Ladebooster wird eingebaut
Ladebooster wird eingebaut
Da es das letzte Jahr in Griechenland bei Bewölkung schon ziemlich knapp war trotz 300 WP auf dem Dach und eine 100er zum Aufstellen.
Habe ich mich entschlossen doch einen Ladebooster einzubauen mit einem Trennschalter für D+ .
Die Marke sieht man auf dem Bild und ich hoffe das Ich mich nicht vergriffen habe was die Qualität anbelangt.
Der Einbau sollte nicht all zu schwierig sein.
Wenn jemand Tipps hat gerne.
Ist ein Ducato 244er.
Habe ich mich entschlossen doch einen Ladebooster einzubauen mit einem Trennschalter für D+ .
Die Marke sieht man auf dem Bild und ich hoffe das Ich mich nicht vergriffen habe was die Qualität anbelangt.
Der Einbau sollte nicht all zu schwierig sein.
Wenn jemand Tipps hat gerne.
Ist ein Ducato 244er.
Mit freundlichen Grüßen Frank
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ladebooster wird eingebaut
Denke nicht, wenn wieder ein Booster reinkommt da wäre dieser auch meine enger Wahl. Negatives habe ich nicht gelesen, ein Erfahrungsbericht irgendwann wäre schön.Frank888 hat geschrieben: Sa 6. Jul 2024, 12:30Die Marke sieht man auchf dem Bild und ich hoffe das Ich mich nicht vergriffen habe was die Qualität anbelangt.
Bei kurzen Kabellängen lang ein 16mm2 und die entsprechenden Sicherungen.
Re: Ladebooster wird eingebaut
Mach ich, kann aber dauern jetzt ist der Ladebooster noch nicht nötig, weil genügend Strom von der Sonne kommt.
Aber eingebaut wird er trotzdem halt mit D+ Schalter zum ein und Ausschalten vom Booster.
Kann aber von meinem Freund berichten der den gleichen Ladebooster hat und er sehr zufrieden ist.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Ladebooster wird eingebaut
Was machts Du denn, wenn die Sonne mal wieder nicht will mit dem Ladebooster?
Motor laufen lassen oder extra ein paar Stunden durch die Gegend fahren?
Gruß
Thomas
Motor laufen lassen oder extra ein paar Stunden durch die Gegend fahren?
Gruß
Thomas
Frankia I7900 Plus Platin 5,5to auf Mercedes Sprinter 907 / 190ps 6 Zylinder
Re: Ladebooster wird eingebaut
Was macht ihr so im Urlaub, ich bin keiner der der die ganze Zeit auf dem Campingplatz verbringt da bekommt man ja bekanntlich Strom.
Übrigens ist der Ladebooster schon eingebaut und ich bin begeistert.
Zuerst habe ich die Batterie mit dem Wechselrichter und Heizlüfter mit 1000W etwas entladen.
Dann den Motor gestartet Licht und Absorber eingeschaltet.
B+ am Booster ausgestellt.
Und den Ladenstom an der Aufbaubatterie gemessen Ergebnis 12 A da ist der Strom von den Solarmodulen mit dabei.
Dann den Booster eingeschaltet und mit der Stromzange den Ladestrom gemessen.
Motor lief im Standgas.
Übrigens ist der Ladebooster schon eingebaut und ich bin begeistert.
Zuerst habe ich die Batterie mit dem Wechselrichter und Heizlüfter mit 1000W etwas entladen.
Dann den Motor gestartet Licht und Absorber eingeschaltet.
B+ am Booster ausgestellt.
Und den Ladenstom an der Aufbaubatterie gemessen Ergebnis 12 A da ist der Strom von den Solarmodulen mit dabei.
Dann den Booster eingeschaltet und mit der Stromzange den Ladestrom gemessen.
Motor lief im Standgas.
- Dateianhänge
Mit freundlichen Grüßen Frank
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ladebooster wird eingebaut
Und was würdest du machen???? Frage mich was diese Fragen bezwecken sollen.Tdr01 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 09:56Was machts Du denn, wenn die Sonne mal wieder nicht will mit dem Ladebooster?
Motor laufen lassen oder extra ein paar Stunden durch die Gegend fahren?
Gruß
Thomas
Re: Ladebooster wird eingebaut
Die Frage war durchaus Ernst gemeint.Doraemon hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 11:13Und was würdest du machen???? Frage mich was diese Fragen bezwecken sollen.Tdr01 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 09:56Was machts Du denn, wenn die Sonne mal wieder nicht will mit dem Ladebooster?
Motor laufen lassen oder extra ein paar Stunden durch die Gegend fahren?
Gruß
Thomas
Es geht doch darum, wie ich Autarkie verlängern kann.
Wenn die Antwort "Weiterfahren" heißt, ist es ja auch ok.
Denke den Motor dann mal ein paar Stunden im Stand laufen zu lassen ist nicht zielführend.
Habe gerade bei einem Kollegen einen Ladebooster eingebaut.
