Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#801

Beitrag von biauwe »

ivalo hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 08:48
Seit wann ist ein Gasflaschenwechsel " ... an der Anlage schrauben ..."?
Bei mir ist der Befüllschlauch zur Tankflasche fest verbaut und geschraubt.
Danach wurde eine Gasprüfung gemacht.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 717
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#802

Beitrag von ivalo »

Guten Morgen

Danke für Aufklärung.

In der CH darf beim Strassenverkehrsamt nichts am Fahrzeug montiert sein, das die Befüllung einer Tankflasche ermöglicht.
Daher habe ich alles ausbauen lassen.
Ein längst stillgelegter Aussenanschluss im Heckbereich zur Betankung wurde freundlicherweise übersehen.
In der Garage befand sich früher ein 110 Liter Gastank, der nach 10 Jahren E-Bikes weichen musste.

Der Tag ist wohl nicht mehr fern, da müssen wir für die Rennleitung aussen am ReiMo einen Aufkleber ähnlich den "Angles Morts" in F
anbringen:
:Ironie: "Mitführen von Tankflaschen verboten". :Ironie:

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#803

Beitrag von Birdman »

biauwe hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 08:42
Wozu macht man eine Gasprüfung, wenn nach der Prüfung an der Anlage wieder geschraubt wird? ...
Na ja, "geschraubt" wird doch auch bei jedem Wechsel einer Tauschflasche. Nichts anderes passiert bei meiner Tankflasche, da wird ganz normal der Schlauch festgeschraubt, der sonst an die Tauschflasche käme.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7588
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#804

Beitrag von AndiEh »

Wernher hat geschrieben: Do 11. Mai 2023, 20:26
Frank888 hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 14:27
...
Beim TÜV angekommen hat ein anderer Prüfer gesagt ohne mich überhaupt mich anzuhören ohne Gasprüfung gibt es auch keine Hauptuntersuchung und AU und er wäre der Ingenieur und entscheidet was gemacht wird.
...
Was für ein arrogantes Arschloch! "Ich bin auch Ingenieur und ich sage, dass du keine Ahnung vom Fach hast" wäre die passende Antwort gewesen.
der Brief vom TÜV ist allerdings korrekt.
Ja, die "GAS Prüfung" mag kein Gegenstand der TÜV Prüfung mehr sein, die Prüfung der Heizung ist es aber schon. Siehe Punkt 6.6:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Anlage VIIIa (§ 29 Absatz 1 und 3, Anlage VIII Nummer 1.2) Durchführung der Hauptuntersuchung
Darum kann der TÜV eben doch auf einer GAS Prüfung bestehen, bzw. auf die Vorlage der Prüfung.
Aber.......Da die Prüfung der Gasheizung (natürlich auch einer Diesel Heizung) ja ein Bestandteil der Fahrzeugprüfung ist, stellt sich mir die Frage, ob diese dann nicht im Prüfpreis enthalten ist.
Wer Zeit hat, kann das je mal nachfragen.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#805

Beitrag von biauwe »

AndiEh hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 15:34
Da die Prüfung der Gasheizung (natürlich auch einer Diesel Heizung)
Dieselheizung? Was oder wer prüft da was?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#806

Beitrag von Cybersoft »

Der Dieselverein hat ein grünes Prüfheft, da muss alles eingetragen werden .. :spass:
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7588
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#807

Beitrag von AndiEh »

biauwe hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 16:28
Dieselheizung? Was oder wer prüft da was?
Es heißt in meinem Link:
"Heizung (nicht elektrisch und nicht mit Motorkühlmittel als Wärmequelle)"

das schließt eben auch eine Dieselheizung mit ein.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#808

Beitrag von Agent_no6 »

Was wollen die denn bei einer Dieselheizung prüfen?
Dann müssten sie ja auch alle Standheizungen die die Luft erwärmen, prüfen.
Noch nie gehört.
Meine Standheizung läuft mit Diesel und erwärmt das Kühlwasser und über einen Wärmetauscher den Alde Kreislauf bleibt die außen vor?
Viele Grüße
Dietmar
Wernher
Beiträge: 361
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#809

Beitrag von Wernher »

