Die Suche ergab 6 Treffer

von JHS
Di 7. Jan 2025, 18:53
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 53392

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

So, auch bei längerer Fahrt bleibt die Spannung bei 13,9-14V.
von JHS
So 17. Nov 2024, 20:14
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 53392

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

So, Diode ist eingebaut. Allerdings geht die Spannung im Leelauf nicht über 13,9V. Muss das mal weiter untersuchen. Fahren konnte ich heute nicht.
von JHS
Sa 16. Nov 2024, 16:04
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 53392

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Ok, soweit klar. Aber wie wirkt dann die Diode? Das Bussignal ist digital...
von JHS
Sa 16. Nov 2024, 09:53
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 53392

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Michae80 hat geschrieben: Mo 29. Apr 2024, 12:39
Hallo zusammen,

ich habe dieses Thema gefunden da die LFP Starterbatterie nicht laden wollte bzw. die Bordspannung nicht zur LFP passt. Meine kurzen Erfahrungen wie es dann doch funktioniert hat.

Citroen Jumper EZ 10.2020
Winston 40AH LiFeYPo4
Active Balancer: Heltec 4S 5A (spezial Version ON > 3,4V Zellenspannung)

Der erste Motorstart mit worst case Batterie Zustand von 12,9V Ruhespannung (ca. 10% Kapazität) lief problemlos bei 5°C Außentemperatur. Danach hat das Batteriemanagement auf 12,3V geregelt. Da flossen dann -20A, also aus der Batterie raus! Im Schubbetrieb geht die Bordspannung auf 14,8V hoch. Die 12,3V sind für eine AGM noch akzeptabel (ca. 45% Kapazität) ist jedoch für eine LFP zu wenig (ca. 5% Kapazität).

1. Versuch: Sicherung F33 ziehen - keine Veränderung der Bordspannung -> 12,3V und Start & Stopp Fehlermeldung / Schubbetrieb 14,8V

2. Versuch: Batteriesensor Stecker ziehen - keine Veränderung der Bordspannung -> 12,3V und Start & Stopp Fehlermeldung / Schubbetrieb 14,8V

3. Versuch: Diode (1N4007) in 12V Zuleitung des Batteriesensor einschleusen - ab Start 14,8V und 45A in die Batterie / Schubbetrieb 14,8V (eine Schottky-Diode SR540 hat nicht funktioniert) -> Start & Stop funktioniert/ keine Fehlermeldung

PXL_20240419_151310698_klein.jpgPXL_20240421_124236024_klein.jpg


Am Wochenende ca. 2 x 160km Fahrstrecke.
Hinweg: Nach ca. 1 Stunde Fahrt fällt die Bordspannung zurück von 14,8V auf 13,7V
Rückweg: Nach ca. 1 Stunde Fahrt fällt die Bordspannung zurück von 14,8V auf 14,4V
Am 12V Steckdosen "Multimeter" sind bis zu 15V angezeigt worden.

2024_04_20_LFP_Hinfahrt-Hamburg_01_klein.png


Grüße
Hallo Michae,

sehe ich das richtig, dass du mit der Diode eine um ca 0,7V kleinere Batteriespannung dem Bordcomputer zurückmeldest? Hat der Sensor einen reinen Analogausgang?

Gruß
Jürgen
von JHS
Fr 15. Nov 2024, 18:25
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 53392

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Don2069 hat geschrieben: So 10. Nov 2024, 19:11
Mein 2021 Duc 7 hat eine AGM Batterie, keine Bleibatterie drin.

Grüße Don
AGM ist auch ein Bleiakku, nur das Elektrolyt ist in einer Glasgewebematte gebunden.
von JHS
Fr 15. Nov 2024, 18:23
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 53392

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

DerTobi1978 hat geschrieben: Di 24. Sep 2024, 10:31
juliusb hat geschrieben: Di 24. Sep 2024, 01:44

Liebes Forum,

am Sonntag haben wir mit unserem Ducato 8 BJ 2023 einen ausführlichen Test gemacht während eines Ausflugs. Die Starterbatterie-Spannung nach dem Vorglühen / vor dem 1. Start war 11,7 V, also ziemlich entladen.

Ca. 3s nach Motorstart ging die Batteriespannung auf 14,2 V rauf - da habe ich die F33 Sicherung gezogen.

Wir sind ges. ca. 4-5 h lang gefahren, haben den Motor ca. 6x abgestellt und nach div. Pausen wieder gestartet. Die Sicherung war die ganze Zeit über entfernt. Jedes Mal ging die Batteriespannung ca. 3s nach erneutem Motorstart auf 14,1-14,3 V rauf.

Am Nachmittag nach der ca. 3. Pause zeigte die Batteriespannung vor dem Motorstart satte 13,2 V an - dh. nach ca. 2 h Fahrt und LiMa-Ladung war die Starterbatterie von ziemlich leer auf ziemlich voll geladen.

Am Abend am Ende des Ausfluges - nach ca. 3 h Abkülzeit gemessen - war die Starterbatterie-Spannung nach Vorglüchen / vor Motorstart bei 12,8 V - also ziemlich voll. Mangels Shunt kann ich noch nicht von genauen SOC-Werten berichten - ein Victron SmartShunt 500 wird erst nachgerüstet.

Störungsmeldungen im Display gab es (noch) keine. Bin gespannt, ob da noch eine kommen wird.

Bin jedenfalls super happy über das tolle Ergebnis - jetzt wird ein Schalter in die Sicherung F33 eingeschliffen, und bei Bedarf das LiMa-Laden "angeknipst".

LG Julius
Genauso habe ich es auch gelöst. Aber Schalter immer „aus“ = volle Ladung.
Fahre jetzt so seit ca. 25tkm ohne jegliches Problem.
Batterie immer voll. :-)
Hallo Tobi,

hast du in deiner langen Testphase irgendwelche Nachteile erkannt? Geht die DPF Regeneration noch?

Gruß

Jürgen

Zur erweiterten Suche