

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Mo 3. Jun 2024, 15:42
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Hallo Zusammen,
also mich interessieren einfach auch die Lade- und Entlade Werte von der Starterbatterie.
Gerade auch im Hinblick auf die Solaranlage. Es interessiert mich auch wie z.B. die unterschiedliche Ladung von Aufbau & Starter Batterie ist.
Aber auch gerade auch im Hinblick auf Verbräuche der Ruhestrom z.B. von der nachgerüsteten Alarmanlage (noch vom Vorgänger).
Vor Allem aber möchte ich die wirkliche (ungefähre) Restkapazität der Starterbatterie "Online" abfragen können (über VRM Portal) und nicht nur den aktuellen Spannungswert.
Da ich ja den Landstrom per WLAN Steckdose in meiner Schrauber & Winterhalle ein-/aus schalten kann möchte ich auch hier gerne die aktuellen Werte einsehen können.
Also Alles in Allem "Haben ist Besser als Brauchen" ;-)

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
So 2. Jun 2024, 23:08
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Re: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Hallo,
leider Nein. Der Victron Smart Shunt hat zwar einen zweiten Eingang, aber der ist nur für die Starter Batterie Spannung und zeigt keine Stromverbrauchswerte an.
Daher ist auf jeden Fall ein separater Shunt notwendig. Starter- und Aufbau Battterien sind ja komplett getrennt.

Nachtrag zum GlobalLink: Jetzt bin ich gerade auf das Victron Colour Control GX Display gestoßen.
Das kann wohl in ein bestehendes WLAN über den WLAN Dongle eingebunden werden.
Da ich ja einen mobilen Router im Womo schon eingebaut habe, wäre das eine Alternative zum GlobalLink.

Verwendet von Euch einer schon eine Einbindung in das Victron VRM Portal?
Die Demo sieht interessant aus. So wie es bisher gesehen habe ist das Portal kostenlos, oder??
Gruß
Doc.
von DrFeelgood
So 2. Jun 2024, 20:59
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?
Antworten: 18
Zugriffe: 2099

Frage zu: Victron Smart Shunt auch für Starter Batterie?? / Victron GlobalLink 520?

Hallo Zusammen,
meine AGM Batterien sind seit diesem Jahr so langsam am Ende und so bin ich gerade in der Planung für neue LipoFe Batterien. (siehe auch: viewtopic.php?t=4427)
Da der jetziger Batterie Computer (Simarine) leider nur momentan Werte anzeigt möchte ich jetzt einen weiteren Batterie Computer dazu einbauen (In Reihe). Diesmal fällt meine Wahl auf den Victron Smart Shunt 500A/50mAh. Dieser zeigt ja im Verlauf die Daten der letzten 46 Tage an.
Gleichzeitig werde ich auch den Solar Regler von Büttner gegen einen neuen Smart MTTP Regler von Victron (Smart 100/30) austauschen. Mit dem Umbau will ich dann erst einmal schauen, wieviel Strom wir wirklich jeden Tage verbrauchen und was wir als "Ertrag" von unseren 2 Solar Panels real erhalten.
Aus den Daten wird dann die endgültige Entscheidung für die neuen LiPoFe Batterien getroffen (momentan 2 x 100Ah in Planung).
Da der Smart Shunt nicht die Welt kostet bin ich gerade am überlegen, einen zweiten Smart Shunt in den Starter Batterie Stromkreis einzubauen. Dann hätte ich für alle Batterien die genauen Daten.
Der Anlasser des Ducato zieht, soweit ich es bisher im Netz gefunden hab, max. 400A.
Das werde ich aber die nächsten Wochen nochmals mit meinen Zangenamperemeter überprüfen.
Ggf. gibt es ja auch noch die Ausführung als 1000A Shunt anstatt der 500A Version, dann aber wiederum mit geringerer Genauigkeit im mA Bereich.

Hat schon jemand von Euch einmal einen Smart Shunt an die Starter Batterie angeschlossen und kann mir genauere Zahlen für den max. Anlasser Strom geben?

Außerdem plane ich ggf. auch noch das Victron WLAN Modul (Global Smart 520) einzubauen.
Hat schon jemand Erfahrungen hierzu?

