Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Im Fahrzeug ist der Solarregler ALDEN SPS 220 verbaut, lt. Bedienungsanleitung kann mal wohl die Starterbatterie anschließen, aber es sind ja nur Klemmen für eine Batterie vorhanden.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Die SB kommt an die Klemme neben den "dicke" Klemmen Motor II, da wird der + der SB angeklemmt,
https://www.alden-deutschland.com/wp-co ... PS-220.pdf
https://www.alden-deutschland.com/wp-co ... PS-220.pdf
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Meine Erfahrungen dazu...
Hat das Fahrzeug eine "intelligente" Lichtmaschine (zumeist ab Euro 6 dtemp) wird die Starterbatterie auf ca. 12,4-12,5V "gehalten", um "Platz" für die Rekuperation zu schaffen, ergo ist sie nie ganz voll.
Somit sind die stillen Verbraucher (siehe andere Beiträge) tatsächlich relevant für die schnelle Entleerung im Stand.
Der "Trick" mit dem Starthilfekabel von der Bordbatterie ist riskant.
1. reicht zumeist baubedingt die Länge des Kabels nicht aus.
2. muss zwingend auch das Minus Kabel der Starthilfe angeschlossen werden (also 2 Kabel), da die Minusverkabelung der Bordbatterie sehr oft deutlich weniger Querschnitt hat wie die der Starterbatterie und somit bei den bis zu 600 Ampere, die beim Anlassen fließen das Minuskabel der Bordbatterie extrem heiß werden würde.
Neuere Ducato und Co, bei denen die Starterbatterie im Innenraum (vor dem Fahrersitz unten) wohnt, haben übrigens extra Starthilfe Anschlüsse (nur dafür) im Motorraum.
Ein "Behelf" kann sein, mit einem beliebigen (dünneren) Kabel eine Verbindung zw. den beiden Batterien herzustellen (Plus Leitung). Dies kann auch z.B. am/im EBL sein, wo zumeist beide Batterien anliegen.
Dadurch fließt ein Ausgleichsstrom von der vollen Bordbatterie zu der leeren Starterbatterie, dies muss man über mehrere Stunden machen und natürlich ZWINGEND vor dem Startversuch das Kabel entfernen, sonst "brotzel".
Annähernd das Gleiche macht im Übrigen auch ein Standby Charger, den man oft ebenso einfach am EBL montieren kann.
https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger (nicht für Lithium Bordbatterie).
Die letzte Variante ist eine Powerbank mit Starthilfefunktion (80-120€), die (Qualität vorausgesetzt), den Motor zuverlässig starten kann.
Beispiel:
https://www.amazon.de/Dino-KRAFTPAKET-1 ... B012DC26K4
Hat das Fahrzeug eine "intelligente" Lichtmaschine (zumeist ab Euro 6 dtemp) wird die Starterbatterie auf ca. 12,4-12,5V "gehalten", um "Platz" für die Rekuperation zu schaffen, ergo ist sie nie ganz voll.
Somit sind die stillen Verbraucher (siehe andere Beiträge) tatsächlich relevant für die schnelle Entleerung im Stand.
Der "Trick" mit dem Starthilfekabel von der Bordbatterie ist riskant.
1. reicht zumeist baubedingt die Länge des Kabels nicht aus.
2. muss zwingend auch das Minus Kabel der Starthilfe angeschlossen werden (also 2 Kabel), da die Minusverkabelung der Bordbatterie sehr oft deutlich weniger Querschnitt hat wie die der Starterbatterie und somit bei den bis zu 600 Ampere, die beim Anlassen fließen das Minuskabel der Bordbatterie extrem heiß werden würde.
Neuere Ducato und Co, bei denen die Starterbatterie im Innenraum (vor dem Fahrersitz unten) wohnt, haben übrigens extra Starthilfe Anschlüsse (nur dafür) im Motorraum.
Ein "Behelf" kann sein, mit einem beliebigen (dünneren) Kabel eine Verbindung zw. den beiden Batterien herzustellen (Plus Leitung). Dies kann auch z.B. am/im EBL sein, wo zumeist beide Batterien anliegen.
Dadurch fließt ein Ausgleichsstrom von der vollen Bordbatterie zu der leeren Starterbatterie, dies muss man über mehrere Stunden machen und natürlich ZWINGEND vor dem Startversuch das Kabel entfernen, sonst "brotzel".
