Die Suche ergab 1452 Treffer

von LT35
Fr 25. Apr 2025, 16:48
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden
Antworten: 90
Zugriffe: 5308

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

Moin
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 11:53

Kleiner großer Rat an dich: unterschätze niemals das nervenzehrende Herumtuckern mit einem absolut untermotorisierten Vehikel!
So lang Du „tuckerst“, gehts ja noch. Das hört sich so schön nach Landstraße an, weitgehend eben mit wenig Verkehr und an den Seiten blühende Rapsfelder. Oder so ähnlich, Mittelrheintal von Koblenz nach Bingen geht auch.

Ich sag mal so, von diesen Straßen gibt es auch genug, halt ohne den Raps, und wenn man wirklich nur 50 oder 100km weiter will, dauert das zwar, ist aber fahrbar. Wird das eine vielbefahrene Bundesstraße, hat man bei 80km/h zwar nicht den 40ter im Rückspiegel, aber jeden PKW. Also etwas mehr als 80, schafft das Auto auch, nur den in Schwung zu halten ist dann die Kunst, sonst wirds unruhiger in der Bude.

Ätzend können Autobahnen werden. Mit den Motorleistungen der Saugdiesel waren die Fahrzeuge schon 1990 nicht mehr üppig motorisiert, die Verkehrsdichte aber noch etwas anders, zumal an LKW mit 500PS, die zwar meistens bei etwa 90km/h eingebremst werden, diese aber auch an leichten und kurzen Steigungen halten können. Das klappt mit einem untermotorisiertem Wohnmobil nicht unbedingt, und dann hat man die sehr formatfüllend im Rückspiegel.

Bild

War auch so ein Bolide, 2,4l Sechszylinder hört sich nett an, 140Nm und 75PS (bei Drehzahlen, die schon im 4. Gang kaum noch erreichbar waren) dann weniger. Ursprünglich (1988) hatte der mal ein niedriges flaches Dach und leer gefahren passt die ellenlange Übersetzung (musste man extra bestellen) vielleicht noch. So wie er da auf dem Bild steht war der nach dem Ausbau (1994) aber 3m hoch und mit fast 2,8t Leergewicht ein wenig zu schwer geraten. Das Ding fand Steigungen in der Topographie, die ich nicht mal erahnte, den bei 95-100kmh zu halten erfordete eine ständige Schalterei.

2004 habe ich ihn verkauft, der typgleiche, etwas jüngere Nachfolger hatte dann 95PS, mehr Drehmoment und eine kürzere Übersetzung (allerdings einen breiteren Aufbau mit feuchtem Alkoven …). Damit war das Auto dann deutlich angenehmer zu bewegen, aber weit entfernt von aktuellerer Ware.

Und das ist der andere Punkt. Nicht nur der Aufbau ist alt (und sieht innen vielleicht auch etwas anders aus als die eigene heutige Wohnungseinrichtung), das Auto ist es auch. Ich meine damit nicht den technischen Zustand, sondern den Stand der Technik. Das ist die des Vorstellungsjahres, also 1982, wobei ich nie das Gefühl los wurde, die hätten den Ducato damals vom Fiat 242 abgeleitet (und halt mit Starrachse und Blattfedern ausgestattet). Das Ding war noch aus den 1970ern. Ja, es gab um 1990 rum auch innen leichte Veränderungen, aber das Auto ist schlicht, alt und die Ergonomie fand ich in dem Ding doch etwas gewöhnungsbedürftig (nicht wegen der Lenkradschaltung, sondern u.a. der Gaspedalposition).

Die mangelnde Komplexität hat was, einen Vergaser wird bei dem hoffentlich keiner einstellen müssen, aber vielleicht schon mal vorher die eigene Erwartungshaltung anpassen. Das ist ein Kraftfahrzeug, kein ID.Buzz ;-)

Gute Fahrt

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 25. Apr 2025, 15:32
Forum: Stammtisch
Thema: Diskussionen rund ums E-Auto
Antworten: 211
Zugriffe: 36642

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

Moin
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 14:56
sind stromer auch bei "nur haftpflicht" teurer als verbrenner?
Kommt drauf an …

Die Fahrzeuge sind selten komplett vergleichbar. Ich habe es mal eben mit einem BMX iX1 edrive 20 und dem X1 sdrive als Diesel (als FWD gibts nur 18 und 20d) durchlaufen lassen. Die Differenz lag in der Haftpflicht bei 4€ p.a. (bei SF44 und den voreingestellten 12tkm p.a.).

