
Elektronische Wasserwaage
- DerTobi1978
- Beiträge: 2446
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Elektronische Wasserwaage
Wieviele Tage war das Paket auf Reisen?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Elektronische Wasserwaage
Es waren 10 Tage.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Fran ... rtOder.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Fran ... rtOder.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- DerTobi1978
- Beiträge: 2446
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Elektronische Wasserwaage
Ist das auch mit dem WIT Modul kombinierbar?Acki hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 08:33Hallo Peter
Genau diese Art der Anwendung bietet das von mir oben erwähnte "LevelMatePRO“!
Das Ding ist nämlich heute gekommen und es lässt sich bisher nur mit der WIT Motion App koppeln….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Elektronische Wasserwaage
Das weiß ich leider nicht.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 28. Feb 2023, 14:23Ist das auch mit dem WIT Modul kombinierbar?Acki hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 08:33Hallo Peter
Genau diese Art der Anwendung bietet das von mir oben erwähnte "LevelMatePRO“!
Das Ding ist nämlich heute gekommen und es lässt sich bisher nur mit der WIT Motion App koppeln….
Bei mir war die Kopplung mit "RV Level" unter Android sehr einfach.
Gruß
- DerTobi1978
- Beiträge: 2446
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Elektronische Wasserwaage
Danke für deine schnelle Antwort!
Ich fürchte, es könnte am iPhone liegen….
Ich fürchte, es könnte am iPhone liegen….

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5438
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Elektronische Wasserwaage
Schmeiß weg !

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- DerTobi1978
- Beiträge: 2446
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Elektronische Wasserwaage

Was jetzt?
Den Sensor oder das iPhone?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5438
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Elektronische Wasserwaage
Das Eierdings natürlich 


Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Elektronische Wasserwaage
Ein Jahr später gebe ich zu, dass beides nicht optimal ist.Luppo hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 22:24Mir reicht allerdings die Truma-App oder mein Gleichgewichtsorgan.
Das Smartphone ist inzwischen ein anderes, mit einer Hülle und Metallständer, es liegt also nicht plan auf dem Untergrund. Selbst darauf kalibriert muss man genau auf die Lage entlang der Längsachse des Womos achten.
Hinzu kommt, dass mich es nervt, wenn Türen von selbst auf oder zuklappen. Schlafen und Wasserablauf lasse ich mal außen vor.
Deswegen ist es der „Easy Level“ geworden: Easy Level
Wird die Woche in den Sitzkasten geklebt, die App ist auf dem Navi-Tablet, also kein Handy anwerfen.
Da eine kontinuierliche Messung möglich ist, erwarte ich, dass man schon beim Auffahren auf die Stellfläche einen guten Stehpunkt findet. Ansonsten werden die Werte in cm angegeben, damit die Frau weiß, was wo zu tun ist.
Grüße
Michael
Michael
Re: Elektronische Wasserwaage
Wie findest du die richtige Lage raus, oder wird das System irgendwie kalibriert ? man muss ja denke ich zuerst mal die Werte für in Waage stehen herausfinden.
Unterwegs mit einem Niesmann & Bischoff Arto 74L.
Re: Elektronische Wasserwaage
Ein Rad wird als Nullpunkt genommen und die restlichen Räder haben einen relativen Winkel nach oben oder unten zu diesem Rad.
Diese Winkel misst ein eben angebrachter Sensor, der die Werte an die App funkt. Die rechnet die Winkel über Radstand und Spurweite in cm um.
Wenn alle Winkel bzw. die Höhen Null sind, steht das Fahrzeug in der Waage
Diese Winkel misst ein eben angebrachter Sensor, der die Werte an die App funkt. Die rechnet die Winkel über Radstand und Spurweite in cm um.
Wenn alle Winkel bzw. die Höhen Null sind, steht das Fahrzeug in der Waage
Grüße
Michael
Michael
- Austragler
- Beiträge: 5160
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Elektronische Wasserwaage
Ich benutze mein Smartphone als Wasserwaage. Kalibriert habe ich es folgendermaßen: Zuhause habe ich selbstverständlich eine Wasserwaage. Diese legte ich auf den Küchentisch und stellte fest dass der absolut gerade steht. Danach legte ich das Smartphone auf den Küchentisch und kalibrierte es. Geht ganz einfach und ist eine zuverlässige Methode.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Elektronische Wasserwaage
Das wird wohl so funktionieren, wie mein LevelMatePro viewtopic.php?p=112958#p112958b54 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 16:14Wie findest du die richtige Lage raus, oder wird das System irgendwie kalibriert ? man muss ja denke ich zuerst mal die Werte für in Waage stehen herausfinden.
Da stellt man das Fahrzeug - je nachdem mit Hilfsmitteln - ins Lot und "sagt" dann dem Gerät/Software, dass dies nun als Gerade zu kalibrieren ist.
Danach berechnet es fortan, wie von Luppo beschrieben!
Gruss Acki
Re: Elektronische Wasserwaage
Bisher war ich ja auch mit dem Smartphone unterwegs.Austragler hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 09:15Ich benutze mein Smartphone als Wasserwaage. Kalibriert habe ich es folgendermaßen: Zuhause habe ich selbstverständlich eine Wasserwaage. Diese legte ich auf den Küchentisch und stellte fest dass der absolut gerade steht. Danach legte ich das Smartphone auf den Küchentisch und kalibrierte es. Geht ganz einfach und ist eine zuverlässige Methode.
