Möglich das einer verbaut ist, aber nachdem er Solar hat und dadurch die Aufbaubatterie geladen wird ist es nicht nötig und in meinen Augen kontraproduktiv, ausserdem hätte dann der Solarregler keine Reverenzspannung der Batterie mehr, fraglich wir er darauf reagiert.Wernher hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 15:06Das Dingens hat einen Batterietrennschalter? Damit trennt man dann auch die Bordbatterie vom Standby-Lader, oder?Doraemon hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 19:40Weiss nicht was du für ein EBL hast, ich habe bei meinem DS300 den stand by lader einfach an die Batterieanschlüsse B1 und B2 geklemmt.
Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
- Doraemon
- Beiträge: 4005
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Servus Reisix,
vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt. Ich kann aber von meinem B MCT berichten: Da ist die vielgescholtene DSP-Box von Caratec verbaut. Die läuft, so denke ich zumindest, über die Aufbaubatterie. Wenn ich nun unterwegs beim Stehen lange Musik hören möchte, mache ich das über Bluetooth (in der DSP-Box) und kann das machen, bis die Aufbaubatterie leer ist.
Die kleine 145 WP-Solarzelle hab ich über den EBL eingeschleift und ich glaube ganz fest daran, dass ein kleiner Teil des Ladestroms aus meinem "Billig-MPPT-Regler" darüber auch an die Starterbatterie weitergereicht wird. Auch bei exzessivem Mediengenuss hab ich die Starterbatterie (die von der MB-Basis eh nur schlecht geladen wird) noch nie in einen kritischen Bereich gebracht, auch bei längeren autarken Standzeiten. Vielleicht läuft noch irgend ein anderer Mist mit? Das Gebläse ist bei meinem Mobil z.B. so ein Stromfresser: Wenn man das Womo einfach nur abstellt und nicht eine Fahrerhaustür öffnet und wieder schließt und dann per Funkschlüssel absperrt, läuft das unbemerkt stundenlang weiter (auf niedriger Stufe). Der Fahrer könnte ja noch im Fahrerhaus sitzen und ersticken. Dem Triebkopf hat keiner gesagt, dass hinten keine Blechwand ist, sondern ein riesiges, gut zwangsbelüftetes Wohnmobil.
Viel Erfolg bei der Problemlösung wünscht
Tourist
vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt. Ich kann aber von meinem B MCT berichten: Da ist die vielgescholtene DSP-Box von Caratec verbaut. Die läuft, so denke ich zumindest, über die Aufbaubatterie. Wenn ich nun unterwegs beim Stehen lange Musik hören möchte, mache ich das über Bluetooth (in der DSP-Box) und kann das machen, bis die Aufbaubatterie leer ist.
Die kleine 145 WP-Solarzelle hab ich über den EBL eingeschleift und ich glaube ganz fest daran, dass ein kleiner Teil des Ladestroms aus meinem "Billig-MPPT-Regler" darüber auch an die Starterbatterie weitergereicht wird. Auch bei exzessivem Mediengenuss hab ich die Starterbatterie (die von der MB-Basis eh nur schlecht geladen wird) noch nie in einen kritischen Bereich gebracht, auch bei längeren autarken Standzeiten. Vielleicht läuft noch irgend ein anderer Mist mit? Das Gebläse ist bei meinem Mobil z.B. so ein Stromfresser: Wenn man das Womo einfach nur abstellt und nicht eine Fahrerhaustür öffnet und wieder schließt und dann per Funkschlüssel absperrt, läuft das unbemerkt stundenlang weiter (auf niedriger Stufe). Der Fahrer könnte ja noch im Fahrerhaus sitzen und ersticken. Dem Triebkopf hat keiner gesagt, dass hinten keine Blechwand ist, sondern ein riesiges, gut zwangsbelüftetes Wohnmobil.
Viel Erfolg bei der Problemlösung wünscht
Tourist
- Südschwede
- Beiträge: 1209
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ein einstellbarer Batteriewächter, ein 10A StepUp Wandler, ein Kfz Relais und ein bis zwei Leistungsdioden und schon ist ein LiFePo tauglicher Highttec StandbyLader für unter 20€ fertig. Und wer einen Victron Solarregler mit Lastausgang hat, braucht nicht mal den Batteriewächter.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Kannst du auch eine konkrete Materialliste und einen Schaltplan erstellen?Südschwede hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 08:49Ein einstellbarer Batteriewächter, ein 10A StepUp Wandler, ein Kfz Relais und ein bis zwei Leistungsdioden und schon ist ein LiFePo tauglicher Highttec StandbyLader für unter 20€ fertig. Und wer einen Victron Solarregler mit Lastausgang hat, braucht nicht mal den Batteriewächter.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg