Unsere Forensoftware bekommt mal wieder ein Update.
Aus diesem Grund ist das Forum am Mittwoch, 12.6.24 ab 10.00 Uhr für ca. eine halbe Stunde gesperrt.

Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2551
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#41

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 09:28
Umgekehrt werden Heizkörper nicht umsonst im Bodenbereich installiert, wenn nicht sogar eine Bodenheizung vorhanden ist.
Auch bei Heizköprern steigt die warme Luft nach oben, kühlt dann ab und fällt nach unten und erwärmt den Raum so gleichmässig, die Strahlungswärme eines Heizkörper ist dabei viel geringer als die Konvektionswärme.
.
csm_Konvektionsheizung_c_variotherm_751a2be217.jpg
.

Deswegen ist es auch nicht sinnvoll mit Gardinen den Heizkörper abzudecken, ist zwar schön vermindert aber die Wärmeübertragung im Raum.
Keine kalten Füsse hat man nur bei einer Fussbodenheizung. *xmas_lol*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 307
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#42

Beitrag von Kurt »

AndiEh hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 09:28
Eine Klimanlage als Heizung zu verwenden hat aber noch ein anderes Problem, dass hier nicht angesprochen wurde und die Effektivität wohl stark vermindert.

Eine Klimaanlage wird in aller Regel möglichst hoch angebracht, da kalte Luft nach unten sinkt.
Umgekehrt werden Heizkörper nicht umsonst im Bodenbereich installiert, wenn nicht sogar eine Bodenheizung vorhanden ist.

Das heißt aber auch. Heize ich mit der Klimaanlage, die unter der Decke hängt, ist diese entweder weniger effektiv, oder ich habe eben kalte Füße, oder ich baue noch einen zusätzlichen Ventilator ein, der die Warme Luft nach unten drückt.



Gruß
Andi

Hallo bei meinen Split Klimaanlagen, die ich auch als Warmluftheizung nutzen kann, sind die Auslässe schwenkbar und die Richtung natürlich auch anch unten verstellbar. Ich sehe eher das Problem das kurz nach erreichen der eingestellten Gradzahl das Gebläse aufhört und das wärmegefühl schwindet.
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7578
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#43

Beitrag von AndiEh »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 09:57
Die haben ein Gebläse auf der Innenseite, damit lässt sich die Luft im Raum verteilen.
Es gibt sogar welche, die vorne Lamellen haben, die sich nach oben oder unten drehen lassen.
Ich bin schon öfters in Hotels mit solchen Klimaanlagen gewesen und bei uns in der Firma, wird über Klimaanlagen in der Decke geheizt.
Zufrieden sind meine Kollegen damit auf alle Fälle nicht. Kalte Füße, trotzdem das Thermometer angenehme Temperaturen anzeigt.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
MiaR
Beiträge: 331
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:38
Wohnort: Im Südwesten

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#44

Beitrag von MiaR »

Auf Grund der Anregungen hier im Forum, vielen Dank dafür, habe ich jetzt mal unsere Klimaanlage im Schlafzimmer zum heizen ausprobiert. Es funktioniert. Die Anlage hat Lamellen, dass ich die Luftrichtung und Bewegung einstellen kann. Ich brauche nur keine Heizung im Schlafzimmer, habe die Tür auf und habe nie unter 20 Grad. Der Heizkörper ist nicht an.
Außer Gas haben wir einen Holzspeicherofen und jetzt noch die Möglichkeit mit der Klimaanlage im Notfall zu heizen. Bei 78€ Gaspreis und 1-2 Steer Holz im Jahr, wird vorerst nichts geändert, so lange alles funktioniert und repariert werden kann.
Liebe Grüße Maria
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#45

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Es gibt auch Innengeräte, die man auf den Boden stellen bzw. tief montieren kann. Die funktionieren dann zum Heizen besser. Es bleibt aber eine Luftheizung. Im Gegensatz zu normalen Heizkörpern fehlt dann immer noch die Strahlungswärme.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#46

Beitrag von WoMoFahrer »

raidy hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 08:05
WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 00:23
Wer eine Klimaanlage mit Heizfunktion hat und nicht nutzt, aber dafür seine konventionelle Heizung nutzt, schmeißt im wahrsten Sinne des Wortes Geld zum Fenster raus.
Hättest du "aber dafür seine konventionelle Gas/Öl-Heizung nutzt,.." geschrieben wären wir uns einig. *DRINK*
heiko.jpg
Hätte ich geahnt, dass Du es nicht verstehst, hätte ich es extra für Dich erklärt :spass:
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#47

