umbau auf lithium

Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 513
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: umbau auf lithium

#21

Beitrag von robbie-tobbie »

Wie immer zu solchen Themen: es ist zwar schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem. Daher gebe ich auch mal meinen Senf dazu ;-)

Also, wie schon bereits geschrieben: wenn keine LiFePo-Einstellung an den Ladegeräten (EBL, Booster, Solarregler, ...), dann auf Gel einstellen. Kaputt gehen wird da nix, schlimmstenfalls wird die LiFePo-Batterie nicht zu 100% voll geladen, aber mindestens zu 95%. Und dann hast Du, was das Volumen/Gewicht-Verhältnis im Vergleich zu den angestaubten Blei-Technologien angeht, immer noch eine mehr als doppelt so hohe Energiedichte in Deinen Akkus. Und dazu eine Zyklen-Festigkeit, von der Blei-Akkus nur träumen können.
Zum Thema Ladestrom-Begrenzung traue ich mich allerdings hier jetzt nix mehr zu sagen, bin deswegen schon fast gesteinigt worden. Aber wenn in Deinem Auto ein Ladebooster verbaut ist, ist das Thema eh abgehakt.
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#22

Beitrag von Cybersoft »

Doraemon hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 23:05
Na ja kann man machen, aber man muss auch nicht alles glauben was die Kistenschieber so schreiben. 3,75V als abschaltspannung im BMs halte ich für zu hoch, warum soll man die Zellen unnötig stressen.
Ich glaube nicht ...
Ich kann Datenblätter lesen.
Ich habe noch kein Datenblatt mit 3.75 Volt gesehen, wohl aber alle mit Ladeschlussspannung 3.65 Volt und das sind nun Mal die 14.6 Volt.

Irgendwann wird das auch verstanden, dass die Zellhersteller die Datenblätter nicht aus Scherz schreiben und warum die BMS darauf abgestimmt werden. Dauert sicher noch ein paar Jahre, wird aber kommen, genau wie der Übersetzungsfehler OVP als wesentliche Funktion eines jeden BMS bei Spannung höher als ...
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#23

Beitrag von Doraemon »

Die technische Daten der Berger LiFePo4:

Nennspannung: 12,8 V
Nennkapazität: 120 Ah
Nennenergie: 1536 Wh
Schutzklasse: IP56
Entladetemperatur: -20 bis 60 °C
Lagertemperatur: 0 bis 40 °C
Ladetemperatur: 0 bis 60 °C
BMS-Hochtemperaturabschaltung: 65 °C
Wiedereinschalttemperatur 48 °C
Max. konst. Entladestrom: 150 A
Spitzen-Entladestrom: 300 A (5~10 Sekunden)
Empfohlener Ladestrom: 60 A
Maximaler Ladestrom: 120 A
Empf. Ladespannung: 14,6 V
BMS-Abschaltspannung: < 15 V (3,75 V / Zelle)
Maße inkl. Griffe: 35,5 x 17,5 x 19,0 cm

Ich vermute nur mal, warum die 14,6V als Ladespannung, damit gibt man dem BMS mehr Zeit zum balanieren wenn dann eine Zelle nach oben abdriftet und das BMS erst bei 3,75V in den OVP geht, ins BMS kommt man meines Wissens nicht rein um die Einstellungen zu sehen, damit könnte man nicht so gute Zellen gut kaschieren.
Wie gesagt nur meine persönlich Meinung. ;-)

Ein guter balancierter Akku ist bei 14,4V randvoll.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#24

Beitrag von Cybersoft »

Doraemon hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:07
Ein guter balancierter Akku ist bei 14,4V randvoll.
Genau das ist falsch; Nahezu, aber eben nicht randvoll.

Eine Zelle ist bei 3.65 Volt voll. Da wird ausdrücklich nicht von OVP (dieser Quatsch von einem Fehler, ist auch falsch, das ist die Abschaltspannung) gesprochen sondern von Ausschaltspannung (cutoff).
Ob ein BMS und wann ein BMS balanciert ist ja frei von den Herstellern und bei guten BMS vom Anwender einstellbar. Wenn man das einstellen kann, kann man auch unter die empfohlene Spannungen (Start des Balanzieren muss dann auch angepasst werden) gehen, aber einen Sinn macht das nicht, außer das man Kapazität verschenkt, die man bezahlt hat (Argumentation meines Zellelieferanten (Tom von Microcharge, 5 Jahre Garantie auf die Zellen)).

Lies doch mal in Ruhe ein Datenblatt, z.B. im Anhang, dann wird deutlich welche Kapazität unter welchen Bedingungen bei Eve, im Test jeder Zelle, genommen werden. Es gibt überhaupt keinen Grund von den Werten abzuweichen, unter diesen Bedingungen garantieren die Hersteller die Zellkapazitäten und Zyklen.
Dateianhänge
EVE-LF280K-LiFePO4-Battery-Cell-Product-Specification-2021323.pdf
(985.87 KiB) 14-mal heruntergeladen
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#25

Beitrag von Doraemon »

Also cut off verstehe ich als Abschaltung oder OVP und da steht nichts von 3,75V sondern immer die 3,65V, die auch bei fast allen Akku der OVP ist.

Wenn die Ladespannung 14,6V sein soll, da kommt auch gleich noch die Frage auf, brauche ich dann noch ein spezielles Ladegerät für meine LiFePo4???
Der Hersteller der Batterie verkauft wird sagen, na klar haben wir im Programm, kostet XX€, und schon hat man noch zusätzlich ein nicht notwendiges Ladegerät verkauft.

Im den meisten BMS steht als Volladung zwischen 3,5V und 3,55V, also zwischen 14V und 14,2V, also passen die 14,4V perfekt und es besteht nicht die Gefahr dass das BMS mit 14,6V in den OVP geht.
Und für mich ist der OVP immer noch eine Notabschaltung und keine Regelabschaltung.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1249
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: umbau auf lithium

#26

Beitrag von Südschwede »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:33
aber einen Sinn macht das nicht, außer das man Kapazität verschenkt
Die "verschenkte" Kapazität wird kaum meßbar sein.
Ich weiß du bist Fan von Batterieladung abschalten durch "OVP". Das mag ja für die Batterie kein Problem sein, aber nicht für die Peripherie.
Häng mal bei vollem Sonnenschein einen Oszi an den Solarreglerausgang und schau dir die Spannungsspitzen an, wenn der Ladeport abschaltet.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#27

Beitrag von Cybersoft »

Südschwede hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:48
Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:33
aber einen Sinn macht das nicht, außer das man Kapazität verschenkt
Häng mal bei vollem Sonnenschein einen Oszi an den Solarreglerausgang und schau dir die Spannungsspitzen an, wenn der Ladeport abschaltet.
Ist mir bewusst; habe ich mehrfach von berichtet und dass es genau das ist was den Maxxfan killt, nicht die Lithium an sich, was viele youtuber behaupten.

Was passiert den bei Bleibatterien wenn die mit 15 Volt diese Regeneration oder wie das heißt machen, da geht es ja noch höher!
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1249
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: umbau auf lithium

#28

Beitrag von Südschwede »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 10:06
Was passiert den bei Bleibatterien wenn die mit 15 Volt
Liegt noch innerhalb der geforderten Spannungsfestigkeit im Fahrzeugbau.
Anders als die Spannungsspitzen beim Abschalten des Ladeports von über 30V.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#29

Beitrag von Cybersoft »

Doraemon hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:47
Im den meisten BMS steht als Volladung zwischen 3,5V und 3,55V, also zwischen 14V und 14,2V, also passen die 14,4V perfekt und es besteht nicht die Gefahr dass das BMS mit 14,6V in den OVP geht.
Und für mich ist der OVP immer noch eine Notabschaltung und keine Regelabschaltung.
Genau hier liegst Du falsch; Was das BMS sagt interessiert doch gar nicht, und ob die das als Fehler werten oder nicht, spielt auvh gar keine Rolle; Die Abschaltspannung und Messbedingung der Zelle ist 3.65 Volt (ich habe nie von 3.75 geschrieben), Und die wird, bei mehr als einer Zelle auch nur im Idealfall erreicht; Eine Zelle ist immer die Erste!

(( Hersteller ist für mich immer der Zellhersteller, nicht Verkäufer von china Batterien, dass die keine Ahnung haben was sie da verkaufen wissen wir))

Und das ein 99% der booster und ein lifepo4 Ladegerät mit 14.6 Volt laden ist doch wohl auch unbeschritten?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#30

Beitrag von Cybersoft »

Südschwede hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 10:10
Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 10:06
Was passiert den bei Bleibatterien wenn die mit 15 Volt
Liegt noch innerhalb der geforderten Spannungsfestigkeit im Fahrzeugbau.
Anders als die Spannungsspitzen beim Abschalten des Ladeports von über 30V.
Die 30 Volt habe ich noch nicht gesehen, wohl aber 16.4 Volt als Spitzenwert. (Ist aber auch ein anderes Thema, da bin ich ja sogar dabei, das gerade Victron da nicht gut, im Gegenteil, ineffizeint und schlecht, ist) Ohne Frage sollte man bei solchen Reglern drunter bleiben. (Auch wenn dass das nächste Streitthema wird, da zeigt sich die Stärke (bei anderen Nachteilen) von PWM Reglern)

Es geht ja bei der Diskussion mit Christian darum ob 3.65 (14.6) Volt die falsche Spannung für Lithium Batterien ist, wann die max. Kapazität erreicht und warum 14.6 von JL als "Fehler" gewertet wird (und damit Verwirrung auslöst).
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Wernher
Beiträge: 1680
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: umbau auf lithium

