Thetford Original Lüftungskit

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Anon23
Beiträge: 187
Registriert: Di 1. Nov 2022, 20:03

Thetford Original Lüftungskit

#1

Beitrag von Anon23 »

Hallo,

hat hier schon mal jemand das Original Kit von Thetford zur Kühlschrank Lüftung eingebaut oder einbauen lassen?

Ich kann keine technischen Angaben finden, weder zur Leistung noch zur Steuerung.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Thetford Original Lüftungskit

#2

Beitrag von DerTobi1978 »

Also… ich habe auch nur den Preis gefunden. Ca. 75 € für offensichtlich einen Lüfter…

Ich habe diesen Doppellüfter mit 2x 140 mm eingebaut:

https://www.campingwagner.de/product_in ... efter.html

Und bin Tippitoppi zufrieden.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
karlh
Beiträge: 129
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 06:59
Wohnort: Süddeutschalnd

Re: Thetford Original Lüftungskit

#3

Beitrag von karlh »

Wie wird der gesteuert, also wann läuft der genau an und wie ist die Steuerung, dass der wieder aus geht?
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4023
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Thetford Original Lüftungskit

#4

Beitrag von Cybersoft »

Ein Klick auf den Link da steht eine Beschreibung .
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Thetford Original Lüftungskit

#5

Beitrag von Alpa »

karlh hat geschrieben: So 9. Jul 2023, 07:03
Wie wird der gesteuert, also wann läuft der genau an und wie ist die Steuerung, dass der wieder aus geht?
Die Steuerung erfolgt wahlweise temperaturabhängig oder zeitgesteuert und natürlich manuell

Autom. Temperatur:
- bis 20 Grad kein Betrieb
- zwischen 20 und 45 Grad variable Lüftergeschwindigkeit
- über 45 Grad Volllast

Timer:
- Eieruhrfunktion bis zu 4 Stunden

Beide Funktionen sind miteinander kombinierbar. Wenn die Zeituhr abgelaufen ist, wird allerdings auch gleichzeitig die automatische Temperstursteuerung beendet,
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Tolar
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Okt 2021, 09:20

Re: Thetford Original Lüftungskit

#6

Beitrag von Tolar »

Hallo in die Runde,

vielen Dank für den Hinweis auf diese Lüfter! Ich bin unsicher, was den Durchmesser angeht und komme nicht recht weiter. Wir haben das ganz große Dometic Gitter oben und unten. Da benötigen wir die 140mm Durchmesser - richtig?

Frage an die, die ihn schon verbaut haben: Wie lang ist in etwa das Kabel Temperatursensor zum Bedienteil? Ich würde das Bedienteil in einem Fach unter dem Hochkühlschrank verbauen. Das gibt einiges an Strecke.

Danke für Hinweise und viele Grüße, Peter
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Thetford Original Lüftungskit

#7

Beitrag von Alpa »

Tolar hat geschrieben: So 9. Jul 2023, 11:26
Ich bin unsicher, was den Durchmesser angeht und komme nicht recht weiter. Wir haben das ganz große Dometic Gitter oben und unten. Da benötigen wir die 140mm Durchmesser - richtig?

Frage an die, die ihn schon verbaut haben: Wie lang ist in etwa das Kabel Temperatursensor zum Bedienteil? Ich würde das Bedienteil in einem Fach unter dem Hochkühlschrank verbauen. Das gibt einiges an Strecke.
Hallo Peter,

mit "ganz große Gitter" meinst du wahrscheinlich die mit einer Höhe von 26cm?

Sollte das so sein, kannst du die 140er nehmen. Passendes Einbaumaterial liegt bei. Es ist variabel und lässt verschiedene Einbauhöhen zu. Ich habe die 140er und sie passen hervorragend in den oben genannten Schacht.

Die Kabel sind ziemlich lang. Bei mir sitzt alles oben über dem Backofen des Tec-Towers, weil ich die Lüfter als "Absauganlage" nutze. Ich hatte bei der Montage noch eine Menge Kabel zusammenbinden können. Ob das bei dir aber reicht, wird dir wohl nur jemand sagen können, der die Kabellängen aktuell nachmessen kann. Das wäre jetzt für mich leider zu aufwendig.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Thetford Original Lüftungskit

#8

Beitrag von DerTobi1978 »

Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Thetford Original Lüftungskit

#9

Beitrag von Alpa »

Noch einen Tipp:

nimm nicht die hier bereits verlinkte günstige Version. Die lässt sich nur direkt am Gitter anbringen. Das bedeutet jedesmal Fummelei, wenn du die Gitter reinigen oder auch nur abnehmen willst.

