Batteriepflege Trennung ab wann?

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Antworten
Benutzeravatar
Dickben
Beiträge: 12
Registriert: So 16. Feb 2025, 16:39
Wohnort: Münsterland

Batteriepflege Trennung ab wann?

#1

Beitrag von Dickben »

Guten Morgen zusammen,

wir haben jetzt die ersten Wochen mit dem eigenen Womo hinter uns und ein paar Beobachtungen gemacht.

Wie macht ihr das mit der Batteriepflege, bzw. wann klemmt ihr ab oder erhaltet ihr durch nachladen?
Wenn das Womo abgestellt ist, das Bordnetz ausgeschaltet ist, kein Landstrom angeschlossen ist und kein Ladegerät, habe ich festgestellt das die 95 Ah Aufbaubatterie doch binnen 2-3 Wochen an eine Ruhespannung von um die 12,1 Volt kommt. Ich denke das fällt unter Selbstentladung.
Denn Batterietrennschalter am EBL habe ich bis dato noch nicht ausgestellt.
Ab wann trennt ihr die Aufbaubatterie über den Schalter am EBL?

Ab 12 Volt gilt eine AGM Batterie als leer soweit ich weiß. Die Genauigkeit der Anzeigen am Bedienpanel muss da mal ausreichen. Das deckt sich auch mit den Werten eines Shelly Uni.

Mein Womo steht in einer Halle und ist nicht am Strom angeschlossen. Ich denke das ist für etwa 4 Wochen Pause zwischen dem Gebrauch auch soweit ok ..... hoffe ich. Ich kann natürlich Strom bekommen aber ist das notwendig?
Bei der Überwinterung sieht das natürlich anders aus.

Grüße Dickben
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6350
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#2

Beitrag von Cybersoft »

Wegen ganzjähriger Nutzung, PV und Lifepo4 steht das Wohnmobil ganzjährig draußen, ist jederzeit einsetzbar. Nur die Wasserpumpe und der Kühlschrank wird bei Nichtnutzung ausgestellt, alles andere bleibt immer an.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1439
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#3

Beitrag von Luppo »

Um welchen Akku geht es denn?
AGM-Batterien mögen es, wenn sie satt sind.
Insofern ist das Leerzuzzeln und dann wieder laden nicht optimal.
Wenn du keine bordeigene Lademöglichkeit zur Erhaltungsladung hast, lege besser ein kleines externes Gerät an.
Der Trennschalter am EBL trennt übrigens die Aufbaubatterie, die Starterbatterie läuft weiter.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Dickben
Beiträge: 12
Registriert: So 16. Feb 2025, 16:39
Wohnort: Münsterland

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#4

Beitrag von Dickben »

Luppo hat geschrieben: So 29. Jun 2025, 10:52
Um welchen Akku geht es denn?
AGM-Batterien mögen es, wenn sie satt sind.
Insofern ist das Leerzuzzeln und dann wieder laden nicht optimal.
Wenn du keine bordeigene Lademöglichkeit zur Erhaltungsladung hast, lege besser ein kleines externes Gerät an.
Der Trennschalter am EBL trennt übrigens die Aufbaubatterie, die Starterbatterie läuft weiter.
Aufbau AGM, EBL lädt Aufbau und Starterbat.
Benutzeravatar
Dickben
Beiträge: 12
Registriert: So 16. Feb 2025, 16:39
Wohnort: Münsterland

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#5

Beitrag von Dickben »

Die AGM hat bei mir auch keine große Bedeutung. Habe auch eine Ecoflow und lade die mit Solarflexpanele. Funktioniert besser wie ich gehofft habe. Standen letzte Woche an der Mosel und es war kein Landstrom notwendig. Ecoflow einfach an die Landstomanschluß und gut is.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8788
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#6

Beitrag von AndiEh »

Dickben hat geschrieben: So 29. Jun 2025, 10:46
Mein Womo steht in einer Halle und ist nicht am Strom angeschlossen.
In diesem Fall würde ich die Wohnraumbatterie jedes Mal vom Strom trennen.
Es gibt auch im Aufbau zu viele stille Verbraucher, welche sich minimale Standby Ströme gönnen.
Dies ist zwar nicht viel, summiert sich aber.

