umbau auf lithium

Aballrad
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Jun 2025, 19:25

umbau auf lithium

#1

Beitrag von Aballrad »

hallo, mochte meinen MLT 4x4 mercedes umbauen nach lithium
gerne tipps und vielleicht betreibe wo ich Hilfe finden kann.
Ragu
Beiträge: 538
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: umbau auf lithium

#2

Beitrag von Ragu »

Hallo und willkommen hier...
Es gibt gerne Tipps, allerdings brauchen "wir" dazu mehr Infos.
Welches Womo genau?
Was ist jetzt als Batterie drin?
Welche Ladegeräte 230V?
Ladebooster?
Solar, wenn ja, was genau?
Wieviel Kapazität soll "die Neue" haben?
Und einiges mehr....

Also, mach mal...
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 550
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: umbau auf lithium

#3

Beitrag von Cheldon »

In unserem Independent haben wir von GEL 235 Ampere auf Lifepo 280 Ampere umgestellt.
Bild

https://de.eco-worthy.com/collections/lithium-batterien/products/12v-280ah-lifepo4-lithium-batterie-mit-bluetooth?_gl=1*i4ttg0*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAjwgb_CBhBMEiwA0p3oOOpnsCU2WJzE_WMtCEpL6tN_UMgpdHQK7bLi9t0DD4AR3yaTmtTrohoCvQwQAvD_BwE

Die als Standard bei CS verbaute Elektroinstallation wurde neu eingestellt und um neue Sicherungen ergänzt.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Benutzeravatar
Manfred B.
Beiträge: 363
Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09

Re: umbau auf lithium

#4

Beitrag von Manfred B. »

Aballrad hat geschrieben: Mo 16. Jun 2025, 19:32
hallo, mochte meinen MLT 4x4 mercedes umbauen nach lithium
gerne tipps und vielleicht betreibe wo ich Hilfe finden kann.
Erst mal den Verbrenner-Motor ausbauen.
Dann einen E-Motor mit allen Steuerungen einbauen.
Dann genügend Akkus einbauen und eine Lademöglichkeit dazu ....
Oder hab ich was flasch gelesen, oder verstanden? :mrgreen:
Gruß Manfred B.
LAN-Opfer
Beiträge: 307
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: umbau auf lithium

#5

Beitrag von LAN-Opfer »

Zunächst schaust mal, wer die Batterie lädt: dein 230V Ladegerät, dein Ladebooster und ggf. dein Laderegler von der Solaranlage. Schau dir an, welche Geräte dafür verbaut sind und welche Ladekennlinien (Blei naß, Blei Gel, AGM, ggf. LiFePO4) diese können.
Dann schaust, was du bisher verbaut hast (z.B. AGM 2x12V/110Ah) und wieviel Platz du da hast (LxBxH). Jetzt machst du dir noch Gedanken, was du erreichen möchtest (Gewicht sparen bei gleicher Nutzung wie bisher, mehr Power um mobil Schweißen zu können, ...).

Uwe
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 665
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: umbau auf lithium

#6

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
da beim MLT schon alles passen müsste, Batterie tauschen und am solar Regler das Mäuseklavier umstellen.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5269
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: umbau auf lithium

#7

Beitrag von Austragler »

Schon wieder ........
Ist inzwischen fast wie bei Hunde- und Kackthemen.
Na ja, wenigstens gibt es neue, erschöpfende und lustige Antworten.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 510
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: umbau auf lithium

#8

Beitrag von Kurt »

So wie dein Beitrag ?
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Aballrad
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Jun 2025, 19:25

Re: umbau auf lithium

#9

Beitrag von Aballrad »

danke for alle antworten. habe jetzt 3x 95 a Standard war alle drin wenn gekauft. 2x solar 2x110. kann nirgendwo finden umstellen auf lithium
MPP solarladeregler LRM 1218
elektroblock schaadt EBL 30
schaudt booster WA 121545

so platz genug, mochte sowohl gewicht sparen als mehr platz schaffen damit ich im akku kasten mehr platz frei habe um schwere Sachen von hinten nach vorne zu bringen. Hinterachse an seinem gewicht vorder Achse kann noch 100 kg zuladen aber kein platz. kann ja nur 4050 kg belasten.
fur den rest ich kann schrauben aber einfach umtauschen geht nicht meiner Meinung nach,. und von den rest habe ich keine Ahnung. so gerne Beratung wie um zu bauen oder einen Werkstatt wo mann mich weiter helfen kann ohne den Hauptpreis zu bezahlen. Hymer fragt ja über 4000 euro.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1900
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: umbau auf lithium

#10

Beitrag von Travelboy »

Grundsätzlich kannst du ohne Probleme die neue Lithium 1:1 in das Fahrzeug bauen, die arbeitet auch mit den Einstellungen der altten Batterien, kommst dann vieleicht nicht nur auf 90% aber kaputt geht da nichts.

