Auflastung - ja oder nein?

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Schwimmbutz
Beiträge: 168
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Auflastung - ja oder nein?

#161

Beitrag von Schwimmbutz »

Wernher hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 17:06
Ich habe ja einen Jumper Heavy und eine Goldschmitt Zusatzluftfeder an der HA. Jetzt habe ich von meinem Händler ein Angebot über 1.500 Euro für Goldschmitt Spiralfedern VA, TÜV-Abnahme, Pössl Unbedenklichkeitsbescheinigung und Auflastgutachten. Das erscheint mir ziemlich viel Geld. Was sagt ihr?
Wozu denn die VA? Reicht die die Auflastung der HA nicht?
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#162

Beitrag von Wernher »

Schwimmbutz hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 17:34
Wernher hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 17:06
Ich habe ja einen Jumper Heavy und eine Goldschmitt Zusatzluftfeder an der HA. Jetzt habe ich von meinem Händler ein Angebot über 1.500 Euro für Goldschmitt Spiralfedern VA, TÜV-Abnahme, Pössl Unbedenklichkeitsbescheinigung und Auflastgutachten. Das erscheint mir ziemlich viel Geld. Was sagt ihr?
Wozu denn die VA? Reicht die die Auflastung der HA nicht?
Allein die ZLF reicht, aber durch die neuen Federn würde der Kasten vorne höher stehen. Damit wird die Höherlegung durch die ZLF etwas ausgeglichen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Fazerfahrer
Beiträge: 1283
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
Wohnort: Eysölden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#163

Beitrag von Fazerfahrer »

Acki hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 17:20
Cash hat geschrieben: So 21. Apr 2024, 17:46
Hallo,
habe gerade meinen C1E neu gemacht. Ab 3,5t 1Unterlegkeil Pflicht! Warnleuchte geprüft mit
Prüfzeichen und geprüften Batterien! :mrgreen:
Besten Grüße Cash
In der Schweiz noch Feuerlöscher 6 kg ... gerade letzte Woche erlebt!
Und das Produktiosdatum von 2023 darauf reichte nicht ... das Ablaufdatum muss drauf stehen!? *STOP*
Gilt dann vermutlich auch wenn man mit Deutschem Kennzeichen die Schweiz nur im Transit durchquert :-O
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5024
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Auflastung - ja oder nein?

#164

Beitrag von Austragler »

Wernher hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 17:38
Schwimmbutz hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 17:34


Wozu denn die VA? Reicht die die Auflastung der HA nicht?
Allein die ZLF reicht, aber durch die neuen Federn würde der Kasten vorne höher stehen. Damit wird die Höherlegung durch die ZLF etwas ausgeglichen.
Meiner ist zwar kein Kastenwagen sondern ein TI, im Rahmen der Auflastung hat mir der Berater von der Fa.Stäbler empfohlen vorn verstärkte Federn einbauen zu lassen, hat, glaube ich, 800 Euro mehr gekostet. Würde ich jedem empfehlen, Fahrkomfort und Straßenlage haben sich spürbar verbessert.
Trotz der damit verbundenen Höherlegung hängt das Fahrzeug auf ebenem Boden aber immer noch leicht nach vorn. Dadurch läuft das Wasser im Waschbecken und in der Dusche leider sehr langsam ab. Aber es läuft wenigstens ab.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Sprinterteufel
Beiträge: 732
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Auflastung - ja oder nein?

#165

Beitrag von Sprinterteufel »

Zitat:
Trotz der damit verbundenen Höherlegung hängt das Fahrzeug auf ebenem Boden aber immer noch leicht nach vorn. Dadurch läuft das Wasser im Waschbecken und in der Dusche leider sehr langsam ab. Aber es läuft wenigstens ab.

Genau dieses Thema ist bei der Ausrichtung eines Mobils am Standplatz dann oftmals schwierig je nach dem wie der Untergund schräg verläuft und wie rum ich mein Fahrzeug wegen Aussicht z.B. Meer, Berge usw. stellen will. Stark geneigt ist das Gefälle bei den Hersteller -Fahrgestellen von z.B. Citroen, Fiat.

