Beim WCS-Götz ist ein Ladebooster beschrieben, der die Starterbatterie im Stand bei Laune hält
Was macht der Rapid?
Die Problematik kennen wir alle,wenn wir unser Fahrzeug nach längerem Zeitraum wieder nutzen möchten,startet das Fahrzeug nicht .
In dieser Zeit wo wir das Fahrzeug abgestellt haben fließen Blindströme zwischen 30-70 mAh. und ziehen die Batterie leer.
Der Rapid ist so entwickelt worden um sich immer Strom aus der Aufbau Batterie zu holen.
Dies kann er natürlich nicht unbegrenzt,aber so kann man einige Monate überbrücken.
Den Aufbau kann man schnell wieder laden durch beispielweise Solar,Landstrom ect.
Wenn das Fahrzeug draußen steht und eine Solaranlage hat,kann die Anlage immer wieder die Ströme ausgleichen, das die Aufbaubatterie sowie die Starterbatterie immer voll ist.
Eingebauter Rapid:
- Überwachung der Starterbatterie
Bei stark entleerter Starterbatterie einfach durch Taster eine Überbrückung zur Wohnraumbatterie herstellen.
Nach 10 Minutenist Ihre Batterie wieder startfäfig.
Da ich mir jetzt auch eine Solaranlage zu gelegt habe und einige Test machen konnte, bin ich noch über einige andere Probleme beim Verwenden des Loadausgangs gestossen.
Starter- und Bordbatterie sind ja quasi direkt miteinander verbunden. Zwar Spannungsüberwacht und Strombegrenzt, aber trotzdem mit den bekannten Problemen.
Beim Boosterbetrieb habe ich einen Rückstrom zur Starterbatterie von 15A. Das heisst, an meiner Aufbaubatterie kommen von den 25A nur noch 10A an.
Eine LiFePo wird bei längerer Standzeit ohne Ladung von der Starterbatterie, bedingt durch das Spannungsgefälle, leergesaugt.
Für einen automatischen Betrieb also ungeeignet. Für einen gezielten Einsatz aber durchaus geeignet.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wie ich jetzt erst bemerkt habe, hat mein Victron Smartsolar MPPT 100/30 gar keinen Lastausgang. Die gibt es nur bis 20 A.
Damit bleibt für mich nur ein Standby-Charger. Allerdings bin ich mir immer noch unsicher, ob wegen Lithium der Votronic reicht oder es der Büttner sein muss.
Was für Unterschiede gibt es und um welchen Regler genau geht es?
Es geht um die Standby Charger.
Der Büttner MT Standby Lader Pro ist wohl speziell für Lithium ausgelegt, der Votronic nicht, zumindest mein Kenntnisstand.
Bin mir eben nicht sicher, ob ich für Lithium explizit nur den Büttner nehmen kann, oder ob es der Votronic auch tut.
Hallo,
nun wird's etwas speziell. Beim Umrüsten der Bordbatterie auf Lifepo4 habe ich auch gemerkt, daß trotz Trennrelais auf EBL Rückströme zur Starterbatterie fließen, zwar nur bis zu einer Spannung aber irgendwie doch.
Nachdem ich einen 30A Ladebooster unisoliert von Victron direkt in die Leitung von Starterbatterie zur EBL dann zur Bordbatterie ( also Originalverkabelung mit ausreichend Querschnitt) gebaut hatte, war Ruhe. Der trennt wirklich...hatte aber dann den Nachteil, das ich ohne Motor meine Spannung auf dem Display von der Starterbatterie nur mit 0 betrachten konnte. Da ich aber ein zusätzliches Ladegerät für diese habe, sehe ich auf dem Ladegerät die Spannung der Starterbatterie auch im Ruhezustand.
Im Rahmen dieser Baumaßnahmen habe ich dann den Umschalter und die zusätzliche Verkabelung mit Verbindung zur Starterbatterie gemacht.Das Solarkabel lag ja schon....
Nun ich muss sicherlich manuell schalten, kann aber sicher sein, dass kein Strom mehr " geklaut" wird. Die Variante die Aufbaubatterie als Notfallreseve zu nutzen, habe ich verworfen, weil meine Lifepo4 nur bis 200A belastbar und beim Starten treten höhere Ströme auf, war mir zu heikel.
Gruß Tilla alias Lutz
Mein Womo steht in seiner Garage und ist ständig am Landstrom angeschlossen.Eine Zeitschaltuhr sorgt dafür,das nur 2 Stunden am Tag Strom fließt,das reicht völlig aus
Reichen tut das, optimal ist das nicht. Mit einem intelligentem Lader wie Votronic werden die Batterien bei Dauerbetrieb regelmäßig einem Pflegeprogramm gestreichelt. Dabei werden kurze Impulse mit höherer Spannung geschickt, um der Sulfatierung entgegenzuwirken.
Ich hatte noch nie so fitte Batterien wie beim Einsatz vom Votronic Triple.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Habe noch eine 25 Watt- Paneele mit eingebautem Regler, mal für kleine Eumaak bei ibäh geschossen. Die reichte zur Ladungserhaltung der Starterbatterie aus, wird an die Starthilfepunkte angeschlossen und entweder drinnen oder draußen unter/ auf die Windschutzscheibe gelegt. Meine Solaranlage lädt nicht die Starterbatterie mit, das war für mich die einfachste Lösung. Mal sehen, wie das bei unserem neuen Mobil sein wird.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Danke.
Der Auszug ist von Victron und nicht Votronic.
Mir geht es aber um den Standby Charger, nicht um den Solarregler.
Ich habe den Standby charger seid glaube ich 3 Jahren und seid mehr als einem Jahr in Verbindung mit meiner LiFePo4, auch wenn er laut Internetseite von votronic dafür nicht vorgesehen ist, funktioniert er bei mir.
Es muss nur klar sein das der Standby charger bei einer Spannungsdifferenz grösser 0,7V beide Batterien verbindet, heisst auch ohne Solar oder Ladstrom kann die Lithium entladen werden.
Was ich persönlich nicht schlecht finde da somit meine Lithium nie randvoll ist.
Ich hab heute mal ein bisschen gebastelt. Für mich habe ich jetzt wie folgt entschieden:
Da wir eine Solartasche nutzen, kommt eine dauerhafte Erhaltungsladung für beide Batterien nicht in Frage. Allerdings fahren wir auch eigentlich regelmäßig. Obwohl da das Aufladen der Starterbatterie B1 mit der bescheuerten iLima auch eher Roulette ist….
Ansonsten hatte ich mir eh für die B1 nen Ladeport mit Andersonstecker für ein externes 230V Ladegerät gelegt.
Zusätzlich habe ich jetzt noch an den Load Ausgang ein Kabel mit Andersonstecker gemacht, welche ich dann bei Bedarf verbinden kann. Die Andersonstecker haben Gummiabdeckungen und den Load Ausgang kann ich über die App des Reglers ausschalten. Bin so zufrieden.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.