LiFePo4 selber bauen

uensellabah
Beiträge: 3
Registriert: Mi 13. Aug 2025, 12:22

Re: LiFePo4 selber bauen

#21

Beitrag von uensellabah »

Doraemon hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 10:59
Cybersoft hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 22:34
Polfett würde ich lassen, kontaktflächen mit Alkohol reinigen und nicht mit den Fettgriffel anlangen.
Noalox ist ein Antixoidant und verhindert das im Laufe der Zeit ein oxidieren der Kontaktstellen, wird von einigen Seiten empfohlen, 12€ ist nicht die Welt und schaden kann es nicht, ob notwendig kann man diskutieren, aber wenn ich schon mal baue dann komplett. *ROFL*

Wenn eine ausreichend starke Kontaktpressung flächig vorhanden ist, dann ist kein Sauerstoff dazwischen. Dann oxidiert nichts. Wie ich schrieb, Fett erhöht den Übergangswiderstand.
Man wird keine so hohe Flächenpressung hinbekommen, die nicht mindestens eine Atomlage "Fremdmaterial" zwischen den Kontaktstellen lässt. Stichwort Tunneleffekt, siehe Wikipedia.
Das sind Werkstofftechnik, Physik und Elektrotechnik, da gibt es nichts zu diskutieren.
Wer sind die "einige Seiten" die so etwas empfehlen? Und das Fett kann wohl schaden. Siehe obige Ausführungen.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4214
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFePo4 selber bauen

#22

Beitrag von Doraemon »

uensellabah hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 12:29
Wer sind die "einige Seiten" die so etwas empfehlen? Und das Fett kann wohl schaden. Siehe obige Ausführungen.
Kennst du noalox?

https://lisunenergy.de/
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4214
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFePo4 selber bauen

#23

Beitrag von Doraemon »

dieterpapa hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 12:21
Da erzählt Google Müll, denn Grade A+ ist die höchste Qualität, die man bei EVE bekommen kann. Ich habe einmal mit Grade A und 2x mit Grade A+ gebaut.
Ja das war schon klar, aber eine klare Aussage habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Nkon bietet keine A+ an nur A, und ob die bei Alibaba wirklich A+ sind bin ich mir nicht so sicher, wer entscheidet ob A oder A+?
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6737
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePo4 selber bauen

#24

Beitrag von Cybersoft »

Doraemon hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 10:59

Das JB smart BMS wird allgemein gelobt und so wie es heisst gibt es ein echtes Passwort für den Zugriff, ausserdem hat es 2A aktive Balancer.
Ich muss mir da noch ein paar Videos von Andi dem Australier anschaun.
Du meinst aber JK?!


Doraemon hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 13:05

Nkon bietet keine A+ an nur A, und ob die bei Alibaba wirklich A+ sind bin ich mir nicht so sicher, wer entscheidet ob A oder A+?
Jede Zelle wird in der Produktion vom Hersteller vermessen und klassifiziert.
Zur Identifizierung wurde der dokumentierte QR Code aufgelasert.
Aber dann kommen die Fälscher und dann ist auf nichts mehr verlass.

Wie gut ein Händler ist weiß man leider erst hinterher.
Mit Nkon hatte ich noch nie Probleme, schon mal über Grade B nachgedacht? (Wird bei den Preisen aber immer interessanter).

Was ist denn bei Deiner Zellanordnung so Besonderes, dass das mit dem Doppelanschluss nicht geht?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4214
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFePo4 selber bauen

#25

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 13:18
Mit Nkon hatte ich noch nie Probleme, schon mal über Grade B nachgedacht? (Wird bei den Preisen aber immer interessanter).
Klar JK

Ja habe ich und mit den aktiven Balancer *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Wernher
Beiträge: 1740
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: LiFePo4 selber bauen

#26

Beitrag von Wernher »

Doraemon hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 10:32
Wernher hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 22:16
Das kleine Ding hat 314Ah? Da hat eine Batterie in DIN H7 1.256 Ah?
Hast du mal ein Bild von der Batterie, ich glaube du verwechselst da Wh und Ah?
Ich habe den Link angeklickt.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4214
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFePo4 selber bauen

#27

Beitrag von Doraemon »

Wernher hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 15:01
Doraemon hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 10:32

Hast du mal ein Bild von der Batterie, ich glaube du verwechselst da Wh und Ah?
Ich habe den Link angeklickt.
Ich meine einen link zu deiner Batterie DIN H7 mit 1256Ah.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Wernher
Beiträge: 1740
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: LiFePo4 selber bauen

#28

Beitrag von Wernher »

Ich hatte einen Denkfehler. Die H7 kommt davon, wenn man 4 Stück verbindet (könnte auch H8 sein), aber da addiert sich natürlich nicht die Kapazität, sondern die Spannung.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Wernher
Beiträge: 1740
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: LiFePo4 selber bauen

#29

Beitrag von Wernher »

314Ah sind aber auch eine Hausnummer.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“