Aber wie läuft es in der Praxis?
Auffahren auf die Parzelle, Handy rausnehmen, entsperren, aufstehen und hinter an den Tisch oder Küche, auflegen, feststellen, hinten fehlen 7 cm.
Vorlaufen, halber Meter zurück für eine bessere Position, Gang raus, Handbremse, hinter laufen, Handy entsperren, feststellen, es sind immer noch 6 cm, Anweisung an die Frau, wo die Keile unterzulegen sind.
Da erwarte ich mir mit der kontinuierlichen Messung bereits bei der Auffahrt einen Vorteil, wenn ich nur aufs Navi-Display schauen muss, um zu sehen, wo ich wie stehe.
Grüße
Michael
Michael
- Austragler
- Beiträge: 5160
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Elektronische Wasserwaage
So genau nehme ich es nun nicht dass das Mobil genau waagrecht stehen muß. Ein wenig kann ich einen Schiefstand mit der Zusatzluftfeder ausgleichen. Meine Methode hat bisher immer gereicht.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Elektronische Wasserwaage
Hallo Horst,
Klasse Projekt genau so etwas suche ich noch.
Kannst du mir das Projekt zukommen lassen
Ich würde es gerne nach bauen.
Gruß Joachim
quote=horstdrexler post_id=112947 time=1667564267 user_id=1576]
Hallo,
Unseren Knaus Sky TI haben wir mit einer Vollluftfederung versehen. Die beinhaltet, dass man das Womo bei Ankunft am Platz mit Knopfdruck automatisch ausrichten kann. Das ist allerdings nur begrenzt möglich und oft benötigt man zusätzliche Keile. Das heißt dann: Mit Automatik ausprobieren, geht nicht, Automatik zurücksetzen, Keile unterlegen, war zu wenig oder an der falschen Stelle, nochmal die Automatik zurücksetzen ..... usw.
Ich habe nun eine elektronische Wasserwaage entwickelt, die es mir erlaubt im Vorfeld zu erkennen, ob die Automatik ausreicht, ob, wo und wieviel ich unterlegen muss, oder ob ich es gar nicht schaffe und die Position des Womo`s ändern oder sogar den Platz wechseln muss.
niveau_anzeige.jpg
Die Elektronik mit Anzeige ist beim Ducato unterhalb des Zündschlüssels in der Lücke im Armaturenbrett untergebracht.
Die Anzeige zeigt augenblicklich stilisiert das Womo in Fahrtrichtung oben. Der kleine runde Punkt links ist der "Lagepunkt". Befände dieser sich in der Mitte des blauen Fadenkreuzes, so würde das Womo gerade stehen. Befände sich der Punkt innerhalb des weißen Rechtecks, so würde ich es mit der Automatik schaffen, das Womo gerade zu stellen.
In diesem Fall benötige ich Keile und zwar unter beiden Räder der linken Seite.
Das rote Rechteck zeigt mir an, was ich maximal mit meinen Keilen ausgleichen kann (Meine Keile haben eine Höhe von max. 12cm). das heißt, das ich in diesem Fall etwa auf ein drittel meiner Keile fahren muss.
Würde sich der "Lagepunkt" außerhalb des roten Rechtecks befinden, so wäre ein Ausrichten mit meinen Keilen nicht mehr möglich.
Die elektronische Wasserwage wurde mit dem Lagesensor GY-521 an einem Arduino Nano realisiert.
niveau_elektronik.jpg
Man erkennt links den Lagesensor und rechts den Arduino Nano. Die gesamte Platine wird über drei Stellschrauben im Gehäuse (eine sieht man im Vordergrund) ausgerichtet (kalibriert). Dazu muss das Womo einmal mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
das Gehäuse entstand mit einem 3D - Drucker.
[/quote]
Klasse Projekt genau so etwas suche ich noch.
Kannst du mir das Projekt zukommen lassen
Ich würde es gerne nach bauen.