Es geht mir vor allem um die Fernabfrage, da das Womo oftmals in einer Halle ein paar km entfernt steht.
Dort habe ich schon einen mobilen WLAN Router und Smart Steckdosen, so dass ich z.B. vor einer geplanten Reise Landstrom für ein paar Stunden einschalte um die Batterien 100% voll geladen zu habe.

Liebe Grüße aus dem Rheinland
Doc.
von DrFeelgood
Fr 26. Apr 2024, 13:46
Forum: Technik
Thema: Home Automation im Wohnmobil
Antworten: 32
Zugriffe: 2777

Wasserstandsensor vom Oben


Danke dir.

Schade, bei mir sind die Tanks innen, von oben zugänglich.
Da steht das Wasser bis oben hin, wenn voll.

Gruß
Andi
Hallo,
ich habe die Wasserstandsmeldung durch einen Füllstandssensor erweitert.
Den gibt es in 25 mm Abstufungen. Bei mir passte ein 300mm Sensor.
https://www.amazon.de/gp/product/B08J3X ... UTF8&psc=1

Einbau von Oben und Abdichtung ohne Probleme. Bei mir steht das Wasser auch immer bis Oben.

Als Füllstandsanzeige habe ich einen Simarine Batteriecomputer verbaut, der es erlaubt 2 Widerstands-Sensoren Eingänge zu visualisieren. (Erweiterbar)
https://simarine.net/de/pico-batteriemonitor/
Bei dem Simarine kann jeder Sensor auf X Level kalibriert werden. Da mein Tank nicht gleichmäßig geformt ist (im Boden sind Erhöhungen für die Befestigung) habe ich den Tank immer wieder über die Revisionsöffnung in genau 10 Liter Schritten befüllt (bis max. 110 Liter). Jetzt habe ich eine Liter genaue Anzeige des Wasserstands in Liter und als % Wert.

Den zweiten Sensor Eingang habe ich für meine 2 LPG Alugas Tankflaschen verwendet (Festeinbau mit Außenanschluss Betankung). Diese habe ich mit zwei Füllstandsanzeigen (jeweils 0-90 Ohm) ergänzt und über Reihenschaltung angeschlossen.
Auch hier erfolgte die Kalibrierung in X Schritten und ich kann immer den ca. Füllstand in Liter und % anzeigen.

Für den nächsten Winter ist dann ggf. noch eine Erweiterung für den Abwassertank geplant.
https://simarine.net/de/modul-st107-fue ... -spannung/
Dazu muss ich den Tank aber erst einmal Ausbauen und die Gegebenheiten überprüfen.

Außerdem möchte ich auch gerne noch die Batterie Information "Online" haben, da auch meine Hallo 6km von mir entfernt liegt. Da ich dort auch einen mobilen Router fest installiert habe (und somit immer WLAN) behelfe ich mir momentan mich einer Web-Cam, die im Winter auf meine Anzeige gerichtet ist.
Somit kann ich auch immer von zu Hause die Batteriedaten sehen und ggf. Landstrom über eine SonOff ein/ausschalten.

Daher bin ich auch an einer "integrierten" Lösung für Home Automation im Womo interessiert.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Do 25. Apr 2024, 15:10
Forum: Technik
Thema: Battery Guard - Ein wirklich tolles Gerät
Antworten: 12
Zugriffe: 1874

Re: Battery Guard - Ein wirklich tolles Gerät

Südschwede hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 13:23
Den Spannungsverlauf kann ich mir auch auf dem Victron Solarregler anzeigen lassen, dazu brauche ICH kein extra Gerät.
Hallo, wenn Dein Victron Solarregler auch die Daten über lange Zeit loggen kann, Super :-)
Aber mein Solarregler ist noch nicht Bluetooth fähig und so kostengünstig kann ich auch sonst keinen Logger für alle Batterien verbauen.
Natürlich gibt es viele tolle andere Geräte die die ähnlichen / gleichen Funktionen haben.
In der App kann man auch z.B. einen Starter Test / Lade Test etc. machen.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Mi 24. Apr 2024, 11:10
Forum: Technik
Thema: Battery Guard - Ein wirklich tolles Gerät
Antworten: 12
Zugriffe: 1874

