Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Kumopen
Beiträge: 644
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#1

Beitrag von Kumopen »

Guten Morgen,
Eine Frage an die Duschbenutzer unter euch von einem Wohnmobilduschneuling:
Welchen Zweck erfüllt der Lattenrost in der Duschtasse, der bei unserem Mobil im Lieferumfang enthalten ist?

Ich habe hier im Forum Nix dazu gefunden, in einem anderen Forum, zu dem ich hier einen Link fand (Alf's Bastelbude) kamen unterschiedliche Meinungen der dortigen Nutzer, die bei mir zu mehr Ratlosigkeit geführt hat, so dass ich euren kompetenten Rat zum Einsatz des Lattenrosts erbitte:

Kommt der raus beim Duschen?
Kriegt die Duschtasse im Lauf der Zeit weniger schnell Risse, wenn immer der Rost verwendet wird?
Dient der nur dazu, eine Stolperfalle zu vermeiden, wenn das Bad genutzt aber nicht geduscht wird?
Muss der Rost nach Duschen raus zum Trocknen?
Ist eine Behandlung dieses Holzrostes mit holzpflegenden Ölen sinnvoll und notwendig?
Inwiefern ist der Einsatz von Holzpflegeprodukten problematisch für die Duschtasse?

Alfreds Rost war zunächst kippelig, später musste er reklamieren, weil das Ding zerbrochen ist. Meine obigen Fragen ergeben sich aus verschiedenen Userbeiträgen in Alfreds Tröt.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 855
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#2

Beitrag von Luppo »

Der Rost hat wohl hauptsächlich die Aufgabe, Punktbelastung auf der Duschtasse zu vermeiden. Nach dem Duschen muss der natürlich getrocknet werden, wir stellen ihn meist für kurze Zeit vors Womo.
Behandelt haben wir ihn bisher nicht, ein gut eingezogenes Holzöl nach ein paar Jahren kann ihm vermutlich nicht schaden.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#3

Beitrag von Cybersoft »

Haben wir raus genommen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#4

Beitrag von rumfahrer »

Der Holzrost wird beim Duschen weggeklappt und dabei von einem an der Wand befindlichen Knebel gehalten. Wenn die Dusche nicht verwendet wird, erfüllt der Rost bei uns den Zweck, dass man mit beiden Füßen auf dem selben Niveau vor dem Waschbecken stehen kann. Ohne würde man mit einem Bein etwas tiefer in der Duschtasse stehen. Unser Rost kippelt eigentlich nicht, nur selten, wenn man ganz an einer Ecke über den Ablauf tritt. Unsere Duschtasse hat bis jetzt (nach 6 Jahren) auch noch keine Schäden erlitten.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Heiha9
Beiträge: 3
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 23:34

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#5

Beitrag von Heiha9 »

Ich glaub, das kann man so pauschal nicht beantworten. Bei vielen Queensbett-Grundrissen geht man durch die Dusche ins Bett; da gleich die Gräting die Unebenheiten aus. Ob die sinnvoll ist, um Punktbelastungen zu vermeiden, dürfte von der Duschtasse abhängen und wie sie monitiert ist. Bei Pilote z.B. kenne ich die Gräting als optional, bei Frankia als nicht verfügbar. Von daher sollte sie nicht notwendig sein.
Kumopen
Beiträge: 644
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#6

Beitrag von Kumopen »

Luppo hat geschrieben: Mi 8. Feb 2023, 09:13
Der Rost hat wohl hauptsächlich die Aufgabe, Punktbelastung auf der Duschtasse zu vermeiden. Nach dem Duschen muss der natürlich getrocknet werden, wir stellen ihn meist für kurze Zeit vors Womo.
Behandelt haben wir ihn bisher nicht, ein gut eingezogenes Holzöl nach ein paar Jahren kann ihm vermutlich nicht schaden.
Hhmmh, was die Minderung der Druckbelastung betrifft, bin ich skeptisch. Unser Rost hat auf der Unterseite vier Latten, mit denen er auf liegt. Die sind vielleicht 5cm breit und gehen über die komplette Längsseite des Rosts. Aber ob da der punktuelle Druck auf die Duschtasse höher oder niedriger ausfällt als bei bloßfüßiger Last, kann ich nicht beurteilen. Vom Bauchgefühl her würde ich meinen, dass meine fränkischen Quellwasserfüße eine geringere Drucklast ausüben als die schmalen Latten.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#7