Nur muss ein Vergleich Golf vs ID.3 nicht genauso ausgehen.

Gruß
K.R.
von LT35
Do 24. Apr 2025, 19:57
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Radio auf 1-DIN zurückbauen
Antworten: 9
Zugriffe: 1211

Re: Radio auf 1-DIN zurückbauen

Schwimmbutz hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 19:30

Leider finde ich keinen entsprechenden Halterahmen sowie eine neue Blende.
Idealerweise würden wir in dem neuen freien DIN-Slot (unter der neuen Headunit) ein Fach nachrüsten.

Wer könnte da bitte weiterhelfen?
Danke :)
Sowas ?

https://www.ebay.de/itm/125253325476?

Gruß
K.R.
von LT35
Do 24. Apr 2025, 15:02
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden
Antworten: 90
Zugriffe: 5308

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

Moin
Doraemon hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 14:03

Wenn das der Motor mit 75PS dann las die Finger davon, damit werdet ihr nicht glücklich, sollte mind. der 90Ps Motor sein.
Du träumst ;-)

In der Anzeige steht Peugeot J5 1000

Dann hat der als Diesel eher den 1.9l mit 70PS ohne Servolenkung und ab Werk etwa 2.55t zGM, dürfte aber wohl von Bürstner auf irgendwas bei 2.8t aufgelastet sein. Einen Benziner gab es auch noch, wird hier aber nicht drin sein ( Den Turbodiesel und auch den 2.5l Saugdiesel gab es m.E. nicht bei den beiden kleinen J5 (800 bzw. 1000, wobei der 800er eher dem Fiat Talento entsprach), erst ab 1400.

Die Innenverkleidung vom Dach ist original, die Dachhauben sind es nicht mehr (was auch besser ist, aber eine scheint ja ein Problem zu haben). Ein Dachhaubenwechsel ist kein Drama, aber da scheint schon einiges durchgelaufen zu sein. „Viel“ wäre nicht unbedingt schlimm, „lange“ aber schon eher mal.

Die Alkovenecken sind leicht gefährdet bei der Aufbauart, insoweit nicht ungewöhnlich, aber auch hier gilt wie „lang“ ist das schon nass.

Hinweis am Rande: für die verbaute Heizung, falls original, besteht hier Bestandsschutz, weil vor März 1993 (Bauartgenehmigung https://serviceblog.truma.com/de/2023/0 ... 30-jahren/ )

Gruß
K.R.
von LT35
So 20. Apr 2025, 12:52
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Klasse B Führerschein Erweiterung
Antworten: 203
Zugriffe: 23943

Re: Klasse B Führerschein Erweiterung

Moin
AndiEh hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 11:12

Hatte gehofft, eine Info zu der alten Bestimmung zu bekommen.
Wie weit wolltest Du denn zurück ? Bis 31.3.1986 steht oben, die FeV kam erst 1999 und der §17a erst 2021, die vorherige Regelung stand (seit 2013) im alten §17 Abs. 6 FeV.

https://www.buzer.de/gesetz/9545/al0-37059.htm

Das lief aber eben auf eine zweite Prüfungsfahrt hinaus, die es ja auch heute noch gibt für die Fälle, die die Beschränkung nachträglich nach bereits erfolgter Erteilung der Fahrerlaubnis loswerden wollen.

Gruß
K.R.
von LT35
So 20. Apr 2025, 10:54
Forum: Stammtisch
Thema: Insolvenzen
Antworten: 166
Zugriffe: 21509

Re: Insolvenzen

von LT35
So 20. Apr 2025, 10:12
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Klasse B Führerschein Erweiterung
Antworten: 203
Zugriffe: 23943

Re: Klasse B Führerschein Erweiterung

Moin
AndiEh hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 09:49

Hast du erst in 2021 den Führerschein gemacht.
Eher vor dem 1.4.1986.

Bis dahin gab es schon einmal die Regelung, die Fahrprüfung - ohne spätere Beschränkungen - auf Automatik machen zu können, soweit während der Fahrausbildung mindestens sechs Stunden auf Fahrschulfahrzeugen mit Schaltgetriebe erfolgten. Grundlage der damaligen Änderung war die Richtlinie 2006/126/EG.

