Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Hallo,
ich weiss nicht ob ich hier im richtigen Forum bin. In meinem Kastenwagen Knaus 600 ME - 2024 ist eine LifePo4 Akku eingebaut. Die üblichen Standardgeräte wie Lippert/Schaudt Booster und CBE Lithium Ladegerät sowie ein Wechselrichter von Dometic.
Damit die Dieselheizung, die relativ viel Strom verbraucht auch im Winter Stromreserven hat falls der Akku mal nahezu aufgebraucht ist habe ich mir folgendes überlegt.
Kann ich die Ecoflow 2-poligen Steckdosen (nicht der 3 polige Ladestecker) mit einer 2 poligen Steckdose des Vans mit einem Stromkabel verbinden. Die Ecoflow ist ansonsten getrennt, also keine Landstromverbindung oder andere Verbraucher. Mir ist die Problematik IT/FI Netz bewusst. Die Idee ist, das die Heizung als Verbraucher wenn der stationäre Akku leer ist automatisch den Strom aus der Ecoflow zieht. Dann hätte ich ein Backup. Für die TI/IT Netz Problematik gibt es ja von Ecoflow ein Ladegerät das USB-C mit 220 Buchse brückt und den RCD Schalter sicher auslösen lässt.
Nächster Punkt ist. Ich meine mal gelesen zu haben das in dem obigen Szenario keine Aufladung stattfinden darf, weil das die Ecoflow zerstört wohl aber eine Aufladung über XT60 oder 12 Volt möglich sei.
Hat eine/einer schon einmal so eine Erfahrng gemacht. Möchte nicht in meiner Naivität die Ecoflow zerstören.
Merci vorab, Beste Grüße Peter
ich weiss nicht ob ich hier im richtigen Forum bin. In meinem Kastenwagen Knaus 600 ME - 2024 ist eine LifePo4 Akku eingebaut. Die üblichen Standardgeräte wie Lippert/Schaudt Booster und CBE Lithium Ladegerät sowie ein Wechselrichter von Dometic.
Damit die Dieselheizung, die relativ viel Strom verbraucht auch im Winter Stromreserven hat falls der Akku mal nahezu aufgebraucht ist habe ich mir folgendes überlegt.
Kann ich die Ecoflow 2-poligen Steckdosen (nicht der 3 polige Ladestecker) mit einer 2 poligen Steckdose des Vans mit einem Stromkabel verbinden. Die Ecoflow ist ansonsten getrennt, also keine Landstromverbindung oder andere Verbraucher. Mir ist die Problematik IT/FI Netz bewusst. Die Idee ist, das die Heizung als Verbraucher wenn der stationäre Akku leer ist automatisch den Strom aus der Ecoflow zieht. Dann hätte ich ein Backup. Für die TI/IT Netz Problematik gibt es ja von Ecoflow ein Ladegerät das USB-C mit 220 Buchse brückt und den RCD Schalter sicher auslösen lässt.
Nächster Punkt ist. Ich meine mal gelesen zu haben das in dem obigen Szenario keine Aufladung stattfinden darf, weil das die Ecoflow zerstört wohl aber eine Aufladung über XT60 oder 12 Volt möglich sei.
Hat eine/einer schon einmal so eine Erfahrng gemacht. Möchte nicht in meiner Naivität die Ecoflow zerstören.
Merci vorab, Beste Grüße Peter
Live strong, die young - but too young to die
Der Richter: "Die nächste Person, die die Verhandlung unterbricht, wird nach Hause geschickt!"
Der Angeklagte: "Hurra!"
600 ME
Der Richter: "Die nächste Person, die die Verhandlung unterbricht, wird nach Hause geschickt!"
Der Angeklagte: "Hurra!"
600 ME
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Meines Erachtens hast du nicht die geringste Ahnung von IT Netzen.
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du aus dem 230 Volt Ausgang der Eco Flow mit einem sogenannten Selbstmörder Kabel 230 Volt in eine Steckdose in deinem Wohnmobil einspeisen?
Falls dies richtig interpretiert ist, ist es, entschuldige bitte, Schwachsinn, und zwar lebensgefährlicher Schwachsinn.
