Wie den Moppel laden?
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Wie den Moppel laden?
Hallo erst mal,
ich möchte meinen Akku-Moppel laden außerhalb von Solar und 220V.
Ich habe einen Anker Solix mit 1056wh bei dem auch ein KFZ-Ladekabel per 12V Steckdose bei lag. Das habe ich auch benutzt, aber beim Ladevorgang wird er Stecker sehr warm, an der Metallspitze auch mehr als heiss.
Nun will ich eine XT60 Anschlussdose einbauen, um da Abhilfe zu schaffen.Nur wo schließe ich diese an?
A) Bordnetz des Ducatos
Da geht das laden nur während der Fahrt. es werden ca. 110 Watt auf den Moppel geschickt.
B) an der Aufbaubatterie ( Creabest 270 ah) da geht das laden auch im Stillstand, kostet aber Kapazität der Aufbaubatterie. Wenn man fährt werden ja beide geladen.
Handwerklich wäre es einfacher es an die Aufbaubatterie zu installieren.
vG Ralf
ich möchte meinen Akku-Moppel laden außerhalb von Solar und 220V.
Ich habe einen Anker Solix mit 1056wh bei dem auch ein KFZ-Ladekabel per 12V Steckdose bei lag. Das habe ich auch benutzt, aber beim Ladevorgang wird er Stecker sehr warm, an der Metallspitze auch mehr als heiss.
Nun will ich eine XT60 Anschlussdose einbauen, um da Abhilfe zu schaffen.Nur wo schließe ich diese an?
A) Bordnetz des Ducatos
Da geht das laden nur während der Fahrt. es werden ca. 110 Watt auf den Moppel geschickt.
B) an der Aufbaubatterie ( Creabest 270 ah) da geht das laden auch im Stillstand, kostet aber Kapazität der Aufbaubatterie. Wenn man fährt werden ja beide geladen.
Handwerklich wäre es einfacher es an die Aufbaubatterie zu installieren.
vG Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Wie den Moppel laden?
Rechnung:
Powerstation ratzeleer: 1000Wh müssen rein, Ladung kommt mit 110Wh, also ca.10 Std. fahren.
oder:
Aus der Bordbatterie werden (kein Landstrom, kein Solar) im Stand ca. 85Ah entnommen.
Ist diese gut gefüllt, kannst du das bei 270Ah machen, selbst bei 50% Füllstand.
Also Lösung 2 ist sinnvoller.
Powerstation ratzeleer: 1000Wh müssen rein, Ladung kommt mit 110Wh, also ca.10 Std. fahren.
oder:
Aus der Bordbatterie werden (kein Landstrom, kein Solar) im Stand ca. 85Ah entnommen.
Ist diese gut gefüllt, kannst du das bei 270Ah machen, selbst bei 50% Füllstand.
Also Lösung 2 ist sinnvoller.
Re: Wie den Moppel laden?
Ich habe den Sinn nicht verstanden.
Von einer Batterie in eine andere Batterie macht ja nur Sinn wenn es einen Überschuss gibt, den man später nutzen will und die Spenderbatterie voll ist bzw. voll wird.
Woher kommt der Überschuss?
Kommt er aus PV, dann kann man aus der Aufbaubatterie laden oder die PV direkt anschließen.
Kommt er vom Fahrbetrieb, ist es genau genommen kein Überschuss, sondern ein Tausch Diesel gegen Strom.
Unter der Annahme dass es einen ausreichend dimensionierten Booster gibt wäre also der Anschluss am Aufbau sinnvoll.
Man könnte auch zwei Anschlüsse machen, einen am Aufbau, einen an der LiMa/ Triebkopfbatterie.
Aber ohne das Alles zu kennen was wie verbaut wurde ist jede Empfehlung ein Blick in die Glaskugel.
Von einer Batterie in eine andere Batterie macht ja nur Sinn wenn es einen Überschuss gibt, den man später nutzen will und die Spenderbatterie voll ist bzw. voll wird.
Woher kommt der Überschuss?
Kommt er aus PV, dann kann man aus der Aufbaubatterie laden oder die PV direkt anschließen.
Kommt er vom Fahrbetrieb, ist es genau genommen kein Überschuss, sondern ein Tausch Diesel gegen Strom.
Unter der Annahme dass es einen ausreichend dimensionierten Booster gibt wäre also der Anschluss am Aufbau sinnvoll.
Man könnte auch zwei Anschlüsse machen, einen am Aufbau, einen an der LiMa/ Triebkopfbatterie.
Aber ohne das Alles zu kennen was wie verbaut wurde ist jede Empfehlung ein Blick in die Glaskugel.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Wie den Moppel laden?
@Andalusienfan
Hallo Ralf, ich hab mal eine Frage zu deinem Stromspeicher.
Ich würde gerne wissen, warum du einen zusätzlichen Stromspeicher an Bord hast und nicht einfach
einen zweiten oder größeren Aufbauakku verbaut hast.
Hallo Ralf, ich hab mal eine Frage zu deinem Stromspeicher.
