War klar, dass die Waitzstrasse kommt. Die Situation dort ist aber durchaus etwas speziell, dieser Art Unfälle gibt es auch woanders, nur halt nicht in dieser Häufung.
Nochmal was zur Erinnerung: Das waren alles keine Jugendlichen, sonder nur geistig und körperlich topfitte alte Menschen.
https://www.abendblatt.de/hamburg/artic ... alyse.html
Der letzte Unfall war glaub ich im Dezember.
Es bringt nichts, die unterschiedlich ausgeprägten Unvermögen der diversen Altersgruppen gegeneinander aufzurechnen, es besteht ja keine nur aus Musterschülern.
Man könnte aber die Maßnahmen eventuell als diskriminierend empfinden. Während man die i.d.R. jüngeren Fahranfänger/innen mit Probezeiten beglückt, das „Mittelalter“ nur mit Punkten und den bei größeren Sammlungen daraus resultierenden Folgen, stellt man im Moment einer noch unbestimmten Altersgruppe anlasslose Überprüfungen (welcher Art auch immer) in Aussicht, die möglicherweise nicht konsequenzfrei bleiben.
„Prüfungen“ sind selten beliebt, unfreiwillige allemal. Es mag heute ein Angebot geben, sich mal unverbindlich „prüfen“ zu lassen, ins Auge springen mir diese aber ehrlich gesagt nicht (diese „Senioren“-Fahrtrainings auf gesperrten Anlagen z.B. vom ADAC meine ich nicht). Wenn man hinterhersuchen soll, wird das die Nachfrage nicht fördern.
Fängt man damit erst 60 Jahre nach der Fahrprüfung an, dürfte die Hemmschwelle hoch bleiben.
Ob es die Waitzstrasse wirklich retten könnte ? Sind ja nur ein paar Kilometer von hier.
https://transport.ec.europa.eu/system/f ... 23_127.pdf
https://ec.europa.eu/commission/pressco ... da_23_1146
Gruß
K.R.