Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 486
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#481

Beitrag von auf-reisen »

Birdman hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 11:53
Melde mich aber, wenn ich was höre.
Das wäre super!
Ich überlege auch mir eine zu zulegen.....
Gruß
Kai
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#482

Beitrag von WoMoFahrer »

AufTour hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 08:34
WoMoFahrer hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 01:16
Die sogenannten Gastankflaschen zählen weiterhin nur als Ladung und es reicht wen sie mit den selben Bändchen befestigt werden wie die Gasflaschen.
Solange Gastankflaschen selbst von mehreren Vertreibern mit dem Hinweis analog Gastanks (stehende Tanks) fest eingebaut und Abnahme durch Sachverständigen angeboten werden, ist das Thema nicht geklärt.

Zum Beispiel
Wynen Gas hat geschrieben:
Stehende Tanks mit der Zulassung als Gastank - ortsfest - (nach 67 R 01) dürfen nur dann, von Privatpersonen an öffentlichen LPG Tankstellen betankt werden, wenn sie mit dem Fahrzeug fest verbunden sind ,Tankhalter Artikel Nr.: 10450 inclusive Laborbericht. Dieser Gastank stehend muss genauso wie alle anderen Festtanks vom TÜV in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Wenn so ein Fachmann das so verbreitet, dann würde ich darauf mehr vertrauen, als auf User Einschätzungen.Vosken und Nöfer sehen das auch so.

Tschau
Auch Wynen Gas hat es nicht verstanden, wenn sie schon die Regelung 67 R 01 heranziehen müssten sie auch verstanden haben, dass diese Regelung nur für Tanks gilt, die in Fahrzeugen eingebaut sind, die mit Flüssiggas angetrieben werden, was ja bei Wohnmobilen eindeutig nicht der Fall ist.
Ich hätte zu einer Firma kein Vertrauen, die nicht einmal die Gesetze kennt, mit denen sie ihre Brötchen verdienen. Hier gibt es sogar User die sich die Mühe gemacht haben die von vermeintlichen Fachmännern zitierten gesetzlichen Vorgaben zu lesen. Was die Fachmänner eindeutig nicht gemacht haben, denn sonst hätten sie sofort verstanden, dass sie Scharlatanen auf den Leim gegangen sind. Ersatzweise hätte es auch gelangt die Stellungnahmen des Wirtschaftsministeriums und des KBA zu lesen. Diese Dokumente hatte ich schon an anderer Stelle hier im Forum eingestellt.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#483

Beitrag von Anon6 »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 22:07
Auch Wynen Gas hat es nicht verstanden,
Hatten wir das nicht schon? viewtopic.php?p=91814#p91814

Tschau
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#484

Beitrag von WoMoFahrer »

Da hast Du natürlich recht, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Wenn es stört bitte löschen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#485

Beitrag von oldi45 »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 22:21
Da hast Du natürlich recht, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Wenn es stört bitte löschen.
Das kann man hier gar nicht oft genug wiederholen!
Gruß Hajo
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#486

Beitrag von DerTobi1978 »

Ist dann nur die Frage, ob es sich um Gastankflaschen handelt oder um Gasflaschen mit Füllstop….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#487

Beitrag von oldi45 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 4. Apr 2022, 10:46
Ist dann nur die Frage, ob es sich um Gastankflaschen handelt oder um Gasflaschen mit Füllstop….
Da gibt es keinen Unterschied! Eine Gasflasche mit Füllstop wird umgangssprachlich als Gastankflasche bezeichnet.
Dagegen ist die Tauschflasche eine Gasflasche, die diesen Füllstop nicht enthält und deshalb nur bei gleichzeitigem Wiegen befüllt werden darf. Die Abschaltung des Tankvorganges erfolgt dort mit Erreichen des max. Füllgewichtes.
Egal wie der Tankvorgang abläuft sind sie nach der Füllung völlig gleich zu nutzen.
Gruß Hajo
J.Picard
Beiträge: 90
Registriert: Sa 8. Jan 2022, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#488

Beitrag von J.Picard »

Ich verfolge das Thema schon länger. Mein Plan ist der Einbau von 2 Flaschenin mein Fahrzeug. Hat jemand so einen Einbau in einen Hobby mit Gasflaschenauszug schon vorgenommen?
Optima de Luxe T75HGE, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 160PS Automatik, 2XAGM, Solar 2x100w

https://www.youtube.com/c/EntdeckerFuchs
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#489

Beitrag von oldi45 »

Wenn Du "Tankflaschen" meinst, brauchst Du eigentlich keinen Flaschenauszug mehr, da die Flaschen ja dauerhaft stehen bleiben.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#490

Beitrag von Cybersoft »

J.Picard hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 15:17
Ich verfolge das Thema schon länger. Mein Plan ist der Einbau von 2 Flaschenin mein Fahrzeug. Hat jemand so einen Einbau in einen Hobby mit Gasflaschenauszug schon vorgenommen?
Werden eingebaut wie die Taischflaschen, kein Unterschied ; Einzig die Ausrichtung zur Betankung sollte man berücksichtigen; Wenn ich zwei Flaschen hintereinander und eine Duocontrol hätte würde ich den Tankanschluß evtl. zusammen legen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
J.Picard
Beiträge: 90
Registriert: Sa 8. Jan 2022, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#491

Beitrag von J.Picard »

Eine Duocontrol habe ich schon. Die ist am Auszug mit befestigt, daher möchte ich den Auszug behalten.
Optima de Luxe T75HGE, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 160PS Automatik, 2XAGM, Solar 2x100w

https://www.youtube.com/c/EntdeckerFuchs
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#492

Beitrag von Cybersoft »

Dann ist es ja egal, einfach beide Tankflaschen statt der Tauschflaschen einbauen, ich habe den Kragen auch noch entfernt, fertig, easy.