Ich würde gerne wissen, warum du einen zusätzlichen Stromspeicher an Bord hast und nicht einfach
einen zweiten oder größeren Aufbauakku verbaut hast.
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Moin,Kalle-OB hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 13:23Hallo Ralf, ich hab mal eine Frage zu deinem Stromspeicher.
Ich würde gerne wissen, warum du einen zusätzlichen Stromspeicher an Bord hast und nicht einfach
einen zweiten oder größeren Aufbauakku verbaut hast.
ich habe mich vielleicht nicht klar genung ausgedrückt. Mit dem Moppel kann ich 220 Volt generieren. zB für das laden der E-Bikes, für einen Haarfön, für mein Waffeleisen ( ja muss sein) oder wie bei meinem Kumpel Fritz eine kleine Heissluftfriteuse für die morgentlichen Brötchen. Das geht dann alles ohne Landstrom. Um der Frage zuvor zu kommen, ich habe keinen Platz für einen festen Wechselrichter. Die 270 ah im Aufbauakku sind mehr als ausreichend. ( Danke nochmal an Cybersoft für die Verdrahtung von gelb und grün bei life-po und des redarc, du erinnerst dich denke ich)
Ich möchte einfach etwas autark sein in Bezug auf 220 V .
Die 2. Autarkie betrifft die Kassettentoilette, aber das ist eine andere Baustelle.

vg Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Ja, aber nur wenn ich ihn auf dem CP im Stand laufen lasse ( warscheinlich bieten mir alle Nachbarn direkt ein kaltes Bier anCybersoft hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 12:10Kommt er vom Fahrbetrieb, ist es genau genommen kein Überschuss, sondern ein Tausch Diesel gegen Strom.

Ansonsten wird der größte Anteil in Vorwärtsbewegung umgewandelt. Der mitgelieferte 12V Ladestecker wird knüppelheiss, und die Kabel dahinter warscheinlich auch. Ich werde außer dem XT60 Stecker auch 4mm²m und eine Sicherung verwenden.
Vg Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Wie den Moppel laden?
Hallo,
auch während der Fahrt wird zum Laden Diesel verbraucht.
Von nix kommt nix.
Besser vom Solar Überschuß AES nutzen.
LG Horst
auch während der Fahrt wird zum Laden Diesel verbraucht.
Von nix kommt nix.
Besser vom Solar Überschuß AES nutzen.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Hallo Horst,
ich habe kein Solar. Mein 600 .- Euro teurer Booster hat eine Solarkontrolllampe aber kein Solarausgangskabel.(Redarc) Für mich erhebt sich nur die Frage ob ich am Fahrzeug lade oder an der Aufbaubatterie. Lezteres erscheint mir sinnvoller. Die Aufbaubatterie war nach 2 Std. Fahrt voll ( von 230 ah auf 270 ah) Der Moppel war von Sankt Peter Ording ins Sauerland nach 11 Std Fahrt ( mit 3,5 Std Stau auf der A1) nur zu 90 % voll. Ich frage hier nur weil sich viele hier 10x besser auskennen wie ich. Mich könnt ihr etwas zum Dach fragen, da bin ich besser.

So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Wie den Moppel laden?
Na dann,
Viel Erfolg. Wie war die Frage? Du hast dich doch bereits entschieden.
LG Horst
Viel Erfolg. Wie war die Frage? Du hast dich doch bereits entschieden.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

- Mobildomizil
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Wie den Moppel laden?
Ein 2 kW HF-WR kostet 100 Euro und ist kaum grösser als ein 10er Eierkarton. Er muss zugegebenermassen in die Nähe der Batterie, die haufig unterm Sitz ist. Warum ist unter, neben oder hinter dem Sitz nicht noch ein kleinwenig Platz, ist da das Waffeleisen? Vielleicht kann das woanders hin.Andalusienfan hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 15:27Um der Frage zuvor zu kommen, ich habe keinen Platz für einen festen Wechselrichter.
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Hallo Manfred,Mobildomizil hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 17:18neben oder hinter dem Sitz nicht noch ein kleinwenig Platz, ist da das Waffeleisen? Vielleicht kann das woanders hin.
nein es ist kein Platz. Ich bin froh dass die 270 ah in den Batteriekasten passt. daneben ist der Wassertank, gegenüber der Truma-Boiler. Das Waffeleisen ist im Schubladenschrank und nimmt dem imaginären Wechselrichter somit keinen Platz weg.
Die Aufbaubatterie ist unter der Hecksitzgruppe. Die Fahrzeugbatterie irgendwo vorne
warscheinlich unter dem Fahrersitz.
Ist eh alles Theorie da der Anker Solix bereits gekauft ist. Ok ich will euch nicht weiter quälen, der Moppel kommt an die Aufbaubatterie.
Vielen Dank an alle.
vg Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Wie den Moppel laden?
Ich kenne mich nicht so aus. Habe eine Batterie und schaue nicht viel danach.
