Wenn ihr den Text von mir noch einmal in Ruhe lesen tut, dann werdet ihr vielleicht bemerken, dass ich lediglich eine reale Situation aus meinem Leben hier eingebracht habe. Nirgends mache ich mich lustig, ausser das ich bemerke das die Motorkontrolleuchte funktioniert hat, welche ja normalerweise nie aufleuchten tut. Im Gegenteil hätte ich mich vor allem für meine Frau gefreut, ihren Bruder in Spanien zu treffen. Für die Beiden selber hätte es mich noch mehr gefreut, in Anbetracht der gesundheitlichen Situation hätte es ihnen hier gut getan. Dazu fand ich es sehr mutig einen solchen Schritt mit Mitte bis Ende Siebzig überhaupt einzuleiten. Mein Schwager ist zum Einen kein armer Schlucker, zum anderen hätte ich ihm sofort etwas überwiesen, hätte es daran gelegen. Er, das hatte ich geschrieben, ist ein eher genauer Mensch und verlangt, daß der Verkäufer herhält.
Der Tröt sollte einfach einmal dafür sein, das man eventuelle enorme Folgekosten an der Backe hat und wie in diesem Falle mit enormen Frust dann heim kommt. Da meine Schwägerin eh so negativ eingestellt war, wird mein Schwager sie bestimmt in diesem Leben nicht mehr in ein Wohnmobil bekommen. Selbiges kann auch jungen Familien passieren, die sich Darlehen aufnehmen und auf der ersten Fahrten der Motor verreckt. Habe ich in meinem Leben mit einem T2 Bulli und einem Bürstner A5700 erlebt, wo ich nach dem Ankauf sowieso schon kwasi pleite war.
Das ich Mario beschimpft habe, tut mir leid und ist unverzeihlich. Aber da ich meinem Schwager seit Wochen helfe, das Projekt umzusetzen mal von zuhause los zu kommen und auch vor meiner Überwinterung noch eine Woche in den Norden gefahren bin, ihm das Fahrzeug und die nötigen Schritte zu erklären ist mir die Sicherung rausgeflogen.
Letztendlich aber stürzen sich immer wieder dieselben Geier auf neue Tröts, und zerhacken die Idee. Man verfolge nur die Kommentare über mir und mich.
Aber gut, wer austeilen muss einstecken können. Damit ich euch solche Eskapaden in Zukunft nicht mehr zumuten tu, habe ich Andi angewiesen meinen Account in diesem Forum endgültig zu löschen. Ich bedanke mich bei euch allen das ihr mich ertragen habt und entschuldige bei allen, denen ich auf die Füße getreten bin.
Ganz wichtig ist mir Arno, denn den habe ich oft wirklich zu arg in mein Programm eingebaut. Mein Lieber, es tut mir leid. Und nach wie vor seit ihr alle hier virtuelle Personen, im realen Leben würden wir alle anders mit uns umgehen.
Das war mein letzter Post hier. Macht ihr hier weiter. Das blaue Forum und einige andere wo ich mich rumgetrieben hab, funktionieren wahrscheinlich heute noch bestens oder besser.
LG
Sven
Die Suche ergab 3946 Treffer
- Sa 18. Jan 2025, 00:07
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Es passiert schon nichts oder habt ihr ein Polster?
- Antworten: 81
- Zugriffe: 10191
- Fr 17. Jan 2025, 20:27
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Es passiert schon nichts oder habt ihr ein Polster?
- Antworten: 81
- Zugriffe: 10191
Re: Es passiert schon nichts oder habt ihr ein Polster?
Wie bist du denn drauf Mario.Das ist mein Schwager, warum sollte ich schadenfroh sein?
Außerdem muss man Hilfe annehmen wollen.
Andi lösch bitte alles, das wird hier unerträglich.
Bei allem wird nur gesucht draufzuhauen.
Hat man echt keinen Bock mehr.
Außerdem muss man Hilfe annehmen wollen.
Text durch Administration entfernt und diesen Beitrag gesperrt.
> [Satz mit ausfallender Bemerkung gelöscht:AndiEh]Andi lösch bitte alles, das wird hier unerträglich.
Bei allem wird nur gesucht draufzuhauen.
Hat man echt keinen Bock mehr.
- Fr 17. Jan 2025, 20:12
- Forum: Technik
- Thema: Gasflaschen füllen
- Antworten: 106
- Zugriffe: 9809
Re: Gasflaschen füllen
In Deutschland kriegt man bei jedem Trink Gut eine Tauschflasche.
Ist halt teuer.
Will man in Deutschland seine Flasche mit LPG füllen lassen, muss man Stellen finden, die es tun.
Oder an Stellen selber machen wo es geht. Da muss ja nicht jeder zugucken.
Hier in Spanien ist das Befüllen der deutschen Flaschen mit LPG ein ganz normaler Vorgang an vielen Tankstellen. Schland ist halt schwierig.
LG
Sven
Ist halt teuer.
Will man in Deutschland seine Flasche mit LPG füllen lassen, muss man Stellen finden, die es tun.
Oder an Stellen selber machen wo es geht. Da muss ja nicht jeder zugucken.
Hier in Spanien ist das Befüllen der deutschen Flaschen mit LPG ein ganz normaler Vorgang an vielen Tankstellen. Schland ist halt schwierig.
LG
Sven
- Fr 17. Jan 2025, 19:51
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Es passiert schon nichts oder habt ihr ein Polster?
- Antworten: 81
- Zugriffe: 10191
Es passiert schon nichts oder habt ihr ein Polster?
Mein Schwager hat sich mit Mitte Siebzig das erste Wohnmobil gekauft.
Ein Sunlight, von 2008 auf Transe mit etwa 120 Tausend Kilometern.
Eigentlich eine gute Idee, da meine Schwägerin durch eine chronische Erkrankung immer einen Lokus in der Nähe haben muss und so auch immer einen gewohnten Raum zur Erholung hätte.
Wie wir uns dann trafen, hatte ich schon gesehen, dass mal wieder der Eindruck vom Inneren alles andere Wichtige im Bereich Außenhaut und Basiswagen vergessen lassen hat. Man sieht Wohnmobilen einfach an, wenn sie nur benutzt und runter gerockt werden.
Das Kind war also eh schon im Brunnen. Finanziell war es auch die mögliche Obergrenze, obwohl ich ihm dringend geraten habe, mindestens 5.000€ Polster für Eventualitäten einzuplanen.
Am Mittwoch dann ging es mit der einjährigen Händlergewährleistung nach einigen ersten Versuchen in der Umgebung auf die erste Spanienfahrt. Meine Schwägerin eh schon sehr abgeneigt, da sie wegen dem eigenen gesundheitlichen Zustand die Sicherheit sucht, aber auch sich bewusst ist, das die Krankenakte meines Schwagers schon viele Jahre auf "angezählt" steht. Im Falle eines Falles und bei Minustemperaturen vielleicht doch keine so gute Idee gewesen, erst im Januar den Aufbruch zu planen.
Noch in Deutschland dann kam es wie es kommen musste, die Motorkontrollleuchte funktioniert 1A
Sarkasmus bei Seite, er hat die Tour heute abgebrochen und fährt heim, damit er den Wagen beim Verkäufer reparieren lassen kann auf Gewährleistung. Mein Orakel geht in die Richtung, dass er danach verkauft, weil das Vertrauen dahin ist und natürlich meine Schwägerin erst Recht gegen diese Art von Urlaub ist. Die Reparatur unterwegs wäre meine Option gewesen, das sieht er nicht ein. Ich vermute mal aus meiner Erinnerung an meine alten Firmenbusse das Abgasregelsystem und vermute 1200 Öcken.
Ich persönlich befinde mich finanziell in einer komfortablen Position, könnte mir gar nochmal das gleiche Wohnmobil anschaffen. Trotzdem weiß ich, das ich in zwei Jahren außer einem eventuellen Erbe keinerlei Einkommen mehr neben der Rente haben werde.
So werde ich den ALPA pflegen, warten lassen und solange fahren, bis sich Reparaturen so häufen, dass es ungemütlich wird. Und früher, mit kleinen Kindern und geringerem Einkommen, da war jede Reparatur eine Katastrophe für uns und wir sind immer so lange weggefahren, bis die Frau den Kopf verdrehte und auf die leere Urlaubskasse deutete.
Rechnet ihr mit Ausfällen, Reparaturen oder Außergewöhnlichkeiten?
Habt ihr ein gewisses Budget dafür liegen oder reicht der Glückscent in der Hosentasche, das wohl immer alles gut geht? Wir fahren zwar alle Kleinlaster die alltäglich lang erprobt sind, gleichfalls sind sie nicht unkaputtbar und alles ist eine Nummer größer als im PKW.
LG
Sven
Ein Sunlight, von 2008 auf Transe mit etwa 120 Tausend Kilometern.
Eigentlich eine gute Idee, da meine Schwägerin durch eine chronische Erkrankung immer einen Lokus in der Nähe haben muss und so auch immer einen gewohnten Raum zur Erholung hätte.
Wie wir uns dann trafen, hatte ich schon gesehen, dass mal wieder der Eindruck vom Inneren alles andere Wichtige im Bereich Außenhaut und Basiswagen vergessen lassen hat. Man sieht Wohnmobilen einfach an, wenn sie nur benutzt und runter gerockt werden.
Das Kind war also eh schon im Brunnen. Finanziell war es auch die mögliche Obergrenze, obwohl ich ihm dringend geraten habe, mindestens 5.000€ Polster für Eventualitäten einzuplanen.
Am Mittwoch dann ging es mit der einjährigen Händlergewährleistung nach einigen ersten Versuchen in der Umgebung auf die erste Spanienfahrt. Meine Schwägerin eh schon sehr abgeneigt, da sie wegen dem eigenen gesundheitlichen Zustand die Sicherheit sucht, aber auch sich bewusst ist, das die Krankenakte meines Schwagers schon viele Jahre auf "angezählt" steht. Im Falle eines Falles und bei Minustemperaturen vielleicht doch keine so gute Idee gewesen, erst im Januar den Aufbruch zu planen.
Noch in Deutschland dann kam es wie es kommen musste, die Motorkontrollleuchte funktioniert 1A

Ich persönlich befinde mich finanziell in einer komfortablen Position, könnte mir gar nochmal das gleiche Wohnmobil anschaffen. Trotzdem weiß ich, das ich in zwei Jahren außer einem eventuellen Erbe keinerlei Einkommen mehr neben der Rente haben werde.
So werde ich den ALPA pflegen, warten lassen und solange fahren, bis sich Reparaturen so häufen, dass es ungemütlich wird. Und früher, mit kleinen Kindern und geringerem Einkommen, da war jede Reparatur eine Katastrophe für uns und wir sind immer so lange weggefahren, bis die Frau den Kopf verdrehte und auf die leere Urlaubskasse deutete.
