umbau auf lithium

Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#41

Beitrag von Doraemon »

Wernher hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:12
Ich habe alle Ladegeräte auf 14,4V eingestellt. Jetzt kommt mir die Frage, was der Booster macht, wenn der Solarregler 14,6V liefert. Stellt der dann seine Arbeit ein?
Wenn du alle Ladegeräte auf 14,4V eingestellt hast, warum ist dann der Solarregler auf 14,6V?

Und ja der Booster schaltet sich ab wenn er auf der Ausgangseite eine Spannung von mind. 14,4V misst.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Wernher
Beiträge: 1680
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: umbau auf lithium

#42

Beitrag von Wernher »

Die Frage war, was passiert, wenn ich den Solarregler von bisher 14,4V auf 14,6V einstelle. Der Booster schaltet also ab, dachte ich mir auch. Die Idee kam mir, weil Cybersoft sagte mit 14,4V würde die Batterie nicht voll werden. Ich probiere es aus.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#43

Beitrag von Cybersoft »

Ich sage das nicht, das steht in den Datenblättern der Hersteller!
Mit eindeutig beschrieben cutoff Spannung.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1249
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: umbau auf lithium

#44

Beitrag von Südschwede »

Lade mal deine LiFePO auf 14,4V auf und erhöhe dann auf 14,6V.
Das dauert bei meinen 200Ah nur wenige Minuten bis die erreicht werden. Da ist noch nicht mal eine halbe Ah zusätzlich in die Akkus geflossen, also weniger als 0,25%.
Dafür lohnt sich natürlich jeder Aufwand. :Ironie:
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#45

Beitrag von Cybersoft »

Je nach BMS lohnt das schon, damit nicht schon 14.25Volt, oder evtl. bald darunter also noch früher keine Strom mehr fließt.

Ich verstehe überhaupt nicht, woher der Ansatz kommt, es besser wissen zu wollen als die Hersteller in den Datenblättern, ich wundere mich darüber, dass das ignoriert wird.

Aber jeder wie er will.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
kai_et_sabine
Beiträge: 1273
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: umbau auf lithium

#46

Beitrag von kai_et_sabine »

Südschwede hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 08:48
Dafür lohnt sich natürlich jeder Aufwand
Bei 200AH lohnt sich das kaum. Aber es zeigt halt auch, dass der Akku noch nicht voll war. Nur weil die Batterieleistung analog zu Rolls-Royce ausreichend ist, kann man diese je doch klar definieren. Und ja, es ist dann gewissermassen ein Luxusproblem.

Aber zurück zum Thema. Das zeigt auch sehr gut, dass die Lithium einfach rein kann. Und dass die Behauptung des Verkäufers stark übertrieben ist.

Wenn man dann befürchtet, dass es nicht reicht, wenn man nur 190AH hat (wobei viele günstige/billige Batterien ja eh' häufig gar nicht soviel Ladung halten, wie auf der Kiste draufsteht), dann schaut man halt, ob eine 300AH rein passt. Oder wie bei uns einfach 2x200. Einfach, weil es passt/geht.

Das ist immer und auf jeden Fall ganz weit weg von den 2x100AH Blei, oder gar den 100AH Blei, die ab Werk drin sind.

Damit kommen wir dann gut hin, auch wenn wir autark stehen und auch, um die e-bikes wieder auf 100% zu bringen.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1249
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: umbau auf lithium

#47

Beitrag von Südschwede »

kai_et_sabine hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 09:55
Aber es zeigt halt auch, dass der Akku noch nicht voll war.
Der Akku ist voll. Das was da noch reingeht ist pillepalle. Versuch den Unterschied mal, nach einer entsprechenden Ruhezeit, mit einer Kapazitätsmessung nachzuweisen. Der geht im Rauschen unter.