Was ist denn ein Akku-Moppel?
Dachte das waren die motorbetriebenen Generatoren aus dem letzten Jahrtausend?
Was ist denn ein Akku-Moppel?
Dachte das waren die motorbetriebenen Generatoren aus dem letzten Jahrtausend?
Grüße
Michael
Michael
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Moppel ist eine Bezeichnung für einen Stromerzeuger betrieben mit Benzin zb. Honda EU 22.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugungsaggregat
Da dass Gerät das gleiche macht, nur eben mit Akkus finde ich den Ausdruck passend.
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
-
- Beiträge: 148
- Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08
Re: Wie den Moppel laden?
Ob das bei Anker auch geht, weiß ich nicht.Andalusienfan hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 11:08ich möchte meinen Akku-Moppel laden außerhalb von Solar und 220V.
Ich habe einen Anker Solix mit 1056wh bei dem auch ein KFZ-Ladekabel per 12V Steckdose bei lag.
Aber eine Delta Powerstation kannst du während der Fahrt mit 500W (oder mehr) laden wenn dieses Ladegerät entsprechend eingebaut ist:
https://de.ecoflow.com/products/500w-alternator-charger
oder
https://de.ecoflow.com/products/800w-alternator-charger
Gruss Maximilian
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Hallo Max,
vielen Dank für den Tipp, aber das ist mir zu aufwändig. Der muss dierkt an die Batterie und hat ca 20x 25x 4 cm da muss du auch erst mal Platz für finden. Trotzdem Danke
vg Ralf
vielen Dank für den Tipp, aber das ist mir zu aufwändig. Der muss dierkt an die Batterie und hat ca 20x 25x 4 cm da muss du auch erst mal Platz für finden. Trotzdem Danke
vg Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
- Weitreisender
- Beiträge: 1355
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Wie den Moppel laden?
Sorry, aber Dein Energiekonzept ist eher kein Energiekonzept un d Dein Anker-Teil ist ja auch nur eine "Krücke" und keine Lösung, die Gründe dafür wurden Dir ja schon ausreichend mitgeteilt geteilt.
Du wirst doch irgendwo in Deinem WoMo Platz für einen Wechselrichter finden. Da wärest Du der Erste, wo man keinen Platz finden würde.
Akku hast Du ja in ausreichender Größe, WR dazu, Solar auf´s Dach und alle Dein jetzigen Probleme wären obsolet, Dein Anker Teil könntest Du ja zum Gegenfinanzieren verkaufen.
Alles andere würde für mich keinen Sinn machen.
Gruß
Du wirst doch irgendwo in Deinem WoMo Platz für einen Wechselrichter finden. Da wärest Du der Erste, wo man keinen Platz finden würde.
Akku hast Du ja in ausreichender Größe, WR dazu, Solar auf´s Dach und alle Dein jetzigen Probleme wären obsolet, Dein Anker Teil könntest Du ja zum Gegenfinanzieren verkaufen.
Alles andere würde für mich keinen Sinn machen.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Manfred B.
- Beiträge: 352
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
- Doraemon
- Beiträge: 3942
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Wie den Moppel laden?
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
- Andalusienfan
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Wie den Moppel laden?
Hallo du Weitgereister,Weitreisender hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 14:40Sorry, aber Dein Energiekonzept ist eher kein Energiekonzept un d Dein Anker-Teil ist ja auch nur eine "Krücke"
ich brauche kein Energiekonzept. Ich habe lediglich nach einer Lademöglichkeit zum laden der Powerbank gefragt, die ich ab und zu mal zum Betreiben 220V Geräte brauche.
Etwas gegenfinanzieren brauche ich auch nicht.
@ Manfred B.
Wenn du meine Beträge aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich eine Hecksitzgruppe erwähnt habe.
Oder glaubst du in einem Toyota-Hilux mit Geocar Kabine wäre eine Hecksitzgruppe?
Das Avatar-Bild habe ich nur weil ich dieses Fahrzeug mal besessen habe, und es mir gut gefiel.
Das ist immer das Problem, dass zu viel Dumfug erzählt wird ohne etwas zu wissen
Saludos
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Wie den Moppel laden?
Hallo Saludos,
Dein Projekt hört sich für mich so an, als ob Du den rechten Arm um Deinen Kopf hinten herumlegen willst, um im rechten Nasenloch bohren zu können.
Du hast hier viele gut gemeinte Beiträge hierzu erhalten, wofür ich unsere Gemeinschaft bewundere. Bitte bleibe bei Deinen Antworten unpersönlich, auch wenn Du Dich ärgerst.
Gruß Hajo
Dein Projekt hört sich für mich so an, als ob Du den rechten Arm um Deinen Kopf hinten herumlegen willst, um im rechten Nasenloch bohren zu können.
Du hast hier viele gut gemeinte Beiträge hierzu erhalten, wofür ich unsere Gemeinschaft bewundere. Bitte bleibe bei Deinen Antworten unpersönlich, auch wenn Du Dich ärgerst.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/