Die Suche ergab 263 Treffer
- Fr 5. Sep 2025, 17:01
- Forum: Technik
- Thema: Dometic Kühl-Gefrier-Kombination mit Backofen RMDT8501
- Antworten: 9
- Zugriffe: 274
Re: Dometic Kühl-Gefrier-Kombination mit Backofen RMDT8501
Mir gefällt der Backofen von Dometic gut. Natürlich braucht der Ofen etwas länger zum Vorheizen als der E-Herd daheim - etwa 15-20 min. um 200 - 220 Grad zu erreichen. Das ist dann auch die max. Temperatur. Geprüft mit einem Backofenthermometer. Für Brötchen, Pizzen oder auch nen Auflauf ist das aber vollkommen ausreichend und der Gasverbrauch ist niedrig.
- Sa 30. Aug 2025, 20:20
- Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Antworten: 822
- Zugriffe: 158757
Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Sind aktuell in Einbeck und hier trinkt man natürlich Einbecker. Vorzugsweise das Bockbier. Mir hat das Einbecker Ur-Bock Dunkel am besten geschmeckt.
- Di 26. Aug 2025, 12:16
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Autoreifen online kaufen
- Antworten: 44
- Zugriffe: 2188
Re: Autoreifen online kaufen
Ich habe bereits zweimal für unsere PKW und einmal für den Hymer einen Satz Reifen online bestellt. Ware einwandfrei, schnelle Lieferung und ein Preis, den meine Kfz.-Werkstatt nicht bieten konnte. Sie hatten aber auch null Problem damit, die direkt zu ihnen gelieferten Reifen zu montieren, denn laut dem Meister geben sie den Reifenpreis 1:1 an Kunden weiter. Sie verdienen an der Montage und ggf. noch an der Lagerung. Hinzu kommt, dass die Werkstatt beim letzten mal die von mir gewünschten Ganzjahresreifen von Goodyear gar nicht hätte bestellen können, da sie als Franchisenehmer nur bei bestimmten Lieferanten einkaufen dürfen. Und die hatten diese Reifen nicht vorrätig.
Es macht wohl einen Unterschied, ob man die Reifen bei einer Kfz.-Werkstatt oder beim Reifenhändler wechselt. Ich gehe davon aus, dass meine aktuelle Womo-Werkstatt ebenso eine Beistellung der Reifen ohne Probleme akzeptieren wird. Meine Vorgehensweise ist dann immer: 1. Den gewünschten Reifen online auswählen. 2. Mit der Werkstatt abstimmen, ob sie die Reifen zu diesem Preis anbieten können bzw. klären, was die Differenz ist. Vermutlich wird sich bei Markenreifen eine Differenz von 100 - 300 Euro pro Reifensatz (4) ergeben. 3. In diesem Fall einen Werkstatttermin vereinbaren und die Reifen rechtzeitig zur Werkstatt liefern lassen. 4. Zum Termin die gelieferten Reifen prüfen. 5. Wenn alles in Ordnung, Freigabe zur Montage.
Die Verantwortung der korrekten Reifenauswahl und die Prüfung, ob die Reifen in Ordnung sind und die Richtigen geliefert wurden, liegt natürlich beim Online-Kauf bei Dir. Eine Reklamation nach Montage wäre demnach schwierig und mit Kosten zu Deinen Lasten verbunden.
Es macht wohl einen Unterschied, ob man die Reifen bei einer Kfz.-Werkstatt oder beim Reifenhändler wechselt. Ich gehe davon aus, dass meine aktuelle Womo-Werkstatt ebenso eine Beistellung der Reifen ohne Probleme akzeptieren wird. Meine Vorgehensweise ist dann immer: 1. Den gewünschten Reifen online auswählen. 2. Mit der Werkstatt abstimmen, ob sie die Reifen zu diesem Preis anbieten können bzw. klären, was die Differenz ist. Vermutlich wird sich bei Markenreifen eine Differenz von 100 - 300 Euro pro Reifensatz (4) ergeben. 3. In diesem Fall einen Werkstatttermin vereinbaren und die Reifen rechtzeitig zur Werkstatt liefern lassen. 4. Zum Termin die gelieferten Reifen prüfen. 5. Wenn alles in Ordnung, Freigabe zur Montage.