Der kam mit genau dem gleichen Problem.
Sonne, bzw. Solar auf dem Dach, hat nicht gereicht um seinen Bedarf zu decken.
Strom über SP oder CP platz wolle er nicht.
Er ist der Meinung der Booster rettet jetzt seine Autarkie.
Als er das letzte Mal in die Bedrängnis kam, war er gerade auf Mallorca.
Frage mich wie oft er die Insel umrunden will, damit seine Batterie wieder einigermaßen voll wird.
Nichts für ungut.
Gruß
Thomas
Frankia I7900 Plus Platin 5,5to auf Mercedes Sprinter 907 / 190ps 6 Zylinder
Re: Ladebooster wird eingebaut
Ich denke die kennt jeder, die dann mal eine Stunde lang die Karre im Stand laufen lassen. Ich halte davon auch nichts, aber jeder so wie er kann und will.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Ladebooster wird eingebaut
Mir gehts garnicht darum ob und wie lange jemand seine Karre im Stand laufen läßt.
Ich denke nur an den wirklichen Nutzen dahinter und der erschließt sich mir nicht.
Ja, man kann sicherlich mal ne Stunde den Wagen laufen lassen.
Und dann habe ich vielleicht 30Ah nachgeladen.
Würde mich nciht wirklich weiterbringen.
Deshalb eher der Ansatz nach mehr Batterie und/oder mehr Solar.
Gruß
Thomas
Ich denke nur an den wirklichen Nutzen dahinter und der erschließt sich mir nicht.
Ja, man kann sicherlich mal ne Stunde den Wagen laufen lassen.
Und dann habe ich vielleicht 30Ah nachgeladen.
Würde mich nciht wirklich weiterbringen.
Deshalb eher der Ansatz nach mehr Batterie und/oder mehr Solar.
Gruß
Thomas
Frankia I7900 Plus Platin 5,5to auf Mercedes Sprinter 907 / 190ps 6 Zylinder
Re: Ladebooster wird eingebaut
Im Standgas den Motor laufen lassen war nur zum testen, mach ich sonst bestimmt nicht.
Der Booster wird nur ab Herbst beim weiterfahren genutzt wenn es nötig ist, ab Oktober ist auch in Griechenland die Sonne recht tief und bei Regen oder Bewölkung die Ausbeute bei Solarstrom sehr bescheiden.
Viele Campingplätze haben ab Oktober zu, Stellplätze gibt es sehr wenige die Strom anbieten.
Es hat nichts mit Autarkie zu jedem Preis zu tun.
Da alles begrenzt ist im Wohnmobil.
Wenn es die Technik gibt bei Strom und noch günstig dazu dann nutze ich das auch.
Der Booster wird nur ab Herbst beim weiterfahren genutzt wenn es nötig ist, ab Oktober ist auch in Griechenland die Sonne recht tief und bei Regen oder Bewölkung die Ausbeute bei Solarstrom sehr bescheiden.
Viele Campingplätze haben ab Oktober zu, Stellplätze gibt es sehr wenige die Strom anbieten.
Es hat nichts mit Autarkie zu jedem Preis zu tun.
Da alles begrenzt ist im Wohnmobil.
Wenn es die Technik gibt bei Strom und noch günstig dazu dann nutze ich das auch.
Mit freundlichen Grüßen Frank
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ladebooster wird eingebaut
Das ein Booster die Autarkie nicht verlängert ist ja klar, ich glaube es geht mehr darum bei kurzen Fahrzeiten zwischen 2 Punkten möglichst viel nachzuladen. Weil wenn ich an meinem neuen Zielort bei schlechtem Wetter mit halbleeren Battrien ankomme dann langt der Strom eventuell nicht für die nächsten 2 Tage.Tdr01 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 12:19Es geht doch darum, wie ich Autarkie verlängern kann.
Wenn die Antwort "Weiterfahren" heißt, ist es ja auch ok.
Bei schlechten Wetter bleibt dann als Freisteher nur mehr Batterie oder ein efoy, Solar hilft dann da auch nicht wirklich weiter.
- Südschwede
- Beiträge: 1151
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Ladebooster wird eingebaut
Ich versteh einfach den Aufwand nicht, der hier immer gemacht wird. Wenn ich fahre wird geladen. Durch den Booster hab ich einfach einen definierten Ladestrom.
Der wird auch nicht abgeschaltet wenn die Sonne schein oder die Batterie zu 90% voll ist. Wozu der Streß, was soll das bringen. Wenn die Batterie voll ist, fließt sowieso kein Ladestrom mehr.
Der wird auch nicht abgeschaltet wenn die Sonne schein oder die Batterie zu 90% voll ist. Wozu der Streß, was soll das bringen. Wenn die Batterie voll ist, fließt sowieso kein Ladestrom mehr.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Ladebooster wird eingebaut
Das war ja meine Überlegung im Benimar einen 60A booster einzubauen, da wir in der Überwinterung sehr kleine Strecken machen.Doraemon hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 14:20... ich glaube es geht mehr darum bei kurzen Fahrzeiten zwischen 2 Punkten möglichst viel nachzuladen. Weil wenn ich an meinem neuen Zielort bei schlechtem Wetter mit halbleeren Battrien ankomme dann langt der Strom eventuell nicht für die nächsten 2 Tage.