Rechnet ihr mit Ausfällen, Reparaturen oder Außergewöhnlichkeiten?
Habt ihr ein gewisses Budget dafür liegen oder reicht der Glückscent in der Hosentasche, das wohl immer alles gut geht? Wir fahren zwar alle Kleinlaster die alltäglich lang erprobt sind, gleichfalls sind sie nicht unkaputtbar und alles ist eine Nummer größer als im PKW.
LG
Sven
- Fr 17. Jan 2025, 19:01
- Forum: Stammtisch
- Thema: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
- Antworten: 62
- Zugriffe: 8651
Re: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
Unmittelbar unter dem Naturpark Gabo de Gata beginnt unaufhaltsam das "Mare Plastico", die Gewächshauswelt die Landschaft zu prägen. Der Höhepunkt beginnt bei Roquetas de Mar, das Zentrum ist El Ejido und hinter Balerma ebbt es wieder ab. In Google Maps betrachtet wird die Größe der weißen Plastikwelt erfassbar. Fährt man durch, kommt die Erfahrung dazu, das man wirklich zwischen mindestens 2 Meter hohen Wänden nur die Straße hat. Das sieht schlimm aus, aber es schafft für Spanien und Afrika eine Menge Arbeitsplätze und wir kaufen ganzjährig Gemüse und Obst.
Aber ja, jedesmal auf der Abfahrt von der AP7 in Richtung Roquetas denken wir..."Alte Schei..e, warum haben wir denn wieder hier gebucht. Aber auf dem Weg durch Andalusien zur Costa Tropica muss man eh durch. Fährt man den Haco Platz "Mar Azul" in Balerma an, erlebt man auf dem Stellplatz Glamping erster Klasse. Jedes Rentnerpärchen aus Wanne Eickel wird hier Glücksgefühle bekommen schon beim Essen im Restaurant. Drumherum ist Plastik und eine trostlose Kleinstadt.
Da ist Roquetas de Mar anders. Der Camperpark ist klassisch einfach aber liebevoll gestaltet und geführt. Wohnmobile finden zwei Entsorgungsstellen, die Sanitäranlagen sauber, eine Boulebahn und Aufenthaltsmöglichkeiten draußen und drinnen. Die Plots ein wenig eng, aber wer mal drauf war, möchte wiederkommen. Im Nu ist man am Meer. Links geht es etwa 5 Kilometer in die Stadt mit Einkaufscentrum und Mall. Donnerstag ein riesiger Wochenmarkt davor und auf dem Weg eine Promenade mit Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Hafen. Fahrradwege sind Spitzenklasse. Rechts geht es über ebenso gute Radwege vorbei an einigen geduldeten Wohnmobilstellplätzen und Chiringitos, am Ale Hop vorbei in ein großes Naturschutzgebiet mit stillgelegten Salinen und vielen Lost Places. Links schaut man aufs Meer, rechts in die Sierra Nevada mit schneebedeckten Gipfeln. Flamingos, viele Wasservögel und andere Tiere kann man auf den alten Staubstraßen bis Almerimar beobachten. Ab und an muss man ein paar Meter im Naturschutzgebiet schieben, aber die etwa 15 Kilometer sind eigentlich gut mit jedem Rad fahrbar. Verbrennungsmotoren dürfen nicht durch. Wer mal unten ist, sollte dem Ort eine Chance geben. Auch der großzügige, gepflegte Strand sucht seinesgleichen.
LG
Sven
Aber ja, jedesmal auf der Abfahrt von der AP7 in Richtung Roquetas denken wir..."Alte Schei..e, warum haben wir denn wieder hier gebucht. Aber auf dem Weg durch Andalusien zur Costa Tropica muss man eh durch. Fährt man den Haco Platz "Mar Azul" in Balerma an, erlebt man auf dem Stellplatz Glamping erster Klasse. Jedes Rentnerpärchen aus Wanne Eickel wird hier Glücksgefühle bekommen schon beim Essen im Restaurant. Drumherum ist Plastik und eine trostlose Kleinstadt.
Da ist Roquetas de Mar anders. Der Camperpark ist klassisch einfach aber liebevoll gestaltet und geführt. Wohnmobile finden zwei Entsorgungsstellen, die Sanitäranlagen sauber, eine Boulebahn und Aufenthaltsmöglichkeiten draußen und drinnen. Die Plots ein wenig eng, aber wer mal drauf war, möchte wiederkommen. Im Nu ist man am Meer. Links geht es etwa 5 Kilometer in die Stadt mit Einkaufscentrum und Mall. Donnerstag ein riesiger Wochenmarkt davor und auf dem Weg eine Promenade mit Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Hafen. Fahrradwege sind Spitzenklasse. Rechts geht es über ebenso gute Radwege vorbei an einigen geduldeten Wohnmobilstellplätzen und Chiringitos, am Ale Hop vorbei in ein großes Naturschutzgebiet mit stillgelegten Salinen und vielen Lost Places. Links schaut man aufs Meer, rechts in die Sierra Nevada mit schneebedeckten Gipfeln. Flamingos, viele Wasservögel und andere Tiere kann man auf den alten Staubstraßen bis Almerimar beobachten. Ab und an muss man ein paar Meter im Naturschutzgebiet schieben, aber die etwa 15 Kilometer sind eigentlich gut mit jedem Rad fahrbar. Verbrennungsmotoren dürfen nicht durch. Wer mal unten ist, sollte dem Ort eine Chance geben. Auch der großzügige, gepflegte Strand sucht seinesgleichen.
