Hast Du das Alde Memory Backup ? Das ist ein Halter für AA-Batterien mit einem Stecker, der am Bedienteil angesteckt wird.
Damit ist der Speicher bei Stromschwankungen oder -ausfall gepuffert und die Einstellungen bleiben erhalten.
Kostet irgendwas um 15 Euro...
Die Suche ergab 13 Treffer
- Mo 25. Okt 2021, 15:14
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Alde spinnt.
- Antworten: 25
- Zugriffe: 3356
- Do 22. Apr 2021, 12:59
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Melamin oder Porzellan?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 14175
Re: Melamin oder Porzellan?
Wir nutzen für den Kaffee Porzellan, für die Teller Melamin. Aber besser nicht in die Mikrowelle damit wegen der Schadstoffe.
Auch beim Grillen kommt das Grillgut erstmal in ein anderes Behältnis und dann auf den Teller, dann ist es nicht mehr ganz so heiß.
Ein Corelle-Set hatten wir mal bestellt, aber gleich wieder zurück geschickt, weil die Teller so winzig klein waren. Ich weiß gar nicht, ob die
zwischenzeitlich bei ihren Kombi-Services auch gescheit große Teller haben. Das Material selbst fühlt sich sehr gut an und ist trotzdem leicht.
Auch beim Grillen kommt das Grillgut erstmal in ein anderes Behältnis und dann auf den Teller, dann ist es nicht mehr ganz so heiß.
Ein Corelle-Set hatten wir mal bestellt, aber gleich wieder zurück geschickt, weil die Teller so winzig klein waren. Ich weiß gar nicht, ob die
zwischenzeitlich bei ihren Kombi-Services auch gescheit große Teller haben. Das Material selbst fühlt sich sehr gut an und ist trotzdem leicht.
- Fr 16. Apr 2021, 12:16
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Ersatz Versorgungsbatterie
- Antworten: 57
- Zugriffe: 9838
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Aaah, ok.
Wenn Du erst mal ne Lithium hattest, willst Du nix anderes mehr - schön leicht, kein Spannungsabfall bis nahe 0 % und große
Ströme sind kein Problem...
Wenn Du erst mal ne Lithium hattest, willst Du nix anderes mehr - schön leicht, kein Spannungsabfall bis nahe 0 % und große
Ströme sind kein Problem...
- Do 15. Apr 2021, 15:33
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Ersatz Versorgungsbatterie
- Antworten: 57
- Zugriffe: 9838
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Wie kommen denn die 1000 EUR für den Umbau der Ladeinfrastruktur zusammen ?
Wenn Du eh nie am Landstrom stehst, reicht ein neuer MPPT-Laderegler.
Für ab und zu Landstrom tuts das alte Ladegerät auf Blei- oder Gelkennlinie.
Wenn Du eh nie am Landstrom stehst, reicht ein neuer MPPT-Laderegler.
Für ab und zu Landstrom tuts das alte Ladegerät auf Blei- oder Gelkennlinie.
- So 28. Mär 2021, 11:57
- Forum: Technik
- Thema: Lesen bildet. Bedienungsanleitungen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3989
Re: Lesen bildet. Bedienungsanleitungen
Ich oute mich auch als Anleitungs-Leser, am Besten schon im Vorhinein (z.B. die Anleitung im Internet, bevor das bestellte Auto kommt). Da ist man gleich viel weniger doof, wenn`s los geht.
Regelmäßig rege ich mich in Foren oder FB-Gruppen über diejenigen auf, die zu faul sind, etwas in ihrer Anleitung zu suchen und stattdessen mal lieber eine schnelle Frage einstellen, mögen einem doch andere das Wissen mundgerecht servieren.
Regelmäßig rege ich mich in Foren oder FB-Gruppen über diejenigen auf, die zu faul sind, etwas in ihrer Anleitung zu suchen und stattdessen mal lieber eine schnelle Frage einstellen, mögen einem doch andere das Wissen mundgerecht servieren.
- So 28. Mär 2021, 11:20
- Forum: Stammtisch
- Thema: Gut erklärt, für alle...Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit
- Antworten: 57
- Zugriffe: 8158
Re: Gut erklärt, für alle...Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit
Den Yotube-Film finde ich sehr gut, habe ich auch schon einigen geschickt, mit denen diese Diskussion aufkam.
Es hilft wohl nicht, sich hier auf einige wenige Gruppen wie die "Van-Lifer" oder die "Neu-Camper-Womo-Mieter" zu stürzen.
Egoisten gibt es in allen Reihen.
