Alfred hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 09:35
Kleine Verletzung des Copyright?
Ist nachträglich genehmigt
Nach einigen Versuchen haben wir jetzt heraus gefunden wie ein Beschlagen der Frontscheibe bei
unserem Carver erfogreich verhindert wird.
Wir haben ja vorn das große Frontrollo. Anfangs habe ich es wie eigentlich normal abends immer richtig
runter gelassen, da war früh die Frontscheibe von innen etwas beschlagen und bei <-10°C auch Eis von innen an den
Seitenrändern.
Dann hab ich es abends ganz runtergelassen und so wieder hochgezogen, das die oberen Segmente nicht mehr dicht abschließen, um eine gewisse Luftzirkulation zu erreichen. Hat sich auch nicht bewährt, Frontscheibe war frühmorgens leicht beschlagen.
Erfolg, also eine frühmorgens nicht beschlagene Frontscheibe, hat sich ergeben als ich das Frontrollo nicht ganz runter gelassen habe, d.h. 5 - 8 cm vorm unteren Anschlag.
Da überlappt das Rollo noch die untere Amaturenbrettkante und den von unten hochziebaren Sichtschutz und sieht von innen und außen aus wie geschlossen.
Seit dem ist die Frontscheibe von innen nicht mehr beschlagen und in Røros bei -17°C Nachttemperatur außen
war auch innen an den Seiten der Frontscheibe kein Eis.
Also immer alles ganz dicht machen, damit keine Luft zirkulieren kann, ist auch nicht vorteilhaft.
Ich will aber auch dazu bemerken, das wir auf 22 - 23°C Wohlfühlinnentemperatur heizen, relative Innenluftfeuchte angezeigt zwischen 25 - 35 %, die Schiebetür zu den Längsbetten ist tagsüber geschlossen, da ist es bis 5°C kühler, nachts ist die Schiebetür geöffnet, nachts die Alde
auf 16°C abgesenkt, die Lüfterluke mittig im Küchenbereich immer etwas geöffnet und Heki über den Längsbetten
nachts kleinste Stellung geöffnet und wenn Wind ist und es zieht wird die Fliegengage zu gezogen.