Re: Battery Guard - Ein wirklich tolles Gerät

Hallo,
es geht mir dabei um den Spannungsverlauf. So kann ich z.B. gut sehen wann z.B. geladen wurde (Solar oder auch bei Landstrom mit der entsprechenden Abschaltung bei erreichen der Ladeschlussspannung).
Es geht mir nicht nur um den absoluten Spannungswert.
Zusätzlich habe ich auch noch einen Simarine Batteriecomputer für den genauen Akkustand der Aufbau Batterien. Der hat auch eine App die ich z.B. während der Fahrt auf dem Navi-Tablet benutze um die z.B. Ladeleistung der LIMA bzw. des Boosters zu sehen.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Di 23. Apr 2024, 16:39
Forum: Technik
Thema: Alarmanlage / Überwachungskameras Wohnmobil ?
Antworten: 20
Zugriffe: 1652

Re: Alarmanlage / Überwachungskameras Wohnmobil ?

Hallo,
wir haben im Womo zwei Überwachungskameras verbaut. Aber nicht wegen Einbruchschutz sondern wegen unserer Hunde. Die vordere Kamera wird über ein Zigarettenanzünder USB-Adapter angeschlossen.
Die hintere ist auf der Innenseite der nach oben schwenkenden Seitenschranktür montiert und wird ggf. über eine Powerbank mit Strom versorgt.

Ein mobiler Router mit Akku & Datenkarte (z.B. TP-Link M7650) ist sowie verbaut und ist permanent an einen 12V -> USB Adapter angeschlossen. Somit steht eigenes WLAN eigentlich immer zur Verfügung.
Da wir Beide auch öfters "mobiles" Home Office machen ist die Ausgabe für den fest verbauten (Einsteck-Halterung gibt es für den TP Link auch) schnell vergessen.

Wie gesagt, uns geht es darum, dass wenn wir mal für eine kurze Zeit die Hunde alleine im Womo lassen (natürlich NICHT im Sommer bei Hitze) uns Remote mal schnell ein Bild davon machen können ob Alles OK ist.

Gruß
Doc .
von DrFeelgood
Di 23. Apr 2024, 16:08
Forum: Technik
Thema: Battery Guard - Ein wirklich tolles Gerät
Antworten: 12
Zugriffe: 1874

Battery Guard - Ein wirklich tolles Gerät

Hallo Zusammen,
da jetzt endlich wieder Saison ist, wollte ich Euch einmal über ein kleines Zusatzgerät berichten.
Es ist der Battery Guard von intAct
https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ/ref ... 059VDTFHZQ

Nach den guten Erfahrungen letztes Jahr mit den Aufbau Batterien habe ich den jetzt in alle unsere Fahrzeuge gebaut. Das Besondere, finde ich, sind die Langzeitauswerte Möglichkeiten.
Das Gerät zeichnet bis zu 72 Tage die Spannung & Temperatur der Batterie auf und sobald ich mich wieder mit Bluetooth verbinde (bis 4 Batterien in einer Ansicht) werden die Daten synchronisiert.

Damit habe ich letzten Herbst auch wunderschön die Ladung meiner Solaranlage sehen können (also von wann bis wann). Es gibt eine Übersicht 1 Tag / 3 oder 5 Tage als Diagramm durch die man auch noch Scrollen kann. Auch ein Export der Daten ist möglich.

Ich hatte jetzt im Winterlager die Aufbau Batterien komplett von Masse getrennt (also nur der Batterie Guard war angeschlossen) und konnte jetzt wunderbar auch hier die Entladung (Spannungsabfall) über die letzten Monate von Aufbau & Starter Batterie sehen.

Die App habe ich auch auf meinen Navi Tablet und kann so auch die Ladespannungen während der Fahrt der Starter sowie Aufbau Batterien beobachten.