Ich empfehle dir diese Version. Die habe ich auch.

https://www.campingwagner.de/product_in ... uqEALw_wcB

Mit den zusätzlichen Montageelementen werden die Lüfter im Rahmen befestigt und nicht am Gitter. So kannst du die Gitter jederzeit wie gewohnt abnehmen. Dazu sind die Lüfter auch in einem eigenen stabilen Aluminiumrahmen vormontiert.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Thetford Original Lüftungskit

#10

Beitrag von rumfahrer »

DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 16:55

Ich habe diesen Doppellüfter mit 2x 140 mm eingebaut:

https://www.campingwagner.de/product_in ... efter.html

Und bin Tippitoppi zufrieden.
Die Titan Lüfter scheinen ja ganz gut zu sein. Ich bin mir bloß nicht ganz sicher, welchen der drei Ausführungen bei uns passen. Die lichte Höhe der Öffnung ist ungefähr 14cm

IMG_20230709_181238.jpg


Strom kann ich hoffentlich gleich neben dem Kühli im Oberschrank der Küche abnehmen.
IMG_20230709_175609.jpg
IMG_20230709_180205.jpg

Dort sind zwei freie Kabel rot und weiss/braun. Ein schwarzes hab ich nicht gefunden. Ich könnte aber auch weiter Richtung Dinette gehen, da ist im Oberschrank eine 12V Steckdose. Ist einen guten Meter weiter, ob da die Kabel reichen?

Ach so, es ist bei uns ein Thetford Kühlschrank.

Scheint keine Raketentechnik zu sein. Trotzdem Tipps zur Ausführung und Montage?

Danke
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Thetford Original Lüftungskit

#11

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich würde dann die 120 mm Lüfter nehmen.

Strom habe ich einfach mittels Multimeter ermittelt und entsprechend mit 3fach Wago Klemmen angeschlossen.

Ging bei mir ziemlich easy.

Das Steuerungskabel nach innen habe ich mit einem 30cm langen 5 mm Bohrer vorbereitet und dann nach Kabelverlegung luftdicht versiegelt.

Ich habe den Lüfter am Gitter selber installiert und bauen ihn im Herbst aus.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
eh-91
Beiträge: 22
Registriert: So 2. Jul 2023, 08:38

Re: Thetford Original Lüftungskit

#12

Beitrag von eh-91 »

Ich hatte vor dem Wechsel auf Kompressor Kühlschrank einen einzigen Lüfter verbaut. Dieser wurde über ein Thermostat gesteuert, welches auf dem Rohr klemmte wo das „Kältemittel“ durch geht. Das war sehr komfortabel, denn man musste sich keine Gedanken mehr um den Lüfter machen.
Strom beim dometic gab es direkt an der Steuerung einen Steckerausgang dafür.
Vllt. gibts das bei dir auch?
Ansonsten von der Steuerleitung abgreifen. Die sollte mit 5A abgesichert sein und ausreichen für die Lüfter.

Eric
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Thetford Original Lüftungskit

#13

Beitrag von Dieselreiter »

Anon23 hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 13:33
hat hier schon mal jemand das Original Kit von Thetford zur Kühlschrank Lüftung eingebaut oder einbauen lassen?
Hallo,

ich würde zuerst die Frage stellen - brauchen ich den Lüfter tatsächlich?
Schreib doch zuerst dein Womo Modell und die KS Type und frag dann noch einmal nach, ob jemand für diese Kombination Erfahrungen hat.