LG
Sven
- Do 16. Jan 2025, 20:13
- Forum: Stammtisch
- Thema: Mäuse im Womo, brauche Hilfe
- Antworten: 45
- Zugriffe: 3710
Re: Mäuse im Womo, brauche Hilfe
Du musst ein paar Kreuzottern anschaffen und sie im geheizten Wohnmobil einige Wochen unter guter Haltung wohnen lassen. Es gibt dann keine Mäuse mehr im Wohnmobil.
LG
Sven
LG
Sven
- Do 16. Jan 2025, 14:36
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Wie viel Grad dürfen es denn sein in der guten Stube?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3447
Re: Wie viel Grad dürfen es denn sein in der guten Stube?
Cybersoft hat geschrieben: Mi 15. Jan 2025, 20:07Falsch verstanden, dachte es geht ums Wohnmobil ... Zu Hause im Winter 10 Grad und Luftentfeuchter, in den 3 Monaten im Sommer wird nicht geheizt.

Zuhause ist doch hoffentlich nicht eure "gute" Stube.


LG
Sven
- Mi 15. Jan 2025, 19:36
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Wie viel Grad dürfen es denn sein in der guten Stube?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3447
Wie viel Grad dürfen es denn sein in der guten Stube?
Eigentlich brauche ich immer so 22 bis 23 Grad im Winter im Inneren, weil ich Jahr und Tag im T Shirt rumlaufe und mich bei der Temperatur am wohlsten fühle.
Im Sommer dagegen kühle ich alles im Inneren immer auf 21 Grad runter.
Nachts hab ich es gern kühl und deshalb heize oder kühle ich dann immer auf 17 Grad.
Was mir hier in Spanien mit dem ALPA, er hat Doppelboden und ALDE, auffällt, das ich die Heizung mittlerweile auf 19 Grad am Tag nur stelle, es mir dann schon manchmal zu warm ist.
Kommt Mittags die Sonne, wird es drinnen eh zu warm.
Was sind eure Wohlfühltemperaturen und spart ihr?
Unserer Freunde, die stellen die Heizung in der Nacht ab, auch wenn die Temperaturen einstellig sind. Sparfüchse oder Frostschläfer, ich könnte es nicht aushalten.
LG
Sven
Im Sommer dagegen kühle ich alles im Inneren immer auf 21 Grad runter.
Nachts hab ich es gern kühl und deshalb heize oder kühle ich dann immer auf 17 Grad.
Was mir hier in Spanien mit dem ALPA, er hat Doppelboden und ALDE, auffällt, das ich die Heizung mittlerweile auf 19 Grad am Tag nur stelle, es mir dann schon manchmal zu warm ist.
Kommt Mittags die Sonne, wird es drinnen eh zu warm.
Was sind eure Wohlfühltemperaturen und spart ihr?
Unserer Freunde, die stellen die Heizung in der Nacht ab, auch wenn die Temperaturen einstellig sind. Sparfüchse oder Frostschläfer, ich könnte es nicht aushalten.
LG
Sven
- Di 14. Jan 2025, 20:09
- Forum: Stammtisch
- Thema: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
- Antworten: 62
- Zugriffe: 8651
Re: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
Damit ihr euch in Deutschland keine Sorgen machen müsst, hab ich mir heute mal die Zeit genommen und bin zu den Salinas del Santa Pola gefahren. Die haben noch genügend Streusalz.
War heute auch wieder ein sehr schöner Tag und eine gute Abwechslung zum sonntäglichen Lemontree Markt in Guademar.
Die meisten machen Fondue ja Sylvester. Mitte Januar schmeckt das auch.
Der ALPA ist beladen und morgen geht es ans Mare Plastico
Roquetas del Mare ist das erste Ziel in Andalusien.

War heute auch wieder ein sehr schöner Tag und eine gute Abwechslung zum sonntäglichen Lemontree Markt in Guademar.
Die meisten machen Fondue ja Sylvester. Mitte Januar schmeckt das auch.


Roquetas del Mare ist das erste Ziel in Andalusien.
- Di 14. Jan 2025, 19:51
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Betrachtung zur Autarkie (Strom)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 835
Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)
Ich steh etwas unter Santa Pola derzeit.
Sonne satt, auch wenn es momentan etwas kühler ist.
Es kommt auch auf den Plot an, den du belegst.
Wir haben etwa von 10:00 bis 16:30 volle Sonne auf Koffer und Falttasche.
Heute hab ich mit dem 200w Koffer 680wh reingeholt, dann wurde auf Float geschaltet.
Die 200W Solartasche hat die Ecoflow von 41% auf 75% geladen.
Das Dach, wir haben 200w drauf, ist bei uns nicht messbar aber eh immer nur eine ergänzende Unterstützung.
Unsere Freunde stehen Rechtsaußen und haben erst ab 12:00 bis Sonnenuntergang die Strahlen.
Unsere Freunde haben etwa gleiche Konfiguration wie wir uns machen möglichst alles mit Geräten, die 230V verlangen. Und immer wieder müssen sie irgendwann an den Landstromanschluss. Und ärgern sich, weil sie das "Zuhause" auf dem Stellplatz in Goch doch alles ausprobiert haben und es prima geklappt hat......bei schönem Hochsommerwetter.
Aber auch in Andalusien hat man mal drei, vier trübe Tage. Und dann wird es eng, wenn man 230V Geräte verwendet.
Ansonsten, wie du es machst, den persönlichen Bedarf ermitteln und dann im gesunden Verhältnis Akkus und Solar so aufrüsten, das man alles an einem sonnigen Tag aufgeladen bekommt.
