LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#101

Beitrag von Südschwede »

Solange man beim Blick auf das BMS auch die Spannung im Auge behält, ist man auf der sicheren Seite.
Denn anders als die geschätzten Prozente, die nicht jeden Verbrauch berücksichtigen, ist die Spannung immer eine Momentaufnahme, bei der die absolute Genauigkeit keine Rolle spielt.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8465
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#102

Beitrag von biauwe »

biauwe hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 19:07
Die „richtige“ Kapazität wird erst wieder angezeigt, wenn der Akku wieder voll ist.
Spannung größer 14,2 V.
Heute kurz vor 14.00 Uhr Landstrom angeschlossen und bis kurz nach 17.00 Uhr geladen
Dann gab es wieder diesen Sprung und der Akku ist voll.
99 Ah Sprung
Gefallen war er nur 93 Ah
Da hat wohl wieder ein kleiner Verbraucher 6 Ah gefressen!? Und das BMS hat es nicht gemerkt.

akku2.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#103

Beitrag von Cybersoft »

Ist das nicht umgekehrt? Die Batterie wird leerer angezeigt als sie ist und springt darum schon früher auf 100% weil die Ladeschlussspannung erreicht ist?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1228
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#104

Beitrag von Weitreisender »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 19:16
Ist das nicht umgekehrt? Die Batterie wird leerer angezeigt als sie ist und springt darum schon früher auf 100% weil die Ladeschlussspannung erreicht ist?
Ja, bei mir ist das so, im Winter "verzettelt" sich der Akku, weil ich 3 Monate oder sowas, den BMV mit ein paar mV füttere, ein wenig Sonne und Bäng ist er wieder voll.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#105

Beitrag von wf-aus-d »

biauwe hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 19:07
Die „richtige“ Kapazität wird erst wieder angezeigt, wenn der Akku wieder voll ist.
Spannung größer 14,2 V.
Genau so beobachte ich das auch. Und zwar unabhängig, wer da misst.

Camper, die ihr Womo oft nutzen oder häufig an Landstrom angeschlossen sind, werden diese Probleme mEn nicht haben.

LG, Werner
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#106

Beitrag von wf-aus-d »

Hallo liebe Camper!

Die Batterien sind voll. Gestern wurde wieder die eingestellte Ladeschlussspannung von 14,4 V erreicht.
ECTIVE Charge.jpg

LG, Werner
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#107

Beitrag von Südschwede »

Immer wieder lustig.
Der PV-Strom wird in Volt angegeben und passend dazu gibt es dann auch eine Stromspannung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#108

Beitrag von wf-aus-d »

Südschwede hat geschrieben: Sa 5. Apr 2025, 09:23
Immer wieder lustig.
Der PV-Strom wird in Volt angegeben und passend dazu gibt es dann auch eine Stromspannung.
Einen Grundkurs in Elektrotechnik sollte man schon belegt haben. Die Grundrechenarten sollten ebenfalls bekannt sein. ;-)

LG, Werner
Triganodriver
Beiträge: 160
Registriert: Mi 23. Nov 2022, 19:52

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#109

Beitrag von Triganodriver »

Zum überwintern bringe ich die lithiumbatterien von Oktober bis März nach
Spanien,Andalusien und bleib dabei *YAHOO*
Unterwegs mit einem Forster 636 living up !
Weiß der Bauer keinen Rat ,nimmt er Draht *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#110

Beitrag von Röhri »

Triganodriver hat geschrieben: Sa 5. Apr 2025, 13:08
Zum überwintern bringe ich die lithiumbatterien von Oktober bis März nach
Spanien,Andalusien und bleib dabei *YAHOO*
Oder in den Norden❄️⛷️, wenn’s Womo immer bewohnt und beheizt wird, gibt’s auch keine Probleme.
Gruß Micha
Triganodriver
Beiträge: 160
Registriert: Mi 23. Nov 2022, 19:52

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#111

Beitrag von Triganodriver »

Röhri hat geschrieben: Sa 5. Apr 2025, 13:51
Triganodriver hat geschrieben: Sa 5. Apr 2025, 13:08
Zum überwintern bringe ich die lithiumbatterien von Oktober bis März nach
Spanien,Andalusien und bleib dabei *YAHOO*
Oder in den Norden❄️⛷️, wenn’s Womo immer bewohnt und beheizt wird, gibt’s auch keine Probleme.
Ja,ginge auch aber da würde ich mit kurze Hose und Flipflops auffallen :-$
Unterwegs mit einem Forster 636 living up !
Weiß der Bauer keinen Rat ,nimmt er Draht *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1810
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#112

Beitrag von Travelboy »

Das einzige was ich gemacht habe, ich habe im Winter öfter den Landanschluß genutzt da die Sonne unseren Stromverbrauch einfach nicht ausgleichen wollte.
Schöne Grüße
Volker
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“