Beitrag von WoMoFahrer »

Ueberraschungscamper hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 17:02
Es gibt auch Innengeräte, die man auf den Boden stellen bzw. tief montieren kann. Die funktionieren dann zum Heizen besser. Es bleibt aber eine Luftheizung. Im Gegensatz zu normalen Heizkörpern fehlt dann immer noch die Strahlungswärme.
Die Schweden sind da scheinbar schon einen ganzen Schritt weiter. Klimaanlagen mit Heizfunktion werden da auf Bodenhöhe montiert und die wissen aus Ihrer Erfahrung auch warum. In Schweden werden auch die Lüfter beim Erreichen der Raumtemperatur nicht abgeschaltet, sondern laufen auf einer niedrigen Lüfterstufe weiter, damit überall im Raum die selbe Temperatur herrscht.
Wenn man eine Wärmepumpe zum heizen benutzt, ist dass immer eine Heizung mit niedriger Vorlauf Temperatur, da gibt es kaum Strahlungswärme wie bei konventionellen Heizkörpern. Meine Heizkörper kommen nie über 40 Grad, da gibt es fast keine spürbare Strahlungswärme.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
kai_et_sabine
Beiträge: 870
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#48

Beitrag von kai_et_sabine »

Thomas04 hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 08:22
Da muss aber eine „alte Frau“ lange stricken
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die alte Frau hat zeitlebens zuviel Geld für die Heizung bezahlt.

Leider sind es immer die Leute mit weniger Geld, die in Wohnung zur Miete sind, wo das heizen teuer ist. Weil die Miete schön niedrig ist, weil ja nicht energetisch saniert wurde....

gruss kai & sabine
kai_et_sabine
Beiträge: 870
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#49

Beitrag von kai_et_sabine »

AndiEh hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 09:28
Eine Klimaanlage wird in aller Regel möglichst hoch angebracht, da kalte Luft nach unten sinkt.
Umgekehrt werden Heizkörper nicht umsonst im Bodenbereich installiert, wenn nicht sogar eine Bodenheizung vorhanden ist.
Hört sich erst mal logisch an.

Ist aber eher der Tatsache geschuldet, dass Klimaanlagen bei uns nachträglich eingebaut werden und der Boden schon verbraucht ist. In den USA ist die Klimaanlage (bei älteren Gebäuden) oft da, wo bei uns die Heizung sitzen würde. Vor dem Fenster am Boden.

(Dazu kommt noch, dass die Klima selbständig eine Umwälzung betreibt, also nicht auf Konvektion angewiesen ist. Edit: haben andere auch schon geschrieben)

gruss kai & sabine
Luxman
Beiträge: 5903
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#50

Beitrag von Luxman »

raidy hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 08:05
Hättest du "aber dafür seine konventionelle Gas/Öl-Heizung nutzt,.." geschrieben wären wir uns einig.
heiko.jpg
heiko.jpg (13.26 KiB) 305 mal betrachtet


Nach der angehängten Tabelle müßte ich 315 Euro Kosten haben pro Monat bei 180qm und kuscheligen 24C mit meiner Brennwertgastherme.

Tatsächlich zahle/benötige ich 150 Euro also die Hälfte dessen.

N.B. der neue EU Beschluß sieht ab 2040 ein völliges Verbot von Gas- und Ölheizungen vor - außer sie hätten Solarthermie wie bei mir vorhanden.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 1509
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#51

Beitrag von raidy »

Luxman hat geschrieben: So 10. Dez 2023, 11:47
Tatsächlich zahle/benötige ich.....
Lässt sich einfach erklären:
- du hast eine bessere Energiebilanz(Dämmung) als der Durchschnitt.
- es leben weniger Personen im Haushalt als im Durchschnitt.
- du reist öfters und länger und drehst da die Heizung runter.
- .....

In diesen Durchschnittswerten sind halt auch Familien mit Kindern, 100 Jahre alte Häuser und unsanierte Plattenbauten mit drin.
Gruß Georg
Meine Beiträge enthalten Grammatik- und Rechtschreibfehler. Also nicht lesen wenn du damit Probleme hast.
Bitte verzeiht dass ich nicht gendere, ich finde es falsch und will es deshalb nicht tun.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4047
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung

#52

Beitrag von Cybersoft »

Die Angabe von Euro in so einer Aufstellung spricht ja schon nicht für diese Auswertung..
Da gehören normierte kWh rein und keine Preise.

(Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“