Wenn das erledigt ist, würde ich mein Augenmerk auch auf die Fahrzeugbatterie richten.
Eigentlich sollten die Steuergeräte in heutigen Fahrzeugen so intelligent sein, dass sie nach kurzer Zeit in den Tiefschlaf gehen und die Fahrzeugbatterie nicht leer nuckeln. Aber "sollte" und tun sie das auch, sind zwei paar Stiefel, insbesondere, wenn nicht klar ist, was beim Wohnmobilbau da so alles geändert wurde. (Stichwort Radio Standby etc. )

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 411
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#7

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Zwischen November und März wird mein Camper - Bulli höchstens einmal pro Woche für die Fahrt zum ALDI genutzt. Dabei fahre ich extra ein paar Umwege, und dann und wann schließe ich ihn für ein paar Stunden an den Landstrom an. So bleiben die Starterbatterie und die 245 Ah-Aufbaubatterie frisch und munter.

Zwischen April und Oktober bin ich unterwegs. Dann erledigt sich das Thema "Batterie" von selbst. An Landstrom wird er dann nur angeschlossen, wenn der sowieso im CP - Grundpreis enthalten ist.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2859
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#8

Beitrag von Masure49 »

Wie Dethleffs es empfiehlt, alle 3 - 4 Wochen für 3 - 4 Tage an Landstrom.
Scheint zu funktionieren, alle 3 AGM Solar Batterien nach 10 Jahren durch exakt die gleichen sicherheitshalber erneuert.
Beim ersten, einem TEC Freetec 598 waren die ersten Batterien beim Verkauf nach 10 Jahren auch noch fit.
Da ich techn. ein Laie bin und deshalb nicht beurteilen kann, wie lange diese Batterien halten, bis sie urplötzlich irgendwann irgendwo zusammenbrechen,
habe ich sie beim Dethleffs gewechselt.
Der Hauptschalter wird immer dann ausgeschaltet, wenn der Dethleffs länger als eine Woche stehen soll. Strom liegt auch in der Garage, weshalb er dort immer erstmal an Landstrom angeschlossen wird, wenn er geparkt wird.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 411
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#9

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Übrigens:
Die beiden Solarpaneele auf meinem Bullidach sind schon seit ein paar Jahren ohne Funktion. Um eine Reparatur habe ich mich noch nicht bemüht, weil die 245 Ah - Batterie auch so meinen bescheidenen Bedürfnissen genügt, wenn sie während der Fahrt von der Lima und ab und zu mit Landstrom geladen wird.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3941
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#10

Beitrag von Doraemon »

gelöscht
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1439
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#11

Beitrag von Luppo »

Dickben hat geschrieben: So 29. Jun 2025, 10:59
EBL lädt Aufbau und Starterbat.
Es ging ums trennen. Das EBL trennt nicht die Starterbatterie.
Grüße
Michael
Frank888
Beiträge: 587
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#12

Beitrag von Frank888 »

95 Ah AGM Batterie im Aufbau ist etwas wenig und wenn die schon öfter bei 12V war ist bald ihre Lebenszeit zu Ende, dann nützt zwar die Ecoflow was aber ist der Aufbau bleibt ohne Strom.
Wenn es eine ältere Batterie ist austauschen, gegen LiFePO4 mit mehr Ah.
Danach sind die Standzeiten länger aber auch nicht grenzenlos lange.
Wenn ein Fahrzeug im Winter im freien oder kalten Halle steht und die Temperaturen unter Null Grad sinken ist es nicht ratsam eine LiFePO4 zu laden, macht sie aber sowieso nicht wenn das BMS richtig eingestellt ist.
Es gibt mittlerweile schon gute und günstige LiFePO4 Batterien.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1840
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Batteriepflege Trennung ab wann?

#13

Beitrag von Travelboy »

Hol dir für wenige Euro (ab50 bekommst du die schon) ein flexibles 100Wp Modul und einige Meter Leitung,
das Modul parallel zu den vorhandenen Modulen an den Solarregler klemmen und da Flex-Modul in die Sonne stellen oder hängen dann ist der Akku immer voll - dh wird auf Erhaltungsladung am Leben gehalten.

Gibt an der Halle bestimmt eine sonnige Stelle wo du das Modul hinstellen kannst, vieleicht darfst du das sogar aufs Hallendach legen.
Schöne Grüße
Volker
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“