Annähernd das Gleiche macht im Übrigen auch ein Standby Charger, den man oft ebenso einfach am EBL montieren kann.
https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger (nicht für Lithium Bordbatterie).
Die letzte Variante ist eine Powerbank mit Starthilfefunktion (80-120€), die (Qualität vorausgesetzt), den Motor zuverlässig starten kann.
Beispiel:
https://www.amazon.de/Dino-KRAFTPAKET-1 ... B012DC26K4
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Guten Tag
Unser 16 jähriges ReiMo steht in einer Halle und ist dort permanent am Strom.
Zu Beginn war das nicht der Fall mit dem Resultat, dass nach längerer Standzeit alle Batterien tiefentladen waren.
Sie mussten dementsprechend früh ersetzt werden. Der 2. Satz hält heute noch.
Es wird seine Gründe haben, warum bei den ReiMo Händlern alle Fahrzeuge permanent am Strom angeschlossen sind.
Gruss Urs
Unser 16 jähriges ReiMo steht in einer Halle und ist dort permanent am Strom.
Zu Beginn war das nicht der Fall mit dem Resultat, dass nach längerer Standzeit alle Batterien tiefentladen waren.
Sie mussten dementsprechend früh ersetzt werden. Der 2. Satz hält heute noch.
Es wird seine Gründe haben, warum bei den ReiMo Händlern alle Fahrzeuge permanent am Strom angeschlossen sind.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Mein Womo steht in seiner Garage und ist ständig am Landstrom angeschlossen.Eine Zeitschaltuhr sorgt dafür,das nur 2 Stunden am Tag Strom fließt,das reicht völlig aus.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Hallo Uwe,biauwe hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 09:07Wenn der Solarregler keinen 2. Ausgang hat, kann man den Lastausgang nutzen und so die Fahrzeugbatterie mit laden.Haibike hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 08:34Was muss ich schaltungstechnisch machen, damit ich mit der Solaranlage die Fahrzeugbatterie laden kann
Für den Notstart kann man über ein Starthiflekabel Ausbau- und Fahrzeugbatterie verbinden.
Deinen Hinweis mit dem Lastausgang finde ich interessant.
Geht das tatsächlich so ohne weiteres?
Stichwort Ladeschlussspannung?
Würde da gerne unsere AGM Starter bei Bedarf abklemmen.
Solarregler ist ein Victron 75/15
Danke für deine Infos!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Mein Fahrzeug steht seit fast 6 Jahren draußen und hat zu Hause noch nie ein Stromkabel gesehen.
Sommers (sowieso) wie Winters reicht die Solaranlage (2x 100 W)
Sommers (sowieso) wie Winters reicht die Solaranlage (2x 100 W)
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Ich habe das so gemacht.
max. Lade Spannung kann ich auch vorgeben.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Habe nach geschaut. Laut BA Die verfügbaren Betriebsmodi sind:
• Immer aus
Der Lastausgang ist immer ausgeschaltet.
• BatteryLife Algorithmus:
Dies ist ein sich selbstständig anpassender Algorithmus, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Für weitere
Informationen siehe Kapitel 3.9.1 BatteryLife.
• Conventional algorithm 1 (Konventioneller Algorithmus 1): 12 V-System: AUS wenn Vbatt < 11,1 V, EIN wenn Vbatt > 13,1 V 24 V-System: AUS wenn Vbatt < 22,2 V, EIN wenn Vbatt > 26,2 V 48 V-System: AUS wenn Vbatt < 44,4 V, EIN wenn Vbatt > 52,4 V
• Conventional algorithm 2 (Konventioneller Algorithmus 2): 12 V-System: AUS wenn Vbatt < 11,8 V, EIN wenn Vbatt > 14,0 V
Ich denke die unterste Einstellung passt am besten zur AGM, oder?
Edit: habe gesehen, dass ich auch individuelle Einstellungen vornehmen kann. Was kannst du mir da empfehlen?
Danke!
• Immer aus
Der Lastausgang ist immer ausgeschaltet.
• BatteryLife Algorithmus:
Dies ist ein sich selbstständig anpassender Algorithmus, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Für weitere
Informationen siehe Kapitel 3.9.1 BatteryLife.