LG
Sven
Sonne satt, auch wenn es momentan etwas kühler ist.
Es kommt auch auf den Plot an, den du belegst.
Wir haben etwa von 10:00 bis 16:30 volle Sonne auf Koffer und Falttasche.
Heute hab ich mit dem 200w Koffer 680wh reingeholt, dann wurde auf Float geschaltet.
Die 200W Solartasche hat die Ecoflow von 41% auf 75% geladen.
Das Dach, wir haben 200w drauf, ist bei uns nicht messbar aber eh immer nur eine ergänzende Unterstützung.
Unsere Freunde stehen Rechtsaußen und haben erst ab 12:00 bis Sonnenuntergang die Strahlen.
Unsere Freunde haben etwa gleiche Konfiguration wie wir uns machen möglichst alles mit Geräten, die 230V verlangen. Und immer wieder müssen sie irgendwann an den Landstromanschluss. Und ärgern sich, weil sie das "Zuhause" auf dem Stellplatz in Goch doch alles ausprobiert haben und es prima geklappt hat......bei schönem Hochsommerwetter.
Aber auch in Andalusien hat man mal drei, vier trübe Tage. Und dann wird es eng, wenn man 230V Geräte verwendet.
Ansonsten, wie du es machst, den persönlichen Bedarf ermitteln und dann im gesunden Verhältnis Akkus und Solar so aufrüsten, das man alles an einem sonnigen Tag aufgeladen bekommt.
LG
Sven
- Di 14. Jan 2025, 19:34
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Wie verhindere ich den Diebstahl vom Wohnmobil
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5837
Re: Wie verhindere ich den Diebstahl vom Wohnmobil
Wir reisen derzeit das dritte Mal durch Spanien. Leben hier ein halbes Jahr und reisen über Frankreich an.
Ein Satz gilt immer. Bist du zur falschen Zeit am falschen Ort, packt es dich.
Ansonsten sind gerade in Spanien die gut geführten Stellplätze alle mit Elektro Toren versammelt und bei vielen gibt es für jeden Kunden einen individuellen Code. In Frankreich nie auf Autobahnraststätten schlafen. In Deutschland haben wir seit 1986 nie eine unangenehme Situation mit dem Wohnmobil erlebt.
In Spanien fühle ich mich sicherer als in Deutschland. Ich gehe auch im Dunkeln durch Orte und hab irgendwie kein schlechtes Gefühl als bei den Personen, die zum Beispiel in meiner Geburtsstadt rumlungern. Ich muss hier vorsichtig schreiben, sonst fliegen wieder Steine und man malt mir einen Bart unter die Nase. Ist auch subjektiv mein Empfinden.
Jeder Drogenabhängige mit Hauptschulabschluss weiß, dass in einem Überwinterungswohnmobil eine Menge Sachwerte stecken. Trotzdem sind es meist nur die Fahrräder.
Unterwegs und besonders auf Discounter Parkplatz gilt die Cowboyregel: Einer bleibt bei den Pferden.
Nicht verrückt machen lassen. Das Leben genießen. Rezessionen in den üblichen Apps für Stellplätze weisen oft auch auf erhöhte Kriminalität auf Freistellplätzen hin in den gesuchten Umgebungen.
LG
Sven
Ein Satz gilt immer. Bist du zur falschen Zeit am falschen Ort, packt es dich.
Ansonsten sind gerade in Spanien die gut geführten Stellplätze alle mit Elektro Toren versammelt und bei vielen gibt es für jeden Kunden einen individuellen Code. In Frankreich nie auf Autobahnraststätten schlafen. In Deutschland haben wir seit 1986 nie eine unangenehme Situation mit dem Wohnmobil erlebt.
In Spanien fühle ich mich sicherer als in Deutschland. Ich gehe auch im Dunkeln durch Orte und hab irgendwie kein schlechtes Gefühl als bei den Personen, die zum Beispiel in meiner Geburtsstadt rumlungern. Ich muss hier vorsichtig schreiben, sonst fliegen wieder Steine und man malt mir einen Bart unter die Nase. Ist auch subjektiv mein Empfinden.
Jeder Drogenabhängige mit Hauptschulabschluss weiß, dass in einem Überwinterungswohnmobil eine Menge Sachwerte stecken. Trotzdem sind es meist nur die Fahrräder.
Unterwegs und besonders auf Discounter Parkplatz gilt die Cowboyregel: Einer bleibt bei den Pferden.
Nicht verrückt machen lassen. Das Leben genießen. Rezessionen in den üblichen Apps für Stellplätze weisen oft auch auf erhöhte Kriminalität auf Freistellplätzen hin in den gesuchten Umgebungen.
LG
Sven
- Di 14. Jan 2025, 09:33
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
- Antworten: 302
- Zugriffe: 24601
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Ja. Meine beiden 100AH hab ich nun die zweite Überwinterung im Vollbetrieb.
Ich gehe so gut wie nie an Landstrom und lade überwiegend mit dem 200W Solarkoffer.
Mir ist es auch schon gelungen, sie komplett leer zu saugen letztes Jahr.
Einen Kapazitätsverlust oder gar den Defekt einer Zelle kann ich nicht bemerken.
Da das BMS kein Bluetooth und keine App hat, kann ich den Zustand lediglich mit der Victron App ablesen. Das Laden und Abgabeverhalten ist seit Einbau völlig konstant.
Wie oben geschroben, haben unsere Freunde dieselben eingebaut und belasten sie noch wesentlich ungnädiger mit ständiger Wechselrichterpenetration und auch hier merkt man kein Schwächeln.
