Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Der Lastausgang am Solarregler ist für Inselanlagen gedacht, um daran die Verbraucher anzuschließen und gleichzeitig die Batterie vor Tiefentladung und Überlastung zu schützen. Da währe eine Ladereglung vollkommen fehl am Platze.
Das der Lastausgang hier zweckentfremdet zum Laden der Starterbatterie verwendet wird, ist eine ganz andere Geschichte.
Das der Lastausgang hier zweckentfremdet zum Laden der Starterbatterie verwendet wird, ist eine ganz andere Geschichte.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Wo habe ich etwas von Stromstärke geschrieben?
Okay, anderer Anwendungsfall. Wie sind dann bei Inselanlagen die Verbraucher gekoppelt, schalten die auf Batterie um, wenn kein Solarstrom kommt? Im Womo hängen ja alle Verbraucher an 12V und der Solarregler an der Batterie - und versorgt damit die auch die Verbraucher. Der Überschuss geht als Ladestrom in die Batterie und wenn die voll ist, schaltet der Solarregler ab (oder lädt die Startbatterie).Südschwede hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 15:02Der Lastausgang am Solarregler ist für Inselanlagen gedacht, um daran die Verbraucher anzuschließen und gleichzeitig die Batterie vor Tiefentladung und Überlastung zu schützen. Da währe eine Ladereglung vollkommen fehl am Platze.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Die Verbraucher hängen direkt an der Batterie, werden also auch ohne Solarstrom versorgt. Allerdings hängt hier noch der programmierbare Batteriewächter dazwischen. Der zusätzlich noch den Verbraucherstrom auf 15A (20A) begrenzt.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Da ist wohl mit Ladestrom nicht die Stromstärke gemeint?
Aber was meinst Du dann damit?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Victron schreibt dazu:
Lastausgang
Eine Tiefentladung der Batterie lässt sich verhindern, indem sämtliche Lasten an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang trennt die
Lasten ab, wenn die Batterie bis zu einem vorgegebenen Spannungswert entladen wurde.
(48V-Modell: Interface zu einem Relais) Alternativ lässt sich auch ein Algorithmus für intelligentes Batteriemanagement wählen: siehe BatteryLife. Der
Lastausgang ist kurzschlusssicher.
oder
Die Gleichstromlasten des Systems können an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang wird vom Solarladegerät gesteuert und schaltet die Lasten im Falle einer niedrigen Spannung der Batterie ab. Dies verhindert eine zu starke Entladung der Batterie. Die Abschaltspannung des Lastausgangs und der Algorithmus für die Batterieverwaltung lassen sich einstellen.
Der Lastausgang ist kurzschlusssicher. Der Nennstrom beträgt 15 A oder 20 A, je nach MPPT-Modell.
3.8.1. BatteryLife
Ist das Solarladegerät nicht in der Lage, die Batterie innerhalb eines Tages bis zu ihrer vollen Kapazität aufzuladen, wechselt der Status der Batterie ständig zwischen „partially charged“ (teilweise geladen) und „end of discharge“ (Ende der Entladung) hin und her. Dieser Betriebsmodus (kein regelmäßiges volles Aufladen) beschädigt eine Blei-Säure-Batterie binnen weniger Wochen oder Monaten.
Der BatteryLife Algorithmus überwacht den Ladezustand der Batterie und sofern erforderlich hebt er Tag für Tag den Schwellwert zum Abtrennen der Last an (d. h., die Last wird früher abgetrennt), bis die gewonnene Energie ausreicht, um die Batterie bis auf nahezu 100 % aufzuladen. Ab diesem Punkt wird der Schwellwert für das Abschalten der Last moduliert, so dass die Aufladung zu nahezu 100 % etwa einmal wöchentlich erreicht wird.
Algorithmus des Lastausgangs von Victron
BatteryLife Algorithmus
Konventioneller Algorithmus:
Niederspannungsabschaltung: 11,1 V
Konventioneller Algorithmus:
Niederspannungsabschaltung: 11,8 V
Lastausgang
Eine Tiefentladung der Batterie lässt sich verhindern, indem sämtliche Lasten an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang trennt die
Lasten ab, wenn die Batterie bis zu einem vorgegebenen Spannungswert entladen wurde.
