Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Drei Tage nach der Übergabe des neuen Wohnmobils hab ich eine Schraube im Hinterrad entdeckt.
War nicht meine erste - bereits dreimal hatte ich das "Glück", einmal mit Wohnwagen hinten dran das war eine besondere Freude.
Beste Gruesse Bernd
War nicht meine erste - bereits dreimal hatte ich das "Glück", einmal mit Wohnwagen hinten dran das war eine besondere Freude.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Woher weis man das? Wenn der Reifen platt lässt sich nix mehr feststellen.oldi45 hat geschrieben: Sa 23. Jul 2022, 22:27Die meisten Totalschäden, die ich zur Kenntnis bekam, entstanden durch zu niedrigen Luftdruck.
Grüße Hans
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Mit letzter Sicherheit nicht unbedingt. Aber der Reifenfachmann kann anhand vom Schadensbild meistens eine Ursache feststellen.
Wenn der „Spezialist“ natürlich so lange fährt bist der letzte Rest von der Felge fliegt, dann natürlich nicht.

Gruss, Beat.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Hast Du evtl einen bösen Nachbarn?Luxman hat geschrieben: Sa 23. Jul 2022, 22:34Drei Tage nach der Übergabe des neuen Wohnmobils hab ich eine Schraube im Hinterrad entdeckt.
War nicht meine erste - bereits dreimal hatte ich das "Glück", einmal mit Wohnwagen hinten dran das war eine besondere Freude.
IMG_9880.JPG
Beste Gruesse Bernd
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Hast Du evtl einen bösen Nachbarn?Luxman hat geschrieben: Sa 23. Jul 2022, 22:34Drei Tage nach der Übergabe des neuen Wohnmobils hab ich eine Schraube im Hinterrad entdeckt.
War nicht meine erste - bereits dreimal hatte ich das "Glück", einmal mit Wohnwagen hinten dran das war eine besondere Freude.
IMG_9880.JPG
Beste Gruesse Bernd
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Kerzengerade reingedreht !
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Nein !!! Vermutlich schaut er zuviel James Bond Filme.
Grüße Hans
- Doraemon
- Beiträge: 3741
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Schrauben hatte ich auch schon mehrere im Reifen, war aber bis jetzt nie nötig den Reifen sofort zu wechseln. Erst mal kontrolliert ob die Schraube soweit im Reifen ist das sie durch geht, kann ja auch nur im Profil stecken. Ansonsten Schraube bis zum Anschlag reindrehen, Reifen aufpumpen und zum nächsten Reifendienst.
Der Druckverlust ist so gering das man damit locker ein paar km fahren kann, ich hatte sogar mal einen Satz Reifen auf Felgen mehrere Jahre in der Garage liegen und der Reifen hattte mit einer Schraube null Druckverlust.
Der Druckverlust ist so gering das man damit locker ein paar km fahren kann, ich hatte sogar mal einen Satz Reifen auf Felgen mehrere Jahre in der Garage liegen und der Reifen hattte mit einer Schraube null Druckverlust.
- Mobildomizil
- Beiträge: 296
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Ich hatte in 12 Jahren zwei Reifenpannen, in der gleichen Woche. Einmal das Ventil kaputt und einmal die Decke abgeflogen. In beiden Fällen ging es dank Ersatzrad schnell weiter. Daher nie ohne. Allerdings auch nie wieder ohne Metallventile.
Gruss Manfred
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Nein - ich vermute eher das die Schraube bei GÜMA reinkam - der Kopf war schon abgeschliffen und in der Werkstatt lag einiges am Boden rum als ich mal drin war beim Batterie upgraden.
Ich hab sie rausgedreht das Profil war ja noch neu und sie war kürzer als die Stollen also sollte die Stahlgürteldecke nicht beschädigt sein.
Das Problem bei Schrauben kommt dann wenn die Stahlgürteldecke beschädigt wird und Luft entweicht.
Ich lass dann in jedem Fall den Reifen wechseln ist mir zu unsicher.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
In Spanien hatte ich mir eine Breitkopfschraube eingefahren. Die habe ich versuchshalber auch rausgedreht und festgestellt, dass keine Luft entweicht. Da ich ein Luftdruckkontrollsystem an Bord habe, habe ich mir getraut, unter Beobachtung des Druckes in diesem Reifen, meine Fahrt fort zu setzen. Mittlerweile bin ich mit diesem Reifen 9Tkm gefahren. Im Herbst ist der gesamte Reifensatz fällig.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
So kenne ich das auch: zu wenig Luftdruck ist schlecht für die Reifen!