Beitrag von DerTobi1978 »

Wichtig ist natürlich auch eine Pflege der Duschwanne an sich. Diese sind häufig aus Polystyrol hergestellt und dann halt entsprechende Pflegemittel nutzen.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#8

Beitrag von Birdman »

Kumopen hat geschrieben: Mi 8. Feb 2023, 09:56
... Aber ob da der punktuelle Druck auf die Duschtasse höher oder niedriger ausfällt als bei bloßfüßiger Last, kann ich nicht beurteilen. ...
Geht mir genauso. Irgendwo hatte ich mal einen Beitrag gelesen, dass bei ihm die Last annähernd gleich wäre, lediglich beim einbeinigen Füßewaschen wäre der Rost im Vorteil. :mrgreen:

Der eventuelle Vorteil einer besseren Druckverteilung steht und fällt wohl mit der entsprechenden Duschtassenkonstruktion. Wenn diese vernünftig und möglichst vollflächig unterfüttert ist, dann dürfte auch das Duschen mit Stilettos unproblematisch sein. Bei unserem Modell war die Duschtasse anfangs nur teilweise unterfüttert, ein Konstruktionsmangel des Herstellers, der in späteren Jahrgängen behoben wurde. Glücklicherweise hatte unser Händler da ein Auge drauf und kurz vor Ablauf der Garantie einen Harrriss entdeckt. Danach wurde der gesamte Badboden auf Garantie ausgewechselt und komplett unterfüttert.

Zur eigentlichen Frage: Im ersten Mietmobil hatten wir auch so einen Rost und sind dabei wie Steffen verfahren. Beim Duschen daneben stellen und danach reinlegen, dann stand man für die weiteren Badtätigkeiten nicht im Nassen.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#9

Beitrag von oldi45 »

Vom Prinzip her ist die Trittauflage in der Dusche zur Vermeidung von Punktbelastungen, die manchmal sehr groß werde können, sowie dem komfortableren Stehen beim Duschen vorgesehen. Wir nutzen sie seit Jahren beim Duschen. Nach dem Duschen werden die Duschwände und die Trittauflage kurz mit dem Fensterschaber abgezogen und alles ist im grünen Bereich. Alle 2-3 Wochen wird die Duschauflage in der Dusche hochgestellt, die Unterseite und natürlich auch die Duschtasse gesäubert.
Gruß Hajo
Dateianhänge
P1060103.JPG
P1060109.JPG
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#10

Beitrag von womocamper »

Die vielen Klagen über undichte gerissene Duschtassen würden wohl weniger sein wenn alle ein Rost in der Dusche hätten :roll:

Unser Rost liegt immer in der Duschtasse.
Wichtig ist das die Ecken vom Rost schön abgerundet sind.
Geschützt ist es durch Öl, das Gleiche was wir für den Holzküchentisch haben, von Ikea.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
rudi-m
Beiträge: 32
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 22:18

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#11

Beitrag von rudi-m »

Hallo ,
wir haben ein Kombi-Bad und nutzen eine selbst gebastelte Gräting. Diese überdeckt neben den Abflüssen auch die Führungsrinne der Duschwand.
So haben wir bei der Badnutzung eine ebene Stehfläche und es wird verhindert, dass man sich unbeabsichtigt auf einen Ablauf stellt. Hauptursächlich bei den Schäden an den Sanitärtassen sind eben Brüche an den Abläufen. Bis dato haben wir keinen Schaden an unserer Duschtasse (Bj. 2016).
Ja beim Duschen muss die Gräting raus, da die Führungsrinne überdeckt wird. Beim Duschen mit geschlossener Wand sind die Abflüsse am Rand der Duschabtrennung und damit außerhalb des Trittbereiches.
Resümee: Eine Abdeckung stellt eine gerade Ebene her und kann eine Punktbelastung unterbinden.
Gräting---Combibad-1200pix.jpg
Bild
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#12