Tipp: Du kannst ja mal messen ob Du auch die 33Liter Flaschen reinbekommst, ging bei mir leider nicht
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#493

Beitrag von Luxman »

Ende der Schlepperei mit Gas 2x Tankflasche.
Hab mich erst gestern wieder bei Riessner Gas rumgeärgert.
Keine Tauschflaschen am Lager, warten bis die Flaschen gefuellt wurden.
Gefühlte Ewigkeit.
IMG_2312.jpg

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Arminius
Beiträge: 236
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 21:50

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#494

Beitrag von Arminius »

Luxman hat geschrieben: Mi 6. Apr 2022, 15:04
Ende der Schlepperei mit Gas 2x Tankflasche.
Hab mich erst gestern wieder bei Riessner Gas rumgeärgert.
Keine Tauschflaschen am Lager, warten bis die Flaschen gefuellt wurden.
Gefühlte Ewigkeit.

IMG_2312.jpg


Beste Gruesse Bernd
Wenn ich das richtig sehe befüllst du jede Flasche einzeln. Wenn ja, wie ist das denn dann an der Tanke? Erst eine Flasche füllen, dann bezahlen und dann die andere? Oder kann man das in einem Rutsch machen?
Gruß Martin
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#495

Beitrag von oldi45 »

Nein das geht nicht. 1. Flasche muss erst entwertet werden, danach Tanken der 2. Flasche möglich. Warum so kompliziert? Jeweils 2 x Adapter wechseln? Besser T-Stück an 1. Flasche und Tankadapter an 2. Flasche.
Gruß Hajo
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#496

Beitrag von Luxman »

Also bei den Tanken hier bei uns auf dem Land, lauf ich rein und sage bitte nochmal freischalten ich aus Versehen den Knopf losgelassen und gut ist.
Die Idee ist aber einfach immer die leere oder halbleere Flasche zu fuellen.
Die Situation das eine leer ist und die zweite auch fast leer wird speziell im Sommer oder in der Uebergangszeit kaum auftreten.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#497

Beitrag von Birdman »

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich heute einen kurzen Bericht zu Bestellung und Einbau meiner Alugas Travelmate Tankgasflasche geben. Leider bin ich am finalen Tanken gescheitert.

Heute wollte ich meine Alugas Travelmate Tankgasflasche an zwei verschiedenen LPG-Tankstellen füllen. Auf das Multiventil ist ein Adapter zur Direktbefüllung aufgeschraubt. Hierauf habe ich einen ACME Adapter mit integriertem Sinterfilter geschraubt und alles gut handfest angezogen. An beiden Tankstellen ließ sich zwar die Zapfpistole aufschrauben, allerdings arretierte der Feststellhebel nicht, so dass kein Tankvorgang gestartet werden konnte. Es wirkte, als ob sich der Hebel nicht weit genug ziehen ließ.

Habt Ihr eine Idee, woran dies liegen könnte? Ist eventuell der Adapter fehlerhaft oder zu kurz?
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#498

Beitrag von WoMoFahrer »

Das ist mir am Anfang genauso ergangen, da must Du schon mit ordentlicher Kraft ziehen bis der Griff einrastet und dann den grünen Knopf an der Zapfsäule drücken damit das Gas fließt. Wenn der Tank voll ist schaltet sich die Säule ab und Du kannst den Knopf los lassen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#499

Beitrag von Cybersoft »

Du merkst es wenn die Pistole richtig sitzt, dann läuft schon das Restgas des Schlauchs in die Flasche. Das passiert sobald Du die Pistole GANZ durchgezogen hast, dann kannst Du die Arretierung auch rein drücken.
Ich habe beim ersten Mal sogar an der Tankstelle gefragt und mir (über 50) von einem 20 jährigem Mädel helfen lassen ;)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#500

Beitrag von Birdman »

WoMoFahrer hat geschrieben: Di 12. Apr 2022, 18:13
Das ist mir am Anfang genauso ergangen, da must Du schon mit ordentlicher Kraft ziehen bis der Griff einrastet ...
Hm, eigentlich habe ich da wie ein Stier dran gezogen. Da war m. E. keine Chance, das Ding zum Einrasten zu bewegen.
Cybersoft hat geschrieben: Di 12. Apr 2022, 18:16
Du merkst es wenn die Pistole richtig sitzt, dann läuft schon das Restgas des Schlauchs in die Flasche. Das passiert sobald Du die Pistole GANZ durchgezogen hast, dann kannst Du die Arretierung auch rein drücken. ...
So war es an der zweiten Tankstelle, dass beim Durchziehen Gas floß. Aber die Arretierung ließ sich trotzdem nicht reindrücken. Gibt es da noch 'nen Trick? Hab ich vielleicht zu fest angezogen beim Reindrehen?
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Antworten

Zurück zu „Technik“