Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 479
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#41

Beitrag von robbie-tobbie »

Taxifahrer hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:48
Kühlschrank wir vom Aufbauakku versorgt.
Das kann nicht sein - der AES-Kühli sprint nur auf 12V an, wenn D+ verfügbar ist. Sonst würde der IMMER auf der Aufbau-Batterie laufen, auch im Stand. Und das wäre sicher nicht gewollt.
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8470
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#42

Beitrag von biauwe »

robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:48
Das wird wohl über D+ geregelt.
Das ist ein Relais, ein einfacher Schalter.
Ein, wenn der Lima läuft.
Und noch ein Hinweis. D+ Relais klemmt man ab, wenn der Booster verbaut ist.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#43

Beitrag von Südschwede »

Bei Schaudt EBLs wird der Kühlschrank in der Regel über eine eigene Leitung von der Aufbaubatterie versorgt, auch wenn man einen Booster einbaut.
Das ist solange i.O. solange man keine "intelligente" Lichtmaschine (i.L.) hat. Durch deren niedrigere Spannung geht die Kühlleistung sonst in den Keller.
Aus diesem Grund werden die Kühlschränke bei den neueren Fahrzeugen mit i.L. meistens hinter dem Booster, also direkt an die Aufbaubatterie angeschlossen, um eine ordentliche Kühlleistung zu gewährleisten.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 479
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#44

Beitrag von robbie-tobbie »

biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:53
Und noch ein Hinweis. D+ Relais klemmt man ab, wenn der Booster verbaut ist.
D+ ist eine Signalspannung, die beim Dieselmotor "künstlich" erzeugt wird (beim Benziner "Zündungs-Plus").
Und mein Schaudt-EBL hat entsprechende Anschlüsse für einen Ladebooster, musste da nix abklemmen oder so. Ich kann halt nur sagen, wie es bei mir ist: die Batterie bekommt ihre 25A, der Kühli seine ca. 17A, was soll ich jetzt machen? Das Ganze so umbauen, dass mir nur 25A Systemleistung zur Verfügung stehen? ;-)
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 479
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#45

Beitrag von robbie-tobbie »

Südschwede hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 19:02
Das ist solange i.O. solange man keine "intelligente" Lichtmaschine (i.L.) hat.
Die hat mein Auto nicht, zum Glück 8-)
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#46

Beitrag von Röhri »

Taxifahrer hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:48
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:38
Ich habe mal Frage, an die, die nur 25 A Ladebooster verbaut haben.
Da kann doch der Kühlschrank nur auf Gas laufen, sonst sind ja schon ca. 17 A weg.
Ich denke du hast mir deinem Gedankenansatz recht.
Kühlschrank wir vom Aufbauakku versorgt.
Wenn nur mit 25 A geladen wird, bleiben wirklich nur 8 A übrig.
Einen Schaltplan haben wir ja wahrscheinlich alle nicht, um etwas anders herauslesen zu können.
So ist das bei mir auch, deshalb läuft der Kühli auch während der Fahrt auf Gas.
Ich wollte auch mal einen größeren Booster oder noch einen 25er verbauen, scheue aber (noch) die Arbeit eine größere Leitung von der Starterbattetie nach hinten zur Elektroverteilung zu verlegen.
Gruß Micha
Wernher
Beiträge: 1267
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#47

Beitrag von Wernher »

biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:38
Ich habe mal Frage, an die, die nur 25 A Ladebooster verbaut haben.
Da kann doch der Kühlschrank nur auf Gas laufen, sonst sind ja schon ca. 17 A weg.
Ich habe einen Kompressorkühlschrank der direkt an die Bordbatterie angeschlossen ist und tatsächlich dauert es gefühlt 2 Stunden bevor der Booster seine Arbeit einstellt. Aber ich bin bisher damit klar gekommen. Einige Hunderter für einen größeren Booster ausgeben mag ich deswegen nicht.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8593
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#48

Beitrag von AndiEh »

Cybersoft hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:55
25 - 17 (was ja schon viel ist) = 8 A
Da der Kühlschrank ja auch taktet dürfte das auf die Stunde so 10-14Ah sein. Okay ziehen wir noch Mal 2A für den ganzen Rest ab ..
Also bei meinem Dometic Kühlschrank taktet da nichts auf 12V, der läuft durch.
Darum kommt bei mir jetzt auch ein 50A Ladebooster rein.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Taxifahrer
Beiträge: 382
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#49

Beitrag von Taxifahrer »

Und welchen Booster baust du ein, hast du dich schon entschieden?
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3738
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#50

Beitrag von Doraemon »

WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:26
Votronic 1212-30 und der funktioniert seit ein paar Jahren ohne Probleme.
Schau dir die Lüftungsgitter von dem Booster mal genau an und nimm auch eine Taschenlampe und leuchte mal rein ob nicht die Sicherungen im Inneren angeschmolzen sind. Die Älteren haben da ein Probleme, Votronic tauscht die kostenlos aus.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#51

Beitrag von DerTobi1978 »

Röhri hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 19:30
Taxifahrer hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:48


Ich denke du hast mir deinem Gedankenansatz recht.
Kühlschrank wir vom Aufbauakku versorgt.
Wenn nur mit 25 A geladen wird, bleiben wirklich nur 8 A übrig.
Einen Schaltplan haben wir ja wahrscheinlich alle nicht, um etwas anders herauslesen zu können.
So ist das bei mir auch, deshalb läuft der Kühli auch während der Fahrt auf Gas.
Ich wollte auch mal einen größeren Booster oder noch einen 25er verbauen, scheue aber (noch) die Arbeit eine größere Leitung von der Starterbattetie nach hinten zur Elektroverteilung zu verlegen.
Bei meinem Thetford AES war es auch so:
25A Schaudt Booster = 17/18A in den Kühli und 7/8A in die Aufbaubatterie während der Fahrt.

