Grisu1965 hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 07:56
Wer macht noch Modellflug
*Hier*
Grisu1965 hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 07:56
und habt ihr im Urlaub immer einen Flieger für zwischendurch dabei?
Eigentlich nicht. Interessenskonflikt. Ich hatte auf unserer GR Reise eine Schaumwaffel mit, sogar mit Mini-Cam, damit ich unsere Ziele mit Video dokumentieren kann. Ich bin damit genau einmal am Strand geflogen. Ein weiteres Mal hatte ich den Wasserflieger am Weißensee dabei. Bin da meine Runden geflogen, aber die Haubentaucher haben unentwegt geschimpft. Ich habe nur darauf gewartet, dass mir ein Grün-Fuzzi an die Schulter klopft und meint "Des diafn's oba do net!". Irgendwelche militanten Spaßbremsen rufen da gleich die Polizei.
Seit der Drohnenverordnung ist das Modellfliegen schwieriger geworden. Früher durfte man auch schon nicht in verbauten Gebieten fliegen, heute ist das Regelment noch viel strenger. Die Challenge ist halt die, ein Fluggebiet zu finden, wo man mit dem Womo auch hinkommt.
Grisu1965 hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 07:56
Wie macht ihr das im Europäischen Ausland?
Wenn man zu Vereinstreffen fährt, muss man nur die int. Lizenz mithaben. Wildfliegen ist ein heikles Thema, da muss man sich über die örtliche Gesetzeslage erkundingen. Beim Hangflug helfen einem die örtlichen Sportverbände oder wie immer RC-Network.
Ich war schon auf einigen Veranstaltungen (entweder alleine oder mit meiner Herzdame). Die sind aber alle im Rahmen des Clubbetriebs und vereinsmäßig organisiert. Das hat immer einen Heidenspaß gemacht, auch meiner Frau hat das Treiben immer gefallen. Die hat dann selber gekocht oder wie ich auf's Spanferkel gewartet, fleissig Tombolalose gekauft, sich mit anderen Damen fraternisiert oder einfach nur gelesen. Ganz großartig ist die Tatsache, gleich das eigene Bett neben dem Flugfeld zu haben - da kann man am Abend mit den anderen Blech reden und das eine oder andere Bierchen zischen ... und muss dann nur mehr ins Bettchen umfallen. Am Morgen ist man der erste, der die Nase raussteckt und kann gleich nach dem Frühstück ein paar Runden mit dem Schmeißgeier fliegen.
Nicht unerwähnt sollte man lassen, dass die Behausung der Modelle auf das Platzangebot im Womo abgestimmt sein muss. Einen 3-Meter Elektrosegler kriegt man ja schnell unter, aber ich habe einen Hang zu etwas größeren Geräten - und die muss man einmal unterbringen. Die maximale Länge von ca. 2,20m ist in der Garage schnell aufgebraucht. Und im Wohnraum vom Womo will man die großen Teile nicht unterbringen. Selbst wenn man einen Alkoven zur Lagerung hat - man kriegt die Trümmer nicht durch die Türe durch!
PS: Wenn du dich passiv an einem Fliegertreffen beteiligen möchtest, dann ist
Segelflugmesse Schwabmünchen ein heißer Tipp. Da gibt es einen Stellplatz fürs Womo und jede Menge zum Schauen. Ich war vor einigen Jahren dort und heilfroh, das Womo dabei zu haben - es war nämlich sauheiß und ich konnte 3-4 Mal am Tag duschen. Und ich hatte mein eigenes

mit