Absorber mit 12V im Stand betreiben

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 6009
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#21

Beitrag von Elgeba »

Kann ich nicht bestätigen,mein Absorber ist im Gasbetrieb am effektivsten.Ich habe allerdings hinter dem Kühli 4 Computerlüfter verbaut,zwei liegend unten nach oben wirkend,zwei weitere hinter der oberen Lüftung, so wird die heiße Luft hinter dem Kühli entfernt und kühlere Luft durch die untere Lüftung an die Rückwand gebracht.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Dieselreiter
Beiträge: 1488
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#22

Beitrag von Dieselreiter »

Cybersoft hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 13:05
Die Abschaltung wie Du sie machst, ist nicht zu empfehlen!
Du hast die Abschaltung nicht verstanden. Wenn der Solarregler fertig war mit laden, hat er den KS versorgt. Wenn der Solarcomputer der Meinung war, dass die Batterie wieder Strom braucht, dann hat er die 12V vom KS wieder abgedreht und der ist auf Gas weiter gelaufen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
kai_et_sabine
Beiträge: 1267
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#23

Beitrag von kai_et_sabine »

Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:02
Wenn der Solarcomputer der Meinung war, dass die Batterie wieder Strom braucht, dann hat er die 12V vom KS wieder abgedreht und der ist auf Gas weiter gelaufen.
Was aber nur geht, wenn der Solarcomputer einen gewissen Hub hat. Und nicht bei 100% voll Gas abschaltet und bei 99% voll Gas wieder an.

Wäre mal spannend, ob wir unsere Batterien auslesen könnten (die haben ja Bluetooth) und das implementieren könnten.

Das aber ist dann ein anderer Thread.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6623
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#24

Beitrag von Cybersoft »

kai_et_sabine hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:12
Was aber nur geht, wenn der Solarcomputer einen gewissen Hub hat. Und nicht bei 100% voll Gas abschaltet und bei 99% voll Gas wieder an.
Darum habe ich die Zeit ins Gedächtnis gerufen, unter einer Stunde macht das gar keinen Sinn, wenn der einmal eingeschaltet ist muss der Laufzeit bekommen. Unter einer Stunde kühlt das Gasrohr schnell ab und die 12 Volt Rohrheizung ist noch nicht heiß; Gleiches Spiel bei der Umstellung zurück auf Gas, da geht es mit Gas schneller, aber auch da ist die Anwärm und Abkühlphase zeitlich zu betrachten. Anhand der Spannung zu schalten halte ich für Kontraproduktiv, gerade wenn Wolken aufziehen und da 18A durch gehen.
Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:02
Wenn der Solarcomputer der Meinung war, dass die Batterie wieder Strom braucht, dann hat er die 12V vom KS wieder abgedreht und der ist auf Gas weiter gelaufen.
Dann schreib doch mal bei welchen Spannungen geschaltet wird
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4114
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#25

Beitrag von Doraemon »

Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:02
Du hast die Abschaltung nicht verstanden. Wenn der Solarregler fertig war mit laden, hat er den KS versorgt. Wenn der Solarcomputer der Meinung war, dass die Batterie wieder Strom braucht, dann hat er die 12V vom KS wieder abgedreht und der ist auf Gas weiter gelaufen.
Das Problem was auch ich sehe das die Laufzeiten bei 12V zu kurz sind und die Heizpatrone nicht richtig heiss wird um Kälte zu erzeugen.
Ein Anschalten ist in diesem Fall vielleicht sogar schlecht, ich überlege mir schon bei mir den step up Wandler auf 13,8V wieder auszubauen um zu erreichen das der Absorber weniger abschaltet und längere Laufzeiten hat.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 308
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#26

Beitrag von Mobildomizil »

Andalusienfan hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 13:31
Was meinst du mit innen und außen?
Aussen zwei Computerlüfter, temperaturgesteuert, am oberen Gitter. Innen einen kleinen 24V CPU-Lüfter, der läuft dauernd. Beide unterstützen die Wärmeübertragung, vermindern so die Temperaturdifferenz und erhöhen die Effizienz.