Wenn du dann hinterher in aller Ruhe deine Laderegler (Solar Booster und Ladegerät) auf Lithium einstellst kannst du mehr Kapazität herausholen - wenn man es dann für 10% mehr überhaupt will *SCRATCH*

Sinnvoll währe die Umstellung des Solarreglers auf Lithium, dann wird deine Batterie bei Sonne immer mal mit 14,6V voll geladen.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#11

Beitrag von Doraemon »

Aballrad hat geschrieben: Mo 23. Jun 2025, 14:16
habe jetzt 3x 95 a Standard war alle drin wenn gekauft
Bitte schau mal nach ob das nicht eventuell AGM Baterien sind, wenn ja sollten die Ladegeräte angepasst werden, AGM lädt in den meisten Fällen mit einer höheren Spannung (14,6V bis 14,8V) was für die neuen LiFePo4 nicht von Vorteil ist.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
jo-dre
Beiträge: 2
Registriert: Fr 29. Aug 2025, 20:28

Re: umbau auf lithium

#12

Beitrag von jo-dre »

Ich habe ein ähnliches Projekt vor.
In meinem Hymer sind 2 AGM Batterien à 100Ah verbaut, die durch eine 200Ah LiFePo ersetzt werden soll.
Ebenfalls verbaut sind ein Schaudt EBL30 und ein Ladebooster Schaudt WA 121545.
Der Booster kann auf Lithium umgestellt werden, der EBL kann nur AGM und Gel.
Nach Aussage von Hymer kann der Lithium Akku nicht verwendet werden (Ladekennlinie), Fritz-Berger sagt: Alles kein Problem, einfach wechseln, das BMS macht die Anpassung.
So bin ich einigermaßen verwirrt: Ladebooster sollte kein Problem sein, aber der EBL: Welche Einstellung?
Oder geht es wirklich nicht?
Muss ich bei den Sicherungen etwas anpassen, weil evtl. die Ströme höher sind?
Bitte klärt mich doch auf und macht mich ein bisschen schlauer.
Danke, jo-dre
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#13

Beitrag von Doraemon »

jo-dre hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 20:45
Nach Aussage von Hymer kann der Lithium Akku nicht verwendet werden (Ladekennlinie)
Schwachsinn, EBL auf Gel stellen und gut ists, den Rest macht das BMS von der Batterie.
Normalerweise lädt dein EBL auf Stellung Gel mit 14,2V was in jedem Fall für die LiFePo4 passt.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
kai_et_sabine
Beiträge: 1273
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: umbau auf lithium

#14

Beitrag von kai_et_sabine »

jo-dre hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 20:45
Nach Aussage von Hymer kann der Lithium Akku nicht verwendet werden (Ladekennlinie),
Ein Körnchen Wahrheit ist da drin. In der Gel-Einstellung wird der Akku nicht zu 100% voll. Aber immer noch besser, als ein alter Blei-Akku. Wahrscheinlich hat der Verkäufer nicht alles verstanden, was in der Schulung dran kam.....

gruss kai & sabine
Wernher
Beiträge: 1682
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: umbau auf lithium

#15

Beitrag von Wernher »

Blei-Gel hat lt. Bedienungsanleitung 14,4V Ladeschlussspannung und 13,7V Erhaltungsladung. Passt perfekt für LiFePO. LiFePO brauchen eigentlich keine Ladekurve, sondern vertragen Konstantspannung, den Rest regelt das BMS.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#16

Beitrag von Doraemon »

kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 21:37
Ein Körnchen Wahrheit ist da drin. In der Gel-Einstellung wird der Akku nicht zu 100% voll
Warum sollte der Akku mit 14,2V oder 14,4V nicht ganz voll werden?
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6685
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#17

Beitrag von Cybersoft »

Gemeint ist die Herstellervorgabe und da ist die Ladeschlussspannung nun mal 14.6 Volt. Aber mit 14.4 Volt kann man (auch) leben.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#18

Beitrag von Doraemon »

Meine Akkus sind mit 14,2V voll, laut BMS 0,0A, mein BMS zeigt bis 0,6A Ladestrom an, gut darunter könnten noch ein paar mA fliessen, aber das ist ja nun wirklich nicht der Rede Wert.
Zwischen 13,8V und 14,4V wird eventuell noch 1Ah oder weniger geladen.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6685
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#19

Beitrag von Cybersoft »

Man könnte sich auch an die Hersteller-Vorgaben halten, dann braucht man nicht spekulieren was noch gehen könnte.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#20

Beitrag von Doraemon »

Na ja kann man machen, aber man muss auch nicht alles glauben was die Kistenschieber so schreiben. 3,75V als abschaltspannung im BMs halte ich für zu hoch, warum soll man die Zellen unnötig stressen.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“