AndiEh hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 15:34
...
der Brief vom TÜV ist allerdings korrekt.
Ja, die "GAS Prüfung" mag kein Gegenstand der TÜV Prüfung mehr sein, die Prüfung der Heizung ist es aber schon. Siehe Punkt 6.6:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Anlage VIIIa (§ 29 Absatz 1 und 3, Anlage VIII Nummer 1.2) Durchführung der Hauptuntersuchung
Darum kann der TÜV eben doch auf einer GAS Prüfung bestehen, bzw. auf die Vorlage der Prüfung.
Aber.......Da die Prüfung der Gasheizung (natürlich auch einer Diesel Heizung) ja ein Bestandteil der Fahrzeugprüfung ist, stellt sich mir die Frage, ob diese dann nicht im Prüfpreis enthalten ist.
Wer Zeit hat, kann das je mal nachfragen.

Gruß
Andi
Die Prüfung der Heizung nach §29 ist eine Sichtprüfung, keine Funktionsprüfung, also nicht mir einer Gasprüfung zu verwechseln. Auch die Vorlage dieser für die Mängelfreiheit nach §29 lässt sich aus dem Gesetzestext nicht ableiten.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1504
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#810

Beitrag von Beduin »

Dann wirds aber Zeit, da könnte man bestimmt noch einiges an Euro abgreifen :spass:
Liebe grüsse Ina
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#811

Beitrag von Elgeba »

Mein Händler hat mir schon gesagt,dass nächstes Jahr die Abnahme der Gasprüfung nur möglich sein wird,wenn ich eine neue Gasheizung einbauen lasse,Kostenpunkt um die 1000.- EUR.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 385
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#812

Beitrag von Berchumer »

Eine Prüfung bringt immer Geld egal ob das Sinn macht . Man sollte immer hinterfragen wer profitiert davon .😂
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten und son 150Ah Lithiumdingens. 8-)
Arminius
Beiträge: 236
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 21:50

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#813

Beitrag von Arminius »

ivalo hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 09:08


In der CH darf beim Strassenverkehrsamt nichts am Fahrzeug montiert sein, das die Befüllung einer Tankflasche ermöglicht.
Scheint regional verschieden zu sein. Freunde von uns aus Appenzell haben in ihrem Wochner 2 14 Kilo Tankflaschen mit Aussenbefüllung verbaut. Er musste die Anlage eintragen lassen und gut wars.
Gruß Martin
Bevaube
Beiträge: 879
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#814

Beitrag von Bevaube »

Arminius hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 20:40
ivalo hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 09:08


In der CH darf beim Strassenverkehrsamt nichts am Fahrzeug montiert sein, das die Befüllung einer Tankflasche ermöglicht.
Scheint regional verschieden zu sein. Freunde von uns aus Appenzell haben in ihrem Wochner 2 14 Kilo Tankflaschen mit Aussenbefüllung verbaut. Er musste die Anlage eintragen lassen und gut wars.
Kann ich bestätigen! Unsere Tankflasche wurde 2020 in AG vom SVA mit Aussenbetankung abgenommen. Und ich weiss, dass dasselbe auch in BE und SG zugelassen wurde.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#815

Beitrag von Thomas04 »

Hallo zusammen,

ich hatte heute wegen Gasflasche mit Füllstop bei einem Betrieb bei Speyer vor Ort ein Gespräch.
Grundlage war meine Absicht, eine Aluflasche ohne Füllstop gegen eine mit Füllstop auszutauschen.

Offensichtlich gibt es bei uns ab August neue Normen.

Ich muss gestehen, ich habe nicht kapiert, was sich da ändern soll oder wird.
Bei mir ist nur hängen geblieben, dass es wegen Zulassung mit der Aluflasche Probleme gibt oder geben wird. Außerdem werden höhere Ansprüche an die Verankerung der Flasche gestellt, oft eine Bodenbefestigung verlangt und unter dem Boden eine Verbindung der Befestigung mit dem Fahrzeugrahmen.

Außerdem darf man stehende Flaschen in D und I an der Tankstelle nicht selber befüllen.

Als Lösung der Probleme wurde mir ein liegender 55Liter Stahltank empfohlen, der zwar auch Befestigungen mit Verbindung zum Rahmen benötigt, aber zugelassen ist und durch den TÜV auch abgenommen wird.
Dieser Tank darf dann auch in D und I an jeder Tanke befüllt werden, da liegender Tank und keine stehende Flasche.