Schaut Euch nur mal die Facebook Gruppen zu Themen wie "offene Stellplätze trotz Corona" an, da sind jede Menge
Alt-und-Eigentums-Camper-ohne-Van drin, die ein fast militantes und trotziges Verhalten an den Tag legen und jeden, der Bedenken
an ihrer Vorgehensweise äußert, aufs Übelste beschimpfen.
Da bin ich froh, daß es in diesem Forum gesitteter zugeht !
Es hilft wohl nicht, sich hier auf einige wenige Gruppen wie die "Van-Lifer" oder die "Neu-Camper-Womo-Mieter" zu stürzen.
Egoisten gibt es in allen Reihen.
Schaut Euch nur mal die Facebook Gruppen zu Themen wie "offene Stellplätze trotz Corona" an, da sind jede Menge
Alt-und-Eigentums-Camper-ohne-Van drin, die ein fast militantes und trotziges Verhalten an den Tag legen und jeden, der Bedenken
an ihrer Vorgehensweise äußert, aufs Übelste beschimpfen.
Da bin ich froh, daß es in diesem Forum gesitteter zugeht !
- Sa 27. Mär 2021, 18:20
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Sicherung im Wohnmobil vs. Sicherung auf dem Campingplatz
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2033
Re: Sicherung im Wohnmobil vs. Sicherung auf dem Campingplatz
Für jemanden, der sich solch tiefschürfende Gedanken macht, hast Du aber ein echt profundes Halbwissen...
Wie kommst Du denn auf die 5x16A ?
Es gibt bei einer normalen CEE-Leitung eine Phase, die wird abgesichert, sobald dann der Strom den Auslösewert (z.B. 16A)
übersteigt, löst der Automat aus.
Gibt es im Womo 2 Automaten (meist ist es ein doppelter, der dann 2-polig abschaltet), ist auch der Nullleiter abgesichert, schließlich weiß man ja nicht, wie herum der Stecker in die Campingplatzsteckdose gesteckt wird, wenn irgendwelche Adapter benutzt werden.
16 A (und die werden auf sehr vielen modernen Camping- und Stellplätzen geboten) sind knapp 3.700 Watt. So mancher Fön oder Klimaanlage
kommt auf 2000-2500 Watt, die Alde-Heizung kann z.B. bis 3 kW elektrisch heizen. Und da höhere Anlaufströme nicht zum Auslösen des Automaten führen sollen, ist ein bisschen Reserve nicht verkehrt.
Die sowas bauen, haben sich also tatsächlich Gedanken gemacht...
Wie kommst Du denn auf die 5x16A ?
Es gibt bei einer normalen CEE-Leitung eine Phase, die wird abgesichert, sobald dann der Strom den Auslösewert (z.B. 16A)
übersteigt, löst der Automat aus.
Gibt es im Womo 2 Automaten (meist ist es ein doppelter, der dann 2-polig abschaltet), ist auch der Nullleiter abgesichert, schließlich weiß man ja nicht, wie herum der Stecker in die Campingplatzsteckdose gesteckt wird, wenn irgendwelche Adapter benutzt werden.
16 A (und die werden auf sehr vielen modernen Camping- und Stellplätzen geboten) sind knapp 3.700 Watt. So mancher Fön oder Klimaanlage
kommt auf 2000-2500 Watt, die Alde-Heizung kann z.B. bis 3 kW elektrisch heizen. Und da höhere Anlaufströme nicht zum Auslösen des Automaten führen sollen, ist ein bisschen Reserve nicht verkehrt.
Die sowas bauen, haben sich also tatsächlich Gedanken gemacht...
- Di 9. Mär 2021, 17:20
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Ersatzrad notwendig oder nicht?
- Antworten: 118
- Zugriffe: 29961
Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?
Ich glaube, das Thema Ersatzrad ist so ein typisch deutsches Angstthema. Im Womo habe ich ausGewichtsgründen auch keines dabei (bloß ein Pannenset), fühle mich aber totzdem immer etwas mulmig, auch wenn ich noch nie eine Reifenpanne hatte. Bei den Pannensets sollte man schauen, ob es wirklich für große Transporter-Reifen taugt, viele haben einfach zu wenig Dichtmittel für so einen Reifen. Außerdem habe ich gerade ein Tire-Moni nachgerüstet und hoffe, daß ich so im Falle eines Falles rechtzeitig gewarnt werde, bevor nichts mehr zu reparieren geht.