Link

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Dieselreiter
Beiträge: 1488
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#27

Beitrag von Dieselreiter »

Cybersoft hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:29
Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:02
Wenn der Solarcomputer der Meinung war, dass die Batterie wieder Strom braucht, dann hat er die 12V vom KS wieder abgedreht und der ist auf Gas weiter gelaufen.
Dann schreib doch mal bei welchen Spannungen geschaltet wird
Das ist doch völlig Banane. Der Solarregler (Votronic) ist gleichzeitig Ladegerät für die Batterie. Wenn die Ladung für die Batterie beendet ist, wird, wird der Solarstrom für den KS verwendet. Dabei wird einfach nur der D+ geschaltet und der KS kriegt den Strom von 12V.

Verrenn dich da nicht in Details, die Schaltung war von Votronic so beschrieben und hat auch funktioniert. Nur konnten die 200 WP keine 16A liefern ...
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Dieselreiter
Beiträge: 1488
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#28

Beitrag von Dieselreiter »

kai_et_sabine hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:12
Was aber nur geht, wenn der Solarcomputer einen gewissen Hub hat. Und nicht bei 100% voll Gas abschaltet und bei 99% voll Gas wieder an.
Ich habe das gerade richtig gestellt - regeln tut nicht der Solarcomputer, sondern der Solarregler.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 288
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#29

Beitrag von mopeto »

Ich hatte da auch schon paar mal überlegt aber bin dann immer hängen geblieben da so ein Absorber um die
130 -170 Watt im 12 V Betrieb zieht.
Da bin ich mit meinen 200 ah (2400 Watstunden) Akkus und 200 Watt Solar schnell am Ende, daher habe ich es auch (öfters) verworfen.
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6623
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#30

Beitrag von Cybersoft »

Ohne PV macht das nur Sinn, wenn man sonst schnell wieder an Ladung kommt, Booster, Landstrom oder halt auf der Fähre.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6623
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#31

Beitrag von Cybersoft »

Dieselreiter hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 06:42
Verrenn dich da nicht in Details, die Schaltung war von Votronic so beschrieben und hat auch funktioniert. Nur konnten die 200 WP keine 16A liefern ...
Die PV muss doch gar nicht die 16A zur Verfügung stellen, der Rest kann doch aus der Batterie kommen, dazu haben wir doch Batterien.
So ein Solarregler kann halt nur über die Spannung und mit einem Timer arbeiten, wenn der Timer fehlt kann man diesen Versuch eigentlich direkt einstellen.
Jeder manuelle Schalter leistet da bessere Arbeit, man schaut ins Wetter und schaltet für 3-4 Stunden ein, da kann dann im aller schlechtesten Fall 4 x Leistung Kühlschrank ((18+2)Ax4h= 80Ah) aus der Batterie entnommen werden. (2A für den Aufbau)
Jede Ah aus der PV ist dann abzuziehen.

Nehmen wir eine Anlage mit 15A über 7 Stunden (15A * 8h = 105 Ah).

Dieses Grundüberlegungen muss man natürlich einmal selbst durchdenken und mit seiner PV und der Kühlschrank Leistungsaufnahme grob überschlagen, durchrechnen.

Wenn Votronic so was nicht kann, dann taugt das Gerät nicht zur Anschaltung von Kühlschränken.
Dieselreiter hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 06:42
Das ist doch völlig Banane. Der Solarregler (Votronic) ist gleichzeitig Ladegerät für die Batterie. Wenn die Ladung für die Batterie beendet ist, wird, wird der Solarstrom für den KS verwendet. Dabei wird einfach nur der D+ geschaltet und der KS kriegt den Strom von 12V.
Eben, Banane, im Sinne von völlig ungeeignet!
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
sahra85
Beiträge: 199
Registriert: Fr 1. Jan 2021, 10:47

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#32

Beitrag von sahra85 »

Hallo,
ich werde demnächst mein Kühlschrank über den Wechselrichter mit 230V betreiben. Einfach aus Spaß meine 314Ah ein wenig arbeiten zu lassen. Ich benötige zurzeit am Tag ungefähr 25Ah und die hat meine Solaranlage schon um 9 Uhr wieder erzeugt. Ob es Sinn macht, ist mir egal, da mein Womo meine Eisenbahn ist und da Baut und Spielt man gerne.

Gruß Rolf
Dieselreiter
Beiträge: 1488
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#33

Beitrag von Dieselreiter »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 08:21
Nehmen wir eine Anlage mit 15A über 7 Stunden (15A * 8h = 105 Ah).

Dieses Grundüberlegungen muss man natürlich einmal selbst durchdenken und mit seiner PV und der Kühlschrank Leistungsaufnahme grob überschlagen, durchrechnen.
Deine Grundüberlegung deckt sich nicht mit meiner.
Meine Grundüberlegung war die, nur den Solar-Überschuss in den KS umzuleiten. Und das hat funktioniert.