Aber ich will keinen seines Glücksgefühls berauben, mit einem übervollen Akku unterwegs zu sein.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#48

Beitrag von Cybersoft »

Südschwede hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 10:10
Aber ich will keinen seines Glücksgefühls berauben, mit einem übervollen Akku unterwegs zu sein.
Erklär mal wie eine Batterie übervoll wird wenn sie nach Herstellerspezifikation geladen wird, technisch unmöglich. Die Ausdrucksweise fachlich unklug gewählt, aber das weißt Du ja selbst.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#49

Beitrag von Cybersoft »

kai_et_sabine hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 09:55
Bei 200AH lohnt sich das kaum. Aber es zeigt halt auch, dass der Akku noch nicht voll war.
richtig, darum ging es in der Argumentation auch gar nicht, sondern lädt man nach den Datenblättern oder schreiben die Hersteller die nur so.

Jetzt wird die Batterie dann schon übervoll, gute Herstellerhaben bestimmt einen Überlauf eingebaut ...
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1295
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: umbau auf lithium

#50

Beitrag von Schröder »

Sagt mal, es macht Euch einfach Spaß oder, :mrgreen:

wenn mir mal so ist,
diskutiere ich über den Härtegrad des Frühstücksei mit meiner Holden. *ROFL*
Einmal über den eigene Schatten Springen, verbiegt nicht gleich die Hüfte :mrgreen:
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: umbau auf lithium

#51

Beitrag von WuG »

*THUMBS UP* Der beste Beitrag in dem Thema - Danke!

Mir kommen auch immer mehr "Texte" - nicht nur hier, aber vor allem in E-Auto und Li-Themen - als rein geistige Onanie vor.

Naja, wers braucht *PARDON*

*HI*
Wolfgang
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#52

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:59
Ich gebe jetzt aber auf, da Du die Datenblätter der Hersteller als nicht korrekt ansiehst.
Also ich habe nicht behauptet das die Datenblätter falsch sind, Bitte stelle solche falschen Behauptungen nicht auf.

Die max. Ladespannung einer Zelle ist 3,65V, ich habe NIE etwas anderes behauptet.

Ob jetzt zwischen 14,4V und 14,6V eventuell noch 0,2Ah in den Akku gehen können wir ewig diskutieren, genauso ob der OVP eines BMS eine Regelabschaltung ist oder eine Notabschaltung. ;-)

Fakt ist das eine LiFePo4 Zelle eine Vollladung hat wenn sie 3,4V (13,6V) Ruhespannung erreicht hat und dazu brauche ich nicht unbedingt 14,6V Ladespannung.

Fakt ist und darum ging es, die Angabe von Berger den OVP mit 3,75V zu setzen ist nicht richtig wie schon weiter oben geschrieben.
Doraemon hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:28
Habe ich auch nicht behauptet das du das gesagt hast, aber wie ich rot markiert habe, geht das BMS vom Berger bei 3,75V in den OVP und das ist schlicht weg einfach nicht korrekt. In deinem Datenblatt steht ja auch kann klar 3,65V.
Wenn als das BMS erst bei 3,75V Spannung einer Zelle in den OVP geht kann es durchaus sein das bei einer Ladespannung von 14,6V und einem Drift der Zellen eine oder zwei Zellen mit 3,7V oder mehr geladen werden, was auf Dauer nicht gut für die Zellen ist.
Somit ist in meinen Augen das Datenblatt von Berger als Hersteller nicht richtig.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#53

Beitrag von Cybersoft »

Das liegt daran, dass es Zellhersteller gibt, die die 3,75Volt als obere Schutzspannung angeben!
Vermutlich ist es eine Wetac :
https://www.wetac.nl/wp-content/uploads/LFP-90-12-LiFePO4-DE.pdf
Ladung Siehe auch BMS-Parameter
Ladespannung : 14.6~14.8V
und auch interessant:
Spannungsschutz Zelle | 3.75V Abschaltung | Zuschalten bei 3.55V
auf die Schnelle nichts anderes gefunden:
https://batterybydshop.com/news/BYD-3-2V-69-2Ah-CBV4A-LiFePO4-BYD-Blade-Cell-For-Home-Energy-Storage.html
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#54

Beitrag von Cybersoft »

Ich möchte dem Ganzen noch einen Punkt hinzufügen, dann ist aber auch Schluss, wir packen und es muss sich jeder selbst dazu Gedanken machen und nicht alles Glauben was auf youtube und FB erzählt wird.

