Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8698
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#41

Beitrag von biauwe »

Elgeba hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 19:12
nach einem Durchsatz von 600 L Wasser autoclaviert werden, macht meine Hausarztpraxis.
Die Poren vom Filter werden dann immer kleiner (verstopfen) oder hast Du nichts gefiltert, wenn der Filter weiter benutz werden kann?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3196
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#42

Beitrag von jagstcamp-widdern »

ich soll die namen kugeln (ka wozu?), habe aber hein&doris nicht gefunden....
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Wernher
Beiträge: 1653
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#43

Beitrag von Wernher »

Habe doch was überlesen. Das ist die angepriesene mobile Wasserfilteranlage. Ob die jemand in seiner 5-Zimmer-Wohnmobilsuite mitnehmen will muss jeder selbst entscheiden.
truu-produkte-mobile-2024.png
Der Koffer ist auch preiswert:
Der Preis der truu mobile 2.Q bei Einzelverkauf beträgt in Deutschland 5.248 €.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Ragu
Beiträge: 541
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#44

Beitrag von Ragu »

Wernher hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 21:40
Der Preis der truu mobile 2.Q bei Einzelverkauf beträgt in Deutschland 5.248 €.
Na hör mal, das ist doch extrem preiswert...
Schließlich ist doch truu original water befreit von schädlichen Stoffen. Rückstandslos, restrukturiert und energetisiert.
Deshalb ist truu original water außergewöhnlich. Das bedeutet, dass es in die Zellen eindringen und wichtige Mineralstoffe, die es aus der Nahrung gelöst hat, hineinbringen kann. Gleichzeitig transportiert es verbrauchte Stoffe wieder aus dem Körper heraus und sorgt für einen natürlichen Stoffwechsel.
Und auch noch...
Ein eigenentwickelter und -gefertigter Spezialschlauch aus einzelnen Edelstahlsegmenten bringt das Wasser dazu, in zufälligen Wirbeln durch den Schlauch zu fließen, dadurch verfügt dieses Wasser über eine klare und harmonische kristalline Struktur.


Wenn das mal nicht das Geld wert ist, weiß ich auch nicht weiter...
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5988
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#45

Beitrag von Elgeba »

biauwe hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 19:15
Elgeba hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 19:12
nach einem Durchsatz von 600 L Wasser autoclaviert werden, macht meine Hausarztpraxis.
Die Poren vom Filter werden dann immer kleiner (verstopfen) oder hast Du nichts gefiltert, wenn der Filter weiter benutz werden kann?
Ich habe bisher keine Probleme gehabt, das autoklavieren dient rein der Hygiene. Ich habe ein Versuchsmuster bekommen können, da ich für diese Firma Exportverzollungen durchführe,schon das Edelstahlgehäuse kostet über 300.- EUR, da keine Schweißnähte vorhanden sein dürfen und das Gehäuse aus einer entsprechenden Edelstahlplatte gefräst werden muss, was ein hoher Aufwand ist und entsprechenden Verschnitt verursacht.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Wernher
Beiträge: 1653
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#46

Beitrag von Wernher »

Wenn das Wasser nach der Aufbereitung linksdrehend kristallaufgeladen, belebt, levitiert, vitalisiert, informiert, strukturiert und hexagonal ist, ist das doch auch ein den Preis relativierender nützlicher Mehrwert.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5988
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#47

Beitrag von Elgeba »

Und was ist mit der Anreicherung von Gold?Habt Ihr wohl vergessen? :-P


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Kurbelix
Beiträge: 50
Registriert: Di 26. Jul 2022, 13:27

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#48

Beitrag von Kurbelix »

Omniro hat geschrieben: So 1. Dez 2024, 09:13
Tank O3 hab ich weiterhin, sofern wir mal in andere Gefilde kommen, kann uns das weiterhelfen. Aber in D oder Europa braucht man gar nichts außer stetig frisches Wasser im Tank.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, lässt Du Tank O3 dann in D oder Europa ausgeschaltet - würde das Gerät davon kaputt gehen, wenn es im Wasser nicht eingeschaltet ist?
bergfritze
Beiträge: 3
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 17:45

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#49

Beitrag von bergfritze »

Also ich breche hier mal eine Lanze für den Alb-Filter.
Wir haben uns da das Camper Pro Set besorgt. Mit dem Active + Vorfilter wird das Wasser aus der Quelle gefiltert. Im Fahrzeug, nach dem Tank bzw Pumpe, wird der Nanofilter eingebaut.

Wir sind grad in Italien wo das Wasser eher mal chlorhaltig ist. Mit diesem Filter schmeckt das Wasser wie zu Hause! Kann es irgendwie kaum glauben :-)
Unsere Kinder trinken eigentlich fast nur Wasser - keiner von den beiden hat gesagt es schmecke komisch oder so.

Also einen Daumen hoch für den Alb-Filter.

Und nein, das ist keine bezahlte Werbung. Wir sind privat und haben den Filter normal Online über deren Shop gekauft…
Taxifahrer
Beiträge: 443
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#50

Beitrag von Taxifahrer »

Wir nehmen immer 10 Liter Wasser in einem Kanister mit. Meine Frau mag das Wasser aus dem Tank nicht trinken.
Ich befülle immer mir einem trinkwassergeeigneten Schlauch und mit dem eigenen Gardena Anschluss.

Wie reinigt Ihr euren Zulaufschlauch? Hat das schon mal jemand gemacht?
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3020
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#51

Beitrag von Masure49 »

Wir nehmen max. 12 l Adelholzner mit.
Wenn das alle ist, kaufen wir unterwegs Mineralwasser, bevorzugt San Pellegrino und Perrier. Immer gerne mit Lemongeschmack.
Das Wasser aus dem Tank benutzen wir nur zum Händewaschen, Zähneputzen und für die Toilettenspülung.
Den Tank befülle ich mit einer Giesskanne, (die ich nach Gebrauch mit einem sauberen Geschirrtuch trockene), schliesslich kann ein wenig Bewegung nicht schaden.
Da wir fast ausschliesslich auf CP stehen, brauchen wir im Dethleffs nicht duschen und verbrauchen deshalb auch nicht soviel Wasser, weshalb sich auch ein Schlauch erübrigt, von dessen Gebrauch ich nicht viel halte, weil er innen nie trocken wird....... :-O
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3196
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#52

Beitrag von jagstcamp-widdern »

kochst du kaffee/ tee / nudeln mit lemongeschmack oder mit perrier :?:
macht das die campingkneipe auch :?:
putzt du im sanitärtrakt des cp die zähne mit lemon oder perrier :?:
beim salatwaschen könnte lemon etwas dreszing sparen.... *LOL*
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3020
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#53

Beitrag von Masure49 »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 19:50
kochst du kaffee/ tee / nudeln mit lemongeschmack oder mit perrier :?:
macht das die campingkneipe auch :?:
putzt du im sanitärtrakt des cp die zähne mit lemon oder perrier :?:
beim salatwaschen könnte lemon etwas dreszing sparen.... *LOL*
Auf den Campingplätzen, auf denen wir übernachten, gibt es tatsächlich auch Trinkwasser zum kochen aus der Wasserleitung, da muss ich nur zum Wasserhahn gehen und nicht das abgestandene Wasser aus dem Tank zapfen. Mag auf manchen SP anders sein.
Notfalls gibt es auch stilles Wasser aus dem Supermarkt. *LOL*
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8698
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#54

Beitrag von biauwe »

Taxifahrer hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 18:21
und mit dem eigenen Gardena Anschluss.
Gardena ist nicht trinkwassergeeignet!
Taxifahrer hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 18:21
Wir nehmen immer 10 Liter Wasser in einem Kanister mit
Und dieser ist dann sauberer und lichtgeschützt, wegen der Eumel?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
hrosenau
Beiträge: 3
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 08:05

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#55

Beitrag von hrosenau »