Habe einfach einen zweiten 25A Booster direkt zwischen Starter- und Aufbaubatterie gesetzt. Kurze Wege zwischen den Batterieplätzen unter den Fahrerfüßen und unter dem Fahrersitz ermöglichen dünnere Verdrahtung.

Funktioniert einwandfrei!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8593
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#52

Beitrag von AndiEh »

Taxifahrer hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 21:04
Und welchen Booster baust du ein, hast du dich schon entschieden?
Votronic VCC1212-50 KLICK

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#53

Beitrag von Südschwede »

Jeder AES Kühlschrank regelt (taktet) auch im 12V Betrieb. Das macht selbst mein 20 Jahre alter Kühlschrank. Sollte eigendlich auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Es kann natürlich sein, daß dein Kühlschrank auf Grund schlechter Spannungsverhältnisse seine eingestellte Temperatur nicht erreicht und darum durchläuft.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#54

Beitrag von Röhri »

DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 23:00
Röhri hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 19:30


So ist das bei mir auch, deshalb läuft der Kühli auch während der Fahrt auf Gas.
Ich wollte auch mal einen größeren Booster oder noch einen 25er verbauen, scheue aber (noch) die Arbeit eine größere Leitung von der Starterbattetie nach hinten zur Elektroverteilung zu verlegen.
Bei meinem Thetford AES war es auch so:
25A Schaudt Booster = 17/18A in den Kühli und 7/8A in die Aufbaubatterie während der Fahrt.

Habe einfach einen zweiten 25A Booster direkt zwischen Starter- und Aufbaubatterie gesetzt. Kurze Wege zwischen den Batterieplätzen unter den Fahrerfüßen und unter dem Fahrersitz ermöglichen dünnere Verdrahtung.

Funktioniert einwandfrei!
Sehr gut.
Bei meinem ist die Starterbatterie vorne und die Aufbaubatterien und Booster in der Heckgarage.
Zum verkabeln usw ganz gut, aber der Weg ist weit.
Und ich denke, Knaus hat ein mindest Kabelquerschnitt nach hinten verlegt.
Eventuell versuche ich doch mal ein zusätzliches Kabel durch die Hohlräume zu verlegen.
Ich wollte ja auch noch klären, wie stark die LM ist.
Wollte das vor kurzem bei der Inspektion bei Peugeot klären, aber 🙁 ,vergessen.
Gruß Micha
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#55

Beitrag von DerTobi1978 »

Oh je. Das ist natürlich ungünstig und ärgerlich.

Kannst du die Kabel nicht unter dem Fahrzeug in nem Schutzschlauch verlegen?

Aus dem Batteriekasten unter den Füßen kommst du doch ohne Probleme unters Fahrzeug…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8593
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#56

Beitrag von AndiEh »

Südschwede hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 08:35
Sollte eigendlich auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Leider offenbar nicht.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Taxifahrer
Beiträge: 382
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#57

Beitrag von Taxifahrer »

biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:53
robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:48
Das wird wohl über D+ geregelt.
Das ist ein Relais, ein einfacher Schalter.
Ein, wenn der Lima läuft.
Und noch ein Hinweis. D+ Relais klemmt man ab, wenn der Booster verbaut ist.
@Uwe, welches D+ Relais muss ich abklemmen?
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8470
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#58

Beitrag von biauwe »

Taxifahrer hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 15:56
@Uwe, welches D+ Relais muss ich abklemmen?
Da wo der Strom von der Lima zu Aufbau geschalten wird.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6143
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#59

Beitrag von Cybersoft »

Besitzt der Elektroblock ein Relais, welches Aufbaubatterie mit der Triebkopfbatterie verbindet, (egal ob d+ oder Spannung gesteuert) so ist dieses zu deaktivieren, wenn ein Ladebooster eingebaut wird.
(Das ist abhängig vom Elektroblock und der konkreten Ausführung. Von, nicht vorhandenem Trennrelais, über Widerstand entfernen bis zu auslöten, haben wir hier schon alles gehabt)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Spice
Beiträge: 147
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#60

Beitrag von Spice »

Ich habe 2x 25mm Kabel im Schutzschlauch nach hinten verlegt ,befestigt mit Kabelbinder an den 10mm Kabeln die Knaus schon dort verlegt hatte.
Das D+ hab ich für den 90A Booster vom DS300 KN an dem dafür vorgesehenen Steckplatz abgenommen.
Das Relais im DS 300 habe ich deaktiviert i dem ich den R37 mit einer feinen Nageschere so durchtrennt habe ,das ich ihn beim Rückbau leicht ,mit etwas Lötzinn, wieder aktivieren könnte.
Laut Votronic kann das Trennrelais im EBL aber auch aktiviert bleiben, wo und wie ich das deaktivieren kann steht in meiner Anleitung nicht drin ,und musste bei Votronic erfragt werden,da ich die Ladung nur über den Booster wollte.
Das Orginal Kabel zwischen SB und Ab habe ich mit zur Querschnittvergrößerung der neuen Leitung zugeschaltet. Nötig wäre dies aber nicht gewesen.Die Absicherung an der SB und am Verteiler im Heck habe ich mit entsprechenden Würfelsicherungen gemacht. Bei 100A Ladestrom oder Nutzung von Induktion oder Mikrowelle mit Kaffemaschine lässt sich nirgendwo eine Erwärmung der Leitungen oder Anschlüsse messen.
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“