LG
Sven
Ich gehe so gut wie nie an Landstrom und lade überwiegend mit dem 200W Solarkoffer.
Mir ist es auch schon gelungen, sie komplett leer zu saugen letztes Jahr.
Einen Kapazitätsverlust oder gar den Defekt einer Zelle kann ich nicht bemerken.
Da das BMS kein Bluetooth und keine App hat, kann ich den Zustand lediglich mit der Victron App ablesen. Das Laden und Abgabeverhalten ist seit Einbau völlig konstant.
Wie oben geschroben, haben unsere Freunde dieselben eingebaut und belasten sie noch wesentlich ungnädiger mit ständiger Wechselrichterpenetration und auch hier merkt man kein Schwächeln.
LG
Sven
- Mo 13. Jan 2025, 21:42
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
- Antworten: 302
- Zugriffe: 24601
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Mir ist eingefallen, das ja neben uns zur Zeit wieder unsere Freunde mit unserem alten Hymer B534 von 2011 stehen. Der hatte zu meiner Zeit, 2013 serienmäßig die berüchtigten Banner AGM drin. Mit dem berühmten Schaudt Ladeblock, der gar nicht AGM ladefähig war. So war dann der erste Winter damals direkt mal der Austausch fällig. Das Jahr darauf habe ich die nächsten beiden AGM ausgetauscht, die hielten wieder nur bis zum Winter. Dann habe ich Gel Batterien, 2x95ah reingedübelt. Damit sind unsere Freunde noch bis vorletzten Sommer gefahren. Vor der Überwinterung 2023/2024 hab ich dann mit Udo genau wie in meinem ALPA zwei 100AH Feence Lifepo4 reingebaut. Hab direkt an die Batterien einen Victron Mppt 75\15 angeschlossen, verbotener Weise einen XT60 Anschluss durch die Landstromdose gebohrt.
Dort kann wie bei mir der Wattstunde 200W ULS Solarkoffer angeschlossen werden.
Außerdem hat er zwei 100W Panele auf dem Dach. Das Schaudt Ladegerät ist auf GEL eingestellt und auch die Fahrzeugbatterie wird mit geladen.
Der Wagen überwintert jetzt in dieser Konfiguration das zweite Mal. Und da unsere Freunde sehr viele 230V Geräte betreiben wie Wasserkocher, Eiswürfelbereiter, Kaffeemaschine und Kontaktgrill gehen die beiden Feence Lifepo4 oft völlig in die Knie, wenn nur der Wechselrichter zur Verfügung steht. Fahren sie, hängen sie am Landstrom, werden die beiden Lifepo4 fast voll. Die Absorption und Floatphase wird allerdings nur erreicht, wenn der 200w Solarkoffer an dem Victron Mppt hängen, weil dieser als einziger die Ladung ordentlich steuern kann in diesem System. Das passiert dann aber nach einer Fahr oder Landstromsession nach ein paar Minuten.
Im Sommer ist das gar kein Thema. Dann schaffen Dach und Solarkoffer das problemlos.
Vielleicht beruhigt das zur Entscheidung.
LG
Sven
Dort kann wie bei mir der Wattstunde 200W ULS Solarkoffer angeschlossen werden.
Außerdem hat er zwei 100W Panele auf dem Dach. Das Schaudt Ladegerät ist auf GEL eingestellt und auch die Fahrzeugbatterie wird mit geladen.
Der Wagen überwintert jetzt in dieser Konfiguration das zweite Mal. Und da unsere Freunde sehr viele 230V Geräte betreiben wie Wasserkocher, Eiswürfelbereiter, Kaffeemaschine und Kontaktgrill gehen die beiden Feence Lifepo4 oft völlig in die Knie, wenn nur der Wechselrichter zur Verfügung steht. Fahren sie, hängen sie am Landstrom, werden die beiden Lifepo4 fast voll. Die Absorption und Floatphase wird allerdings nur erreicht, wenn der 200w Solarkoffer an dem Victron Mppt hängen, weil dieser als einziger die Ladung ordentlich steuern kann in diesem System. Das passiert dann aber nach einer Fahr oder Landstromsession nach ein paar Minuten.
Im Sommer ist das gar kein Thema. Dann schaffen Dach und Solarkoffer das problemlos.
Vielleicht beruhigt das zur Entscheidung.
LG
Sven
- Mo 13. Jan 2025, 21:03
- Forum: Stammtisch
- Thema: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
- Antworten: 62
- Zugriffe: 8651
Re: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
Bevor es Andi tut, flechte ich den Satz direkt mal rein.... Bitte keine Politik...jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 20:08wie regelt ihr die wahl in 6 wochen?
briefwahl über zig ecken oder schnell mal zurück jetten....
Die Bitte gleichzeitig an Andi, wenn das hier wieder eskaliert bitte nicht zusperren sondern abtrennen oder rausoperieren.

Die Frage von Hartmut ist aber berechtigt und wenn man die hohe Anzahl der Überwinterer einmal statistisch betrachtet fatal für eine Wahl.
Ich beantworte sie damit, das ich nicht mehr wählen gehe. Aber schon viele Jahre nicht.
Gleichfalls habe ich schon mehrfach rumgefragt hier unten. Die Antworten würden hier furchtbare Wortgefechte auslösen. Abgekürzt sind Überwinterer sehr sehr wahlmüde Gesellen.
Bitte, Bitte....nehmt es einfach so hin.