Wer will und kann bei dem Durcheinander noch den Überblick behalten, wenn jeder ausführende Betrieb dir andere „Fakten“ nennt.
Ein Betrieb hat mir am Mittwoch letzter Woche allen Ernstes verkaufen wollen, dass er seine angebotene Tankstahlflasche nicht nur an der Wand sondern auch noch am Boden verschrauben muss.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#816

Beitrag von Cybersoft »

So einen Betrieb würde ich meiden, bzw. ihn bitten das Mal aufzuschreiben. Ist ja total wirr.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7588
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#817

Beitrag von AndiEh »

Thomas04 hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 22:32
Dieser Tank darf dann auch in D und I an jeder Tanke befüllt werden, da liegender Tank und keine stehende Flasche.
Das ist ja schon so falsch, dass ich den Rest auch nicht ganz ernst nehmen kann.
In Italien darf man ihn trotzdem nicht betanken, da es dort aus steuerlichen* Gründen verboten ist, nicht weil man Sicherheitsbedenken hätte.

Gruß
Andi

*Gas für mit Gas angetriebene Fahrzeuge ist anders besteuert. Somit ist die Nutzung zum heizen oder kochen dort Steuerhinterziehung.
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#818

Beitrag von oldi45 »

Thomas04 hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 22:32
Hallo zusammen,

ich hatte heute wegen Gasflasche mit Füllstop bei einem Betrieb bei Speyer vor Ort ein Gespräch.
Grundlage war meine Absicht, eine Aluflasche ohne Füllstop gegen eine mit Füllstop auszutauschen.

Offensichtlich gibt es bei uns ab August neue Normen.

Ich muss gestehen, ich habe nicht kapiert, was sich da ändern soll oder wird.
Bei mir ist nur hängen geblieben, dass es wegen Zulassung mit der Aluflasche Probleme gibt oder geben wird. Außerdem werden höhere Ansprüche an die Verankerung der Flasche gestellt, oft eine Bodenbefestigung verlangt und unter dem Boden eine Verbindung der Befestigung mit dem Fahrzeugrahmen.

Außerdem darf man stehende Flaschen in D und I an der Tankstelle nicht selber befüllen.

Als Lösung der Probleme wurde mir ein liegender 55Liter Stahltank empfohlen, der zwar auch Befestigungen mit Verbindung zum Rahmen benötigt, aber zugelassen ist und durch den TÜV auch abgenommen wird.
Dieser Tank darf dann auch in D und I an jeder Tanke befüllt werden, da liegender Tank und keine stehende Flasche.

Wer will und kann bei dem Durcheinander noch den Überblick behalten, wenn jeder ausführende Betrieb dir andere „Fakten“ nennt.
Ein Betrieb hat mir am Mittwoch letzter Woche allen Ernstes verkaufen wollen, dass er seine angebotene Tankstahlflasche nicht nur an der Wand sondern auch noch am Boden verschrauben muss.
Das ist zusammengefast der Quatsch vom Gasverein. Der hält sich schon seit Jahren, da dieser Verein auch die Wiederholungsprüfungen der zugelassenen Gasprüfer veranstalten darf. Viele der Prüfer, die technisch nicht so sattelfest sind, übernehmen das dann kritiklos. Wie mir meine ehemaligen Mitarbeiter erzählen, hat eine Diskussion während der Schulung keinen Sinn, da nur der die Prüfung besteht, der diesen Unsinn dann von sich gibt. Die Prüfer mit Sachverstand lassen sich aber dadurch nicht beeinflussen.
Gruß Hajo
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#819

Beitrag von fernweh007 »

Thomas04 hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 22:32
Offensichtlich gibt es bei uns ab August neue Normen.
Gibts schon wieder ein neues Merkblatt vom Gasverein ... :-P :-P :-P

Thomas04 hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 22:32
Grundlage war meine Absicht, eine Aluflasche ohne Füllstop gegen eine mit Füllstop auszutauschen.
Kauf dir eine Flasche ... stell sie am Bändchen ins Womo und tanke nach Bedarf

Dagegen kann keiner was haben ... bei allen anderen Varianten findet sich irgendwo eine geschriebene Richtlinie dafür oder dagegen
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 385
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#820

Beitrag von Berchumer »

Wer 5x fragt kriegt 10 verschiedene Antworten daher einfach machen und fertig .
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten und son 150Ah Lithiumdingens. 8-)
Antworten

Zurück zu „Technik“