Seite 13 von 19

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:31
von Alfred
Waldhaus hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:14
Alles im allen bin ich technisch zufrieden, das einzige was mich etwas stört ist die unterschiedliche Belastung.
Du solltest die Akkus balancieren lassen, dann sind sie gleich und werden auch gleich belastet.

Dazu einfach längere Zeit an 14,2 bis 14,4 Volt hängen lassen.

Für Details lese in Ruhe die Info hier nach:
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f ... alancieren

und zwar ab dem Satz "Was mir ganz unangenehm..."

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:48
von Agent_no6
Waldhaus hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:14
Die Preispolitik hingegen ist schlecht, beim CH-Kunden werden Mondpreise verrechnet. Und nein, es sind die nicht Transportkosten.
Solange es die Kundschaft bezahlt, machen die doch nen guten Job und sich die Taschen voll.
Es gibt nen Haufen Beispiele mit Akkus aus Chn und es funktioniert, somit gibt es fast keinen Grund diese Mondpreise zu bezahlen und sich zu beschweren. :duw:

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 14:21
von Doraemon
Waldhaus hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:14

Via App könnte ich die Parameter ändern, werde ich aber nicht machen, solange noch Garantie vorhanden ist. Alles im allen bin ich technisch zufrieden, das einzige was mich etwas stört ist die unterschiedliche Belastung. Die Preispolitik hingegen ist schlecht, beim CH-Kunden werden Mondpreise verrechnet. Und nein, es sind die nicht Transportkosten.

Les mal hier nach,
viewtopic.php?t=2481

Auch wenn du nichts ändern willst mit der app von xiaoxiang siehst du zumindest mehr Einstellungen deiner Batterie,

Meine Empfehlung laden mit max. 14,2V, sonst geht wieder eine Zelle in den Overload, soweit ich das richtig im Kopf habe fängt die Liontron bei einer Zellspannung von 3,5V an zu balancieren an, wären dann mal 4 =14V. Das BMS hat somit mehr Zeit zum balancieren bevor sie voll ist.
Bei meiner Ultimatron habe ich den Wert auf 3,4V eingestellt und die Spannungsdifferenz auf 10mV.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 11:06
von Amos
Lt. Datenblatt verträgt die LionTron doch nur 100A Ladestrom.
Luxman hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 14:35
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 14:31
Nein, ich habe ein zusätzliches Ladegerät installieren lassen.
Gruebel, aber dein Fahrzeug hat doch ueber den Schaudt bereits einen Booster?
Das "Lade"geraet sollte eigentlich fuer 220V sein - oder hast du jetzt zwei Booster?

Die LiMa des Sprinters hat wohl 200A Ladeleistung das sollte innerhalb einer Stunde die 200Ah aufgeladen haben.

Beste Gruesse Bernd

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 11:29
von biauwe
Amos hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 11:06
Die LiMa des Sprinters hat wohl 200A Ladeleistung das sollte innerhalb einer Stunde die 200Ah aufgeladen haben.
Dann sollten auch sehr dicke Kabel verlegt sein, die diese Stromstärke verkraften.
Welche Sicherung würdest Du nehmen?

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 11:43
von Amos
Dem Dauerentladestrom entsprechend. Und beim Laden ein Ladegerät auswählen dass den max. Ladestrom nicht übersteigt. Lieber etwas darunter.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 11:43
von albertuingrid
Hallo zusammen,
brauche mal Eure Hilfe.
Hatte bisher immer Zugriff auf die Paramter der xiaoxiang App, habe diese aber nie verstellt
um die Garantie der Liontron LifePo4 Batterie nicht zu verlieren. Habe aber öfters den Charge
bzw. Discharge Schalter gebraucht. Auf raten von einigen User, wollte ich ein Passwort eingeben, was dazu führte, dass keine Eingabe mehr möglich ist.
Wer hat eine Idee, wie man das wieder hinkriegt. BMS stromlos machen oder Bluetooth Dongel
kurz abziehen?? Aber das führt ja wieder zum Garantieverlust.

