Der Stecknippel ist aus dem Druckluftzubehör aus dem BaumarktPapi hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 08:17Sensationell, so etwas habe ich gesucht!Röhri hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 08:05Ich habe es so gemacht. Funktioniert so einigermaßen, aber besser als ohne.
![]()
Woher hast den Stecknippel oder wie heißt das Ding konkret?
Ja, genau das ist ja auch mein eingangs erwähnter Plan. Ich überlege mal, wofür ich mich entscheide, wenn ich meine Frustration wieder überwunden habe.Spice hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 08:10Der Ablauf bei meinem Knaus funktioierte nicht mal bei leerem und offenen Abwassertank.
Ich habe unter der Spüle an dem Knick von senkrechten Rohr zum waagerechten Ablauf ein TStück in die Leitung gesetzt und den senkrechten Abzweig nach oben bis unter die Arbeitsplatte geführt.
Jetzt läuft es perfekt und die Besteckschublade geht auch wie vorher.Vorraussetzung ist aber das die Abwasserleitung hinter den Schubladen senkrecht von unten kommt.
![]()
Wenn ich dann noch das Gefälle zum senkrechten Rohr durch Verkürzen desselben erhöhe, dann zieht es vermutlich auch Teller und Tassen durch den Abfluss.![]()
Die Suche ergab 244 Treffer
- Do 4. Sep 2025, 19:28
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Spüle - Wasser läuft nur langsam ab - Luftstau
- Antworten: 30
- Zugriffe: 874
Re: Spüle - Wasser läuft nur langsam ab - Luftstau
- Do 4. Sep 2025, 08:05
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Spüle - Wasser läuft nur langsam ab - Luftstau
- Antworten: 30
- Zugriffe: 874
Re: Spüle - Wasser läuft nur langsam ab - Luftstau
Ich habe es so gemacht. Funktioniert so einigermaßen, aber besser als ohne.


- Do 4. Sep 2025, 07:59
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Spüle - Wasser läuft nur langsam ab - Luftstau
- Antworten: 30
- Zugriffe: 874
Re: Spüle - Wasser läuft nur langsam ab - Luftstau
Einen Überlauf hat er garantiert. Aber der ist meist mit einem 10er Schlauch versehen. Der Weg dorthin ist aber zu lang, als das das bisschen Wasser die Luft verdrängen kann.
Da ist es besser hinter dem Ablauf einen Abzweig zu setzen.
Wenn der Ablauf einen Siphon hat, hilft das aber auch nicht.
Da ist es besser hinter dem Ablauf einen Abzweig zu setzen.
Wenn der Ablauf einen Siphon hat, hilft das aber auch nicht.
- Mi 3. Sep 2025, 21:02
- Forum: Technik
- Thema: Abbau Türverkleidung Knaus Traveller
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2536
Re: Abbau Türverkleidung Knaus Traveller
Besser die Tür dran lassen, dann steht sie fest beim raushebeln der Verkleidung. Wenns geht in der Sonne machen, dann ist das Plastik etwas nachgiebiger.
Am besten unten anfangen.



Am besten unten anfangen.
- Di 26. Aug 2025, 08:24
- Forum: Technik
- Thema: Absorber mit 12V im Stand betreiben
- Antworten: 52
- Zugriffe: 1819
Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben
Meine beiden 135 Ah haben bei der Fährüberfahrt den Absorber 140 l am Leben erhalten. Waren ca 6,5 Stunden.
Dann war die
und die Lichtmaschine wieder da.
Also funktioniert so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Kosten für den kleinen Umbau zu vernachlässigen, und der Rentner hat wieder etwas zu basteln gehabt.
Ran ans Werk.
Dann war die
Also funktioniert so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Kosten für den kleinen Umbau zu vernachlässigen, und der Rentner hat wieder etwas zu basteln gehabt.
Ran ans Werk.
- Sa 23. Aug 2025, 14:42
- Forum: Stammtisch
- Thema: Die Rente rückt näher
- Antworten: 251
- Zugriffe: 20390
Re: Die Rente rückt näher
Zum Thema Bus und RentnerTaxifahrer hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 13:06Die vorgenannten Themen gehören alle zur näher rückenden Rente.Dieselreiter hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 12:21
Leider war mein Apell nur von kurzem Erfolg gekrönt. Jetzt geht's schon in Richtung Kindergeld, Busse und Politiker.![]()
Da kann man hier gleich dicht machen auch ...![]()
Kindergeld kann man im Alter noch brauchen, siehe Franz Beckenbauer.
Busse werden auch von Rentnern gefahren.