(48V-Modell: Interface zu einem Relais) Alternativ lässt sich auch ein Algorithmus für intelligentes Batteriemanagement wählen: siehe BatteryLife. Der
Lastausgang ist kurzschlusssicher.
oder
Die Gleichstromlasten des Systems können an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang wird vom Solarladegerät gesteuert und schaltet die Lasten im Falle einer niedrigen Spannung der Batterie ab. Dies verhindert eine zu starke Entladung der Batterie. Die Abschaltspannung des Lastausgangs und der Algorithmus für die Batterieverwaltung lassen sich einstellen.
Der Lastausgang ist kurzschlusssicher. Der Nennstrom beträgt 15 A oder 20 A, je nach MPPT-Modell.
3.8.1. BatteryLife
Ist das Solarladegerät nicht in der Lage, die Batterie innerhalb eines Tages bis zu ihrer vollen Kapazität aufzuladen, wechselt der Status der Batterie ständig zwischen „partially charged“ (teilweise geladen) und „end of discharge“ (Ende der Entladung) hin und her. Dieser Betriebsmodus (kein regelmäßiges volles Aufladen) beschädigt eine Blei-Säure-Batterie binnen weniger Wochen oder Monaten.
Der BatteryLife Algorithmus überwacht den Ladezustand der Batterie und sofern erforderlich hebt er Tag für Tag den Schwellwert zum Abtrennen der Last an (d. h., die Last wird früher abgetrennt), bis die gewonnene Energie ausreicht, um die Batterie bis auf nahezu 100 % aufzuladen. Ab diesem Punkt wird der Schwellwert für das Abschalten der Last moduliert, so dass die Aufladung zu nahezu 100 % etwa einmal wöchentlich erreicht wird.
Algorithmus des Lastausgangs von Victron
BatteryLife Algorithmus
Konventioneller Algorithmus:
Niederspannungsabschaltung: 11,1 V
Konventioneller Algorithmus:
Niederspannungsabschaltung: 11,8 V
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Ja sicher. Das schreibt Victron von Geräten, die an den Lastausgang angeschlossen werden können, aber nicht von einem dedizierten Ladeausgang für eine Starterbatterie.Doraemon hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 21:26Victron schreibt dazu:
Lastausgang
Eine Tiefentladung der Batterie lässt sich verhindern, indem sämtliche Lasten an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang trennt die
Lasten ab, wenn die Batterie bis zu eine...
Und diese, am Lastausgang angeschlossenen Geräte, werden halt abgeschaltet, falls der dedizierte Ladeausgang den hier angeschlossen Akku nicht voll bekommt.
Ist leider nicht sehr hilfreich in unserem Bestreben, auch der Starterbatterie etwas zu gönnen.
Wenn ich schon eine Überwachung (Ladeschaltung und Spannungsüberwachung) der Starterbatterie mithilfe eines Mikroprozessors vornehmen möchte, dann muss ich Prioritäten setzen (können):
1. Bis zu welcher Spannung soll die Starterbatterie geladen werden?
2. Wie voll darf die Aufbaubatterie (typabhängig) sein, damit der Ausgang Starterakku freigegeben wird?
3. Wenn die Starterbatterie unter einen vorgegebenen Wert, z.B. 10V fallt, hat sie Vorrang vor der Aufbaubatterie?
Das alles sind Anspüche, die ich mit dem einfachen Verdrahten am Lastausgang nicht erreiche. Aber schön wärs.
Challenger 380
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Du hast aber schon den Punkt Battery life gelesen, der Lastausgang hat verschiedene einstellbare Algorithmen.JoergZ hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 22:14[
Ist leider nicht sehr hilfreich in unserem Bestreben, auch der Starterbatterie etwas zu gönnen.
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Ihr dürft dabei nicht vergessen, das alles bezieht sich IMMER auf die Aufbaubatterie. Diese soll vorrangig geladen und geschützt werden, auch wenn dafür der Lastausgang zeitweise abgeschaltet wird.
Ich benutze den Lastausgang einfach nur als fernbedienbaren Schalter. Wenn die Starterbatteriespannung unterwegs unter einen bestimmten Wert sinkt, schalte ich ihn einfach für eine bestimmte Zeit ein. Dafür brauch ich keine Automatik.
Zu Hause am Landstrom hab ich eine andere Lösung.