Antworten auch gerne über KN.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 11:44
von Amos
Bei Liontron scheint sogar bishin die Hälfte angegeben zu sein. Sicher wegen dem Balancing. Steht im Datenblatt.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 11:56
von Amos
Da würde ich Bosswerk kontaktieren. Bei meiner kann ich nichts manipulieren. Scheint mittlerweile gesperrt zu sein.

albertuingrid hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 11:43
Hallo zusammen,
brauche mal Eure Hilfe.
Hatte bisher immer Zugriff auf die Paramter der xiaoxiang App, habe diese aber nie verstellt
um die Garantie der Liontron LifePo4 Batterie nicht zu verlieren. Habe aber öfters den Charge
bzw. Discharge Schalter gebraucht. Auf raten von einigen User, wollte ich ein Passwort eingeben, was dazu führte, dass keine Eingabe mehr möglich ist.
Wer hat eine Idee, wie man das wieder hinkriegt. BMS stromlos machen oder Bluetooth Dongel
kurz abziehen?? Aber das führt ja wieder zum Garantieverlust.

Antworten auch gerne über KN.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 7. Apr 2022, 19:00
von Kurt
Hallo,
hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit diesen Batterien gemacht :

https://german.alibaba.com/product-deta ... 51708.html

Die 150 Ah währen schon mehr Kapazität als meine beiden 95 AH AGM Batterien.

Und gleich noch eine Frage an die Techniker : Kann ich diese mit meiner bisherigen für die AGM funktionierenden Installation laden ?

Danke

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 7. Apr 2022, 19:11
von biauwe
Kurt hat geschrieben: Do 7. Apr 2022, 19:00
Kann ich diese mit meiner bisherigen für die AGM funktionierenden Installation laden ?
Welche Spnnung hat die AGM beim laden als max V?

Ja das geht, besser währe die Ladespannung auf 14,4 V (GEL) einzustellen.
Ich habe diesen Akku 100 Ah von HCC seit 4 Jahren i.B.

Bild

LiFePO4 100 Ah Akku und baugleich mit dem Standartakku von Eura, siehe oben.
Ladestrom 100 A
Entladestrom 250 A
Winterbetrieb des LiFePO4 100 Ah Akku
Ladetemperatur 0 °C bis 45 °C
Entladetemperatur -10 °C bis 55°C
Sind die Bedingungen nicht erfüllt, schaltet der Akku über das eigene BMS ab!

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 12:10
von cocktailer
Hallo zusammen,
Ich lese seit längerer Zeit mit viel Interesse das Forum.
Jetzt habe ich auch eine Frage zu der Liontron.
Meine Liontron hat eine Kapazität von 200 Ah. Zeigte auch seit ca. 2 Jahren eine Gesamtkapazität von 216Ah an. Somit so gut.
Beim letzten voll laden , der Akku wurde bis 20 % entladen, zeigt mir die Gesamtkapazität nur noch 196 Ah an. Was ist passiert? Oberload habe ich schon viele, lt App. Da ich mit einem Schaudt EBL block lade . Dieser aber auf eine Ladeschlussspannung von 14.2 eingestellt ist. Weniger geht ja nicht , da der EBL keine LiFePo4 kennlinie besitzt.
Hat jemand ebenso solche Erfahrungen mit veränderter Gesamtkapazität gemacht. ?

Grüsse Cocktailer.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 12:21
von Amos
cocktailer hat geschrieben: Do 11. Aug 2022, 12:10
Hallo zusammen,
Ich lese seit längerer Zeit mit viel Interesse das Forum.
Jetzt habe ich auch eine Frage zu der Liontron.
Meine Liontron hat eine Kapazität von 200 Ah. Zeigte auch seit ca. 2 Jahren eine Gesamtkapazität von 216Ah an. Somit so gut.
Beim letzten voll laden , der Akku wurde bis 20 % entladen, zeigt mir die Gesamtkapazität nur noch 196 Ah an. Was ist passiert? Oberload habe ich schon viele, lt App. Da ich mit einem Schaudt EBL block lade . Dieser aber auf eine Ladeschlussspannung von 14.2 eingestellt ist. Weniger geht ja nicht , da der EBL keine LiFePo4 kennlinie besitzt.
Hat jemand ebenso solche Erfahrungen mit veränderter Gesamtkapazität gemacht. ?

Grüsse Cocktailer.
Nein. Meine hat nach fast 100 Zyklen noch immer die gleichen Werte. Was meinst du mit Oberload?