Für ca. 22 - 25,-€ ein wirklich zu empfehlende Ergänzung.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Di 23. Apr 2024, 13:33
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Antworten: 34
Zugriffe: 4429

Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?

auf-reisen hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 13:08
Ich habe mal eine andere Frage:
Warum können einige Einstellungen nur von "Fiat" geändern? werden?
Gibt es bei den ODB Geräten da noch große unterschiede.......?
Ganz einfach. OBD = Onboard Dignostic => Standartisierte Schnittstelle für STANDARD Informationen.
Darüber hinaus hat jeder Hersteller seinen Steuergeräte Code mit dem z.B. Funktionen ein / ausgeschaltet / verändert werden können.
Daher erlaubt ein Standard OBD Protokoll nur den Zugriff auf die "freien" Informationen.
Um auf bestimmte bzw. alle Steuergeräte zuzugreifen braucht es dann ein anderes Protokoll (Kommunikationsschnittstelle zw. Programm und Steuergerät) und somit oftmals auch ein anderes (teureres) Interface. Auch sind die notwendigen Programme sind dann Herstellerspezifisch und oftmals auf dem freien Markt gar nicht oder auch hochpreisiger zu erhalten. Viele Standard OBD Programme sind als Freeware oder kostengünstig zu bekommen.
Bsp. man kann z.B. die Standardfehler mit einem E327 Interface & Torque auslesen & ggf. löschen.
Ein Airbag Fehler aber z.B. kann zwar eventuell ausgelesen werden aber nicht gelöscht werden. Dazu brauchte man erst das Bosch Diagnose Gerät (oder jedes andere wirkliche Werkstattgerät) in meiner Stammwerkstatt.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Di 23. Apr 2024, 13:22
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Antworten: 34
Zugriffe: 4429

Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?

Hallo,
da ich nicht weiß, ob es hier erlaubt ist Links einzustellen habe ich eine PN gesendet.

Ansonsten für Alle => einfach nach OBD Verlängerung / Schalter schauen.

Gruß
Doc.
von DrFeelgood
Di 23. Apr 2024, 11:50
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Antworten: 34
Zugriffe: 4429

Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?

Hallo Zusammen,
der Tread ist zwar schon ein Monat alt aber auch ich lese gerne immer einmal wieder Daten während der Fahrt aus oder lösche (was sehr selten vorkommt) mal einen Fehler. Ich habe diverse Interface von 10,-€ ELM327 bis zum fahrzeugspezifischen Interface (nicht für Fiat sondern meine andere Fahrzeuge).
Für das WOMO habe ich seit Jahren einen Wifi OBD Adapter (auch ELM327 kompatible) aber mich störte das ich bei unserem Ducato (X250 Bj. 2010) immer wieder die Klappe abschrauben musste wenn ich an die USB Buchse wollte.

Daher habe ich mir einmal bei einem bekannten Auktionshaus ein OBD Verlängerungskabel mit Schalter gekauft (Kostenpunkt ca. 15,-€).
Das Kabel ist schön flach, so dass man es unter der Klappe hindurchlegen kann.
Somit wird das Interface auf Knopfdruck immer "Einschaltbar" und ich kann schnell einmal auf die Daten / Fehlerspeicher zugreifen ohne Schrauberei.

Gruß
Doc.

PS: Als Standard OBD App würde ich Torque empfehlen. Damit kann ich mir die Daten auch sehr gut als Anzeigen darstellen lassen, Fehlerspeicher lesen und löschen (bei unserem Modell)
von DrFeelgood
So 21. Apr 2024, 10:55
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Zentralverriegelung "spinnt", Fiat Ducato
Antworten: 4
Zugriffe: 988

Re: Zentralverriegelung "spinnt", Fiat Ducato

Hallo,
so jetzt komme ich zum Antworten. Das Womo steht noch in meiner Winterschrauberhalle und ich musste jetzt echt schauen ob meine FB 3-Knöpfe hat. Ja, hat sie aber es gehen ja nur 2 davon (Auf/Zu). Der dritte Knopf ist ohne Taster und somit ohne Funktion.
Wie hast Du die Programmierung vorgenommen?

Ich bin sowie gerade an der Elektrik am Arbeiten. Am WE hat unser Womo endlich seinen Haken (AHK) bekommen. Nächste Woche steht die Verlegung des Kabelsatz an.

Danke & Gruß
Doc.

Zur erweiterten Suche