Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6648
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#61

Beitrag von Cybersoft »

Wernher hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 11:49
Cybersoft hat geschrieben: Do 7. Aug 2025, 23:31

woher kennst Du den Addblue verbrauch von sonic?
Kenne ich nicht, nur die Tankgröße und da ist die Differenz zu 15,41l bissel viel für 100km Restreichweite.
Wie willst Du das beurteilen wenn Du weder den Verbrauch noch den Algorithmus zur Berechnung, nicht die genaue Ausführung des Tankstutzen, kennst?


Ich fahre den gleichen Aufbau wie vor einem Jahr, der Tankstutzen ist anders. Nur ein Beispiel.


Du spekulierst ein wenig viel ...
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2466
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#62

Beitrag von Billy1707 »

Ändert der Einsatz von Additiv die Tankgröße ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Wernher
Beiträge: 1665
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#63

Beitrag von Wernher »

Der Füllstand wird (so die Saga) über Ultraschall ermittelt und damit die Restkilometer von 100 km errechnet. Wenn bei einem 19l-Tank die Zapfpistole bei 15,41l abschaltet sind 15,41l plus die Restmenge, die für 100km reicht drin. 19l werden das aber nicht sein, oder? Also ist entweder die Zapfpistole zu schnell oder die Ultraschallmessung bzw. der Algorithmus zur Berechnung der Restkilometer fehlerhaft. Ich tue Buße, weil ich das nicht gleich so ausführlich ausgeführt habe.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 466
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#64

Beitrag von Sanddollar »

habe jetzt mal den ganzen Thread durchgelesen.
Anfangs ging es nur ums Auskristallisieren, jetzt um Füllmengen und Fehlermeldungen.
Mich interessiert ersteres nach wie vor.
Aber liest man genau, gibt es wohl keine handfesten Fakten sondern alles basiert auf Hörensagen oder "ich glaube". Mit Ausnahme weniger vernünftiger Argumente wie die zertifizierten Stoffe nach DIN, Herstellervorgaben nichts beizumischen etc.

Hat den niemand greifbare Fakten ? Wer hatte selbst Probleme mit der Kristallisation IM Tank ?
(Nicht das was daneben ging und beim Trocknen Kristalle bildet, das macht Salzwasser auch)
Oder ist das wie auch schon gesagt wurde wieder nur ein Hype wo Aditive verkauft werden wie es alles mögliche an Zubehör gibt, egal ob nützlich oder nicht ?

Hatte gerade ne Idee
Wenn mein Tank das nächste mal halb leer ist nehme ich mal ne Endoskopkamera und leuchte rein, vielleicht erkennt man ja was, geht natürlich nur oberflächlich. Genauso werde ich jetzt mal 1/2 Liter abfüllen und in einem großen klaren 5 Liter Behälter bis im Frühjahr draußen stehen lassen.
Bin gespannt.

Bis dahin tanke ich erstmal nur "gutes" Adblu an entsprechenden Tanken und keine Billigware mehr aus dem Baumarkt. Ob das wirklich was bringt weisst ich nicht, aber es beruhigt vermutlich,
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6648
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#65

Beitrag von Cybersoft »

Die Qualität von AddBlue kannst Du im Boardcomputer per OBD abfragen, unter einer gewissen Qualität startet das Fahrzeug dann nicht mehr.
Das kommt aus den Anfängen von AB, da würde viel Wasser getankt.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 466
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#66

Beitrag von Sanddollar »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 11:42
Die Qualität von AddBlue kannst Du im Boardcomputer per OBD abfragen, unter einer gewissen Qualität startet das Fahrzeug dann nicht mehr.
Das kommt aus den Anfängen von AB, da würde viel Wasser getankt.
Danke, versuche ich mal, wobei mein OBD recht einfach ist, weiß nicht ob es das kann.
Aber es gibt ja auch Freunde...
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 466
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#67

Beitrag von Sanddollar »

Das Thema Kristallisation und die vielen Gerüchte haben mich neugierig gemacht, wohlgemerkt nur neugierig nicht ängstlich.
Daher hab ich den AdBlu Tank fast leer gefahren und mal reingeschaut.
Bin mit einer Endoskopkamera durch die Betankungsöffnung rein.
Konnte ca. 70cm vordringen dann leider ein Knick/Bogen, weiter ging nicht.
Aber bis dahin war alles ok, nach nun knapp 4 Jahren.
Also mache ich mir erstmal keine weiteren Gedanken.

Habe aber was separat abgefüllt, das lass ich nun mal bis im Frühjahr draussen stehen (sollten ja reale Bedingungen sein) und schaue dann mal ob sich da überhaupt Kristalle bilden und wenn wo. Innerhalb oder Oberhalb der Flüssigkeit. Bin gespannt.

Foto mal anbei, Zustand in 70cm Tiefe.
Dateianhänge
IMG_0810.JPG
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 6013
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#68

Beitrag von Elgeba »

Kristalle bilden sich wenn überhaupt an der Zapfpistole,deswegen einen Eimer mit Seifenwasser an die Zapfsäule stellen,die Zapfpistole nach der Benutzung kurz rein, und es gibt keine Probleme.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 466
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#69

Beitrag von Sanddollar »

Elgeba hat geschrieben: Mi 20. Aug 2025, 16:21
Kristalle bilden sich wenn überhaupt an der Zapfpistole,deswegen einen Eimer mit Seifenwasser an die Zapfsäule stellen,die Zapfpistole nach der Benutzung kurz rein, und es gibt keine Probleme.

Gruß Arno
Ja Arno, das hattest Du ja schon geschrieben.
Mich interessiert aber die angebliche Kristallisierung im Tank oder des Tanks, wie sie verschiedenermassen publiziert oder diskutiert wird. Ob da wirklich was dran ist oder wieder mal ein Fall unter Millionen hochgespielt wird, letzteres vermute ich.

...und wenn ich AdBlu an der Tankstelle tanke interessiert mich die Zapfpistole ehrlich gesagt herzlich wenig. Ich werde sicher keinen Eimer mit mit Seifenwasser anmischen..., wenns vom Gefühl zu gruselig sein sollte nehme ich die nächste oder kaufe nen Kanister.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 6013
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"

#70

Beitrag von Elgeba »

Von Kristallbildung im AdBlue Tank habe ich noch nie gehört,und unsere Busse brauchen alle AdBlue.Das Seifenwasser an der Zapfsäule ist ein alter Trick,geht nur an den Betriebstankstellen.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“