Da sich das als etwas aus der Zeit gefallen erwies, hat man 2021 reagiert und eine vergleichbare Regelung (mit 10 Stunden und der Testfahrt mit dem Fahrlehrer) eingeführt, und man könnte es auch nachträglich machen (dann erfolgt die Prüfungsfahrt aber vor einem Prüfer).

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 18. Apr 2025, 13:59
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Klasse B Führerschein Erweiterung
Antworten: 203
Zugriffe: 23943

Re: Klasse B Führerschein Erweiterung

Moin

OT Automatikführerschein
Variokawa hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 11:59

Meine Tochter ( 20 ) hat den Automatic Führerschein gemacht, sie sagt das es sinnlos ist ein Schaltgetriebe zu fahren wenn es automatic, leiser, besser, leichter ist.
Es schränkt allerdings in Europa nach wie vor die Fahrzeugauswahl ein, wenn auch bei weitem nicht mehr so wie früher (aber noch deutlich bei kleineren Transportern).

Falls sie ihre Meinung ändert:

https://fahrschule-windmuehle.de/fuehre ... %C3%BCfung.
Ein Schaltgetriebe will sie partout nicht lernen.
Hm, ok, dann nicht.

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 18. Apr 2025, 10:48
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Klasse B Führerschein Erweiterung
Antworten: 203
Zugriffe: 23943

Re: Klasse B Führerschein Erweiterung

Moin
raidy hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 10:20
Weil man schlecht jemanden, der nur den B-Automaik gemacht hat in eine 4,2t Schalt-WoMo lassen kann.
Dann hat der - mit ausschließlicher Automatikausbildung - sowieso eine Beschränkung auf Automatikfahrzeuge, er dürfte also auch keinen leichteren Schalt-PKW fahren. Ich frag mich manchmal, wieviele Kandidaten freiwillig - also ohne gesundheitliche Vorgaben - den Weg wählen.

Optional hat kann man diese Beschränkung aber nachträglich beseitigen (durch Nachweis der Fähigkeiten und kurze Prüfungsfahrt). Das ist ja gerade der Inhalt dieses 17a.

Die Regelung dürfte sich irgendwann sowieso erledigen, wenn es keine Prüfungs-PKW mit Schaltgetriebe mehr gibt.

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 18. Apr 2025, 10:10
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Klasse B Führerschein Erweiterung
Antworten: 203
Zugriffe: 23943

Re: Klasse B Führerschein Erweiterung

Moin
raidy hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 09:51

Ja, B sollte auch bis 4.2t gehen, allerdings nur, wenn man auch Schaltgetriebe gelernt hat.
Warum ? ;-)

Das macht die Vorschrift (§ 17a FeV) nur noch unübersichtlicher:

https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__17a.html

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 18. Apr 2025, 09:35
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Klasse B Führerschein Erweiterung
Antworten: 203
Zugriffe: 23943

Re: Klasse B Führerschein Erweiterung

Moin
dodo66 hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 23:05
Die Fahrlehrerlobby […]

die Kastration des 3er war meiner Meinung nach eine Lizens zum Gelddrucken […]
Ähm …

Die Beschränkung auf 3.5t ist das Ergebnis einer internationalen Abstimmung (nicht nur für Europa) über u.a. die gegenseitige Anerkennung der Fahrerlaubnis (vgl. Wiener Abkommen über den Straßenverkehr 1968, welches 1977 in Kraft trat und das vorherige Genfer Abkommen von 1949 ablöste). Soweit einzelne Staaten es nicht schon vorher getan hatten, ratifizierte die damalige EG das Abkommen 1979 und übernahm die Regelungen in der ersten Führerscheinrichtlinie (80/1263 EWG). Deutschland hat deren Inhalt dann auch zeitnah (also ab 1999 <hüstel>) in nationales Recht umgesetzt …

Eine Berechtigung für schwerere Fahrzeuge gab es in Europa neben Deutschland noch in Finnland und, m.E. beschränkt auf bestimmte nicht kommerzielle Fahrzeuge, bis Mitte der 1970er Jahre in Frankreich.

Den Einfluss einer nationalen Fahrlehrerlobby mag es gegeben haben, überschätzen würde ich ihn hinsichtlich der Befürwortung der 3.5t nicht, zumal viele Fahrschulen ja gar keine C1-Ausbildung anbieten.