https://www.victronenergy.com/upload/documents/Lithium_Battery_Smart/15958-Manual_Lithium_Smart_Battery-pdf-en.pdf
As soon as one cell reaches 3.75V the BMS disables the charger. Whilst the charger is disabled the cell balancing process still continues, moving energy from the highest cell into adjacent cells. The highest cell voltage will drop, and once it has fallen below 3.6V the charger will be enabled again
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 510
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: umbau auf lithium

#55

Beitrag von Kurt »

Ich kann mir nicht vorstellen das dem Themenersteller hochwissenschaftlich technische Erläterungen weiterhelfen. Ein einfaches ja kansste umbauen oder ein geht musst aber dein EBL auf .... einstellen würde nach meiner Meinung reichen.
Persönliches angehen der Kollegen finde ich gelinde gesagt unnötig.
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#56

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 12:52
Das liegt daran, dass es Zellhersteller gibt, die die 3,75Volt als obere Schutzspannung angeben!
Klar wirst du immer was finden und die Entwicklung geht weiter, ich erinnere an das Datenblatt von EVE von dir und da steht ganz klar 3,65V als cutt off und darum geht es.

Beim Thema bleiben, eine LifePo4 Zelle ist mit 3,4V Ruhespannung voll geladen und nicht erst mit 3,65V, das ist nur die max. Ladespannung. ;-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#57

Beitrag von Doraemon »

Kurt hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 13:44
Ich kann mir nicht vorstellen das dem Themenersteller hochwissenschaftlich technische Erläterungen weiterhelfen. Ein einfaches ja kansste umbauen oder ein geht musst aber dein EBL auf .... einstellen würde nach meiner Meinung reichen.
Persönliches angehen der Kollegen finde ich gelinde gesagt unnötig.
Das wurde doch schon geklärt ;-)

Und wer mehr erfahren will kann einfach weiterlesen und wem es nichts bringt kann auch einfach weiterklicken.

Da wir in einem Wohnmobilforum sind und es hier um LiFePo4 Akkus geht, kann für den Einen oder Anderen so eine Diskussion von Interesse sein.

Und wo wird hier jemand persönlich angegangen?

*HI*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Kumopen
Beiträge: 947
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: umbau auf lithium

#58

Beitrag von Kumopen »

Immer diese Umbauten. Das klingt so aufwendig und hochtrabend.
Der Eine baut auf ne Lithium-Batterie um, der Andere baut auf ne wiederbefüllbare Gasflasche um. Der Aufwand bei der Batterie kommt in erster Linie durch die Sitzdemontage, das hat aber mit dem Wechsel auf Li nix zu tun.
Kann es sein, dass "Umbau" durch die Werkstätten kommt, die das gern als aufwendig und kompliziert hinstellen wollen. Wenn die Fahrzeugbatterie verreckt ist und ein Wechsel ansteht, hab ich "Umbau" noch nie gelesen.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#59

Beitrag von Doraemon »

Kumopen hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 15:02
Immer diese Umbauten. Das klingt so aufwendig und hochtrabend.
Ja wenn man da bei YT die Videos schaut dann kann man wirklich meinen es ist eine Raketenwissenschaft, aber wie du schreibst ist es ein Austausch, man muss nur eventuell Ladegeräte von AGM auf Blei oder Gel umstellen.
Und wer keinen Euro 6D hat kann auch durchaus auf den Booster verzichten.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1249
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: umbau auf lithium

#60

Beitrag von Südschwede »

Cybersoft hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 10:13
Erklär mal wie eine Batterie übervoll wird wenn sie nach Herstellerspezifikation geladen
Ganz einfach, der Hersteller gibt 100Ah an, in Wirklichkeit gehen aber 105Ah rein.
Mir reichen 100% der nächste freut sich über die 105%.
Außerdem empfielst du doch ständig eine volle Batterie mit 14,6V noch voller zu laden.
Meine Akkus von der Hausanlage lade ich nur mit umgerechnet 13,9V, trotzdem bringen sie gemessene 100%.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“