Für alle, die wie wir an einer Antwort auf die Ausgangsfrage interessiert sind, hier ist ein Beispiel, wie das aufgebaut werden kann.
https://ottelo.jimdofree.com/opendtu-on ... nspeisung/
Vorteile:
* Skalierbar
* nutzt geeichte Messeinrichtung
Nachteil:
* anscheinend nicht wirklich günstiger (so lange man im Bereich von 2.4 bis 5kWh bleibt)
gruss kai & sabine
Haus-PV - Anker Solarbank 3 im Eigenbau?
-
- Beiträge: 1230
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
- Südschwede
- Beiträge: 1205
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Haus-PV - Anker Solarbank 3 im Eigenbau?
Wo steht bei dem Globusangebot was von einem intelligenten Zähler mit Wifi Anbindung bzw. einem Smartmeter. Da steht auch nicht von einem regelbaren Miniwechselrichter. Da gibt es nur dieses Bild von einem ungeregelten System.
Wenn du gleich gesagt hättest, das du nur den Speicher davon in einem geregelten System mit Nulleinspeisung verwenden willst, anstatt uns immer nur ein paar Brocken vorzuwerfen, könnte man viele Unstimmigkeiten vermeiden.
Wenn du gleich gesagt hättest, das du nur den Speicher davon in einem geregelten System mit Nulleinspeisung verwenden willst, anstatt uns immer nur ein paar Brocken vorzuwerfen, könnte man viele Unstimmigkeiten vermeiden.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Haus-PV - Anker Solarbank 3 im Eigenbau?
Kommst Du mit den 5KW hin oder ziehst Du manchmal noch aus dem Netz zusätzlich?Travelboy hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 22:14Den Hybrid UM-V3 5000 W 48 V MPPT Bluetooth von MasterPower
https://www.masterbattery.es/en/master-power.html
Das solltet der Hybrid WR ja selbstständig regeln, ich hatte sowas auch mal angedacht, aber da mein SB2.5 nach 10 Jahren (klopf klopf) noch okay ist kommt ein Ersatz nicht in Frage.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Haus-PV - Anker Solarbank 3 im Eigenbau?
Mit den 5 kW komme (n) wir hin, ist allerdings eine Gewöhnungssache und man kann halt nicht alle Geräte gleichzeitig betreiben.Cybersoft hat geschrieben: So 22. Jun 2025, 17:49Kommst Du mit den 5KW hin oder ziehst Du manchmal noch aus dem Netz zusätzlich?Travelboy hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 22:14
Den Hybrid UM-V3 5000 W 48 V MPPT Bluetooth von MasterPower
https://www.masterbattery.es/en/master-power.html
Das solltet der Hybrid WR ja selbstständig regeln, ich hatte sowas auch mal angedacht, aber da mein SB2.5 nach 10 Jahren (klopf klopf) noch okay ist kommt ein Ersatz nicht in Frage.
Also Auto laden und Waschmaschine ist ok dann aber nicht auch noch die Spülmaschine, die muß warten bis die Waschmaschine oder das Auto fertig sind. Hat die Frau aber inzwischen gut drauf und alles entsprechend organisiert.
Die Drehstromverbrauchen (Herd, Brunnenpumpe und Sauna) hängen eh nur am Netz.
Im Nachherein aus den Erfahrungen der letzten Jahre würde ich aber einen größeren Inverter empfehlen der dann auch 3 Phasen hat umd meine Drehstromverbraucher versorgen kann, allerdings würde dann auch die PV Anlage und die Batterie an ihre Leistungsgrenze kommen.
Also hab ich für meine Verhältnisse wohl das Optimum gefunden und installiert.
Und ja, der Wechselrichter regelt das alles selbstständig, würde also auch bei > 5 kW auf Netzbezug schalten, genauso wie bei Wenig Sonne und leerer Batterie, ich (und auch meine Geräte) merken das aber alles nicht da die Umschaltung im ms Bereich erfolgt und es keine Stromunterbrechung gibt.
Schöne Grüße
Volker
Volker