Einen Lüfter verbaut man meist nur, wenn man mit der Kühlleistung nicht zufrieden ist. Oft liegt das aber an anderen Dingen.
eh-91 hat geschrieben: Mo 10. Jul 2023, 06:02
Ich hatte vor dem Wechsel auf Kompressor Kühlschrank einen einzigen Lüfter verbaut.
Diese Variante hat den Nachteil, dass nicht die gesamte Fläche vom oberen Lüftungsgitter abgedeckt ist. Wenn man dann hinter dem Venti kein Ansaugrohr einbaut, besteht die Gefahr, dass der Venti die ausgestoßene (heiße) Luft über das Gitter wieder einsaugt.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Thetford Original Lüftungskit

#14

Beitrag von Doraemon »

Dieselreiter hat geschrieben: Mo 10. Jul 2023, 07:06
Diese Variante hat den Nachteil, dass nicht die gesamte Fläche vom oberen Lüftungsgitter abgedeckt ist. Wenn man dann hinter dem Venti kein Ansaugrohr einbaut, besteht die Gefahr, dass der Venti die ausgestoßene (heiße) Luft über das Gitter wieder einsaugt.
Glaube nicht dass das passieren kann, dann dürfte keine Truma Heizung funktionieren, da Auslass und Ansaugung noch dichter beinader liegen. Ich habe nur einen Lüfter und das funktioniert im Sommer super. In meinen Augen sind 2 Lüfter, die das ganze Gitter abdecken, nicht optimal. Beide Lüfter nebeneinander verhindern bei ausgeschaltetem Lüfter die natürliche Kaminwirkung.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Thetford Original Lüftungskit

#15

Beitrag von DerTobi1978 »

Ein weiterer, entscheidender Vorteil mit Lüfter ist:
Der Gasverbrauch wird erheblich gesenkt.

Die Prinzipien des Absorberkühlis auf Gas sollten bekannt sein und entsprechend berücksichtigt werden.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Anon23
Beiträge: 187
Registriert: Di 1. Nov 2022, 20:03

Re: Thetford Original Lüftungskit

#16

Beitrag von Anon23 »

Vielen Dank für die Beiträge.

Hintergrund meiner Frage war allerdings nur nach einer Erfahrung mit dem "Original Thetford Lüftungskit", über das leider keinerlei technische Angaben zu finden sind.
Wegen des unbelegten Steckers hinter dem unteren Lüftungsgitter hatte ich die Hoffnung, dass das Lüftungskit auf auf die firmeneigenen KS abgestimmt ist und ich mit einer einfachen Plug-in Montage nachrüsten kann.
20230708_134637.jpg
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Thetford Original Lüftungskit

#17

Beitrag von DerTobi1978 »

Vielleicht haben wir dich ja jetzt zu Plan B motiviert ;-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Thetford Original Lüftungskit

#18

Beitrag von rumfahrer »

Mich auf jeden Fall. Habe mir diesen hier in 92 mm bestellt. Strom wird schon irgenwo herzubekommen sein. Die Version mit der Befestigung im Gitter ist mir nicht geheuer. Zumal die ja auf Dometic abgestimmt ist. Der (Thetford-) Einbaurahmen ist sowieso schon gebrochen (siehe erstes Bild meines letzten Beitrags). Besser Gitter so selten lösen wie möglich.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Anon23
Beiträge: 187
Registriert: Di 1. Nov 2022, 20:03

Re: Thetford Original Lüftungskit

#19

Beitrag von Anon23 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 10. Jul 2023, 12:46
Vielleicht haben wir dich ja jetzt zu Plan B motiviert ;-)
Danke, das habt Ihr.

Ich werde den Lüfter allerdings nicht an das Lüftungsgitter setzen, sonder waagerecht unter die Kühlrippen an die Rückwand schrauben.

Ich denke der von @Alpa verlinkte SC 20 ist dort wohl am einfachsten zu montieren.
20230708_134947(1).jpg
Luxman
Beiträge: 5898
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Thetford Original Lüftungskit

#20

Beitrag von Luxman »

Dieselreiter hat geschrieben: Mo 10. Jul 2023, 07:06
ich würde zuerst die Frage stellen - brauchen ich den Lüfter tatsächlich?
Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Kühli im Gegenteil war mir eher zu kalt innen.
Mehr als Stufe 3 mußte ich noch nie einstellen selbst bei 32C vor drei Wochen in F.

Problematisch wird es wohl immer wenn die Sonne auf die Wand mit dem Kühli ballert - ob dann ein Lüfter noch was hilft hab ich meine Zweifel - lerne aber gerne dazu.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Antworten

Zurück zu „Technik“