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 13:52
von cocktailer
Sorry , ich meinte natürlich Overload. Da sind es bei meiner ca. 150 an der Zahl. Mit der App ablesbar. Nun ich werde das ganze weiterhin beobachten. Ob nun 216 oder 196 Ah. Wenn es so bleibt dann ist es mir schnuppe. Sie macht ja ihren Job. Danke für deine Antwort. Vielleicht hat ja jemand das gleiche Phänomen?

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 13:57
von Chief_U
Hier wird Dir sicher schnell und kompetent geholfen:

https://liontron.com/de/kontakt/

*THUMBS UP*

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 13:59
von Amos
Also zuviel Strom? Ja, schreib diesmal an. Wenn du eine Antwort hast gerne Posten.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 14:08
von NobelSchröder
Bei Deiner Ladeeinstellung 14,2V und wohl auch Absorptionzeit Einstellung, und Nutzung, schafft es das BMS anscheinend nicht die Zellen mal komplett zu Balancieren.
Dann wird bei erreichen der ersten Zelle von 3,65V Zell OV ausgelöst, sprich das Laden beendet.
Erste Abhilfe wäre die Löwenbude zu kontaktieren, damit sie die für Deinen Einsatz eventuell falsche Balancer Einstellung korrigiert, sprich auf Static Balance stellt, was bei Deinem Einsatz zu längerer Balancer Zeit führen würde.
Ich nehme stark an Dein Balancer steht auf Charge Balance, also nur Balancieren solange Ladestrom fließt.
Das ist in Deinem Fall kontraproduktiv.
Inzwischen werden auch wohl die meisten mit der Einstellung State Balance ausgeliefert.

Kaputt geht bei Dir zwar so nichts,
aber es wird nach und nach zu immer größere Fehlbalance kommen,
und dadurch halt zu weniger Kapazität des Akkus,
muß ja schließlich nicht sein.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 14. Aug 2022, 09:24
von cocktailer
Hallo,
Nun ,ich bin da eher Laie, was Akkus angeht. Ich kann nur ablesen, was die app mir anzeigt. Ich weiß auch , das beim Laden es meist eine disbalance gibt. Ca 0,2 bis 0,3 Volt zwischen der stärksten und schwächsten Zelle. Wird aber vermutlich normal sein. Ich hatte auch schon eine voltzahl einer Zelle von 3,75 volt. Erst wenn ich das Ladegerät trenne , gleicht das BMS aus. Und das sehr gut. Hab mal 2 Fotos der schlussladung anbei. Sowie bei Halbvoll . Grüsse.


UND,
In der Zwischenzeit habe ich mit liontron Kontakt aufgenommen. Sehr schnelle Antwort. Hut ab.
Hier , das , was liontron mir geantwortet hat.

"Sehr geehrter Herr ...

bitte laden sie die Batterie vollständig auf, entladen dann bis zur Abschaltung und laden wieder vollständig auf.

Das wiederholen sie bitte 2-3 Mal.

Dabei wird das BMS gezwungen sich neu zu berechnen.


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards

Das werde ich jetzt versuchen . Mal gespannt , was passiert.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 14. Aug 2022, 09:47
von NobelSchröder
cocktailer hat geschrieben: So 14. Aug 2022, 09:24
Dabei wird das BMS gezwungen sich neu zu berechnen.
Das ist richtig,
aber wenn Du wissen willst ob die Zellen richtig Balanciert werden/sind,
musst Du bei der Ladeendspannung, 14,2-14.6V die Zellspannung betrachten.

Ein Delta von bis zu 30-50mV ist normal, bei Dir schätze ich wird es inzwischen größer wie 300mV sein, deswegen die Zell-OV Abschaltungen.
Wenn Du schon mal 3,75V Zellspannung gesehen hast, haben sie bei Dir ja schon diese Abschaltspannung um 100mV erhöht, meine wurden alle noch mit 3,65V ausgeliefert.
Ändert aber nichts, verschiebt das "Problem" nur 100mV nach oben.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 14. Aug 2022, 12:32
von Doraemon
200 - 300mV ist nicht normal, momentan gibt es einige Probleme mit den Liontron Akkus, was helfen kann ist das laden nur mit 14,2V oder weniger, alles über 13,8V ist ok, der Akku braucht dann länger um voll zu werden und somit haben die passiven Balancer mehr Zeit die Zellen auszugleichen.