Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

Smalltalk Gruppe
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#21

Beitrag von Sparks »

Jaein Franz
in China ist es anders, in Norwegen z.T. anders, da ändert man einfach den Status und dann ist ein Naturschutzgebiet oder ein geschütztes Weidegebiet der Sami plötzlich öklogisch wertloses Land. :-(
Man kann sich das halt aussuchen wo man lieber lebt ;-)
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#22

Beitrag von walter7149 »

Austragler hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 13:39
Das Stromversorgungsproblem wird doch in Deutschland von verschiedenen Gruppen, leider auch von ganz Grünen, bei jeder Gelegenheit angeheizt.
...........
Ist das in anderen Ländern ebenso ?
Ja Franz, aber anders.
Norwegen hatte auch große Pläne für Windkraftausbau, auf Landflächen und Offshore.
Da gab es zwar regional etwas Skepsis und bisher wenig Widerstand.
Als dann Windparks von örtlichen Energieerzeugern von allen verantwortlichen Institutionen genehmigt waren und sich dann
ausländische Energiekonzerne aufgedrängt und eingekauft haben oder wollten, da ist der Windkraftwiderstand massiv gestiegen.
Jetzt ist die norw. Regierung schon wieder umgeschwenkt auf Grund des Druckes werden Genehmigungen schon wieder zurück gezogen
oder laufen aus.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1402
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#23

Beitrag von SaJu »

Elgeba hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:46
Und trotzdem sorgen gewisse Politiker dafür das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern abgeschaltet werden,lieber verlässt man sich auf Wind und Sonne, die nicht immer zur Verfügung stehen und auch nicht gespeichert werden können.


Gruß Arno
So ein Mist. Dann haben mir die Solar Leute Mist verkauft. Ich dachte der Akku speichert die Energie.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#24

Beitrag von Agent_no6 »

Elgeba hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:46
das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern
Größter Witz des Jahrhunderts
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#25

Beitrag von Schröder »

SaJu hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 16:39


So ein Mist. Dann haben mir die Solar Leute Mist verkauft. Ich dachte der Akku speichert die Energie.
Wie groß ist der Speicher, wie groß der Wechselrichter und wie lange kann er im Winter wo so gut wie nichts nachgeliefert wird, den Betrieb im Haus aufrecht erhalten?
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1402
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#26

Beitrag von SaJu »

Hängt von der Größe ab. Momentan eher weniger. Bei etwas besserer Sonneneinstrahlung ist mit dem 5er nahezu Autarke Versorgung möglich. Mal besser oder schlechter. Wobei es bei uns seit Mitte Dezember lausig aussieht. Ich denke ab März sieht es dann durchgängig besser aus.

Aber es ging ja um die grundsätzliche Aussage das Speichern nicht möglich sei. Neben den Akkus gibt es ja auch noch Pumpkraftwerke usw.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#27

Beitrag von Elgeba »

Und damit meinst Du, das Problem ist gelöst?Das mag vielleicht für Dein Haus gelten,aber für unser Land und seine Infrastruktur gilt das bestimmt nicht.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#28

Beitrag von Elgeba »

Agent_no6 hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 16:43
Elgeba hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:46
das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern
Größter Witz des Jahrhunderts

Was ist daran so witzig?Würde mich mal interessieren.Sieh Dir mal an wo überall AKW in Betrieb sind und vor allem sieh Dir mal an wo überall neue AKW gebaut werden,dafür gibt es sicherlich stichhaltige Gründe.Aber hier bei uns ist es ja modern die "Hosen voll zu haben",das Ausland lacht schon,Stichwort "German Angst".

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1402
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#29

Beitrag von SaJu »

Elgeba hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 17:50
Und damit meinst Du, das Problem ist gelöst?Das mag vielleicht für Dein Haus gelten,aber für unser Land und seine Infrastruktur gilt das bestimmt nicht.


Gruß Arno
Nein. Das meine ich nicht. Aber die Verallgemeinerung das man Wind und Solar nicht speichern kann stimmt nun mal nicht. Das dies - insbesondere mit der Innovationsfreude in Berlin - nicht das Ende der Fahnenstange ist dürfte klar sein. Aber immer noch die weitaus bessere Alternative als Atomkraftwerke - zumindest in der derzeitigen Form. Kommt es zu einem Problem ist die Sache schnell außer Kontrolle. Sollte jemand auf die Idee kommen 9/11 zu reaktivieren.....

Und dann die Frage wo man die hinbauen will: wenn schon Stromtrassen zu unüberbrückbaren Problemen führen, wie groß ist dann die Akzeptanz für ein AKW in Nachbars Garten. Mal ganz davon ab das die ach so saubere Energie ja lebensmittelechte Rückstände hinterlässt - die auch niemand haben möchte.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#30

Beitrag von Alfred »

Atomspaltung ist unter Betrachtung der Gesamtkosten die teuerst mögliche Energieerzeugung.

O. K. Kernfusion ist noch teurer, aber die funktioniert noch nicht.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#31

Beitrag von Elgeba »

Das ist es ja...German Angst.Wasch mir das Fell,aber mach mich nicht nass.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
camper
Beiträge: 13
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:51

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#32

Beitrag von camper »

Den Atommüll können wir ja bei Arno im Garten vergraben, ist ja so umweltfreundlich...

Ich würde ja mein böses E Auto zur Verfügung stellen um das Stromnetz zu entlasten aber in Deutschland traut man sich da ja nicht vehicle to grid umzusetzen.
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1641
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#33

Beitrag von Hans 7151 »

vorerst hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 00:50
Und auch deutsche AKWs standen schon kurz vor dem Gau, wie du hier oder schweren Störfällen wie Brunsbüttel sehen kannst.
Beinahe Gau ist aber kein Gau. Also hat die Sicherheitstechnik funktioniert und einen Gau verhindert. Was willst Du mehr?

Grüße Hans
Benutzeravatar
FWB Group
Beiträge: 354
Registriert: Do 3. Dez 2020, 12:37
Wohnort: Meißen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#34

Beitrag von FWB Group »

Die Sicherheitstechnik hat eher nicht funktioniert, das war mehr als Glück!
Ist kein Problem, nur eine Frage der Zeit.

Da unseren Politikern bei Fehlleistungen eher nichts zustößt, ist da nichts anderes zu erwarten!
Warten wir es ab, dann gibt es nach Schadensereigniß zwar viel Palaver, der Minister bleibt dennoch im Amt und gut!

Was erwarten wir den schon von hochbezahlten Entscheidungsträger in Deutschland, ohne Schulbildung!
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
<Anon1>

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#35

Beitrag von <Anon1> »

FWB Group hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:35
Die Sicherheitstechnik hat eher nicht funktioniert, das war mehr als Glück!
Ist kein Problem, nur eine Frage der Zeit.

Da unseren Politikern bei Fehlleistungen eher nichts zustößt, ist da nichts anderes zu erwarten!
Warten wir es ab, dann gibt es nach Schadensereigniß zwar viel Palaver, der Minister bleibt dennoch im Amt und gut!

Was erwarten wir den schon von hochbezahlten Entscheidungsträger in Deutschland, ohne Schulbildung!
Ja stimmt, dieses Land ist eine Bananenrepublik, gut das es Leute gibt, die das durchschauen. :-(

Ich wollte auch schon auswandern... :duw
.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#36

Beitrag von walter7149 »

MobilLoewe hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:50
Ja stimmt, dieses Land ist eine Bananenrepublik, gut das es Leute gibt, die das durchschauen. :-(

Ich wollte auch schon auswandern... :duw
.
Und woran ist es gescheitert :?:
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
<Anon1>

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#37

Beitrag von <Anon1> »

walter7149 hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:54
Und woran ist es gescheitert :?:
Ironie nicht erkannt? O:-)

Nein, die Richtung stimmt!
Bundesregierung hat geschrieben:
Das Ziel der Energiewende ist es, unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dies so schnell wie möglich zu erreichen. Und gleichzeitig den Preis für Strom bezahlbar zu halten.
Bei so einem bedeutenden Umbau der Energieversorgung einer Industrienation ist es normal, dass es mal holprig wird. Ich bleibe optimistisch.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#38