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Bei unserem Hymer ist der Holzrost zum Ausgleich der Höhe des Bodens im Waschraum. Zum Duschen wird er entweder an der Wand fixiert oder raus genommen. Alleine schon wegen der Verfügbaren Höhe.....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2686
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#13

Beitrag von Seewolfpk »

Der Holzrost wird bei uns beim Duschen rausgenommen und vor die Dusche gelegt.
(Getränkevorräte in Getränketrägern werden vorübergehend woanders platziert.)
So kann man mit leicht feuchten Füßen nach dem Duschen die Dusche verlassen ohne die Teppichböden feucht zu machen.
Nach dem Duschen kommt das Rost wieder rein und dient als stabile Unterlage für die Lagerung von Getränkevorräten in Getränketrägern.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2474
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#14

Beitrag von Snowpark »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 8. Feb 2023, 10:05
Wichtig ist natürlich auch eine Pflege der Duschwanne an sich. Diese sind häufig aus Polystyrol hergestellt und dann halt entsprechende Pflegemittel nutzen.
Guter Hinweis *THUMBS UP*
Welche Pflegemittel sind das?
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#15

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich nehme die hier:

https://www.thetford-europe.com/de/de/p ... om-cleaner

https://www.armorall.com/de/product/sei ... enpfleger/

Bei Armorall aufpassen: die Oberfläche wird sehr glatt!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
gerwulf
Beiträge: 87
Registriert: Di 23. Feb 2021, 09:33

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#16

Beitrag von gerwulf »

Bei uns kam der Holzrost sofort raus !!

Beim Vorgänger-Mobil war die Duschtasse mehrfach gerissen. Ein Spezialist - der mir eine neue Duschtasse einbaute - sagte mir damals, ein Holzrost sollte man nie drin liegen lassen.

Ich denke aber auch, dass die Unterfütterung der ausschlaggebende Punkt ist.

Sonnige Zeiten
gerwulf
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#17

Beitrag von oldi45 »

gerwulf hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 07:23
Beim Vorgänger-Mobil war die Duschtasse mehrfach gerissen. Ein Spezialist - der mir eine neue Duschtasse einbaute - sagte mir damals, ein Holzrost sollte man nie drin liegen lassen.
Es gibt leider viele "Spezialisten" die einfach mal so ihre Meinung aus der Hüfte schießen. Damit hatte ich öfters als Gutachter zu tun und weiß wovon ich rede. Ein Holzrost oder eine andere Trittauflage ist normalerweise so konstruiert, dass sie sich auf den stabilen Punkten der Duschtasse abstützen und damit die Punktbelastungen der Füße auf diese verteilt. Ohne diese Trittauflagen hat der "Spezialist" natürlich mehr Kundschaft, was ich ihm nicht verübeln möchte.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1891
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#18

Beitrag von Billy1707 »

gerwulf hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 07:23

Ich denke aber auch, dass die Unterfütterung der ausschlaggebende Punkt ist.

Sonnige Zeiten
gerwulf
Das ist, glaube ich, der richtige Ansatz !
Wenn schon Geraffel eingebaut wurde hilft auch kein Lattenrost.
Oder halt über die Zeit der Gewährleistung.

Der ABS Kunststoff MUSS gut und gleichmässig unterlegt sein.
Ansonsten machen die Sicken schneller die Grätsche und werden eben rissig.

Wohin mit dem nassen Gebälk im Winter oder bei einer Woche Dauerregen ?
Die Seifenreste nach dem Duschen gut ausspülen hilft auch der Lebensdauer.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Epimetheus
Beiträge: 103
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:17
Wohnort: Hamm Westf.

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#19

Beitrag von Epimetheus »

Bei uns bleibt der Rost in der Dusche und wird danach getrocknet. Ich überlege den Rost, ich glaube Overtol heißt das, zu imprägnieren.
Spritmonitor

Gruß aus Hamm
Thomas
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Holzrost ("Gräting") in der Duschtasse: Sinn oder Unsinn?

#20

Beitrag von oldi45 »

Unsere Trittauflage besteht aus wasserresidenten Material. Die wird nach dem Duschen mit dem Fensterschaber abgewischt. Wie schon geschrieben, alle 2-3 Wochen mal hochstellen und gründlich reinigen. Bequemer geht das Duschen im Wohnmobil nicht.
Gruß Hajo
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“