Wir haben in unserem Fahrzeug zwei separate 20l Trinkwasserbehälter und in der Küche einen zweiten Wasserhahn. Das Trinkwasser entnehmen wir mit einer Tauchpumpe über den zweiten Wasserhahn.
Die beiden Trinkwasserbehälter stehen in der Garage, sind frei zugänglich und leicht herauszunehmen.
Dusche, Waschbecken im Bad und der normale Wasserhahn in der Küche werden aus dem Wassertank mit einer Druckpumpe versorgt.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8698
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#56

Beitrag von biauwe »

hrosenau hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 21:26
zwei separate 20l Trinkwasserbehälter
Dann habt Ihr wohl einen sehr hohen Trinkwasserverbrauch?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#57

Beitrag von Weitreisender »

Es wird meist halb so heiß gegessen, wie gekocht. Das Trinkwasser in Europa ist eigentlich überall recht gut. Zu Hause haben wir einen Sprudler und auch unterwegs verzehren wir das Wasser aus dem Tank, für Kaffee etc.
In ganz Amerika haben wir oft unsere Filtersyteme eingesetzt. Der Keramikfilter filtert alle "Stäube" Bakterien und sonstiges Kleinvieh raus, hat das Wasser noch eine Geruch, z.B. Chlor kommt noch der Kohlefilter zum Einsatz. Wir haben Wasser aus dem Hahn, Flüssen, Seen und Bächen genutzt "Montezuma" hat uns dabei in 16 Monaten kein einziges Mal heimgesucht.

Hat man Zweifel kann man auch Chlordioxid zusetzen, das ist in für Lebensmittel zugelassen und in den meisten Kommunen eh zu Hause.
'
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4082
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#58

Beitrag von Doraemon »

Ich weiss was ja nicht was jeder von euch so täglich trinkt, wir sind 4 Personen und da sind am Tag locker mal 5-6l Wasser, um nicht alle 2 oder 3 Tage in den Supermarkt zu rennen müsste ich also locker mal 20l an Wasser zusätzlich bunkern. Wir trinken seit Jahren das Wasser aus dem Tank, der wird alle 3 bis 4 Tage neu befüllt und gut ists, zum tanken nehme ich im Zweifelsfall dem eigenen Schlauch.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 198
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#59

Beitrag von Lüneburger »

Der Verkäufer unseres Hymer verwendete das Frischwasser aus dem Tank auch nur zum waschen, duschen und spülen. Das war auch gut so, denn so einen versüfften Frischwassertank hatte ich bis dato noch nicht gesehen… Selbst Sand war auf dem Tankboden verteilt. So dreckig sah bei mir noch nie ein Frischwassersystem aus. Sehr aufwendig bekam ich alles wieder sauber und heute dient uns das Frischwasser auch als Trinkwasser!

Bei der Einhaltung von grundlegenden Hygieneregeln vom befüllen bis zur regelmäßigen Reinigung sollte es eigentlich niemals Probleme geben. Noch nie habe ich irgendwelche Zusätze verwendet!

Bei einem Mietmobil hingegen wäre auch ich vorsichtiger.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø, E Scooter-Treffen Kalkar
Benutzeravatar
Erniebernie
Beiträge: 224
Registriert: So 20. Dez 2020, 12:59

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#60

Beitrag von Erniebernie »

Ich finde es immer lustig, Leute zu sehen, die mit ihrem kleinen Kanisterchen oder Wassergefäßen an die Bongospülung gehen und sich dort Wasser rauslassen, das es ja umsonst ist. Denn am offiziellen Trinkwasser Anschluss kostet es ja in der Regel.
Da bekommt das Thema Bakterien im Wasser eine ganz neue Bedeutung.
Bild
Mercedes mit Dieselmotor, Bremskraftverstärker, Servolenkung, 3 Punktgurte, ABS, Spurhalteassistent, verstellbare Sitze und noch so manche kleine Helferchen
Viele Grüße
Bernhard
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“