#31

Beitrag von Wernher »

Ladespannung 14,6V bis die Zellen 3,65V haben, richtig? Warum werden dann LiFePO in diversen Tabellen mit 13,6V/3,40V als voll mit 100% Kapazität angegeben? Verstehe ich was falsch?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#32

Beitrag von Cybersoft »

Ja, Ruhespannung und Ladespannung sind bei Batterien unterschiedliche Dinge, schon immer.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Wernher
Beiträge: 1680
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: umbau auf lithium

#33

Beitrag von Wernher »

Mir reichen die 14,4V meiner Ladegeräte. Das BMS meldet damit immer 100% Kapazität.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#34

Beitrag von Cybersoft »

Wernher hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 14:14
Mir reichen die 14,4V meiner Ladegeräte. Das BMS meldet damit immer 100% Kapazität.
Kannst auch so machen, nach Definition der Zellhersteller ist das nicht voll und nur genau darum ging es!

Was machen die tausende WoMo mit Ladegeräten oder booster, ohne Einstellungen? Die Lifepo4 Einstellung wird immer 14.6 Volt als Schlussspannung haben, stimmt mit den Datenblättern der Zellen überein, also schlecht?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Wernher
Beiträge: 1680
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: umbau auf lithium

#35

Beitrag von Wernher »

Ich habe alle Ladegeräte auf 14,4V eingestellt. Jetzt kommt mir die Frage, was der Booster macht, wenn der Solarregler 14,6V liefert. Stellt der dann seine Arbeit ein?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#36

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 10:11
Die Abschaltspannung und Messbedingung der Zelle ist 3.65 Volt (ich habe nie von 3.75 geschrieben), Und die wird, bei mehr als einer Zelle auch nur im Idealfall erreicht; Eine Zelle ist immer die Erste!
Habe ich auch nicht behauptet das du das gesagt hast, aber wie ich rot markiert habe, geht das BMS vom Berger bei 3,75V in den OVP und das ist schlicht weg einfach nicht korrekt. In deinem Datenblatt steht ja auch kann klar 3,65V.
Wenn als das BMS erst bei 3,75V Spannung einer Zelle in den OVP geht kann es durchaus sein das bei einer Ladespannung von 14,6V und einem Drift der Zellen eine oder zwei Zellen mit 3,7V oder mehr geladen werden, was auf Dauer nicht gut für die Zellen ist.

Ein Akku ist mit 14,4V voll und kann man gut mit einem Laborladegerät überprüfen, was ich mit meiner neuen 300Ah Vatrer gemacht habe, da waren bei 14,25V dann 0A.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#37

Beitrag von Cybersoft »

Doraemon hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:28
Ein Akku ist mit 14,4V voll und kann man gut mit einem Laborladegerät überprüfen, was ich mit meiner neuen 300Ah Vatrer gemacht habe, da waren bei 14,25V dann 0A.
Irgendwie wiedersprichst Du Dir mit den Spannungen ja nun selbst, aber darum geht es nicht; Wenn kein Strom mehr fließt, dazu reicht ein Ampermeter, dann hat entweder das BMS zu gemacht oder die Zellen nehmen wirklich keine Ladung mehr auf.

Miss mal die Kapazität Deiner Batterie, das wäre mal interessant ob da annähernd 300Ah rauskommt, dann habe ich ein Vermutung was die gemacht haben.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#38

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:46
Irgendwie wiedersprichst Du Dir mit den Spannungen ja nun selbst
Wo widerspreche ich mich?
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4156
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: umbau auf lithium

#39

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 10:11
Und das ein 99% der booster und ein lifepo4 Ladegerät mit 14.6 Volt laden ist doch wohl auch unbeschritten?
Zumindest bei Supervolt und victron lässt sich die Spannung einstellen, muss also nicht zwangsläufig 14,6V sein. ;-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6680
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: umbau auf lithium

#40

Beitrag von Cybersoft »

14.4V und 14.25 vielleicht bietet noch einer weniger weil sein BMS 100% anzeigt.

Eine Zelle ist nach der Spezifikation bei 3.65Volt voll. Ich weiß nicht warum das nicht einsehen willst, mehr als die Dokumente der Hersteller kann ich ja nicht anhängen.
Wenn eine Zelle vorher keine Ladung mehr aufnimmt, ist die Zelle außerhalb der Spezifikation, und wird vom Hersteller nicht mehr als Grade A verkauft, das ist einfach so (oder das BMS hat vorher zu gemacht, eine Zelle ist aus dem Ruder gelaufen).

Ich gebe jetzt aber auf, da Du die Datenblätter der Hersteller als nicht korrekt ansiehst.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“