Gruß Joachim
quote=horstdrexler post_id=112947 time=1667564267 user_id=1576]
Hallo,
Unseren Knaus Sky TI haben wir mit einer Vollluftfederung versehen. Die beinhaltet, dass man das Womo bei Ankunft am Platz mit Knopfdruck automatisch ausrichten kann. Das ist allerdings nur begrenzt möglich und oft benötigt man zusätzliche Keile. Das heißt dann: Mit Automatik ausprobieren, geht nicht, Automatik zurücksetzen, Keile unterlegen, war zu wenig oder an der falschen Stelle, nochmal die Automatik zurücksetzen ..... usw.
Ich habe nun eine elektronische Wasserwaage entwickelt, die es mir erlaubt im Vorfeld zu erkennen, ob die Automatik ausreicht, ob, wo und wieviel ich unterlegen muss, oder ob ich es gar nicht schaffe und die Position des Womo`s ändern oder sogar den Platz wechseln muss.
niveau_anzeige.jpg
Die Elektronik mit Anzeige ist beim Ducato unterhalb des Zündschlüssels in der Lücke im Armaturenbrett untergebracht.
Die Anzeige zeigt augenblicklich stilisiert das Womo in Fahrtrichtung oben. Der kleine runde Punkt links ist der "Lagepunkt". Befände dieser sich in der Mitte des blauen Fadenkreuzes, so würde das Womo gerade stehen. Befände sich der Punkt innerhalb des weißen Rechtecks, so würde ich es mit der Automatik schaffen, das Womo gerade zu stellen.
In diesem Fall benötige ich Keile und zwar unter beiden Räder der linken Seite.
Das rote Rechteck zeigt mir an, was ich maximal mit meinen Keilen ausgleichen kann (Meine Keile haben eine Höhe von max. 12cm). das heißt, das ich in diesem Fall etwa auf ein drittel meiner Keile fahren muss.
Würde sich der "Lagepunkt" außerhalb des roten Rechtecks befinden, so wäre ein Ausrichten mit meinen Keilen nicht mehr möglich.
Die elektronische Wasserwage wurde mit dem Lagesensor GY-521 an einem Arduino Nano realisiert.
niveau_elektronik.jpg
Man erkennt links den Lagesensor und rechts den Arduino Nano. Die gesamte Platine wird über drei Stellschrauben im Gehäuse (eine sieht man im Vordergrund) ausgerichtet (kalibriert). Dazu muss das Womo einmal mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
das Gehäuse entstand mit einem 3D - Drucker.
[/quote]
Re: Elektronische Wasserwaage
Hast du mitbekommen, dass das sein einziger Post seit 2022 war? Ich würde da nicht auf Antwort hoffen. Oder versuch es eher mit email oder PN.
Gruß Uli
(Ahorn Canada TF Plus]
(Ahorn Canada TF Plus]
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 24. Jul 2024, 09:33
Re: Elektronische Wasserwaage
Eine wirklich sehr coole Lösung, auch wenn diverse "brauch-ich-nicht, ich-bin-eh-der-coolste" Posts sich anstrengen, diese geniale Lösung kaputt zu reden. Von mir ein klarerhorstdrexler hat geschrieben: Fr 4. Nov 2022, 13:17Hallo,
Unseren Knaus Sky TI haben wir mit einer Vollluftfederung versehen. Die beinhaltet, dass man das Womo bei Ankunft am Platz mit Knopfdruck automatisch ausrichten kann. Das ist allerdings nur begrenzt möglich und oft benötigt man zusätzliche Keile. Das heißt dann: Mit Automatik ausprobieren, geht nicht, Automatik zurücksetzen, Keile unterlegen, war zu wenig oder an der falschen Stelle, nochmal die Automatik zurücksetzen ..... usw.
Ich habe nun eine elektronische Wasserwaage entwickelt, die es mir erlaubt im Vorfeld zu erkennen, ob die Automatik ausreicht, ob, wo und wieviel ich unterlegen muss, oder ob ich es gar nicht schaffe und die Position des Womo`s ändern oder sogar den Platz wechseln muss.
niveau_anzeige.jpg
Die Elektronik mit Anzeige ist beim Ducato unterhalb des Zündschlüssels in der Lücke im Armaturenbrett untergebracht.
Die Anzeige zeigt augenblicklich stilisiert das Womo in Fahrtrichtung oben. Der kleine runde Punkt links ist der "Lagepunkt". Befände dieser sich in der Mitte des blauen Fadenkreuzes, so würde das Womo gerade stehen. Befände sich der Punkt innerhalb des weißen Rechtecks, so würde ich es mit der Automatik schaffen, das Womo gerade zu stellen.
In diesem Fall benötige ich Keile und zwar unter beiden Räder der linken Seite.
Das rote Rechteck zeigt mir an, was ich maximal mit meinen Keilen ausgleichen kann (Meine Keile haben eine Höhe von max. 12cm). das heißt, das ich in diesem Fall etwa auf ein drittel meiner Keile fahren muss.
Würde sich der "Lagepunkt" außerhalb des roten Rechtecks befinden, so wäre ein Ausrichten mit meinen Keilen nicht mehr möglich.
Die elektronische Wasserwage wurde mit dem Lagesensor GY-521 an einem Arduino Nano realisiert.
niveau_elektronik.jpg
Man erkennt links den Lagesensor und rechts den Arduino Nano. Die gesamte Platine wird über drei Stellschrauben im Gehäuse (eine sieht man im Vordergrund) ausgerichtet (kalibriert). Dazu muss das Womo einmal mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
das Gehäuse entstand mit einem 3D - Drucker.

Und für die App Nutzer: immer mehr Smartphones haben auf der Rückseite eine überstehende Kameralinse, weshalb man das Gerät nicht Plan auflegen kann und somit die App nicht funktioniert.
Gruß, HBJRonTour
Re: Elektronische Wasserwaage
Dagegen hilft zuverlässig ne passende Hülle.HBJRontour hat geschrieben: Mo 21. Okt 2024, 16:32Und für die App Nutzer: immer mehr Smartphones haben auf der Rückseite eine überstehende Kameralinse, weshalb man das Gerät nicht Plan auflegen kann und somit die App nicht funktioniert.

Gruß Uli
(Ahorn Canada TF Plus]
(Ahorn Canada TF Plus]