Belassen wir's dabei.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6623
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#34

Beitrag von Cybersoft »

sahra85 hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 08:44
Hallo,
ich werde demnächst mein Kühlschrank über den Wechselrichter mit 230V betreiben. Einfach aus Spaß meine 314Ah ein wenig arbeiten zu lassen. Ich benötige zurzeit am Tag ungefähr 25Ah und die hat meine Solaranlage schon um 9 Uhr wieder erzeugt. Ob es Sinn macht, ist mir egal, da mein Womo meine Eisenbahn ist und da Baut und Spielt man gerne.
Da kenne ich auch Einige die das so machen.
Der Vorteil, die Heizleistung ist meist noch mal größer, also bessere, schnellere, Kühlung und die Verkabelung ist unkritsch.
Der Nachteil, mehrfache Wandlerverluste.

(Bei Kühlschränken von thetford seit Baujahr 2020 auch nicht mehr notwendig, die kühlen auf 12 Volt-Betrieb und gerade mit Lifepo4 sehr gut, wenn die Verkabelung einigermaßen passt)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1236
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#35

Beitrag von Südschwede »

Der Votronic-AES Ausgang schaltet sich bei voller Batterie für mindestens 30Min ein und bei entleerter Batterie auch für mindestens 30Min wieder aus.

Könnte man mit einem Batteriewächter mit Ein- und Ausschaltverzögerung nachbauen.
Einschaltspannung auf 13,8V, da ist die Batterie zu über 95% voll. Abschaltspannung auf 13,7V.

Funktioniert aber, genau wie beim Votronic, nur richtig, wenn der Solarregler den vollen Kühlschrankstrom liefern kann. Sonst würde, entsprechend der eingestellten Verzögerungszeit, z.B. alle 30Min hin und her geschaltet werden.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6623
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#36

Beitrag von Cybersoft »

Südschwede hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 10:38
...Funktioniert aber, genau wie beim Votronic, nur richtig, wenn der Solarregler den vollen Kühlschrankstrom liefern kann. Sonst würde, entsprechend der eingestellten Verzögerungszeit, z.B. alle 30Min hin und her geschaltet werden.
Und genau das ist zu vermeiden und auch bei den mittlerweile großen Batteriekapazitäten unnötig. Die Zeitgleichheit ist bei der Kühlschrankanwendung nicht zwingend notwendig. Wer nur die Batteriekapazität für eine Nacht hat, okay, aber der sollte dann nicht den 12 Volt Kühlschrankbetrieb wählen.

Alles andere kann man, wie oben beschreiben, einfach mal rechnen, Laufzeiten unter einer, besser zwei Stunden, werden eh kein gutes (Kühl-) Ergebnis liefern.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8980
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#37

Beitrag von AndiEh »

Ich habe einige OffTopic Beiträge und ihre Antworten in den "offiziellen OffTopic Thread" verschoben

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4114
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#38

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 10:38
Einschaltspannung auf 13,8V, da ist die Batterie zu über 95% voll. Abschaltspannung auf 13,7V.
Da sehe ich das Problem das die Spannung nach dem Einschalten de Absorber gleich unter die 13,7V fällt und dann der Wächter wieder abschaltet.
Gleiches passiert wenn eine Wolke kommt und keine Solareinspeisung kommt.

Ich würde die Abschaltspannung auf 13,30V setzten, sind so ca. 80% der Batteriekapazität.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1236
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#39

Beitrag von Südschwede »

Doraemon hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 13:56
Da sehe ich das Problem das die Spannung nach dem Einschalten de Absorber gleich unter die 13,7V fällt und dann der Wächter wieder abschaltet.
Darum ja unbedingt die Abschaltverzögerung. Da sind mehrere Stunden möglich. (je nach Batteriegröße natürlich auch weniger)
Über die Spannung direkt abschalten würde ich nicht machen. Einmal Kaffee gekocht, Spannung geht kurz runter und der Kühlschrank schaltet um.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#40

Beitrag von biauwe »

Raus hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 14:48
Sinn des ganzen ist, dass ich weniger Gas beim stehen verbrauche.
Bei uns ging es eher um Überschussenergie sinnvoll zu nutzen.
Gas spart es aber auch.
100 bis 200 Gramm pro Tag.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Technik“