Ich benutze den Lastausgang einfach nur als fernbedienbaren Schalter. Wenn die Starterbatteriespannung unterwegs unter einen bestimmten Wert sinkt, schalte ich ihn einfach für eine bestimmte Zeit ein. Dafür brauch ich keine Automatik.
Zu Hause am Landstrom hab ich eine andere Lösung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Hallo, ich brauchte nochmals eine Aussage zu dem Solar-Regler Alden SPS 220. Hier ist ja eine Klemme vorhanden, an die ich lt. Schaltbild, über eine 5A-Sicherung, den Pluspol der Starterbatterie anschließen kann. Muss ich eigentlich auch den Minuspol der Starterbatterie mit dem SPS 220 verbinden? Sind nicht alle Minuspole der Starter- und Bordbatterie direkt an Masse verbunden?
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Pluspol anschließen reicht. Auf Grund des geringen Stromes ist der Minuspolanschluß darum auch gar nicht vorgesehen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Das erledigt wie schon beschrieben ein Votronic Solarregler, ich bin zuversichtlich, dass das ein Victron auch kann.JoergZ hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 22:14Ist leider nicht sehr hilfreich in unserem Bestreben, auch der Starterbatterie etwas zu gönnen.
1. Das muss uns nicht kümmern, beim Solarregler sollte der richtige Startbatterietyp eingestellt sein (sofern einstellbar, ansonst unterstellt er vermutlich Standard-Blei).JoergZ hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 22:141. Bis zu welcher Spannung soll die Starterbatterie geladen werden?
2. Wie voll darf die Aufbaubatterie (typabhängig) sein, damit der Ausgang Starterakku freigegeben wird?
3. Wenn die Starterbatterie unter einen vorgegebenen Wert, z.B. 10V fallt, hat sie Vorrang vor der Aufbaubatterie?
2. Wenn sie voll ist, ist sie voll, dann wird die Startbatterie geladen.
3. Ich denke nicht.
Ich muss dazu sagen, dass es schon ein paar Jahre her, dass ich den Votronic verbaut habe, ich kann mich sicher nicht mehr an alle Details erinnern. Aber auf der Votronic Webseite kann man sich alle Beschreibungen runterladen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Ich habe mir das auch so installiert. Nutze den Lastausgang nur als Notlösung, falls unterwegs die Starterbatterie Probleme bekommen sollte. Und das ist ja bei der iLima nicht unwahrscheinlich.Südschwede hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 08:59Ihr dürft dabei nicht vergessen, das alles bezieht sich IMMER auf die Aufbaubatterie. Diese soll vorrangig geladen und geschützt werden, auch wenn dafür der Lastausgang zeitweise abgeschaltet wird.
Ich benutze den Lastausgang einfach nur als fernbedienbaren Schalter. Wenn die Starterbatteriespannung unterwegs unter einen bestimmten Wert sinkt, schalte ich ihn einfach für eine bestimmte Zeit ein. Dafür brauch ich keine Automatik.
Zu Hause am Landstrom hab ich eine andere Lösung.

Gestern zuhause mit 12,8 V losgefahren, nach 250 km nur noch 12,3 V. Das ist echt ne bescheuerte Technik.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Bezieht sich auf Abschaltung des Lastausgangs, um die Aufbaubatterie vorrangig zu laden:Doraemon hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 22:29Du hast aber schon den Punkt Battery life gelesen, der Lastausgang hat verschiedene einstellbare Algorithmen.JoergZ hat geschrieben: Di 12. Jul 2022, 22:14[
Ist leider nicht sehr hilfreich in unserem Bestreben, auch der Starterbatterie etwas zu gönnen.
Victron Anleitung schreibt dazu:
"3.8.1 BatteryLife
Der BatteryLife Algorithmus überwacht den Ladezustand der Batterie und sofern erforderlich hebt er Tag für Tag den Schwellwert zum Abtrennen der Last an (d. h., die Last wird früher abgetrennt), bis die gewonnene Energie ausreicht, um die Batterie bis auf nahezu 100 % aufzuladen."
LG Jörg
Challenger 380
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Es geht hier um den LOAD Auisgang vom Regler nicht um den Anschluss für die Aufbaubatterie, sind zwei verschiedene Dinge.
https://www.victronenergy.com/media/pg/ ... tings.html
https://www.victronenergy.com/media/pg/ ... tings.html