Von denen, die sagen "ohne Ersatzrad fahre ich keinen Meter" wüsste ich gerne mal, ob die auch immer eine Ersatz-Lichtmaschine, Wasserpumpe, Batterie, Scheibenwischermotor, Anlasser, Hauptbremszylinder und Zündschloss dabei haben ? Kann ja auch mal alles unterwegs kaputt gehen, oft schneller als ein Reifen.
Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, nur einen Reifen (ohne Felge) mitzunehmen, dann braucht man im Ernstfall nur eine Werkstatt zum montieren und hat die Hälfte des Zusatzgewichts gespart. Ist vielleicht gar kein so schlechter Kompromiss...
Von denen, die sagen "ohne Ersatzrad fahre ich keinen Meter" wüsste ich gerne mal, ob die auch immer eine Ersatz-Lichtmaschine, Wasserpumpe, Batterie, Scheibenwischermotor, Anlasser, Hauptbremszylinder und Zündschloss dabei haben ? Kann ja auch mal alles unterwegs kaputt gehen, oft schneller als ein Reifen.
Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, nur einen Reifen (ohne Felge) mitzunehmen, dann braucht man im Ernstfall nur eine Werkstatt zum montieren und hat die Hälfte des Zusatzgewichts gespart. Ist vielleicht gar kein so schlechter Kompromiss...
- Mo 1. Mär 2021, 15:09
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Wohnmobilversicherung
- Antworten: 157
- Zugriffe: 45398
Re: Wohnmobilversicherung
Bei der ganzen Vergleicherei bitte nicht vergessen, daß es in den Versicherungsbedingungen durchaus Unterschiede gibt.
Ich bin auch über Accura beim HDi versichert mit einem ähnlichen Beitrag wie den hier genannten.
Bei diesen "Günstig-Versicherern" wie diesem oder z.B. auch der RMV gibt es spezielle Bedingungen.
In der Teilkasko z.B. gibt es Höchstgrenzen für die Abrechnung unreparierter Hagelschäden (hier irgendwas um die 300,- EUR
pro qm Dachfläche).
Hätte ich in TK nur die SB 150,- genommen, wären bei einem Frontscheibenschaden max. 1.500,- EUR gezahlt worden, das kann bei
einem Vollintegrierten knapp werden... Bei 500,- SB gibt es diese Einschränkung nicht.
Alles in Allem muss man wissen, daß es selten Top-Bedingungen zum Discount-Preis gibt. Da muß man sich dann schon entscheiden.
(Und vorher die Bedingungen genau lesen.)
Ich bin auch über Accura beim HDi versichert mit einem ähnlichen Beitrag wie den hier genannten.
Bei diesen "Günstig-Versicherern" wie diesem oder z.B. auch der RMV gibt es spezielle Bedingungen.
In der Teilkasko z.B. gibt es Höchstgrenzen für die Abrechnung unreparierter Hagelschäden (hier irgendwas um die 300,- EUR
pro qm Dachfläche).
Hätte ich in TK nur die SB 150,- genommen, wären bei einem Frontscheibenschaden max. 1.500,- EUR gezahlt worden, das kann bei
einem Vollintegrierten knapp werden... Bei 500,- SB gibt es diese Einschränkung nicht.
Alles in Allem muss man wissen, daß es selten Top-Bedingungen zum Discount-Preis gibt. Da muß man sich dann schon entscheiden.
(Und vorher die Bedingungen genau lesen.)
- Mo 1. Feb 2021, 18:45
- Forum: Multimedia und Internet
- Thema: Maxview Roam. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Alternativen?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 12349
Re: Maxview Roam. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Alternativen?
Lieber eine fest verbaute Antenne, soll ja auch während der Fahrt funktionieren. Es gibt bei Amazon eine, die sieht aus wie die bei der Maxview Roam, nur mit W-LAN und GPS-Antenne extra. Den Teltonika RUT 950 oder 955 würde ich als Router dazu nehmen.Anuzs hat geschrieben: Mi 27. Jan 2021, 16:17Gude Herr Batz!
Hast Du vielleicht eine Empfehlung für eine Antenne? Eher fest verbaut, oder per Saugnapf durchs Fenster? Ich denke daran, den RUT950/955 (will vielleicht noch warten bis 5G Version rauskommt) und fragte mich wegen Antenne.
Schönen Gruß an die Frau (Batz).
Gruß
Anuzs
- Do 7. Jan 2021, 18:42
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Trenntoilette - eine Glaubensfrage?
- Antworten: 339
- Zugriffe: 45970
Re: Trenntoilette - eine Glaubensfrage?
Ich glaub, mein Hamster bohnert - Klopapier ins Altpapier und das Pipi in den Wald schütten ???