• Conventional algorithm 1 (Konventioneller Algorithmus 1): 12 V-System: AUS wenn Vbatt < 11,1 V, EIN wenn Vbatt > 13,1 V 24 V-System: AUS wenn Vbatt < 22,2 V, EIN wenn Vbatt > 26,2 V 48 V-System: AUS wenn Vbatt < 44,4 V, EIN wenn Vbatt > 52,4 V
• Conventional algorithm 2 (Konventioneller Algorithmus 2): 12 V-System: AUS wenn Vbatt < 11,8 V, EIN wenn Vbatt > 14,0 V
Ich denke die unterste Einstellung passt am besten zur AGM, oder?
Edit: habe gesehen, dass ich auch individuelle Einstellungen vornehmen kann. Was kannst du mir da empfehlen?
Danke!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Das Womo ist am 4.5.21 zugelassen, ob es eine "intelligente Lichtmaschine" hat, weiß ich nicht. Ich habe jetzt mal das Bild vom Solarladeregler ALDEN SPS 220 beigefügt. Hier sind jetzt alle Klemmen belegt. Wo genau müsste ich jetzt die Starterbatterie anschließen?
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Gucke Dir mal den Schalt plan an.Haibike hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 15:23Wo genau müsste ich jetzt die Starterbatterie anschließen?
Ist auch beschriftet.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Hallo
Beim Benutzen des Load Ausgang des Solarreglers zum Laden der Starterbatterie sollte man folgendes Berücksichtigen.
Die Spannung ist die gleiche, wie an der Aufbaubatterie. Die beiden müssen also die gleiche Ladeschlußspannung haben.
Der Maximale Strom in Richtung Starterbatterie ist in der Regel auf den Nennstrom des Solarreglers begrenzt. Das hat den Vorteil, das auch beim Starten des Motor kein höherer Strom fließen kann. Muß aber bei der Wahl der Sicherung und des Kabels berücksichtig werden.
Wichtig, aber leider nicht angegeben da nicht vorgesehen, währe noch der mögliche Strom von der Starterbatterie Richtung Aufbaubatterie. Eine leere Aufbaubatterie könnte möglicherweise auch die Starterbatterie mit entladen. Ich würde hier zur Sicherheit eine Leistungsdiode zwischenschalten. Diese verringert dann auch gleich den Ladestrom der Starterbatterie. Dieser dürfte bei den heutzutage meist nur halbvollen Starterbatterien ziemlich hoch sein und dann der Aufbaubatterie fehlen. Mit dem Nebenefekt, das man dann auch unterschiedlich Batterien haben kann.
Das der Load Ausgang bei Unterspannung der Aufbaubatterie abgeschaltet wird, ist eher uninteressant.
Beim Benutzen des Load Ausgang des Solarreglers zum Laden der Starterbatterie sollte man folgendes Berücksichtigen.
Die Spannung ist die gleiche, wie an der Aufbaubatterie. Die beiden müssen also die gleiche Ladeschlußspannung haben.
Der Maximale Strom in Richtung Starterbatterie ist in der Regel auf den Nennstrom des Solarreglers begrenzt. Das hat den Vorteil, das auch beim Starten des Motor kein höherer Strom fließen kann. Muß aber bei der Wahl der Sicherung und des Kabels berücksichtig werden.
Wichtig, aber leider nicht angegeben da nicht vorgesehen, währe noch der mögliche Strom von der Starterbatterie Richtung Aufbaubatterie. Eine leere Aufbaubatterie könnte möglicherweise auch die Starterbatterie mit entladen. Ich würde hier zur Sicherheit eine Leistungsdiode zwischenschalten. Diese verringert dann auch gleich den Ladestrom der Starterbatterie. Dieser dürfte bei den heutzutage meist nur halbvollen Starterbatterien ziemlich hoch sein und dann der Aufbaubatterie fehlen. Mit dem Nebenefekt, das man dann auch unterschiedlich Batterien haben kann.
Das der Load Ausgang bei Unterspannung der Aufbaubatterie abgeschaltet wird, ist eher uninteressant.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Moin
Hier nochmal die Anleitung zum Modell:
https://www.alden-deutschland.com/wp-co ... PS-220.pdf
Oben gezeigte Schaltplan Seite 4, Beschreibung zur Starterbatterie Seite 6.
Gruß
K.R.
Hier nochmal die Anleitung zum Modell:
https://www.alden-deutschland.com/wp-co ... PS-220.pdf
Oben gezeigte Schaltplan Seite 4, Beschreibung zur Starterbatterie Seite 6.
