Seite 4 von 6
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 21:44
von DerTobi1978
Erstmal muss ich mich nunmal an die aktuellen Begebenheiten halten. Und das ist halt mein Thetford Kühli.
Bislang habe ich nur die o.g. Abdeckungen gefunden…
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 21:46
von DerTobi1978
Doraemon hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 09:15
Röhri hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 07:50
Bei mir ist auch ein großer Abstand zwischen Kühli und Rückwand.
Wenn dein Abstand so gross ist wie im pdf dann würde ich als erstes das Blech einbauen und bin mir sicher das du dann nicht mehr mit der Abdeckung hantieren musst.
Bei mir ist der Kühli ohne großen Abstand eingebaut und macht mucken während der Fahrt….
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 19:51
von DerTobi1978
Vor zehn Jahren gab es die Probleme während der Fahrt auch schon….
Es wird zum Teil das Rohr isoliert…
https://www.wohnmobilforum.de/w-t95567.html
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 20:06
von Cybersoft
Und bei 30 Grad fummelt man dann die Isolierung wieder ab? Ich würde mal schauen warum das bei Dir so "zieht", ich hatte ja den 4141e+ im Benimar, der hatte damit keine Probleme. Dort stand der Kühlschrank aber auch dicht an der Außenwand und hatte oben einen gewöblten Auslass wie es auch in einigen "Kühlschrank tuning threads" beschrieben ist.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 22:01
von AndiEh
Wie in dem verlinkten Beitrag aus dem Wohnmobilforum und auch hier schon, liegt es wohl an dem Fahrtwind, der durch ungünstigem Einbau, den Verdampfer zu sehr abkühlt.
Darum funktioniert auch die Winterabdeckung. Für mich gibt es somit drei Lösungen:
1. Winterabdeckung benutzen.
2. Leitblech einbauen, so dass der Fahrtwind nicht genau auf den Verdampfer bläst.
3. Ich würde mal außen eine Gummilippe (Spoilerform) an die rechten Seite des Gitters kleben, und mal schauen, ob der Wind dadurch am Gitter vorbei geleitet wird. (experimentieren) Als erstes würde ich so was probieren.
KLICK
Gruß
Andi
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 22:15
von DerTobi1978
Andi, das mit dem Spoiler könnte ne Lösung sein. Danke!!
Wie sieht der Verdampfer aus?
Bei mir im unteren „Fach“ sehe ich nur Verkabelung, Gasleitung, Sicherheitsventil, Düse/Brenner mit Kasten und dick isoliertes Rohr nach oben…
Trotzdem hatte ja die Winterabdeckung Abhilfe geschaffen…
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 23:17
von AndiEh
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 22:15
Wie sieht der Verdampfer aus?
Schau mal den Artikel von der Promobil an, da wird der Absorber erklärt, auch mit Schaubild. Das dürfte die Frage beantworten:
KLICK
Gruß
Andi
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 08:25
von Röhri
AndiEh hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 22:01
Wie in dem verlinkten Beitrag aus dem Wohnmobilforum und auch hier schon, liegt es wohl an dem Fahrtwind, der durch ungünstigem Einbau, den Verdampfer zu sehr abkühlt.
Darum funktioniert auch die Winterabdeckung. Für mich gibt es somit drei Lösungen:
1. Winterabdeckung benutzen.
2. Leitblech einbauen, so dass der Fahrtwind nicht genau auf den Verdampfer bläst.
3. Ich würde mal außen eine Gummilippe (Spoilerform) an die rechten Seite des Gitters kleben, und mal schauen, ob der Wind dadurch am Gitter vorbei geleitet wird. (experimentieren) Als erstes würde ich so was probieren.
KLICK
6159Wsl6n7L._AC_SL1500_.jpg
Gruß
Andi
Das mit dem Spoiler könnte funktionieren, könnte aber auch das Problem verschärfen. Hinter der Abrisskante könnt eine Verwirbelung/Sogwirkung entstehen, durch die eine Auskühlung verstärkt wird.
Soweit ich weis, wurde darauf in einem anderen Artikel schon mal hingewiesen.
Die Isolierung am Rohr kann sinnvoll sein, und muss auch bei 30Grad nicht abgefummelt werden.
Gruss Micha
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 10:16
von Doraemon
Mach doch mal den Versuch, 1/3 des Gitters profisorisch mit einem Klebeband auf der Innenseite abdecken, die Seite die näher zum Fahrerhaus ist, vielleicht ist das ausreichend und der Absorber bekommt auch im Stand genügend Luft.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 11:59
von DerTobi1978
Auch ne gute Idee! Danke!
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 18:44
von DerTobi1978
Sooo. Basteltag. Hab improvisiert. Ne alte Schneideunterlage und ein paar Kabelbinder haben das hier ergeben:
Mal sehen ob es was taugt….

Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 19:16
von Cybersoft
Das Gitter ist ja symetrisch, dann kannst Du auch probieren ob der Sog nicht hinten entsteht, was ich annehmen würde.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 19:48
von DerTobi1978
Wenn es so erstmal nix bringt, dann tausche ich die Teilabdeckung von vorne nach hinten. Hinten sitzt auch der Brenner.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 19:53
von Cybersoft
Ah siehste, da ist ein Unterscheid zu unserem, da ist der Brenner vorne, in Fahrtrichtung!
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 20:07
von Manfred B.
Cybersoft hat geschrieben: So 18. Aug 2024, 19:53
Ah siehste, da ist ein Unterscheid zu unserem, da ist der Brenner vorne, in Fahrtrichtung!
Liegt daran das beim Knaus MEG .... der Kühlschrank links auf der Fahrerseite sitzt!
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 20:49
von Cybersoft
Mir war der Unterschied nicht bewusst, da wir eine sehr ähnliche Bauhreihe (hatten) und wir nie Probleme hatten.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 21:50
von DerTobi1978
Ich bin gespannt und werde berichten….
Danke auf jeden Fall für alle Anregungen !
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 21:58
von Doraemon
Mir kam grad noch eine Idee, als Art Windschutz vor dem Brenner vertikal von der Rückwand des Kühlis zur Aussenwand ein Blech einsetzen, somit kommt der Fahrtwind nicht direkt an den Brenner und den Kocher.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 22:15
von DerTobi1978
Der Brenner sitzt im rechten Bereich des Lüftungsgitters.
Müsste ich mir mal ansehen, wie man ein Blech dort installieren könnte.
Danke auch für diese Idee!
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 18. Aug 2024, 22:16
von Cybersoft
Das "Sichtfenster" am Brenner ist bei Dir aber geschlossen? (Das war bei uns ab Werk auf)
Hier offen!