Beitrag von walter7149 »

Ja :?:

Walter Ulbricht soll auch mal gesagt haben : "Gestern standen wir kurz vor dem Abgrund, heute sind wir schon ein Stück weiter."
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#39

Beitrag von WoMoFahrer »

MobilLoewe hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 22:10
walter7149 hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:54
Und woran ist es gescheitert :?:
Ironie nicht erkannt? O:-)

Nein, die Richtung stimmt!
Bundesregierung hat geschrieben:
Das Ziel der Energiewende ist es, unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dies so schnell wie möglich zu erreichen. Und gleichzeitig den Preis für Strom bezahlbar zu halten.
Bei so einem bedeutenden Umbau der Energieversorgung einer Industrienation ist es normal, dass es mal holprig wird. Ich bleibe optimistisch.
Das mit dem bezahlbaren Preis hat unsere Regierung wohl etwas aus den Augen verloren. Bei einem Strompreis von 3 bis 4 Cent und einem VK von ca. 30 Cent sind wir bei den teuersten Ländern der Welt. Ca. 27 Cent sind Steuern und Abgaben. Ein großer Fehler war schonmal die Trennung von Stromerzeugern und Netzbetreibern, jetzt müssen zwei ordentlich Geld verdienen, vorher nur einer. Ein Architekt und Bauunternehmer kann immer günstiger anbieten, als ein Architekt der eine Bauunternehmer beauftragen muss. Eine Kwh in Form von Diesel (ca. 10 Kwh pro Ltr) kostet jetzt mit der CO2 Abgabe weniger als 12 Cent, eine Kwh Gas gibt es für ca. 8 Cent. Da brauchen wir uns nicht zu wundern weshalb die Elektromobilität bei uns nicht so richtig in Fahrt kommt. Würde die Kwh nur ca. 12 Cent kosten bräuchte man keine Förderung von 9.000 € für Elektrofahrzeuge. Auch das Thema Klimaschutz wäre sofort erledigt, weil Verbrenner bis zu ca. 70% der eingesetzten Energie als Abwärme in die Umwelt abgeben.

Ich habe seit 12 Jahren eine 8 KW Solaranlage auf dem Dach und heize mit eine Wärmepumpe mit Erdsonden. Mein Verbrauch an Hausstrom und Heizstrom liegt ebenfalls bei 8 Kw, somit bin ich bis jetzt ungefähr Klimaneutral. Wenn die Förderung in 8 Jahren ausläuft, habe ich soviel Geld gespart, das ein fetter Speicher in den Keller kommt.
Wir haben uns vor einem halben Jahr einen E-Up bestellt, da wir zu mehr als 90% nur Kurzstrecke unter 10 Km fahren und dafür ist er mit seinen 260 km Reichweite ideal. Vielleicht stellen wir ja in einem Jahr fest, dass unser Diesel vollkommen unnötig ist.
Dann wird er verkauft.

Das ist jetzt vielleicht ein bisschen OT, passt aber immer noch irgendwie zum Thema.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#40

Beitrag von Austragler »

FWB Group hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:35

Da unseren Politikern bei Fehlleistungen eher nichts zustößt, ist da nichts anderes zu erwarten!
Warten wir es ab, dann gibt es nach Schadensereigniß zwar viel Palaver, der Minister bleibt dennoch im Amt und gut!

Was erwarten wir den schon von hochbezahlten Entscheidungsträger in Deutschland, ohne Schulbildung!
In Bayern trifft das nicht zu.
Die Gesundheitsministerin wurde ausgetauscht gegen einen Mann der das angeblich, oder sogar wahrscheinlich, besser kann. Sie wurde dafür zur "Europaministerin" befördert.
Da sagst nix mehr, gell ?
Ich wuste bisher nicht dass es in Bayern ein Europaministerium gibt. Wozu man das braucht weiß ich erst recht nicht.
Und die Flintenuschi wurde wegen offenkundiger Unfähigkeit weggelobt, dafür ist sie jetzt EU-Kommissionspräsidentin. Das ist aber mal ein Titel !
Jedenfalls fällt ihre Unfähigkeit da nicht so sehr auf. :duw
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“