Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Auf 0 kommt das graue Kabel.
Auf 1 kommt D+ für normal Betrieb
Auf 2 kommt 12V+ für Notbetrieb Batterie.
Sollte so passen….
Auf 1 kommt D+ für normal Betrieb
Auf 2 kommt 12V+ für Notbetrieb Batterie.
Sollte so passen….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Der Schalter hat drei Stellungen
1 - 0 - 2
Wenn der mittig steht ist alles aus. Darum. Hätte ich einen on-on Schalter empfohlen, der hat 2 Stellungen 1 - 2.
1 - 0 - 2
Wenn der mittig steht ist alles aus. Darum. Hätte ich einen on-on Schalter empfohlen, der hat 2 Stellungen 1 - 2.
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ist doch nicht schlimm, wenn in der Mitte aus ist.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Darfst du halt nicht vergessen ... Aus ist aus, dann geht kein AES (War Deine Anforderung in einem vorherigem Beitrag, okay wenn er auf Auto steht läuft er halt auf Gas durch)
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Grdsl soll er ja auf 1 stehen!
Im Notfall oder auf ner Fähre schalte ich auf 2 um.
0 wird ja im Prinzip gar nicht gebraucht. Vielleicht um im Gegenfall bei 12V Kapazitätsproblemen nur Gas zu ermöglichen .
Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für deinen Support!!!!!
Im Notfall oder auf ner Fähre schalte ich auf 2 um.
0 wird ja im Prinzip gar nicht gebraucht. Vielleicht um im Gegenfall bei 12V Kapazitätsproblemen nur Gas zu ermöglichen .
Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für deinen Support!!!!!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ich würde das Ganze mit zwei Dioden realiesieren. Dann bleibt der AES Betrieb unverändert und im Notfall kannst du den Kühlschrank über einen simplen Einschalter einfach dazu schalten.
Eine Diode in die graue D+ Leitung. Katode zum Kühlschrank.
Die andere in die Schalterleitung. Ebenfalls Katode zum Kühlschrank.
Eine Diode in die graue D+ Leitung. Katode zum Kühlschrank.
Die andere in die Schalterleitung. Ebenfalls Katode zum Kühlschrank.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ich kenne mich mit Dioden überhaupt nicht aus.
Und die Version mit dem Schalter ist für mich völlig ausreichend.
Danke aber natürlich auch für deine Tipps.
Und die Version mit dem Schalter ist für mich völlig ausreichend.
Danke aber natürlich auch für deine Tipps.

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
@egon: mit Dioden hat der Thread angefangen ..
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
So….
Schalter heute gekommen.
Fix mit nem Stufenbohrer ein Loch in den Deckel der DS300 gebohrt.
Kabel mit Wago Klemmen angeschlossen, ausprobiert in allen Varianten, funzt!!!
DS300 zusammengeschraubt. Bin happy!
Auch hier nochmal Danke an euch alle!
Schalter heute gekommen.
Fix mit nem Stufenbohrer ein Loch in den Deckel der DS300 gebohrt.
Kabel mit Wago Klemmen angeschlossen, ausprobiert in allen Varianten, funzt!!!
DS300 zusammengeschraubt. Bin happy!
Auch hier nochmal Danke an euch alle!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Heute dann doch einen "Booster" für den Absorber eingebaut, aber eigentlich ist es nur ein Step Up Wandler
.
https://es.aliexpress.com/item/10050060 ... pt=glo2esp
Irgendwann werde ich die Leitungen von der Aufbaubatterie erneuern, aber im Moment ist dafür keine Zeit und auch habe ich gar keine Lust, deswegen erst mal der Wandler.
Somit habe ich jetzt direkt am Absorber 14,4V und mit denen genemigt sich der Kühli dann so ca.13A, was dann um die 187W sind, zum Vergleich dagegen ist mein Absorber bei 12V mit 130W und 135W bei 230V.
Das sind rund 40% an Mehrleistung und damit sollte eine aussreichende Kühlung bei 12V gewährleistet sein.
Der anschliessende Test war für mich zufriedenstellend, auch wenn er ohne Inhalt war und bei einer Lufttemperatur zwischen 18ºC und 20ºC.
Der Temperaturverlauf zeigt sehr schön wie der Temperaturregler die 12V Heizpatrone ein und ausschaltet, vielleicht kann man nun endlich das Internetmärchen begraben das der Absorber bei 12V nur eine Erhaltungskühlung kann, vorrausgesetzt die Spannung stimmt.
.

https://es.aliexpress.com/item/10050060 ... pt=glo2esp
Irgendwann werde ich die Leitungen von der Aufbaubatterie erneuern, aber im Moment ist dafür keine Zeit und auch habe ich gar keine Lust, deswegen erst mal der Wandler.
Somit habe ich jetzt direkt am Absorber 14,4V und mit denen genemigt sich der Kühli dann so ca.13A, was dann um die 187W sind, zum Vergleich dagegen ist mein Absorber bei 12V mit 130W und 135W bei 230V.
Das sind rund 40% an Mehrleistung und damit sollte eine aussreichende Kühlung bei 12V gewährleistet sein.
Der anschliessende Test war für mich zufriedenstellend, auch wenn er ohne Inhalt war und bei einer Lufttemperatur zwischen 18ºC und 20ºC.
Der Temperaturverlauf zeigt sehr schön wie der Temperaturregler die 12V Heizpatrone ein und ausschaltet, vielleicht kann man nun endlich das Internetmärchen begraben das der Absorber bei 12V nur eine Erhaltungskühlung kann, vorrausgesetzt die Spannung stimmt.


.
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Doraemon hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 19:18vielleicht kann man nun endlich das Internetmärchen begraben das der Absorber bei 12V nur eine Erhaltungskühlung kann, vorrausgesetzt die Spannung stimmt.![]()