Die Verantwortung der korrekten Reifenauswahl und die Prüfung, ob die Reifen in Ordnung sind und die Richtigen geliefert wurden, liegt natürlich beim Online-Kauf bei Dir. Eine Reklamation nach Montage wäre demnach schwierig und mit Kosten zu Deinen Lasten verbunden.
- Fr 22. Aug 2025, 17:40
- Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- Thema: Frankia F-Line I 680 plus
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12094
Re: Frankia F-Line I 680 plus
Moin Leute! Bevor es im September wieder zur Müritz und an die Ostsee geht hab ich am Heck von AC/DC mal unsere Liebe zur Nord- und Ostseeküste verwirklicht. Mal schaun, ob´s bei den Fischern dafür nen Fischbrötchen extra gibt. Den bleifreien Bölkstoff ham wer auf jeden Fall mit dabei. Ich wünsch euch was und ihr hört von unterwegs von mir.

Laut "Wiki" wollte Lou Reed mit dem Song "Take a Walk on the Wild Side" übrigens dazu einladen tolerant zu sein, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, die Vielfalt des Lebens zu erkennen und sich von Konventionen zu befreien, um ein authentischeres und freieres Leben zu führen. Ich finde, diese Einladung passt ganz prima auf meinen Camper, da dies schon immer mein Motto war und ist.
Laut "Wiki" wollte Lou Reed mit dem Song "Take a Walk on the Wild Side" übrigens dazu einladen tolerant zu sein, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, die Vielfalt des Lebens zu erkennen und sich von Konventionen zu befreien, um ein authentischeres und freieres Leben zu führen. Ich finde, diese Einladung passt ganz prima auf meinen Camper, da dies schon immer mein Motto war und ist.
- Do 21. Aug 2025, 15:18
- Forum: Italien, Schweiz
- Thema: Aus der Schweiz - Letzter Aufruf vor dem Verbot!
- Antworten: 56
- Zugriffe: 3532
Re: Aus der Schweiz - Letzter Aufruf vor dem Verbot!
Das Problem an diesem Gletscherparkplatz ist doch vermutlich auch entstanden durch eine(n) beliebte(n) Van-Lifer(in), der/die dort eines frühen Morgens bei Sonnenaufgang aus seinem/ihrem Camper gestolpert ist und die Welt um sich herum unendlich schön beschrieben und das Video von sich und seinem/ihrem Mobile-Home online gestellt hat. Zuvor wäre nie jemand auf die Idee gekommen, in dieser abgeschiedenen Gegend zu übernachten, aber plötzlich ist es ein Hotspot, an dem jeder, der in der Szene mitreden will, mal gewesen sein muss. Vom Prinzip her ist ein solches Verhalten nicht neu, sondern entspricht dem natürlichen menschlichen Nachahmungstrieb. Viele Touristen-Hotspots in Italien und Spanien profitieren bis heute davon oder leiden darunter, dass Tante Gerda, die Schwester Hannelore und die Nachbarin von Nebenan uns immer wieder vom Gardasee (um ein Bsp. zu nennen) vorgeschwärmt haben, bis auch unsere Familie an diesem Urlaubsziel nicht mehr vorbei kam. Wie gesagt, man will ja mitreden und nicht erklären müssen, warum man eigentlich lieber im Schwarzwald Urlaub macht. Der extreme Unterschied zur heutigen Zeit ist, dass sich solche Infos sehr viel schneller, im wahrsten Sinne des Wortes, verbreiten! und mindestens jede Woche - nicht nur jedes Jahr - eine neue Hotspot-Sau durchs Netz getrieben wird. Nun gibts natürlich auch viele vernünftige Leute, die da nicht mitmachen oder ihre eigenen Ziele schon genau kennen und verfolgen. Aber es genügt halt, wenn an solchen kleinen "Geheimtipps" sich dann täglich 20 Touris, Vanlifer, Globetrotter oder WasauchimmerfürCamper selbstverwirklichen wollen und alle genervt sind, weil sie hier eben nicht alleine sind. Und dann noch die Verantwortlichen, DieDaOben oder DieUnwählbarenDieMeineIndividualitätMissachten, die mal wieder keine Hundekotbeutel kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Da kipp ich aus Rache doch einfach mal meinen Müll in die Botanik. Leute, die heute sowas tun, haben ja kein Unrechtsbewusstsein mehr, sondern haben ihrer Meinung nach das Recht, Unrechtes mit Unrechtem zu vergelten. Schuld sind immer die zuvor genannten (DieDaOben etc.) oder die Gesellschaft im Allgemeinen.