Die 3.5t waren sowieso gesetzt, alternativ hätte die erweiterte Fahrerlaubnis dann halt nur national gegolten und es bilateraler Abkommen bedurft. Das Thema kam beim Brexit auch mit hoch, denn UK hatte das Abkommen damals nicht selbst ratifiziert (nur über die EG).

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 11. Apr 2025, 09:45
Forum: Andere Hobbys
Thema: Neuer Stellplatz eröffnet - nix für Dickschiffe
Antworten: 16
Zugriffe: 3364

Re: Neuer Stellplatz eröffnet - nix für Dickschiffe

Moin

Respekt :-)

Zum Morelo:
Birdman hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 21:56
Wie mir der Besitzer berichtete, war er kurz vorher in der Waschstrasse und dort hat man aus Versehen mit zu heißem Wasser gearbeitet. Seither passt er auf den Stellplatz.
Hmh. Der wollte nur nicht zugeben, dass das ein älteres Modell der Baureihe „Home“ war, die ja noch handelsübliche Größenordnungen aufwiesen ;-)

Aber falls jemand Bedenken hinsichtlich der eigenen Rangierfähigkeiten hat, ich könnte evtl. ein paar kompaktere Fahrzeuge für die Vermietung bereitstellen.

IMG_1746.jpeg

Gruß
K.R.
von LT35
Do 10. Apr 2025, 14:56
Forum: Selbstgemacht
Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Antworten: 1952
Zugriffe: 266731

Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?

Moin

OT Mainau
WuG hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 14:47
Austragler hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 14:44
Weiß jemand ob man auf der Insel Mainau mit Fahrrädern fahren darf ?
Das geht leider nicht, zumindest ist es vor 2 Jahren nicht gegangen.
Das ist auch immer noch so.

https://www.mainau.de/de/faqs

Siehe unter Fortbewegungsmittel:

Fahrräder, Kinderfahrräder, Inline-Skates, Rollschuhe, Skateboards, E-Scooter und/oder Segways dürfen generell nicht mit auf die Insel Mainau genommen werden. Für diese Fortbewegungsmittel bieten wir Ihnen am Inseleingang Fahrradständer und kostenpflichtige Schließfächer an, um diese dort sicher zu verstauen.

Zum eigentlichen Thema:

Heute nichts. Das Auto selbst habe ich am letzten Sonnabend aus der Halle geholt (war bis dahin zugeparkt), Start war soweit wie immer problemlos. Etwas überraschend das Gebrutzel beim Anschluss des Minuspols des zweiten Aufbauakkus. Das Display innen blieb auch aus, also erstmal kein Strom im Aufbau. 45km später - am unterjährigen Abstellplatz am Wohnort - unverändert, ja nee is klar, vielleicht mal den Trennschalter vom EBL umlegen …

Fall von Denkste, Display blieb trotzdem aus und die Trittstufe auch drin. Hm … Messinstrumente liegen trocken zuhause. Sonntag neuer Besuch, am Akku liegen 14,27 Volt an, die kamen sehr offensichtlich vom Solarregler (war wie am Vortag bestes Wetter). Die Trittstufe hat eine PTC und lief immer noch nicht.

Die 50A-Sicherung vor den Akkus gezogen, mechanisch intakt und hat auch Durchgang, sah aber etwas angelaufen aus. Ist auch schon ein paar Jahre älter. Wieder gesteckt, Minuten später innen mal wieder auf den 12V-Taster am Display gedrückt und nun ging es. Der Uhr nach seit 6 Minuten, na denn …

Die Ladestromanzeige verharrte aber bei 50A , garniert mit Fragezeichen, also ein undefinierter Wert, denn vom Dach kommen die nicht.

Davon unabhängig habe ich heute dann mal einen neuen Gasdruckregler und auch zwei neue Akkus bestellt. Letztere waren jetzt seit 2012 im Einsatz und bis zum Ende der letzten Saison gab es auch keine Ausfallerscheinungen. Aber ich will auch nicht mehr darauf warten.

Gruß
K.R.
von LT35
Do 10. Apr 2025, 11:37
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 2246
Zugriffe: 215010

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Moin
Austragler hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 10:19

Ein brauchbares Handbuch gibt es bei VW nicht mehr, es ist im Bordcomputer hinterlegt.
Gäbe es auch online:

https://www.volkswagen.de/de/besitzer-u ... itung.html
Leider werden sehr viele Funktionen da drin nicht allgemein verständlich erklärt.
Auf 660 Seiten stehen doch nicht nur Warnungen ? Du musst auch den Text dazwischen lesen ;-)

Gruß
K.R.
von LT35
So 6. Apr 2025, 12:55
Forum: Selbstgemacht
Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Antworten: 1952
Zugriffe: 266731

Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?