Hatte ich in eigener Erfahrung auch am Pkw:
RDKS piepste, ich fuhr weiter: 5km zur Arbeit. Letzte Meter quasi auf der Felge. Reifen zum Händler gebracht. Totalschaden. Von außen war nix zu sehen, innen hatte sich der Reifen aufgelöst!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Totalausfall innerhalb von 500 km, wo da ein RDKS Hilfe bieten soll ist mir nicht ganz klar.
Es war jeweils ein dumpfes Geräusch zu hören, aber kein Schlingern usw. bemerkbar. Ich bin z.B. mit dem ersten Platzer noch fast 25 km gefahren, Der erste Ausfall war ca. 5 km vor der AB Auffahrt, dort beshleunigt und irgendwann auf einem Parkplatz mal nach einem Vogelaufprall o.ä. gesucht. Erst ca. 5 Minuten nach dem Stillstand brach der Luftdruck ein und das jeweilge Hinterrad stand auf der Felge. Erst beim 2. Rundgang um das Fahrzeug haben wir den Reifenschaden gefunden.
Beim 2. Refenschaden hörten wir ca. 1000 m vor einem AB-Parkplatz ( Pforzheim ) ein vergleichbares Geräusch wie beim 1. Schaden, fuhren auf den Parkplatz und haben sofort den ADAC kontaktiert, weil ja unserer Meinung der identische Schaden vorlag.
!. Schaden hinten rechts
2. Schaden 500 km später hinten links.
In beiden Fällen kein sofortiger Druckabfall im Reifen, erst nach einigen Minuten Stiillstand sank das betroffene Rad auf das Felgenhorn.
Noch etwas zum Reifenalter ( siehe DOT auf dem ersten Bild ). Das sind unsere Sommerräder, die bei der Überwinterung stets dunkel, vor UV-Licht geschützt, gelagert waren. Im ersten Fall wurde das ca.15 Jahre alte, permanent im Wohnmobil in einem Staubereich in der Garage gelagerte Rad, ohne auch nur zu Zucken, vom Pannendienst montiert.
Ach ja, ein RDKS hatte ich in meinem Mobil nicht montiert.
Es war jeweils ein dumpfes Geräusch zu hören, aber kein Schlingern usw. bemerkbar. Ich bin z.B. mit dem ersten Platzer noch fast 25 km gefahren, Der erste Ausfall war ca. 5 km vor der AB Auffahrt, dort beshleunigt und irgendwann auf einem Parkplatz mal nach einem Vogelaufprall o.ä. gesucht. Erst ca. 5 Minuten nach dem Stillstand brach der Luftdruck ein und das jeweilge Hinterrad stand auf der Felge. Erst beim 2. Rundgang um das Fahrzeug haben wir den Reifenschaden gefunden.
Beim 2. Refenschaden hörten wir ca. 1000 m vor einem AB-Parkplatz ( Pforzheim ) ein vergleichbares Geräusch wie beim 1. Schaden, fuhren auf den Parkplatz und haben sofort den ADAC kontaktiert, weil ja unserer Meinung der identische Schaden vorlag.
!. Schaden hinten rechts
2. Schaden 500 km später hinten links.
In beiden Fällen kein sofortiger Druckabfall im Reifen, erst nach einigen Minuten Stiillstand sank das betroffene Rad auf das Felgenhorn.
Noch etwas zum Reifenalter ( siehe DOT auf dem ersten Bild ). Das sind unsere Sommerräder, die bei der Überwinterung stets dunkel, vor UV-Licht geschützt, gelagert waren. Im ersten Fall wurde das ca.15 Jahre alte, permanent im Wohnmobil in einem Staubereich in der Garage gelagerte Rad, ohne auch nur zu Zucken, vom Pannendienst montiert.
Ach ja, ein RDKS hatte ich in meinem Mobil nicht montiert.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Da fragt sich aber warum das RDKS piepste, wahrscheinlich weil der Luftverlust durch den bereits von innen kaputten Reifen kam.
Wann hat man denn schon Luftverlust im Reifen? Wahrscheinlich erst dann wenn sich irgendwo ein Verschleiß abzeichnet.
Bei unseren LKW,s kommt Luftverlust erst dann wenn Aluflegen von außen zwischen Reifen und Felgen korrodieren.
Wer dann mit offen Augen um sein Fahrzeug geht bemerkt auch ohne RDKS wenn zu wenig Druck im Reifen ist.
Grüße Hans
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Ich hatte immer das Pech über irgendwas drüber zu fahren unbemerkt das mir die Reifen zerschoss.
Das RDK ist als ich es dann hatte im PKW ist immer angegangen aber zu spät da war der Reifen platt.