So, genug gelästert. Meine Alternative zu einem solchen "Hotspot" wäre ein kleiner ruhiger Platz an einem Bauernhof oder bei einem Winzer, für den ich gern ein paar Euros bezahle.
So, genug gelästert. Meine Alternative zu einem solchen "Hotspot" wäre ein kleiner ruhiger Platz an einem Bauernhof oder bei einem Winzer, für den ich gern ein paar Euros bezahle.

- Do 21. Aug 2025, 12:52
- Forum: Stammtisch
- Thema: Wie sicher sind unsere Daten. Gibt es überhaupt Schutz vor Hackern
- Antworten: 4
- Zugriffe: 306
Re: Wie sicher sind unsere Daten. Gibt es überhaupt Schutz vor Hackern
Wir alle sollten vor allem kritischer unsere Quellen betrachten und nicht jeden Mist glauben, der durchs Netz gehustet wird. Uns treiben lassen und gelassen bleiben statt zu Getriebenen werden, die ständig auf ihr Handy glotzen. Einfach mal entspannt bleiben. Das Handy mal 1-2 Tage nicht nutzen - einfach daheim in einer Schublade verstecken. Im Urlaub sollte das jeder mal tun.
Info von heise.de
Mit übertriebenem Datenschutz nehmen wir uns insbesondere in Deutschland die Chance, die wirklich guten Features der digitalen Welt zu nutzen. Ein Beispiel: Ich warte schon Ewigkeiten darauf, dass meine Patientendaten von allen Ärzten, die mich behandeln - vor allem im Notfall - gelesen werden können. DAS dient meiner Sicherheit - und nicht umgekehrt.
Info von heise.de
Mit übertriebenem Datenschutz nehmen wir uns insbesondere in Deutschland die Chance, die wirklich guten Features der digitalen Welt zu nutzen. Ein Beispiel: Ich warte schon Ewigkeiten darauf, dass meine Patientendaten von allen Ärzten, die mich behandeln - vor allem im Notfall - gelesen werden können. DAS dient meiner Sicherheit - und nicht umgekehrt.
- Mo 18. Aug 2025, 14:11
- Forum: Technik
- Thema: Automatik, vom Fluch zum Segen?
- Antworten: 75
- Zugriffe: 4636
Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?
Moin und sorry an Cybersoft, dass ich mich dazu jetzt erst melde. Es sind ja nicht immer sofort Schäden, sondern es beginnt mit vorzeitigem Verschleiss, wenn ich mein Automatikgetriebe nicht richtig bediene. Hinzu kommt, dass es verschiedene Automatikgetriebe gibt, deren jeweilige Technologie man kennen und verstehen sollte. Diese Komplexität haben Schaltgetriebe nicht. Die einfachen Dinge, auf die es beim Automatikfahren ankommt, werden in dem folgenden Video recht gut erklärt.Cybersoft hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 15:56Kannst Du Deine These mit den Schäden mal mit Beispielen hinterlegen
Fehler beim Fahren mit Automatik
Und natürlich gibt es auch vom ADAC noch ein paar Hinweise:
Tipps vom ADAC
Dazu sollte es für uns Womo-Fahrer auch selbstverständlich sein, dass wir im Winter immer mit einem vorgewärmten Motor und Getriebe losfahren. Hier vermute ich, dass einige PKW-Fahrer dies eher weniger beachten.
- Di 12. Aug 2025, 14:32
- Forum: Technik
- Thema: Automatik, vom Fluch zum Segen?
- Antworten: 75
- Zugriffe: 4636
Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?
Ich habe für das Automatikgetriebe gestimmt, weil ich als Ingenieur gar nicht anders abstimmen darf. Das ist Stand der Technik und sollte nach jahrzehnterlanger Erfahrung nun auch problemlos ein durchschnittliches Autoleben überstehen. Was die Sache mit der Automatik problematisch macht, sind aus meiner Sicht zwei Faktoren: 1. Die richtige Abstimmung von Motor und Getriebe - und 2. Die richtige Anleitung und Fahrweise!
Für Punkt 1 ist der Fahrzeughersteller verantwortlich. Allerdings ergeben sich Schwächen vor allem durch globalisierte Märkte, in denen aufgrund von Kostenoptimierungen Motoren und Getriebe miteinander verheiratet werden, die vielleicht nicht unbedingt zusammen passen. Die Entscheidung wird oftmals nicht von Technikern, sondern Kaufleuten getroffen. "Unsere Leute aus der Produktentwicklung werden das dann schon irgendwie hinbekommen. Ist ja per Software heute alles kein Problem mehr." Denken sich die Kaufleute. Tatsächlich läuft mein Fiat nach dem Software-Update sehr gut bzw. noch besser. Ob er optimal läuft weiß ich nicht. Jedenfalls hat Stellantis nun abermals ein neues Automatikgetriebe an den auch noch nicht sehr alten Ducato-Motor geflanscht. Ob das nun technische Gründe waren oder weitere Kostenoptimierungen werden wir Kunden wohl kaum erfahren.
Für Punkt 2 ist der Fahrzeughersteller mitverantwortlich, denn durch seine Gebrauchsanleitungen hat er die Pflicht, die einwandfreie Nutzung seines Produkts zu vermitteln. Bei Fiat sehe ich hier ganz eindeutige Mißstände, was die Anleitung insgesamt betrifft, aber vor allem auch bei der Vermittlung vom Fahren mit Automatikgetriebe. Ich stelle dazu mal die These auf, dass beim Fahren mit Automatikgetriebe mehr Fehler gemacht werden und gemacht werden können als beim Fahren mit Schaltgetriebe. Ich vermute daher, dass es nicht so viele Fahrerinnen und Fahrer gibt, die sich in wirklich jeder Fahrsituation mit einem Automatikgetriebe richtig verhalten. Die Sache ist komplex und zu behaupten, die Automatik nimmt Dir Entscheidungen ab und macht das Fahren leichter, halte ich für gewagt. Aber so wird die Technologie natürlich seit Jahrzehnten verkauft.
Mein Fazit: Diese beiden Faktoren sind die Hauptursache für Schäden an Automatikgetrieben und wären vermeidbar, wenn Entscheider bei Herstellern mehr technische Kenntnisse und ein reines Gewissen hätten.
Für Punkt 1 ist der Fahrzeughersteller verantwortlich. Allerdings ergeben sich Schwächen vor allem durch globalisierte Märkte, in denen aufgrund von Kostenoptimierungen Motoren und Getriebe miteinander verheiratet werden, die vielleicht nicht unbedingt zusammen passen. Die Entscheidung wird oftmals nicht von Technikern, sondern Kaufleuten getroffen. "Unsere Leute aus der Produktentwicklung werden das dann schon irgendwie hinbekommen. Ist ja per Software heute alles kein Problem mehr." Denken sich die Kaufleute. Tatsächlich läuft mein Fiat nach dem Software-Update sehr gut bzw. noch besser. Ob er optimal läuft weiß ich nicht. Jedenfalls hat Stellantis nun abermals ein neues Automatikgetriebe an den auch noch nicht sehr alten Ducato-Motor geflanscht. Ob das nun technische Gründe waren oder weitere Kostenoptimierungen werden wir Kunden wohl kaum erfahren.
Für Punkt 2 ist der Fahrzeughersteller mitverantwortlich, denn durch seine Gebrauchsanleitungen hat er die Pflicht, die einwandfreie Nutzung seines Produkts zu vermitteln. Bei Fiat sehe ich hier ganz eindeutige Mißstände, was die Anleitung insgesamt betrifft, aber vor allem auch bei der Vermittlung vom Fahren mit Automatikgetriebe. Ich stelle dazu mal die These auf, dass beim Fahren mit Automatikgetriebe mehr Fehler gemacht werden und gemacht werden können als beim Fahren mit Schaltgetriebe. Ich vermute daher, dass es nicht so viele Fahrerinnen und Fahrer gibt, die sich in wirklich jeder Fahrsituation mit einem Automatikgetriebe richtig verhalten. Die Sache ist komplex und zu behaupten, die Automatik nimmt Dir Entscheidungen ab und macht das Fahren leichter, halte ich für gewagt. Aber so wird die Technologie natürlich seit Jahrzehnten verkauft.
Mein Fazit: Diese beiden Faktoren sind die Hauptursache für Schäden an Automatikgetrieben und wären vermeidbar, wenn Entscheider bei Herstellern mehr technische Kenntnisse und ein reines Gewissen hätten.

- Do 24. Jul 2025, 11:41
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Pilote Evidence 740 Vollintegierter wo Öl nachfüllen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2260
Re: Pilote Evidence 740 Vollintegierter wo Öl nachfüllen
Genau deshalb hab ich mir die Hubstützen angeschafft. Damit ich den Oelstand prüfen kann! Danke Wolfgang. 

- Mi 23. Jul 2025, 15:58
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
- Antworten: 97
- Zugriffe: 6683
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hab gute Erfahrungen mit der Firma Trotec gemacht. Im Einsatz habe ich ein Klimagerät im Schlafzimmer sowie einen Luftentfeuchter für den Keller oder das Wohnmobil im Winterschlaf. Inzwischen bieten sie auch ein mobiles Camping-Klimagerät an, das aussen und innen am Fensterrahmen befestigt wird. Aktuell gibts das Trotec Klimagerät für € 470,-. Das ist günstig!Lemax hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 15:08eine mobile kompakte Klimaanlage wird (zukünftig) bei absehbarem Bedarf mitgeführt
- Mi 23. Jul 2025, 12:14
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
- Antworten: 97
- Zugriffe: 6683
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Moin Andi, Moin Leute. Den Dirk von "Let´s get otter here" verfolge ich schon eine Weile. Bei seinen technischen (Werkzeug und Werkstatt) und finanziellen (reiche Eltern?) Möglichkeiten werd ich ein wenig neidisch - aber nur im positiven Sinne. Mir macht es einfach Spaß, diesen Reisemobilausbau mit zu erleben und mich an seiner Begeisterung mit zu freuen.AndiEh hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 14:53Hier mal ein interessanter direkter Vergleich von Truma Aventa 2. Generation und Maxxfan.
Nun aber zum Thema. In meinem Frankia arbeitet bei Bedarf eine Dometic Freshjet 2200. Ich nutze die Anlage meist zum be- und entlüften, weil sie besitzt ja sozusagen einen integrierten Lüfter. Aber bei aktuellen Temperaturen auch gern abends zum Kühlen oder an der See auch zur gleichzeitigen Luftentfeuchtung. Bevor man die Kühlung einschaltet, sollte man übrigens immer alle Möglichkeiten nutzen, um erstmal "manuell" zu lüften und die Innentemperatur zu senken. Für mich ist unterwegs wie zuhause ein angenehmes Raumklima wichtig für mein Wohlbefinden. Mit zunehmendem Alter kann dies sogar lebenswichtig sein. Von daher ist nur ein Lüfter für mich - und im Prinzip für Niemanden - eine Alternative zur Klimaanlage. Allenfalls ein Kompromiss. Ob ich eine Klimaanlage - wie Dirk - auch autark betreiben will? Diese Frage bleibt für mich noch offen, weil es braucht schon sehr viel LI-Power und einen passenden teuren Wechselrichter, um das komfortabel hinzubekommen. Wie Dirk das macht, zeigt er HIER. Bisher fahren wir bei Bedarf auf einen SP mit Landstrom.
Aber noch ein (durchaus ernst gemeinter) Tipp für alle, die nen Fan und nen Absorber in ihrem Womo haben. Wenns einfach zu heiss ist im Womo, könnt ihr ruhig mal den Kühlschrank aufmachen und den Lüfter auf "Entlüften" stellen. Fenster und Türen natürlich zumachen. Das wirkt!

- Di 20. Mai 2025, 11:48
- Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- Thema: Frankia F-Line I 680 plus
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12094
Re: Frankia F-Line I 680 plus
Kleines Update im Sanitärbereich
Der von Frankia beigestellte Seifenspender der Firma EMCO ist zwar hochwertig, aber ungünstig platziert und geizt dermaßen mit Flüssigseife, dass wir 3 - 5 mal drücken müssen, bis es passt. Deshalb versuchen wir es jetzt mal mit einem berührungsfreien Teil von AIKE (aus England), welches wir tagsüber auch mal mit in die Küche nehmen können, und für den alten Halter habe ich von EMCO ein passendes Zahnputzglas gefunden, so das ich den nicht demontieren muss.
Übrigens habe ich in meiner Keller-/Terrassenküche nun auch einen Platz für das in der Womo-Dusche nicht brauchbare Eckregal von Frankia gefunden. Siehe oben links.
Der von Frankia beigestellte Seifenspender der Firma EMCO ist zwar hochwertig, aber ungünstig platziert und geizt dermaßen mit Flüssigseife, dass wir 3 - 5 mal drücken müssen, bis es passt. Deshalb versuchen wir es jetzt mal mit einem berührungsfreien Teil von AIKE (aus England), welches wir tagsüber auch mal mit in die Küche nehmen können, und für den alten Halter habe ich von EMCO ein passendes Zahnputzglas gefunden, so das ich den nicht demontieren muss.
Übrigens habe ich in meiner Keller-/Terrassenküche nun auch einen Platz für das in der Womo-Dusche nicht brauchbare Eckregal von Frankia gefunden. Siehe oben links.

- Mi 7. Mai 2025, 15:07
- Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- Thema: Frankia F-Line I 680 plus
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12094
Re: Frankia F-Line I 680 plus
Moin Leute. Bin gerade bei Wolters Reisemobile in Geldern zur 1. Inspektion + TüV + Gasprüfung. Getriebeoel wurde auch geprüft und 100 ml nachgefüllt. Hat also nicht wirklich was gefehlt. Außerdem konnte ich mal den Wagen von unten begutachten. Der verzinkte Rahmen und der GfK-Boden machen keinen aufwendigen Rostschutz nötig. Lediglich vorn hinter den Rädern werden einige Hohlräume mit Wachs geschlossen. Die Werkstatt hier macht einen sehr guten Eindruck. War ja schon wegen des Software-Updates hier. Seitdem schaltet das Getriebe noch flüssiger und schneller und beim Fahren mit Tempomat wird nun auch der 9. Gang genutzt.
- Mi 23. Apr 2025, 12:34
- Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Antworten: 822
- Zugriffe: 158757
Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Habe gestern in Luxemburg ein Battin Gambrinus getrunken. Schon die malzige Farbe dieses Bieres springt einen förmlich an und der Geschmack ist vollmundig süffig. Kann ich wohl temperiert empfehlen. 

- Mi 23. Apr 2025, 12:14
- Forum: Belgien, Niederlande, Luxemburg
- Thema: AC-DC on Tour in Benelux
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1089
Re: AC-DC on Tour in Benelux
Da haben wir aktuell etwas besseres Wetter, aber sehr wechselhaft und die Wettervorhersage ändert sich auch täglich. Zum CP sei noch erwähnt, dass er sehr schöne Rasenflächen anbietet, um z.B. ein Vorzelt aufzubauen, auch für uns Womo-Fahrer. Im hinteren Bereich gibts aber auch speziell Plätze mit Rasengittersteinen. Da wir unser Vorzelt nicht dabei haben, stehen wir dort. Die Parzellen sind unterschiedlich - von Großfamilie mit 9 m Caravan, Zelt und zwei Autos bis Single mit Mini-Van wird alles abgedeckt und die Abstände zu Nachbarn sind großzügig bemessen.