Moin
Ragu hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 12:48
Sie sind nicht dazu gedacht, Schräglagen auszugleichen.
Ist in engen Grenzen aber möglich, falls das Fahrzeug hinten etwas tiefer als vorn steht. Ob sich der Aufwand lohnt, die nach Jahren der Nichtbenutzung bisweilen störrischen Teile herauszudrehen, ist dann eine andere Frage.

Gruß
K.R.
von LT35
Di 1. Apr 2025, 15:37
Forum: Stammtisch
Thema: Caravancenter in Reinfeld auch Insolvent!
Antworten: 54
Zugriffe: 6498

Re: Caravancenter in Reinfeld auch Insolvent!

Moin

Für die Auto & Freizeit Nord GmbH liegt seit heute eine Masseunzulänglichkeitsanzeige des Insolvenzverwalters vor.

Az: 53a IN 227/24 Amtsgericht Lübeck

Gruß
K.R.
von LT35
So 30. Mär 2025, 12:25
Forum: OffTopic Beiträge aus anderen Themen
Thema: Welches Verhalten der Mitcamper bringt Euch auf die Palme?
Antworten: 138
Zugriffe: 17723

Re: Welches Verhalten der Mitcamper bringt Euch auf die Palme?

Moin
AndiEh hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 12:06
[="Das Ziel ist im Weg" post_id=214828 time=1743328434 user_id=4108]

Oder aber z.B. "der hat schon geschaut, […]
… wo die Stromanschlüsse sind.

<duck>

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 29. Mär 2025, 17:01
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen
Antworten: 39
Zugriffe: 13947

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

Moin
Jürgen hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 16:36
Brompton hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 23:59
Bei Interesse:
Im Hymerforum habe ich meine Lösung vorgestellt.
Kannst Du die Lösung nicht einfach hier einstellen?
Er hat 15mm Verbundplatten (Sperrholz/XPS/Sperrholz) in drei Teilen ausgelegt und darüber Teppiche (mehrteilig). Die Platten dürften z.T. lose liegen, sonst käme man nicht an die Revisionsdeckel im Boden.

Nach einiger Zeit trat der Effekt auf, dass die XPS-Schicht leicht nachgab.
Das HME Forum akzeptiert keine Gmail-Adresse… :-$
Doch, tut es, aber deren Server fängt die einmalige Aktivierungsmail ab, mit der Du die Erstanmeldung bestätigen musst. Die kommt bei Dir nicht an, auch nicht in Spam-Ordnern, weil Mails von Sendern, die auf irgendwelchen Blacklists gelandet sind, gar nicht erst weitergeleitet bzw. zugestellt werden.

Also für die Registrierung einmal eine andere Adresse verwenden (GMX etc.)

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 29. Mär 2025, 15:42
Forum: Technik
Thema: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?
Antworten: 44
Zugriffe: 7961

Re: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?

Moin
Ralphi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 15:37

Muss dich enttäuschen, Wärmeentwicklung funktioniert auch mit Wechselstrom.

Gruß
Äh, ja sicher, möglichst noch mit 50m 3x1.5., deshalb auch mein erster Satz. Aber induktive Effekte bleiben bei den 25m überschaubar.

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 29. Mär 2025, 15:25
Forum: Technik
Thema: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?
Antworten: 44
Zugriffe: 7961

Re: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?

Moin
Ralphi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 14:43

Eine Kabeltrommel wickelt immer enger, 25 m Kabel sind als Spule zu sehen und müssen komplett abgewickelt werden bevor Strom durchgeleitet wird
Es geht um die Wärmeabfuhr.

Für eine Spule fehlen ein paar Wicklungen und dann ist da ja auch kein Gleichstrom angeschlossen, die Effekte dürften sehr überschaubar werden.

Gruß
K.R.


(der nach 25 Jahren mit einer Trommel (22m 3x2.5) ohne Steckdosen auf eine lose 25m-Leitung gleichen Querschnitts umgestiegen ist).

Zur erweiterten Suche