Aufnahmedatum Mitte September 2023. Da ist auch da oben im "Normalfall" kein Winter.Sparks hat geschrieben: Do 27. Jun 2024, 22:16Arno, wo ist denn deiner Meinung der nördlichst Punkt? Du bist doch Reservist, da müßte für dich das einnorden einer Karte kein Problem sein.Elgeba hat geschrieben: Do 27. Jun 2024, 21:52nicht wirklich der nördlichste Punkt Europas, leicht auf der Karte zu sehen.
Trotzdem, wer in der Nähe ist...der weg dorthin ist einfach zu weit um es links liegenzu lassen. Danach weiß man ob man oder ob man nicht wiederkommt.heinz1 hat geschrieben: Do 27. Jun 2024, 10:34Ich habs ja oben schon erwähnt. Das Kap selbst haut mich nicht vom Hocker, jedenfalls nicht bei Sturm und null Sicht. Aber der Weg dahin ist grandios.
Das Phänomen Nordlichter ist leider nur in der "dunklen" Jahreszeit zu sehen. ob wohl mit einem Kurzwellenradio kann man sie so um 3Mhz manchmals als waberndes Brummen hören, es gibt sogar Menschen die behaupten sie könnten sie hören.... Ok, das obligatorische Bild mit der Weltkugel.... doch gibt es im Winter vom Nordkap bis Throndhjem viele Stellen, wo du meist sogar alleine stehst, mit schöneren Hintergründen, z. B. Andenes, Hadsel, die ganzen Lofoten usw usw usw. Wo dir keine vor die Kamera läuft. Auch gern genommen Kiruna auf dem "Hügel" wo man die Shootingrange sehen kann, leider oft etwas voll.Benimar282 hat geschrieben: Do 27. Jun 2024, 11:05Ah ok die Nordlichter. Das ist bestimmt spektakulär am Nordkap. Die gibt es aber nur von Herbst bis Frühling??
Bild 1= Finnland, nördl. Lappland
Bild 2= Naja, das kennt jeder
Bild 3= Norwegen nördlich von Alta