Das kann ich in den letzten drei Jahren in Spanien nicht bestätigen, okay was heißt jetzt schlecht?! IMMER hat Solar gereicht und wir mussten (bis auf den Batterieausfall 2022) nicht ein einziges mal an den Strom. Das Flexpanel an der Seitenwand hat alles gedeckt.Doraemon hat geschrieben:Bei schlechten Wetter bleibt dann als Freisteher nur mehr Batterie oder ein efoy, Solar hilft dann da auch nicht wirklich weiter.
(2021 - 5 Tage Landstrom, 2022 - 1 Tag, 2023 - 0 Tage)
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ladebooster wird eingebaut
Es kommt halt immer darauf an wo man steht, beim überwintern in Spanien ist das bei ausreichend Solar kein Problem, die spanische Sonne machts möglich.Cybersoft hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 15:08Das kann ich in den letzten drei Jahren in Spanien nicht bestätigen, okay was heißt jetzt schlecht?! IMMER hat Solar gereicht und wir mussten (bis auf den Batterieausfall 2022) nicht ein einziges mal an den Strom. Das Flexpanel an der Seitenwand hat alles gedeckt.
(2021 - 5 Tage Landstrom, 2022 - 1 Tag, 2023 - 0 Tage)

Re: Ladebooster wird eingebaut
Hast bestimmt Recht damit, da aber der Booster den ich gekauft habe hat nur einen Thermoanschluss und nicht 2, so kann ich nicht die Starterbatterie und die Lichtmaschine gleichzeitig überwachen.Südschwede hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 14:29Der wird auch nicht abgeschaltet wenn die Sonne schein oder die Batterie zu 90% voll ist. Wozu der Streß, was soll das bringen. Wenn die Batterie voll ist, fließt sowieso kein Ladestrom mehr.
Bin ich lieber vorsichtig bei großer Hitze und dazu noch im Stau stehend bei halbvoller Batterie das was in die Binsen geht.
Ob der bei gemäßigten Temperaturen und fahren eingeschaltet bleibt werde ich testen.
Die neuen Fahrzeuge haben bestimmt alle einen Booster eingebaut und sind hoffentlich besser abgesichert als meine alte Karre.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Ladebooster wird eingebaut
Durch mein beruflich bedingtes Fahrprofil mit langer Anreise und anschließend kurzen Etappen, verbunden mit Dieselheizung und Kompressorkühli hatte ich schon ab Tag 2 AkkuKapazitätsprobleme.
Kaffeemaschine und Endgeräteladungen inkl. 230 Volt Notebook taten ihr Übriges.
Meine schlichte Lösung war ein 60 A Booster. Der lädt meine 90 AH Lithiumbatterie mit ca. 1%/Minute und war der erfolgreiche erste Step, bevor ich eine größere Batterie einbaue.
Die verfügbare 180 WP Solartasche kommt leider selten zum Einsatz, weil meine Ankünfte spät und Abreisen früh sind. Aber wenn’s die Zeit mal hergibt und auch noch die Sonne scheint, nutze ich sie gerne zur Erhaltungsladung.
Landstrom brauche ich fast gar nicht mehr.
Kaffeemaschine und Endgeräteladungen inkl. 230 Volt Notebook taten ihr Übriges.
Meine schlichte Lösung war ein 60 A Booster. Der lädt meine 90 AH Lithiumbatterie mit ca. 1%/Minute und war der erfolgreiche erste Step, bevor ich eine größere Batterie einbaue.
Die verfügbare 180 WP Solartasche kommt leider selten zum Einsatz, weil meine Ankünfte spät und Abreisen früh sind. Aber wenn’s die Zeit mal hergibt und auch noch die Sonne scheint, nutze ich sie gerne zur Erhaltungsladung.
Landstrom brauche ich fast gar nicht mehr.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- Südschwede
- Beiträge: 1151
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Ladebooster wird eingebaut
Verstehe ich jetzt nicht, ich denke du hast den Renogy Booster. Da gehört der Temperatursensor an die Aufbaubatterie. Aber dann auch nur bei Bleibatterien. Bei LiFePo muß man ihn weglassen, weil sonst die Ladespannung zu hohe Werte annehmen kann.Frank888 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 16:28Hast bestimmt Recht damit, da aber der Booster den ich gekauft habe hat nur einen Thermoanschluss
Die Temperatur der Lichtmaschine zu überwachen macht ja durch aus Sinn. Aber man sollte besser darauf achten, daß der Booster auch zur Lichtmaschine paßt. Ein 40A Booster an einer 50A Lichtmaschine wird diese unweigerlich killen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich