in China ist es anders, in Norwegen z.T. anders, da ändert man einfach den Status und dann ist ein Naturschutzgebiet oder ein geschütztes Weidegebiet der Sami plötzlich öklogisch wertloses Land.

Man kann sich das halt aussuchen wo man lieber lebt

Ja Franz, aber anders.Austragler hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 13:39Das Stromversorgungsproblem wird doch in Deutschland von verschiedenen Gruppen, leider auch von ganz Grünen, bei jeder Gelegenheit angeheizt.
...........
Ist das in anderen Ländern ebenso ?
So ein Mist. Dann haben mir die Solar Leute Mist verkauft. Ich dachte der Akku speichert die Energie.Elgeba hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:46Und trotzdem sorgen gewisse Politiker dafür das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern abgeschaltet werden,lieber verlässt man sich auf Wind und Sonne, die nicht immer zur Verfügung stehen und auch nicht gespeichert werden können.
Gruß Arno
Wie groß ist der Speicher, wie groß der Wechselrichter und wie lange kann er im Winter wo so gut wie nichts nachgeliefert wird, den Betrieb im Haus aufrecht erhalten?SaJu hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 16:39
So ein Mist. Dann haben mir die Solar Leute Mist verkauft. Ich dachte der Akku speichert die Energie.
Nein. Das meine ich nicht. Aber die Verallgemeinerung das man Wind und Solar nicht speichern kann stimmt nun mal nicht. Das dies - insbesondere mit der Innovationsfreude in Berlin - nicht das Ende der Fahnenstange ist dürfte klar sein. Aber immer noch die weitaus bessere Alternative als Atomkraftwerke - zumindest in der derzeitigen Form. Kommt es zu einem Problem ist die Sache schnell außer Kontrolle. Sollte jemand auf die Idee kommen 9/11 zu reaktivieren.....Elgeba hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 17:50Und damit meinst Du, das Problem ist gelöst?Das mag vielleicht für Dein Haus gelten,aber für unser Land und seine Infrastruktur gilt das bestimmt nicht.
Gruß Arno
Beinahe Gau ist aber kein Gau. Also hat die Sicherheitstechnik funktioniert und einen Gau verhindert. Was willst Du mehr?vorerst hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 00:50Und auch deutsche AKWs standen schon kurz vor dem Gau, wie du hier oder schweren Störfällen wie Brunsbüttel sehen kannst.
Ja stimmt, dieses Land ist eine Bananenrepublik, gut das es Leute gibt, die das durchschauen.FWB Group hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:35Die Sicherheitstechnik hat eher nicht funktioniert, das war mehr als Glück!
Ist kein Problem, nur eine Frage der Zeit.
Da unseren Politikern bei Fehlleistungen eher nichts zustößt, ist da nichts anderes zu erwarten!
Warten wir es ab, dann gibt es nach Schadensereigniß zwar viel Palaver, der Minister bleibt dennoch im Amt und gut!
Was erwarten wir den schon von hochbezahlten Entscheidungsträger in Deutschland, ohne Schulbildung!
Und woran ist es gescheitertMobilLoewe hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:50Ja stimmt, dieses Land ist eine Bananenrepublik, gut das es Leute gibt, die das durchschauen.![]()
Ich wollte auch schon auswandern... :duw
.
Ironie nicht erkannt?
Bei so einem bedeutenden Umbau der Energieversorgung einer Industrienation ist es normal, dass es mal holprig wird. Ich bleibe optimistisch.Bundesregierung hat geschrieben:Das Ziel der Energiewende ist es, unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dies so schnell wie möglich zu erreichen. Und gleichzeitig den Preis für Strom bezahlbar zu halten.
Das mit dem bezahlbaren Preis hat unsere Regierung wohl etwas aus den Augen verloren. Bei einem Strompreis von 3 bis 4 Cent und einem VK von ca. 30 Cent sind wir bei den teuersten Ländern der Welt. Ca. 27 Cent sind Steuern und Abgaben. Ein großer Fehler war schonmal die Trennung von Stromerzeugern und Netzbetreibern, jetzt müssen zwei ordentlich Geld verdienen, vorher nur einer. Ein Architekt und Bauunternehmer kann immer günstiger anbieten, als ein Architekt der eine Bauunternehmer beauftragen muss. Eine Kwh in Form von Diesel (ca. 10 Kwh pro Ltr) kostet jetzt mit der CO2 Abgabe weniger als 12 Cent, eine Kwh Gas gibt es für ca. 8 Cent. Da brauchen wir uns nicht zu wundern weshalb die Elektromobilität bei uns nicht so richtig in Fahrt kommt. Würde die Kwh nur ca. 12 Cent kosten bräuchte man keine Förderung von 9.000 € für Elektrofahrzeuge. Auch das Thema Klimaschutz wäre sofort erledigt, weil Verbrenner bis zu ca. 70% der eingesetzten Energie als Abwärme in die Umwelt abgeben.MobilLoewe hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 22:10Ironie nicht erkannt?![]()
Nein, die Richtung stimmt!Bei so einem bedeutenden Umbau der Energieversorgung einer Industrienation ist es normal, dass es mal holprig wird. Ich bleibe optimistisch.Bundesregierung hat geschrieben:Das Ziel der Energiewende ist es, unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dies so schnell wie möglich zu erreichen. Und gleichzeitig den Preis für Strom bezahlbar zu halten.
In Bayern trifft das nicht zu.FWB Group hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 21:35
Da unseren Politikern bei Fehlleistungen eher nichts zustößt, ist da nichts anderes zu erwarten!
Warten wir es ab, dann gibt es nach Schadensereigniß zwar viel Palaver, der Minister bleibt dennoch im Amt und gut!
Was erwarten wir den schon von hochbezahlten Entscheidungsträger in Deutschland, ohne Schulbildung!