Aber zurück zur Auflastung... Es ist eine Frage wohin, wie lange, z.B. Überwinterung usw. ich in der Regel vorhabe oder besser gesagt in mein Profil paßt. Ich denke die Reserve sollte nicht zu klein sein. Wer will schon mit 25 ltr. Notwasser losfahren. Das machen nur Mieter oder Urlauber die direkt zum Campingplatz fahren. Für mich sind 300 - 500kg Zuladung eigentlich ein muß. Okay wer sparen will bei Autobahnen mit Mautgebühren etc. wird bei 3,5t bleiben. Wir alle wissen, daß wir ziemlich viel dabei haben... 😁. Klar wer nur den kleinen Führerschein hat wird nicht über Auflastung nachdenken. Er muß Lösungen finden. Das kann dann schon bedeuten, kein Grill, keine Räder, statt Bücher eben Kindl usw.

Gruß
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#166

Beitrag von Wernher »

An der Auflastung stören mich vor allem die Mautkisten, die man sich anschaffen muss und davon mindesten 2 wenn nicht gar 3 gleichzeitig. Warum gibt es keine für alle Länder in Europa?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6139
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Auflastung - ja oder nein?

#167

Beitrag von Cybersoft »

Wo ist die Box denn Pflicht, Österreich und wo noch?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Bert
Beiträge: 331
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Auflastung - ja oder nein?

#168

Beitrag von Bert »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 4. Mai 2024, 21:17
Wo ist die Box denn Pflicht, Österreich und wo noch?
Slowenien zum Beispiel!
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#169

Beitrag von Wernher »

In der Schweiz wird es unkomfortabel, wenn man die Schwerverkehrsabgabe bei der Einreise bezahlen will. Da bevorteilt eine Mautbox von Telepass, die man als Ausländer aber nicht ohne weiteres bekommt. Die gilt überdies nur in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. Die vom ADAC gilt zwar auch für diese Länder und für Kroatien, aber nicht für die Schweiz. Ausgerechnet für Österreich braucht man eine andere, die nur dort gilt. Es ist also mindesten 1 Box notwendig, besser sind 2. Für Kroatien braucht man nicht unbedingt eine Mautbox, aber die erleichtert wie in Italien die Fahrt. Dazu braucht man aber auch einen zusätzlichen Transponder. Das Ganze ist also nicht so trivial wie es aussieht und muss wohl bedacht sein.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Bert
Beiträge: 331
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Auflastung - ja oder nein?

#170

Beitrag von Bert »

Für die Schweiz gibt es die VIA App, komfortabler und einfacher geht es nicht mehr!
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Auflastung - ja oder nein?

#171

Beitrag von WoMoFahrer »

Die EU hat einen entscheidenden Konstruktionsfehler, die Einstimmigkeit. Wer so etwas macht wird nie so etwas wie eine überall geltende Maut erreichen. Die EU ist so blöd und füttert auch noch diejenigen Mitglieder durch, die die EU auflösen wollen, Ungarn, Slowakei, bei uns die AFD und noch viele Andere auch.
Wie sagte mal ein schlauer Philosoph. Die letzte Tugend einer sterbenden Demokratie ist die Toleranz. Und genau da sind wir angekommen
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#172

Beitrag von Wernher »

Die scheint wirklich komfortabel zu sein, aber man sollte ein Stück weit vor der Grenze bezahlen ansonsten die Telefonrechnung explodiert.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#173

Beitrag von Wernher »

WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 4. Mai 2024, 22:41
Die EU hat einen entscheidenden Konstruktionsfehler, die Einstimmigkeit. Wer so etwas macht wird nie so etwas wie eine überall geltende Maut erreichen.
...
Die EU greift trotz Einstimmigkeit schon viel zu viel in die staatliche Gesetzgebung rein. Das würde mit Mehrheitsprinzip noch viel schlimmer werden. Abgelehnt! Eben aus dem Grund der ausufernden Bevormundung wollen die von dir Genannten die EU reformieren. Über Demokratie müssen wir hier aber nicht reden, das eskaliert.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Auflastung - ja oder nein?