Politiker sind dazu da die Renten zu kürzen und den Rentnern ein schlechtes Gewissen einzureden.
- Sa 23. Aug 2025, 09:27
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Spannung auf Spülbecken
- Antworten: 49
- Zugriffe: 2510
Re: Spannung auf Spülbecken
Doraemon hat geschrieben: Fr 22. Aug 2025, 20:27Klasse Antwort und für was musst du Messen und vor Ort, sein für deine Aussagen???Travelboy hat geschrieben: Fr 22. Aug 2025, 18:43
Genau,
ich schreibe garnichts dazu, hab ja keine Glaskugel und ohne Messen vor Ort kann keiner den Fehler finden.
Und alles was so geschrieben steht
- nur CCE Dsen sind erlaubt
- den Stecker umdrehen
- FI (sorry ist jetzt der RCD) löst bei X aus usw
- Induktionsstrom von parallel liegenden Kabeln
- nee kich kann nicht mehr
![]()
…….. Der Gast verwendet eine Gummileitung mit einem Leiter-Nennquerschnitt von 2,5mm² (H07RN-F 3G2,5 oder mindestens gleichwertig) und 25m
Das machen ca 10% der Camper. Bei den meisten liegt die Kabeltrommel unterm Womo. Dann der Adapter auf CEE.
Oder es liegen 1,5 m2 „Rasenmäherkabel“, weil das 2,5 er so schwer und teurer ist.
- So 17. Aug 2025, 17:18
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Spannung auf Spülbecken
- Antworten: 49
- Zugriffe: 2510
Re: Spannung auf Spülbecken
Die max Spannung, die "ungefährlich" ist liegt wohl bei 42 V.
Wenn ich mich richtig erinnere
Wenn ich mich richtig erinnere
- So 17. Aug 2025, 17:16
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Spannung auf Spülbecken
- Antworten: 49
- Zugriffe: 2510
Re: Spannung auf Spülbecken
Das Womo wurde mittels Kabeltrommel und Schuko-Steckern plus CEE-Adapter angeschlossen.
70 V sind aber schon ne Menge
70 V sind aber schon ne Menge
- Sa 16. Aug 2025, 20:04
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Spannung auf Spülbecken
- Antworten: 49
- Zugriffe: 2510
Re: Spannung auf Spülbecken
Erstmal Glückwunsch zum neuen Womo
Deshalb sollte immer CEE genutzt werden, da gibt es kein Vertauschen von N und L, wenns richtig angeschlossen wurde.
Ich bin kein Elektro-Fachmann. Aber sollte in diesem Fall nicht der FI aktiv werden?
Gruß Micha
Deshalb sollte immer CEE genutzt werden, da gibt es kein Vertauschen von N und L, wenns richtig angeschlossen wurde.
Ich bin kein Elektro-Fachmann. Aber sollte in diesem Fall nicht der FI aktiv werden?
Gruß Micha
- Fr 15. Aug 2025, 10:57
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: So kann es gehen
- Antworten: 47
- Zugriffe: 3312
Re: So kann es gehen
Irgendwann ist Arno auch in Wacken auf dem Stellplatz zu sehen


- Di 8. Jul 2025, 19:35
- Forum: Stammtisch
- Thema: Die Rente rückt näher
- Antworten: 251
- Zugriffe: 20390
Re: Die Rente rückt näher
Es gibt aber immer noch bessere Gedanken.biauwe hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 19:15Daran denken die Wenigsten.Austragler hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 18:33Mein Rentnerdasein verkürzt sich alle 24 Stunden um einen Tag.....
Heißt, die Restzeit intensiver nutzen. Solange die Gesundheit mitspielt.
- Sa 28. Jun 2025, 11:33
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Das ist ein Sicherungshalter, zur besseren Veranschaulichung ohne Abdeckung fotografiertCheldon hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 11:28
Wir haben das mit einem Sicherung gehaltert gelöst. Schien uns sicher…
- Sa 28. Jun 2025, 11:29
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Dreimal um die Ecke gedacht. Jetzt sollte es passenDoraemon hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 10:29Das meine ich, der Schrumpfschlauch hat schon Ververbungen was durch starke Erwärmung kommen könnte.
Beilagscheiben raus, Crimpverbinder und Sicherung plan aufeinander legen dann eine passende Beilagscheibe, einen Sicherungring und die Mutter.
Danke nochmal
- Sa 28. Jun 2025, 09:44
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Die Fritteuse macht 1380 Watt. Die Kapselmaschine max 1600 Watt, aber diese nur ganz kurz.
- Fr 27. Jun 2025, 21:52
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Wie gesagt war die einzige Stelle die heiß wurde die Sicherungsverbindung.
Das Gegenstück zur Batterieverteilung ist 35mm2 und 30 cm lang. Auch dieses hat nur eine kaum spürbare Erwärmung gehabt.
Bei der Kapselmaschine gabs keine Auffälligkeiten, aber 20 Minuten Frittenprogramm haben die nicht korrekte Verbindung offenbart.
Werde es so in den nächsten Tagen mal testen.
Das Gegenstück zur Batterieverteilung ist 35mm2 und 30 cm lang. Auch dieses hat nur eine kaum spürbare Erwärmung gehabt.
Bei der Kapselmaschine gabs keine Auffälligkeiten, aber 20 Minuten Frittenprogramm haben die nicht korrekte Verbindung offenbart.
Werde es so in den nächsten Tagen mal testen.
- Fr 27. Jun 2025, 21:38
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Das Kabel war so beim Wechselrichter dabei.Doraemon hat geschrieben: Fr 27. Jun 2025, 20:45Auf dem Foto sehe ich aber vermutlich 2x 25mm2 miteinander verbunden, irgendwas passt das nicht zusammen.Röhri hat geschrieben: Do 26. Jun 2025, 21:54mein Wechselrichter (2000 W sinus) ist mit einer 35mm2 Zuleitung von 80 cm Länge mit den 2 Aufbaubatterien verbunden.
Wer hat das Kabel gecrimpt du oder machen lassen?
Der Kabelschuh ist direkt mit der Sicherung verbunden. Die Unterlegscheiben dienen zum zusammenpressen der Verbindung, Schuh/Sicherung, mittels 2 Muttern. Also müssen die Scheiben keinen Strom leiten.
- Fr 27. Jun 2025, 16:40
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Habe erstmal die 2 Muttern weggenommen und mittels größeren Unterlegscheiben die Auflagefläche vergrößert.
Ja, die obere Krimpöse ist M10.
Wenn ich wieder zurück bin besorge ich mir Kupferscheiben. Bis dahin beobachte ich die Temperatur beim nächsten benutzen des
Danke für den Tipp, hätte man auch selbst drauf kommen können
- Fr 27. Jun 2025, 09:55
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Danke für eure Antworten, genau diese Art von Sicherung habe ich eingebaut. 200A.Südschwede hat geschrieben: Fr 27. Jun 2025, 09:38Hast du da wirklich diese einfachen Blechstreifen drinn? Dann nimm mal lieber "richtige" Sicherungen. Die haben eine bessere Auflagefläche. z.B. sowas.
![]()
Ich habe nochmal nachgeschaut, das Problem ist die zuvor genannte Auflagefläche. Ich habe die Sicherung zwischen 2 Muttern gesetzt, das werde ich nachher ändern.
Danke und Grüße Micha
- Do 26. Jun 2025, 21:54
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1881
Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung
Hallo, mein Wechselrichter (2000 W sinus) ist mit einer 35mm2 Zuleitung von 80 cm Länge mit den 2 Aufbaubatterien verbunden.
Als Schwachpunkt habe ich jetzt die Maxi-Streifensicherung mit Halter ausgemacht, die zwischengeschaltet ist.
Ich habe eine Heissluftfritteuse angehabt, um Pommes
zu bereiten.
Das Kabel vor und nach der Sicherung waren lauwarm, aber die Anschlüsse vom Sicherungshalter M8 waren bedenklich warm (heiß).
Ich denke mal, das die Materialstärke der Streifensicherung zu schwach ist.
Gibt es eine kräftigere Sicherung (Materialstärke)?
Erstmal probiere ich es mit Kontaktspray und die Anschlüsse nochmal sorgfältig zu befestigen. Von Büttner gibt es auch einen, mal schauen ob der mehr Material zu bieten hat.
Als Schwachpunkt habe ich jetzt die Maxi-Streifensicherung mit Halter ausgemacht, die zwischengeschaltet ist.
Ich habe eine Heissluftfritteuse angehabt, um Pommes
Das Kabel vor und nach der Sicherung waren lauwarm, aber die Anschlüsse vom Sicherungshalter M8 waren bedenklich warm (heiß).
Ich denke mal, das die Materialstärke der Streifensicherung zu schwach ist.
Gibt es eine kräftigere Sicherung (Materialstärke)?
Erstmal probiere ich es mit Kontaktspray und die Anschlüsse nochmal sorgfältig zu befestigen. Von Büttner gibt es auch einen, mal schauen ob der mehr Material zu bieten hat.