LG
Sven
- Mo 13. Jan 2025, 20:52
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Fettfleck in Furnier entfernen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1015
Re: Fettfleck in Furnier entfernen

Ich kaufe dir kein neues Wohnmobil wenn es danach rosa anläuft.
Aber ich persönlich geh mit ganz anderen Mitteln dem Küchenblock im ALPA bei, der wirklich in acht Monaten im Jahr viel ertragen muss. Und neben uns steht mein Hymer von 2011, der von mir auch mit "Frag Mutti" Produkten gefeudelt wurde. Sieht immer noch wie ein junger Gebrauchter aus.
Kannst es zu deiner Beruhigung mal an unauffälliger Stelle einmal testen.
LG
Sven
- Mo 13. Jan 2025, 20:47
- Forum: Andere Hobbys
- Thema: Windoof Elf erzwingen.
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3452
Re: Windoof Elf erzwingen.
Super, das es euch auch hilft.
Ich habe ein Surface 6 pro als Firmenhardware neben meinem Lenovo Biest, der enorm schnell, aber auch tierisch schwer ist.
Das Surface hat nur den i5, der vollkommen reicht für unsere Anwendungen, deshalb damals gewählt, weil dann kein Lüfter verbaut ist. Das Ding läuft heute nach vielen Jahren noch einwandfrei, sieht aus wie neu, warum also ein pro 11 kaufen, wenn ich alle anderen Dinge eh mit dem Biest oder mit meinem Xiaomi Pad 5 mache. Es ließ aber wegen dem i5 kein Windoof 11 zu.
Nur über obigen Trick. Und das läuft seit dem Tag der Installation perfekt.
Zum Erhalt der alten Windows Versionen.
Jeder Mensch ist frei und erwachsen. In der Privaten Welt kann man es wagen.
Mit einem Gerät, was wie mein Surface auf Firmendaten greift, da geht das nicht.
Wir werden von einer IT Bude betreut, die in der Kundschaft ein Autohaus hatte, deren Daten gekapert wurden. Der Schaden war immens. Wir geben für Firewall, Datensicherung und weitere IT Sicherheit jährlich richtig Geld aus, da ist eine neue Windoof Version wirklich das Letzte wo wir sparen würden.
Ganz ehrlich ist es doch meistens die Gewohnheit die man aufgibt, die Angst sich umzugewöhnen und ein wenig Trotz. Aber im Grunde ist es wie beim guten alten Nokia Handy immer alles gleich.
Die Vorteile liegen einfach auf der Hand. Kost nix und wird viele Jahre betreut. Und Windoof 11 ist im Grunde auch schon lange im Umlauf.
Ich persönlich finde den Umgang mit Android da viel undurchsichtiger und nerviger.
LG
Sven
Ich habe ein Surface 6 pro als Firmenhardware neben meinem Lenovo Biest, der enorm schnell, aber auch tierisch schwer ist.
Das Surface hat nur den i5, der vollkommen reicht für unsere Anwendungen, deshalb damals gewählt, weil dann kein Lüfter verbaut ist. Das Ding läuft heute nach vielen Jahren noch einwandfrei, sieht aus wie neu, warum also ein pro 11 kaufen, wenn ich alle anderen Dinge eh mit dem Biest oder mit meinem Xiaomi Pad 5 mache. Es ließ aber wegen dem i5 kein Windoof 11 zu.
Nur über obigen Trick. Und das läuft seit dem Tag der Installation perfekt.
Zum Erhalt der alten Windows Versionen.
Jeder Mensch ist frei und erwachsen. In der Privaten Welt kann man es wagen.
Mit einem Gerät, was wie mein Surface auf Firmendaten greift, da geht das nicht.
Wir werden von einer IT Bude betreut, die in der Kundschaft ein Autohaus hatte, deren Daten gekapert wurden. Der Schaden war immens. Wir geben für Firewall, Datensicherung und weitere IT Sicherheit jährlich richtig Geld aus, da ist eine neue Windoof Version wirklich das Letzte wo wir sparen würden.
Ganz ehrlich ist es doch meistens die Gewohnheit die man aufgibt, die Angst sich umzugewöhnen und ein wenig Trotz. Aber im Grunde ist es wie beim guten alten Nokia Handy immer alles gleich.
Die Vorteile liegen einfach auf der Hand. Kost nix und wird viele Jahre betreut. Und Windoof 11 ist im Grunde auch schon lange im Umlauf.
Ich persönlich finde den Umgang mit Android da viel undurchsichtiger und nerviger.
LG
Sven
- Mo 13. Jan 2025, 20:19
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Fettfleck in Furnier entfernen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1015
Re: Fettfleck in Furnier entfernen
Nimm ein Glas, Backpulver, einen Esslöffel und Wasser.
Ein Esslöffel Backpulver und einen Esslöffel Wasser ins Glas und einen Brei daraus rühren.
Drauf auf das Malheur schmieren, wirken lassen. Dann mit einem feuchten Lappen abwischen und mit einem Handtuch trocknen. Eventuell musst du zweimal ran.
Spüli geht auch, aber Backpulver ist eigentlich wirksam.
LG
Sven
Ein Esslöffel Backpulver und einen Esslöffel Wasser ins Glas und einen Brei daraus rühren.
Drauf auf das Malheur schmieren, wirken lassen. Dann mit einem feuchten Lappen abwischen und mit einem Handtuch trocknen. Eventuell musst du zweimal ran.
Spüli geht auch, aber Backpulver ist eigentlich wirksam.
LG
Sven
- Sa 11. Jan 2025, 21:45
- Forum: Spanien, Portugal, Marokko
- Thema: Überwintern 2024/2025 (Spanien, Portugal, Marokko)
- Antworten: 175
- Zugriffe: 26812
Re: Überwintern 2024/2025 (Spanien, Portugal, Marokko)
Wir waren bei unserer ersten Überwinterung vor drei Jahren in Vera und wurden zu einer Fahrradtour animiert.
Damals hatte ich mich gar nicht über Palomares informiert, wusste gar nicht, das es kwasi ein Katzensprung war. Nach unserer Rückkehr hatte wie oben Arno mal was über die Katastrophe geschrieben. Und Vera hat uns ansonsten auch nicht sooo gefallen. Wir sind mit Müh und Not damals auf dem Platz untergekommen der von Vater und Sohn betrieben wird. Die aber waren wirklich sehr bemüht.
LG
Sven

Damals hatte ich mich gar nicht über Palomares informiert, wusste gar nicht, das es kwasi ein Katzensprung war. Nach unserer Rückkehr hatte wie oben Arno mal was über die Katastrophe geschrieben. Und Vera hat uns ansonsten auch nicht sooo gefallen. Wir sind mit Müh und Not damals auf dem Platz untergekommen der von Vater und Sohn betrieben wird. Die aber waren wirklich sehr bemüht.
LG
Sven
- Sa 11. Jan 2025, 21:36
- Forum: Spanien, Portugal, Marokko
- Thema: Überwintern 2024/2025 (Spanien, Portugal, Marokko)
- Antworten: 175
- Zugriffe: 26812
Re: Überwintern 2024/2025 (Spanien, Portugal, Marokko)



Ja...in Vera war ich.
Es gibt Unglaubliches.
LG
Sven
- Sa 11. Jan 2025, 21:32
- Forum: Stammtisch
- Thema: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
- Antworten: 62
- Zugriffe: 8651
Re: Überwintern, was macht ihr denn den ganzen Tag?
Von La Cala Finestrat ging es erst nach Santa Pola.
Dort findet man "Pola Gas", eine Tankstelle mit Bedienung, die alle Gasflaschen füllt.
Wirklich alle.
Ich habe dann den freundlichen Tankwart gefragt, ob er auch meine angeschlossene deutsche Flasche füllen könnte oder nur leere. Er baute sie direkt aus, hob sie prüfend hoch, machte eine schätzende Handbewegung und meinte: Vielleicht voll oder BUMM...
Dann zeigte und erklärte er mir genau die Füllenlage auf Englisch und füllte in die leere 22 Liter, die etwa halbleere bekam 11,7 Liter. Er meinte sogar, ich könnte gerne jetzt selber nochmal wiegen. Ganz toller Service und eine Komplette Füllung kostet 19,90€.
Dann ging es weiter auf Dunas y Mar in San Fulgencio. Sehr schöner Platz, großzügig und sauber. Direkt in einem Kreisverkehr mit Lidl, Aldi, Merca China und vielen Dingen mehr. Auch der Wochenmarkt direkt vor der Tür. Ich schwanke noch, ob das perfekt oder zuviel "Überwinterung" ist. Morgen ist in Guademar der Limonenmarkt und wir haben noch bis Dienstag Zeit, die Umgebung zu erkunden. Dann schreibe ich nochmal was dazu. Der Stellplatz mit der Infrastruktur ist einer der besten bisher.
Sind mal nur erste Eindrücke. Da das Wetter heute perfekt war mit fast 24 Grad und die Boulebahn die bisher beste und sauberste ist, hab ich nach dem Markt Stahlkugeln geworfen und die Gegend nicht weiter beachtet. Aber hier ist wieder mal ein Platz, wo ich die Duschen genutzt habe. Wirklich erste Sahne.
LG
Sven
Dort findet man "Pola Gas", eine Tankstelle mit Bedienung, die alle Gasflaschen füllt.
Wirklich alle.
Ich habe dann den freundlichen Tankwart gefragt, ob er auch meine angeschlossene deutsche Flasche füllen könnte oder nur leere. Er baute sie direkt aus, hob sie prüfend hoch, machte eine schätzende Handbewegung und meinte: Vielleicht voll oder BUMM...

Dann zeigte und erklärte er mir genau die Füllenlage auf Englisch und füllte in die leere 22 Liter, die etwa halbleere bekam 11,7 Liter. Er meinte sogar, ich könnte gerne jetzt selber nochmal wiegen. Ganz toller Service und eine Komplette Füllung kostet 19,90€.
Dann ging es weiter auf Dunas y Mar in San Fulgencio. Sehr schöner Platz, großzügig und sauber. Direkt in einem Kreisverkehr mit Lidl, Aldi, Merca China und vielen Dingen mehr. Auch der Wochenmarkt direkt vor der Tür. Ich schwanke noch, ob das perfekt oder zuviel "Überwinterung" ist. Morgen ist in Guademar der Limonenmarkt und wir haben noch bis Dienstag Zeit, die Umgebung zu erkunden. Dann schreibe ich nochmal was dazu. Der Stellplatz mit der Infrastruktur ist einer der besten bisher.
Sind mal nur erste Eindrücke. Da das Wetter heute perfekt war mit fast 24 Grad und die Boulebahn die bisher beste und sauberste ist, hab ich nach dem Markt Stahlkugeln geworfen und die Gegend nicht weiter beachtet. Aber hier ist wieder mal ein Platz, wo ich die Duschen genutzt habe. Wirklich erste Sahne.
LG
Sven