#174

Beitrag von WoMoFahrer »

Wernher hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 18:28
WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 4. Mai 2024, 22:41
Die EU hat einen entscheidenden Konstruktionsfehler, die Einstimmigkeit. Wer so etwas macht wird nie so etwas wie eine überall geltende Maut erreichen.
...
Die EU greift trotz Einstimmigkeit schon viel zu viel in die staatliche Gesetzgebung rein. Das würde mit Mehrheitsprinzip noch viel schlimmer werden. Abgelehnt! Eben aus dem Grund der ausufernden Bevormundung wollen die von dir Genannten die EU reformieren. Über Demokratie müssen wir hier aber nicht reden, das eskaliert.
Die von mir benannten wollen die EU nicht reformieren, sondern den Konstruktionsfehler dazu benutzen um die EU zu erpressen. Es steht doch jedem frei die EU wieder zu verlassen, siehe GB, dass wollen sie aber auch nicht, weil die Länder dann pleite sind. So einfach ist das.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#175

Beitrag von Wernher »

Bin jetzt mit vollem Urlaubs-Setup auf die Waage (und in Urlaub) gefahren:
VA 1,77 kg
HA 1,92 kg
Werde mir also als Ergänzung die Goldschmitt VA-Federn einbauen lassen und auflasten. Mit angepasstem Reifendruck fährt es sich ausgezeichnet.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1705
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Auflastung - ja oder nein?

#176

Beitrag von rumfahrer »

Wernher hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 21:17
VA 1,77 kg
HA 1,92 kg
Werde mir also als Ergänzung die Goldschmitt VA-Federn einbauen lassen und auflasten.
Ehrlich?

Gruß
Steffen
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Manred80
Beiträge: 140
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:04
Wohnort: Niederrhein

Re: Auflastung - ja oder nein?

#177

Beitrag von Manred80 »

rumfahrer hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 13:08
Wernher hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 21:17
VA 1,77 kg
HA 1,92 kg
Werde mir also als Ergänzung die Goldschmitt VA-Federn einbauen lassen und auflasten.
Ehrlich?

Gruß
Steffen
Ist sicher ein Modellauto.
Viele Grüße

Peter
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#178

Beitrag von Wernher »

Sind natürlich Federchen, was sonst.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Wernher
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Auflastung - ja oder nein?

#179

Beitrag von Wernher »

Heute habe ich die Goldschmitt Schraubenfedern vom TÜV begutachten lassen. Nur das Auflastgutachten für die Zulassungsstelle wollte mir der TÜV-Mensch nicht geben, weil zwar in der COC von Stellantis ein techn. zulässiges Gesamtgewicht von 4.005 kg steht, aber in der COC von Dethleffs/Pössl eben nur 3.500 kg und das ist gültig. Er kann deshalb nicht bescheinigen, dass ich ohne Umbauten auf 4.000 kg auflasten kann. Ich soll mich an Pössl wenden. So ein Scheiß. Ich habe zwar Goldschmitt Zusatzluftfedern und Schraubenfedern drin, aber auch ohne das sollte ich auflasten können. Hat er nicht akzeptiert.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2728
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Auflastung - ja oder nein?

#180

Beitrag von Masure49 »

Wernher hat geschrieben: Di 16. Jul 2024, 18:56
Heute habe ich die Goldschmitt Schraubenfedern vom TÜV begutachten lassen. Nur das Auflastgutachten für die Zulassungsstelle wollte mir der TÜV-Mensch nicht geben, weil zwar in der COC von Stellantis ein techn. zulässiges Gesamtgewicht von 4.005 kg steht, aber in der COC von Dethleffs/Pössl eben nur 3.500 kg und das ist gültig. Er kann deshalb nicht bescheinigen, dass ich ohne Umbauten auf 4.000 kg auflasten kann. Ich soll mich an Pössl wenden. So ein Scheiß. Ich habe zwar Goldschmitt Zusatzluftfedern und Schraubenfedern drin, aber auch ohne das sollte ich auflasten können. Hat er nicht akzeptiert.
Hätte Goldschmitt gleich selber erledigen sollen, dann hätten die sich mit dem TÜV auseinandersetzen müssen.
Dann wärst Du aus dem Schneider gewesen und oder hättest Dir eine Menge Geld gespart.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“