Wegen solcher Zeitgenossen geraten Camper immer mehr in Verruf, das ist nicht besser, als die Kassette in die Hecken zu schütten !
Erstens hat Klopapier eh nichts im Altpapier verloren, da es aus Zellstoff und nicht aus Papier besteht, und verschmutztes Papier (egal ob mit Essensresten, Kacke oder sonstwas) gehört da nicht rein.
Hoffentlich stumpt Dich beim Ausleeren mal einer in den Altpapiercontainer - echt eklig !
Wegen solcher Zeitgenossen geraten Camper immer mehr in Verruf, das ist nicht besser, als die Kassette in die Hecken zu schütten !
Erstens hat Klopapier eh nichts im Altpapier verloren, da es aus Zellstoff und nicht aus Papier besteht, und verschmutztes Papier (egal ob mit Essensresten, Kacke oder sonstwas) gehört da nicht rein.
Hoffentlich stumpt Dich beim Ausleeren mal einer in den Altpapiercontainer - echt eklig !
- Do 7. Jan 2021, 18:18
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Teilintegrierter mit höhenverstellbarem Queensbett
- Antworten: 42
- Zugriffe: 11316
Re: Teilintegrierter mit höhenverstellbarem Queensbett
Wir haben den Eura Integra Line 720QB, der hat die selbe Garage/Bett wie das von Dir gewählte Modell.
Die Fahrräder passen auch in der unteren Stellung des Betts rein (27,5-Zoll-E-MTBs), wenn man einfach das Vorderrad rausnimmt.
Durch die Verstellmöglichkeit des Betts gibts aber immer noch eine Notreserve, wenn die Garage mal voll ist.
Was die 3,5 t angeht: Vergiss es, das klappt nur mit absoluter Minimal-Ausstattung.
Wir hatten das Vergnügen, im Sommer gewogen zu werden (4 Personen/Hund/4 Fahrräder), auf der Waage standen 4150 kg.
Da wir nur das Light-Fahrwerk haben, ist mittlerweile die größtmögliche Auflastung auf 4t erfolgt.
Die Fahrräder passen auch in der unteren Stellung des Betts rein (27,5-Zoll-E-MTBs), wenn man einfach das Vorderrad rausnimmt.
Durch die Verstellmöglichkeit des Betts gibts aber immer noch eine Notreserve, wenn die Garage mal voll ist.
Was die 3,5 t angeht: Vergiss es, das klappt nur mit absoluter Minimal-Ausstattung.
Wir hatten das Vergnügen, im Sommer gewogen zu werden (4 Personen/Hund/4 Fahrräder), auf der Waage standen 4150 kg.
Da wir nur das Light-Fahrwerk haben, ist mittlerweile die größtmögliche Auflastung auf 4t erfolgt.
- Sa 2. Jan 2021, 12:57
- Forum: Multimedia und Internet
- Thema: Maxview Roam. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Alternativen?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 12349
Re: Maxview Roam. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Alternativen?
Hallo erstmal an alle,
ich habe mir die Maxview Roam auch schon angesehen, finde jedoch den Preis für das Set zu hoch.
Der enthaltene Router ist der Teltonika RUT 240, der kann leider nicht so viel wie der 950 oder 955.
Was mich in technischer Hinsicht stört, ist, daß externes WLAN nur über die direkt am Router verbaute Antenne
eingefangen werden kann, und der ist ja im Fahrzeug, was suboptimal ist.
Bei der Kombi eines RUT 950 oder 955 mit einer ähnlichen Rundantenne aus dem Netz kann auch das WLAN über
die Dachantenne eingefangen werden.
Was bei dem Set gut ist, ist die Hohlschraube mit der man einfach die Antenne auf verschieden dicken Dächern montieren kann.
Diese Möglichkeit gibts oft bei den anderen Antennen nicht.
ich habe mir die Maxview Roam auch schon angesehen, finde jedoch den Preis für das Set zu hoch.
Der enthaltene Router ist der Teltonika RUT 240, der kann leider nicht so viel wie der 950 oder 955.
Was mich in technischer Hinsicht stört, ist, daß externes WLAN nur über die direkt am Router verbaute Antenne
eingefangen werden kann, und der ist ja im Fahrzeug, was suboptimal ist.
Bei der Kombi eines RUT 950 oder 955 mit einer ähnlichen Rundantenne aus dem Netz kann auch das WLAN über
die Dachantenne eingefangen werden.
Was bei dem Set gut ist, ist die Hohlschraube mit der man einfach die Antenne auf verschieden dicken Dächern montieren kann.
Diese Möglichkeit gibts oft bei den anderen Antennen nicht.