Du hebelst jeglichen Schutz aus, selbst den, den du hättest, würdest du die Powerstation von außen in die CEE Dose einspeisen mit dem speziellen Eco Flow USB 230V Kabel.
Die Powerstation bedient dann indirekt dein Ladegerät, welches wiederum deine Bordbatterien lädt, die dann deine Heizung versorgen.
Würde die Eco-Flow, und wenn es nur zufällig ist, mit ihrem 230 Volt Eingang ebenfalls an einer Steckdose im Womo hängen, hättest du einen vermutlich lustiges Feuerwerk.
Kurz und knapp, speise die Ecoflow inklusive ihrem speziellen Schutzkabel von außen in die CEE Dose ein, alles andere ist lebensgefährlich.
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du aus dem 230 Volt Ausgang der Eco Flow mit einem sogenannten Selbstmörder Kabel 230 Volt in eine Steckdose in deinem Wohnmobil einspeisen?
Falls dies richtig interpretiert ist, ist es, entschuldige bitte, Schwachsinn, und zwar lebensgefährlicher Schwachsinn.
Du hebelst jeglichen Schutz aus, selbst den, den du hättest, würdest du die Powerstation von außen in die CEE Dose einspeisen mit dem speziellen Eco Flow USB 230V Kabel.
Die Powerstation bedient dann indirekt dein Ladegerät, welches wiederum deine Bordbatterien lädt, die dann deine Heizung versorgen.
Würde die Eco-Flow, und wenn es nur zufällig ist, mit ihrem 230 Volt Eingang ebenfalls an einer Steckdose im Womo hängen, hättest du einen vermutlich lustiges Feuerwerk.
Kurz und knapp, speise die Ecoflow inklusive ihrem speziellen Schutzkabel von außen in die CEE Dose ein, alles andere ist lebensgefährlich.
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Eine einfache zusätzliche Batterie dürfte für den halben Preis zu bekommen zu sein ..
Mobilvetta Kea I86 



Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Das mache ich auch, statt Strom vom Campingplatz, kommt der Strom von der Ecoflow, welche mit dem speziellen ‚Erdungskabel‘ verbunden ist. Geladen wir d die Ecoflow während der Fahrt mit 800 Watt durch den Alternator charger von Ecoflow.Ragu hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 21:22Meines Erachtens hast du nicht die geringste Ahnung von IT Netzen.
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du aus dem 230 Volt Ausgang der Eco Flow mit einem sogenannten Selbstmörder Kabel 230 Volt in eine Steckdose in deinem Wohnmobil einspeisen?
Falls dies richtig interpretiert ist, ist es, entschuldige bitte, Schwachsinn, und zwar lebensgefährlicher Schwachsinn.
Du hebelst jeglichen Schutz aus, selbst den, den du hättest, würdest du die Powerstation von außen in die CEE Dose einspeisen mit dem speziellen Eco Flow USB 230V Kabel.
Die Powerstation bedient dann indirekt dein Ladegerät, welches wiederum deine Bordbatterien lädt, die dann deine Heizung versorgen.
Würde die Eko-Flow, und wenn es nur zufällig ist, mit ihrem 230 Volt Eingang ebenfalls an einer Steckdose im Womo hängen, hättest du einen vermutlich lustiges Feuerwerk.
Kurz und knapp, speise die Ecoflow inklusive ihrem speziellen Schutzkabel von außen in die CEE Dose ein, alles andere ist lebensgefährlich.
Lg Peter
Unterwegs mit Fiat Ducato L4H3 4.25t Ausbau Reisemobile Manufaktur in Sohland a.d. Spree
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Du lädst deine Ecoflow mit ca. 60A? Wie groß ist das Teil und wie hast du die verkabelt?
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- Andalusienfan
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Ich habe überhaupt keine Ahnung von der Problematik,...aber man kann das auch freundlicher sagen, er war es ja auch.Ragu hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 21:22Meines Erachtens hast du nicht die geringste Ahnung von IT Netzen.
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du aus dem 230 Volt Ausgang der Eco Flow mit einem sogenannten Selbstmörder Kabel 230 Volt in eine Steckdose in deinem Wohnmobil einspeisen?
Falls dies richtig interpretiert ist, ist es, entschuldige bitte, Schwachsinn, und zwar lebensgefährlicher Schwachsinn.