An der Rezeption gibts nen Brötchenservice, aber keinen Shop. Dafür gibts im Ort (2-3 km) Cactus (großes Shopping-Center), Lidl und Aldi. Mit dem Fahrrad erreichbar, aber nicht ganz easy. Schon krass, wie auch hier einfach nur für Autos geplant wurde. Beim Cactus gibt es hunderte Parkplätze, 5 davon für Fahrräder! Mein Fahrrad parkte dort aber auch allein. In den Niederlanden undenkbar. Da würde der Eingang mangels Plätzen sicher mit Fahrrädern zugestellt.
An der Rezeption gibts nen Brötchenservice, aber keinen Shop. Dafür gibts im Ort (2-3 km) Cactus (großes Shopping-Center), Lidl und Aldi. Mit dem Fahrrad erreichbar, aber nicht ganz easy. Schon krass, wie auch hier einfach nur für Autos geplant wurde. Beim Cactus gibt es hunderte Parkplätze, 5 davon für Fahrräder! Mein Fahrrad parkte dort aber auch allein. In den Niederlanden undenkbar. Da würde der Eingang mangels Plätzen sicher mit Fahrrädern zugestellt.

- Mo 21. Apr 2025, 18:05
- Forum: Belgien, Niederlande, Luxemburg
- Thema: AC-DC on Tour in Benelux
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1089
AC-DC on Tour in Benelux
Moin Ihr Lieben. Über Ostern schauen wir uns mal in Luxemburg um. Ein guter Ausgangspunkt für unsere Tripps per Rad oder ÖPNV (komplett kostenfrei) ist Camping Gritt in Ingeldorf. Entlang der Sûr führt ein schöner Radweg zu den größeren Orten Diekirch im Norden oder Ettelbrück im Süden. Die nächste Bushalte ist 700 m entfernt. Morgen gehts in "Die Stad" (Luxemburg). Das dauert mit Bus&Bahn gut eine Stunde. Die Hinfahrt über Aachen haben wir ohne Autobahn realisiert und sind von Nord nach Süd durch Belgien gefahren. Wenn man in Luxemburg ankommt, macht sich dies durch ein sanftes, ruckelfreies Fahren bemerkbar, da die Straßen dann deutlich besser werden.
Was hier sonst noch auffällt, sind zahlreiche Gedenkstätten und Museen, die an die unrühmliche Ardennenoffenive unserer Wehrmacht erinnern, die kurz vor Kriegsende den Luxemburgern noch viel Leid und Zerstörung gebracht hat. In Diekirch gibts außerdem ein kleines Museum mit historischen Fahrzeugen, dass mich aber jetzt nicht so begeistert hat. Da hatte das Carl-Benz-Museum in Ladenburg letzten Herbst doch weit mehr zu bieten.
Empfehlenswert ist aber der niederländisch geführte CP Gritt mit viel Komfort (Frischwasser/Abwasser + Strom an jedem Platz, Top-W-Lan kostenfrei u.a.) zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Mit der CampingCard ACSI sogar ein Schnäppchen. Restaurantangebot mit frisch gezapftem "Diekirch" auch prima. Über die Feiertage waren auch einige Campergruppen mit Kanu´s hier. Das reizt mich auch. Wenn wir im Herbst an der Müritz sind, werd ich das mal wieder angehen. So, noch ein paar Bilder noch und dann geht´s wieder ab in den Relax-Modus!^^
Was hier sonst noch auffällt, sind zahlreiche Gedenkstätten und Museen, die an die unrühmliche Ardennenoffenive unserer Wehrmacht erinnern, die kurz vor Kriegsende den Luxemburgern noch viel Leid und Zerstörung gebracht hat. In Diekirch gibts außerdem ein kleines Museum mit historischen Fahrzeugen, dass mich aber jetzt nicht so begeistert hat. Da hatte das Carl-Benz-Museum in Ladenburg letzten Herbst doch weit mehr zu bieten.