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Mich würde der Temperaturdaten Logger interessieren (Hersteller) und was für die Aufbaubatterie an Ampere übrig bleibt ohne Booster meine den Step Up Wandler.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen Frank
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ich habe die hier,Frank888 hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 20:58Mich würde der Temperaturdaten Logger interessieren (Hersteller) und was für die Aufbaubatterie an Ampere übrig bleibt ohne Booster meine den Step Up Wandler.
Danke.
https://www.amazon.de/ORIA-Kabelloses-T ... r=8-3&th=1
Die zweite Frage verstehe ich leider nicht was du damit meinst und wissen willst.
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ich versuchs mal zu erklären.
Der "Booster" von Christian sitzt nicht zwischen Starter- und Aufbaubatterie, sondern zwischen Aufbaubatterie und Kühlschrank. Er sorgt direkt am Kühlschrank für eine höhere Spannung und damit auch für eine höhere Kühlleistung
Der "Booster" von Christian sitzt nicht zwischen Starter- und Aufbaubatterie, sondern zwischen Aufbaubatterie und Kühlschrank. Er sorgt direkt am Kühlschrank für eine höhere Spannung und damit auch für eine höhere Kühlleistung
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Danke das ist schon klar und verständlich.
Es geht mir um was anderes, wenn ich meinen Kühlschrank auf 12 V laufen lasse was bei meinem Absorber nur bei laufendem Motor funktioniert sinkt die Ladeleistung für meine 280 LiFePO4 Aufbaubatterie.
Nach ausschalten der 12 V Versorgung steigt die Ladeleistung wieder an.
Was mich interessieren würde ist das beim Einsatz vom Step Up Wandler anderes, bleibt dann die Ladeleistung gleich oder sinkt die.
Wenn die Ladeleistung für die Aufbaubatterie nicht absinkt wäre es ein guter Grund so was einzubauen.
Danke für den Link für den Temperaturdaten Logger, sowas fehlt mir noch.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Na da überleg doch noch einmal.
Die Ladeleistung kommt woher?
Aus Lichtmaschine und/oder Booster.
Wenn man dahinter was einschaltet, als eine Batterie lädt, das Licht einschaltet, den Kühlschrank oder oder passiert was?
Der Strom teilt sich auf die Geräte auf!
Ein step-up ist wie ein Gerät, da der Strom ja nicht aus dem Nichts kommen kann ....
Ergo reduziert sich mit jedem Gerät die Ladeleistung für die Batterie oder andere Geräte.
Also größeren, weiteren Booster und/oder LiMa einbauen.
Die Ladeleistung kommt woher?
Aus Lichtmaschine und/oder Booster.
Wenn man dahinter was einschaltet, als eine Batterie lädt, das Licht einschaltet, den Kühlschrank oder oder passiert was?
Der Strom teilt sich auf die Geräte auf!
Ein step-up ist wie ein Gerät, da der Strom ja nicht aus dem Nichts kommen kann ....
Ergo reduziert sich mit jedem Gerät die Ladeleistung für die Batterie oder andere Geräte.
Also größeren, weiteren Booster und/oder LiMa einbauen.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Nein - nach meinem Verständnis wird der Aufbaubatterie mehr Ladung entnommen als ohne StepUp. Am zur Verfügung stehenden Ladestrom ändert das Nichts.Cybersoft hat geschrieben: Do 2. Nov 2023, 12:13Na da überleg doch noch einmal.
Die Ladeleistung kommt woher?
Aus Lichtmaschine und/oder Booster.
Wenn man dahinter was einschaltet, als eine Batterie lädt, das Licht einschaltet, den Kühlschrank oder oder passiert was?
Der Strom teilt sich auf die Geräte auf!
Ein step-up ist wie ein Gerät, da der Strom ja nicht aus dem Nichts kommen kann ....
Ergo reduziert sich mit jedem Gerät die Ladeleistung für die Batterie oder andere Geräte.
Also größeren, weiteren Booster und/oder LiMa einbauen.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ich habe nichts anderes geschrieben.
Es wird aber nichts der Aufbaubatterie "entnommen" wenn das Fahrzeug läuft, sondern weniger in die Aufbaubatterie und mehr in den step-up (Kühlschrank)
Die zur Verfügung stehende Leistung wird aufgeteilt. Mehr als vorn reingesteckt wird kann hinten nicht rauskommen. Der Step-up wandelt sogar noch einen Teil in Wärme um.
Oder ganz platt gesprochen (stimmt nicht ganz) durch den step-up ändert sich nichts (nur die Spannung wird für den Kühlschrank erhöht ((und damit ein wenig mehr Leistung "verbraten)))!
Es wird aber nichts der Aufbaubatterie "entnommen" wenn das Fahrzeug läuft, sondern weniger in die Aufbaubatterie und mehr in den step-up (Kühlschrank)
Die zur Verfügung stehende Leistung wird aufgeteilt. Mehr als vorn reingesteckt wird kann hinten nicht rauskommen. Der Step-up wandelt sogar noch einen Teil in Wärme um.
Oder ganz platt gesprochen (stimmt nicht ganz) durch den step-up ändert sich nichts (nur die Spannung wird für den Kühlschrank erhöht ((und damit ein wenig mehr Leistung "verbraten)))!
Mobilvetta Kea I86 



- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ganz einfach. Du hast eine Wassertonne in die oben immer die gleiche Menge Wasser reinläuft.
Nur unten wird jetzt der Entnahmewasserhahn durch den Step Up etwas weiter aufgedreht.
Das bedeutet, es dauer jetzt länger bis die Tonne voll ist, bzw. es geht schneller bis sie leer ist.
Nur unten wird jetzt der Entnahmewasserhahn durch den Step Up etwas weiter aufgedreht.
Das bedeutet, es dauer jetzt länger bis die Tonne voll ist, bzw. es geht schneller bis sie leer ist.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich