3D-Druck für das Wohnmobil

Ihr habt euer Wohnmobil selbst verbessert oder Zubehör selbst gebaut? Erzählt uns davon.
ChrisL88
Beiträge: 610
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#301

Beitrag von ChrisL88 »

jup, und auch der P1S ist ja noch immer top, was anderes wollte ich nicht sagen - nur eben, dass er auch schon nicht mehr newest Generation ist :)

Betreffend Beweglichen Teilen - ob es jetzt einen grossen Gewichtsunterschied macht, ob Delta die langen Arme inkl. der höheren Wiederstände auf Grund der ungünstigeren Winkel, oder bei nem Drucker wie dem Bambu P1S der Schlichtten mit Druckkopf XY macht, würde ich jetzt nicht mal unterschreiben wollen :)

Und ja, ich habe ja den A1 von Bambu, also Bettschupser - würde ich heute auch nicht mehr kaufen, gerade für sehr filigrane Sachen, respektive Sachen mit sehr geringer Auflage, benötigt es einfach sehr rasch viele Stützen damit das Objekt "ruhig" bleibt bei den Bettbewegungen.... Da sind Drucker ala P1S etc. ganz klar im Vorteil :)

Traum wäre im Moment ja noch immer der Prusa XL mit 5 Köpfen, aber... $$$$$$ :(


Ps. Trockne, vorallem bei PETG bemerkte ich einen massiven Unterschied... bei PLA eher weniger... :)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2718
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#302

Beitrag von raidy »

Bestellt mit "voraussichtliche Lieferung " 5.7.
Versendet mit "voraussichtliche Lieferung" 9.7.
Geliefert: 3.7. 10 Uhr - WOW!
Erste banggood Bestellung und alles super gelaufen. *BYE*

Montagezeit: Ca. 1.5 Stunden, wenn man es in Ruhe macht.

Allererster Druck: Benchy in 22 Minuten mit 0815 PLA von geetech. Dafür sieht es doch recht gut aus:

Bild.

Geht auch in 11 Minuten, wenn man HS-PLA hat.

Jetzt kommt eine Vase mit 400mm/s, da das High-Speed-Pla erst noch kommt.
Wow, da geht was ab:
flsun-vase.mp4
(1.41 MiB) 20-mal heruntergeladen
.

(Erscheint sehr laut weil Türe offen und Kamera direkt an der Abluft. Leise ist allerdings auch etwas anderes.)
Noch kann ich nichts sagen, außer er ist schnell. Dabei bin ich erst bei 400 von 1000mm/sec. (theoretischen).
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Agent_no6
Beiträge: 2593
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#303

Beitrag von Agent_no6 »

Bin ja noch nicht auf den 3D Zug aufgesprungen, will mich eher trennen von so viel „Kruschd“ als noch mehr zulegen.
Dennoch, wenn ich sowas sehe und was man damit alles machen kann, z.B. Ersatzteile selbst herstellen, weil sie es nicht mehr gibt oder horrende Preise verlangt werden, könnte ich schon auch schwach werden…
Korrekte Sache 👍
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2718
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#304

Beitrag von raidy »

1 Stunde 17 min, WOW.
Qualität "geht so". Dürfte aber am alten Filament liegen, das ist wohl nicht für 400mm/s vorgesehen.


Bild

Trotz aller Begeisterung, die gerade aufflammt, erste Kritikpunkte:
1) Der Drucker hat innen eine LED-Beleuchtung, sehr schön. Was nutzt mir diese aber, wenn die vordere Echtglastür stark getönt ist, wie bei einem Opel Manta. Völliger Blödsinn diese Scheibe zu tönen.
2) Lärmpegel Lüfter. Der T1 war ein Orkan, eine Concord beim Start. Der T1 pro ist deutlich leiser, aber immer noch zu laut. In einer Werkstatt o.k., in der Wohnung ungefähr so, als ob im Nebenzimmer bei geschlossener Tür jemand den Staubsauger an hat. Bläst er nur auf 50%, ist er sehr angenehm.
3) Klar 1000mm/s haben ihren Preis, heftige Ruckgeräusche zum Beispiel bei Objekten mit dauerndem Richtungswechsel. Aber zum anschauen begeistert es.

Als leiser Wohnzimmerdrucker geht der hier garantiert nicht durch!

Trotzdem, die Begeisterung siegt noch völlig. ;-)
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
kai_et_sabine
Beiträge: 1232
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#305

Beitrag von kai_et_sabine »

raidy hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 14:27
Als leiser Wohnzimmerdrucker geht der hier garantiert nicht durch!
Dann braucht es einen DLP Drucker. Aber die stinken meistens wegen des Resins, noch stärker als ABS-Druck.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2718
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#306

Beitrag von raidy »

kai_et_sabine hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 16:21
Dann braucht es einen DLP Drucker.
.... oder einen bluetooth-Kopfhörer für die Frau. *ROFL*

Bild.
An einem Stück gedruckt, ohne Endmontage, die beweglichen Gelenke wurden also mitgedruckt.
Noch etwas "spielen", dann kommen die ersten WoMo-Teile.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
kai_et_sabine
Beiträge: 1232
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#307

Beitrag von kai_et_sabine »

Mit was hast Du die Banane gedruckt? Die sieht so echt aus. :-)

Print in place Teile sind cool. Dann noch das richtige Filament und dann klappt es auch am Wohnmobil.

Wir suchen noch funktionierende Türhalter....

gruss kai & sabine
Antworten

Zurück zu „Selbstgemacht“