Beste Gruesse Bernd
Das RDK ist als ich es dann hatte im PKW ist immer angegangen aber zu spät da war der Reifen platt.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 23. Jul 2022, 22:58
Woher weis man das? Wenn der Reifen platt lässt sich nix mehr feststellen.
Grüße Hans
Da täuscht du dich aber gewaltig

Du musst dir das vorstellen wie bei einer Obduktion.
Da wird aufgeschnitten und anhand der vorgefundenen Fakten, und ergänzenden Untersuchungen, können Fachleute an Material- und Vulkanisationsbildern durchaus Ursachen feststellen, zumal "platte" Reifen stark erhitzen/überhitzen und dadurch nachweisbare Schäden entstehen.
Allerdings meine ich mit Fachleute nicht die osteuropäischen Monteure welche den Sommer-/Winterreifenwechselmarathon wuppen.

Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass ein Nagel in der Lauffläche saß…Hans 7151 hat geschrieben: Mo 25. Jul 2022, 19:22Da fragt sich aber warum das RDKS piepste, wahrscheinlich weil der Luftverlust durch den bereits von innen kaputten Reifen kam.
Wann hat man denn schon Luftverlust im Reifen? Wahrscheinlich erst dann wenn sich irgendwo ein Verschleiß abzeichnet.
Bei unseren LKW,s kommt Luftverlust erst dann wenn Aluflegen von außen zwischen Reifen und Felgen korrodieren.
Wer dann mit offen Augen um sein Fahrzeug geht bemerkt auch ohne RDKS wenn zu wenig Druck im Reifen ist.
Grüße Hans
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Wie viele Jahre haben diese LKW`s denn die Reifen drauf? Ich habe noch keine korrodierten Fegen an normal genutzten Wohnmobilen gesehen.Hans 7151 hat geschrieben: Mo 25. Jul 2022, 19:22Bei unseren LKW,s kommt Luftverlust erst dann wenn Aluflegen von außen zwischen Reifen und Felgen korrodieren.
Wer dann mit offen Augen um sein Fahrzeug geht bemerkt auch ohne RDKS wenn zu wenig Druck im Reifen ist.
Wenn man mit offene Augen den Luftdruck messen will, hat man nur Erfolg, wenn der Reifen schon deutlich platt ist. Ich würde Handauflegen empfehlen.
Einfacher ist natürlich, einfach im Wohnmobil auf das Display des RDKS zu schauen und man ist sofort über Abweichungen ab 0,1 bar informiert, ohne Augenkontakt oder Handauflegen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Ich könnte mich nicht erinnern daß jemals ein Reifen von mir untersucht worden wäre, warum auch. Außerdem habe ich auf 2 Millionen Kilometer noch nie einen Platten gehabt, außer der Reifen ist 15 Jahre alt oder wie bereits gesagt die Felgen sind korrodiert oder es steckt ein Fremdkörper drin.WuG hat geschrieben: Mo 25. Jul 2022, 20:23Du musst dir das vorstellen wie bei einer Obduktion.
Da wird aufgeschnitten und anhand der vorgefundenen Fakten, und ergänzenden Untersuchungen,
Grüße Hans
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
.Hans 7151 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 06:53Ich könnte mich nicht erinnern daß jemals ein Reifen von mir untersucht worden wäre, warum auch. Außerdem habe ich auf 2 Millionen Kilometer noch nie einen Platten gehabt, außer der Reifen ist 15 Jahre alt oder wie bereits gesagt die Felgen sind korrodiert oder es steckt ein Fremdkörper drin.WuG hat geschrieben: Mo 25. Jul 2022, 20:23Du musst dir das vorstellen wie bei einer Obduktion.
Da wird aufgeschnitten und anhand der vorgefundenen Fakten, und ergänzenden Untersuchungen,
Grüße Hans
.
Meine Antwort bezog sich auch auf deine, unten nochmal eingefügte, Bemerkung "Woher weis man das?"
Also bitte nicht Sinnentfremdend zitieren.
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 23. Jul 2022, 22:58
Woher weis man das? Wenn der Reifen platt lässt sich nix mehr feststellen.
Grüße Hans
Und wie erwähnt sprach ich von Fachleuten!
Das sind weder Fuhrparkleute noch LKW- oder Busfahrer, sondern die Ing. in den Entwicklungs- und Testabteilungen sowie in den Laboren der Reifenhersteller.
Und eben da kann und wird sehr wohl nach Ursachen und Schadensbildern geforscht - Allein schon um unberechtigten Forderungen bzgl Produkthaftung begegnen zu können.
Aber mir ist schon klar, daß das für ein Forum zu tiefgründig ist und die allermeisten Schreiber davon ausgehen, wenn die Forenschlauen das übernehmen würden, dann wäre alles besser


Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W