In Warnemünde gibts zum Glück keinen Strom, und wo ich sonst bin meist auch nicht, also klar lohnt das.
Zum Womo haben selber.
20Jahre bei uns, 2 gebrauchte gekauft einen weiterverkauft.
Machte mit allen Kosten außer Sprit 65T€.
Alles dabei, Rep. HU Versicherung Steuer (nur Haftpflicht) Aufrüstungen.
Die etwa 80Tkm kosteten rund 15T€ Diesel.
(eigentlich weniger weil 90% in Polen Tanken)
SP Gebühren, durchschnittlich 6 Wochen im Jahr Warnemünde etwa 14T€.
sonst frei. Etwa 45 weitere Übernachtungen im Jahr.
Nochmal 2T€ für SP Gebüren in der Zeit wenn Womo Treffen auf solchen Plätzen besucht wurden.
Anfangs mehr, inzwischen gehen mir diese oft Scheintoten-Treffen am ... vorbei.
96T€ durch 20Jahre 4800€ im Jahr.
Ziehe ich den derzeitigen Wiederverkaufswert noch ab 40T€,
(dafür würde ich den nicht mal weggeben, weil was bekommt man denn derzeit dafür)
sind es sogar nur 2800,-€
Was bekomme ich für 4800€ im Jahr an Ferienzimmer für entsprechende Übernachtungen.
Da ist dann auch nichts mit groß selber Verpflegen.
2300,-€ plus extra in der Hintergasse (wer will in so ein Schlafloch)

nix mit Schiffe schauen nix mit my home usw.
Dann schon wenigstens Blick auf AlterStrom.
Zusätzlich steht die Karre sonst nicht einfach nur so rum,
ist ein "Gartenbungalow" und Stromversorgung-Inselanlage dort mit ein paar Zusatzmodulen.
Angefangen haben wir mit Womo, weil Buchen über Jahre nicht ging, wussten nie wann und ob wir wirklich loskommen.
Wer so ein Teil nur zum Anschauen gekauft hat, und dann auch noch eventuell neu zu Apothekerpreisen, das wird sich finanziell nicht Rechnen, da muß man dann ideell Denken.
Im Prinzip, wer von sich aus nachrechnen muß, hat schon den ersten Fehler gemacht.
Bei mir war der Thread hier der Anlass, und ich hätte eigentlich deutlich mehr geschätzt.
https://www.wohnmobilforum.de/viewtopic ... l#p3288894
(Das Busausbauprojekt zählt nicht, das war ne Sippen-Geld-Anlage Schnapsidee,
und würde sogar 5stellig Geld einbringen wenn jetzt verkauft)