Gruß
K.R.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Hast Du praktische Erfahrungen?id=100860 hat geschrieben:Mi 6. Jul 2022, 18:29Das der Load Ausgang bei Unterspannung der Aufbaubatterie abgeschaltet wird, ist eher uninteressant
Ich nutze diesen Ausgang seit Jahren.
Die Unter- und Überspannung kann ich begrenzen.
Maximalspannung beträgt 14,4 V.
Hier geht es doch nur um die Erhaltungsladespannung.
Dann hat man den falschen Solarregler bzw. die Spannung falsch eingestellt.Südschwede hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 17:58Eine leere Aufbaubatterie könnte möglicherweise auch die Starterbatterie mit entladen. Ich würde hier zur Sicherheit eine Leistungsdiode
PS. : Oder in dem Fall könnte man auch einfach das Laden unterbrechen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Wenn dein Regler das kann, bist du, wenn er richtig eingestellt ist, natürlich auf der sicheren Seite.
Natürlich auch, wenn dein Wohnmobil nicht mehrere Monate am Stück in der Halle steht.
Es gibt aber auch Regler, da sind die Schwellwerte fest eingestellt. Meistens auf ca 11,5V.
Und wenn dann jemand am Ende des Winters sein Wohnmobil aus der Halle holen will, sind 11,5V schon etwas wenig zum Starten.
Ich wollte eigendlich auch nur darauf hinweisen, das man nicht immer alles 1 zu 1 von anderen übernehmen kann, sonder auch nach seinen eigenen Gegebenheiten schauen muß.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Ich hänge mich hier mal dran.
Habe einen Citroen BJ 21, also intelligente Lima. EBL ist das Schaudt 119.
Weiterhin ist eine AGM-Starterbatterie verbaut.
Aufbauseitig wird die 100Ah-LifePO4 von 360W auf dem Dach über einen Victron MPPT 100/30 geladen.
Was ist nun besser bzw. optimal?
Votronic Standby Charger, Büttner MT oder Lastausgang des Victron Solarreglers?
Habe einen Citroen BJ 21, also intelligente Lima. EBL ist das Schaudt 119.
Weiterhin ist eine AGM-Starterbatterie verbaut.
Aufbauseitig wird die 100Ah-LifePO4 von 360W auf dem Dach über einen Victron MPPT 100/30 geladen.
Was ist nun besser bzw. optimal?
Votronic Standby Charger, Büttner MT oder Lastausgang des Victron Solarreglers?
Grüße
Michael
Michael
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Wenn Du mehr Geld ausgeben willst, als nur für die Verbindungskabel, dann der Büttner MTLuppo hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 21:09Votronic Standby Charger, Büttner MT oder Lastausgang des Victron Solarreglers?

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Für Victron MPPT Nutzer hätte ich eine Alternative anzubieten. Ich habe das Solarkabel auf einen Heschen Kippsschalter bis 15A( Amazon) mit 6 Anschlüssen geführt und kann mit diesem zwischen Starter und Aufbaubatterie wählen. Natürlich mussten noch 2 Kabel zur Starter hin, war aber mit 1,2m recht kurz. Wenn die Aufbaubatterie voll, dann schalte ich um auf Starterbatterie, das Anpassen der Schlussspannung geht easy nit der App
Mit dem Lastausgang hatte ich auch geliebtäugelt aber das Verlegen vom Regler zur Starterbatterie wäre weiter gewesen. Das normale Solarkabel lag schon bei der Aufbaubatterie (jetzt Lifepo4), so habe ich nur den Umschalter und das kurze Kabel zur Starterbatterie gebaut......und keine Batterie kann der anderen Strom " klauen".
Läuft bei mir seit diesem Jahr perfekt.
Gruß Tilla alias Lutz
Mit dem Lastausgang hatte ich auch geliebtäugelt aber das Verlegen vom Regler zur Starterbatterie wäre weiter gewesen. Das normale Solarkabel lag schon bei der Aufbaubatterie (jetzt Lifepo4), so habe ich nur den Umschalter und das kurze Kabel zur Starterbatterie gebaut......und keine Batterie kann der anderen Strom " klauen".
Läuft bei mir seit diesem Jahr perfekt.
Gruß Tilla alias Lutz
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Sieht dann etwa so aus, war noch aus der Bauphase.
Gruß Tilla alias Lutz
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
.... achso, Umschalter mit mehr Ampere gibt's auch, sind halt nur größer. Bei meinen 200W Solar reichts.
Gruß Tilla alias Lutz
Gruß Tilla alias Lutz