Empfehlenswert ist aber der niederländisch geführte CP Gritt mit viel Komfort (Frischwasser/Abwasser + Strom an jedem Platz, Top-W-Lan kostenfrei u.a.) zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Mit der CampingCard ACSI sogar ein Schnäppchen. Restaurantangebot mit frisch gezapftem "Diekirch" auch prima. Über die Feiertage waren auch einige Campergruppen mit Kanu´s hier. Das reizt mich auch. Wenn wir im Herbst an der Müritz sind, werd ich das mal wieder angehen. So, noch ein paar Bilder noch und dann geht´s wieder ab in den Relax-Modus!^^
- Fr 11. Apr 2025, 12:50
- Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
- Thema: Schon Ideen oder Planungen für 2025?
- Antworten: 56
- Zugriffe: 14769
Re: Schon Ideen oder Planungen für 2025?
Moin Volker. Du hast natürlich Recht. Aber Marketingtouristisch betrachtet können Interessenten für einen Nordseeurlaub vermutlich Ostfriesland geografisch richtig einordnen, Ammerland hingegen wohl eher nicht.Groovy hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 12:01Moin,
Bad Zwischenahn liegt im Ammerland, nicht Ostfriesland.
Habe im Internet dazu sogar eine Bestätigung gefunden bei der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH.
- Fr 11. Apr 2025, 12:34
- Forum: Technik
- Thema: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2811
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Meine Empfehlung zum Thema Navigation ist, sich wieder aktuelles Kartenmaterial zu beschaffen und jede Route "zu Fuss" vorzuplanen, wobei natürlich auch Infos, Daten und Karten online helfen können. Auf Software ist jedoch einfach kein Verlass und da jetzt so einige Verrückte die Macht haben, Satelliten und Internet negativ zu beeinflussen, noch weniger. Ich lasse das Navi zwar weiterhin mitlaufen, bin aber nicht mehr - bzw. war noch nie - darauf angewiesen. Schließlich habe ich bereits in der 1980er Jahren gelernt, jedes Ziel zu erreichen. Ich halte das für einen großen Vorteil gegenüber den Online-Generationen. 

- Mi 9. Apr 2025, 10:29
- Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
- Thema: Schon Ideen oder Planungen für 2025?
- Antworten: 56
- Zugriffe: 14769
Re: Schon Ideen oder Planungen für 2025?
Meine Empfehlung für Ostfriesland: Aal essen bei Spieker im Ammerländer Bauernhaus.
Danke für die Referenz. Den SP in Wien habe ich auch eingeplant.
- Di 8. Apr 2025, 19:48
- Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- Thema: Frankia F-Line I 680 plus
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12094
Re: Frankia F-Line I 680 plus
Warum neue Vorhänge?
So wie in diesem Bild schauen die Gardinen plus Deko-Schal links und rechts ab Werk aus. Damit die Gardinen und Schals sauber nach unten hängen, wurden sie noch mit Plastiklinealen ausgestattet und mit Klettband fixiert. Was u.a. dazu führt, dass man die Gardinen nur wenige cm verschieben kann. Die Fenster in dieser Art und Weise "unzugänglich" zu gestalten, gefiel mir nicht. Ich brauche nur ein paar Vorhänge, die es gemütlich machen und alternativ zum Rollo als Sicht- und Sonnenschutz dienen. Deshalb schaut unsere Rundsitzgruppe nun so aus:
Bestellt hab ich die Vorhänge bei diesem Textilienshop und habe zur Montage die vorhandenen Schienen genutzt.
So wie in diesem Bild schauen die Gardinen plus Deko-Schal links und rechts ab Werk aus. Damit die Gardinen und Schals sauber nach unten hängen, wurden sie noch mit Plastiklinealen ausgestattet und mit Klettband fixiert. Was u.a. dazu führt, dass man die Gardinen nur wenige cm verschieben kann. Die Fenster in dieser Art und Weise "unzugänglich" zu gestalten, gefiel mir nicht. Ich brauche nur ein paar Vorhänge, die es gemütlich machen und alternativ zum Rollo als Sicht- und Sonnenschutz dienen. Deshalb schaut unsere Rundsitzgruppe nun so aus:
Bestellt hab ich die Vorhänge bei diesem Textilienshop und habe zur Montage die vorhandenen Schienen genutzt.