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Ich frage mich sowieso, warum manche auf Ecoflow fixiert sind.Cybersoft hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 21:35Eine einfache zusätzliche Batterie dürfte für den halben Preis zu bekommen zu sein ..
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Nennt man auch gutes Marketing!
Mobilvetta Kea I86 



Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Für die tragbare Ecoflow-Batterie gibt es ein Ladegerät mit 800 Watt, was ca. 60 A Ldeleistung entspricht. Aber warum 2 Booster parallel? Da könnte man sich auch eine zweite LiFePO und einen größeren Booster anschaffen und hat ein größeres Backup an Bord als die mickrigen 80 Ah einer Ecoflow.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- Andalusienfan
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Hallo erst mal,
ich habe zB.kein Platz für eine 2. Batterie.
Vg Ralf
ich habe zB.kein Platz für eine 2. Batterie.
Vg Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Wo soll dann der Ecoflow Platz finden?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Andalusienfan
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
in der Heckgarage..ist ja nicht fest verbaut
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Da kann jeder 12 V Akku stehen.
Ich habe einen 22 Ah Akku als Mobilen, wenn ich mal Strom außerhalb vom Womo brauch. Sonst ist er mit am 12 V Netz angeschlossen.
Würde ja auch in der Heckgarage gehen

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Rein aus Interesse, ich stelle ja auch immer so Überlegungen an, wie oft hast Du das schon genutzt?biauwe hat geschrieben: Mi 19. Feb 2025, 19:20Ich habe einen 22 Ah Akku als Mobilen, wenn ich mal Strom außerhalb vom Womo brauch.
Mobilvetta Kea I86 



- Andalusienfan
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Ja, stimmt. Aber der Vorteil solcher Powerstationen ist ja, dass man sie variabel benutzen kann. Allein zur ah-Erweiterung ist die Lifepo bestimmt besser.
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Ab und zu.Cybersoft hat geschrieben: Mi 19. Feb 2025, 19:37Rein aus Interesse, ich stelle ja auch immer so Überlegungen an, wie oft hast Du das schon genutzt?
Beim Zelten und für den Kompressero.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Hallo SüdschwedeSüdschwede hat geschrieben: Mi 19. Feb 2025, 08:26Du lädst deine Ecoflow mit ca. 60A? Wie groß ist das Teil und wie hast du die verkabelt?
Ich habe die Delta Max Pro. Diese ist mit dem ACUMULATOR CHARGE mit der Starterbatterie verbunden und wird während der Fahrt geladen.
Habe keinen Booster verbaut, somit kein allzu grosses Problemfür den Alternator. Lg
Unterwegs mit Fiat Ducato L4H3 4.25t Ausbau Reisemobile Manufaktur in Sohland a.d. Spree
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Wenn die Lichtmaschine 150A liefern kann und das tut, wie soll dann ein Problem entstehen?muellep hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 00:52Habe keinen Booster verbaut, somit kein allzu grosses Problemfür den Alternator.
Ist es nicht eher so, dass die Lichtmaschine in neuen Fahrzeugen runtergeregelt wird und ohne Booster dann die extra-Batterie potentiell nicht genügend Saft bekommt?
Wobei, für die meisten Leute reicht es ja, wenn so ein LiFePo zu 50% voll ist....
gruss kai & sabine
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Hallo kai et sabine
Habe zum Glück noch keine allzu intelligente Lichtmaschine und bei Ankunft am Übernachtungsplatz ist die Ecoflow und die Aufbaubatterie immer voll, man weiss ja nie was noch kommt
Lg
Habe zum Glück noch keine allzu intelligente Lichtmaschine und bei Ankunft am Übernachtungsplatz ist die Ecoflow und die Aufbaubatterie immer voll, man weiss ja nie was noch kommt
Lg
Unterwegs mit Fiat Ducato L4H3 4.25t Ausbau Reisemobile Manufaktur in Sohland a.d. Spree
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Ecoflow als Backup für fest verbauten Akku im VAN
Daher bei uns einfach eine 2. 200AH mit drin, haben ist besser als brauchen. Original waren 2x100AH Blei.
gruss kai & sabine