Die Suche ergab 26 Treffer
- So 2. Feb 2025, 11:30
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Scheinwerferglas beschlagen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2883
Re: Scheinwerferglas beschlagen
Abdichten: Über die Klebenaht oben ein Streifen Isolierband !
- So 16. Jun 2024, 16:31
- Forum: Stammtisch
- Thema: Metaphern, Sprüche, Lebensweisheiten
- Antworten: 347
- Zugriffe: 31055
Re: Metaphern, Sprüche, Lebensweisheiten
Ein weiser Mann sagte mal zu seiner Frau …..nichts, denn er ist ein weiser Mann!
- Mo 4. Mär 2024, 17:21
- Forum: Stammtisch
- Thema: worüber könnt ihr lachen ? (Witze natürlich erlaubt)
- Antworten: 4391
- Zugriffe: 447436
- Do 16. Nov 2023, 11:53
- Forum: Stammtisch
- Thema: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
- Antworten: 583
- Zugriffe: 41413
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Einsparung Benzinkosten 7040€ ????Ueberraschungscamper hat geschrieben: Mi 15. Nov 2023, 12:31
Bildschirmfoto 2023-11-15 um 12.26.53.png
- Mo 14. Aug 2023, 12:22
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Gewichtsersparnis Alufelgen
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3008
Re: Gewichtsersparnis Alufelgen
Wikipedia: "Bei modernen Rädern aus hochfesten Stählen mit entsprechend geringeren Wandstärken verschiebt sich der Gewichtsvorteil zugunsten des Stahlrads."
- Di 28. Feb 2023, 17:21
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Sitzbezug Ducato erneuern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1492
Re: Sitzbezug Ducato erneuern
Also dann die Empfehlung für sehr gute Arbeit:
Fa. Nirwana
Sudetenstraße 13
64521 Groß-Gerau
Fa. Nirwana
Sudetenstraße 13
64521 Groß-Gerau
- Di 28. Feb 2023, 10:29
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Sitzbezug Ducato erneuern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1492
Re: Sitzbezug Ducato erneuern
Neue Sitzbezüge haben wir in guter Qualität vor kurzem machen lassen.
Wenn gewünscht, nenne ich die Firma.
Wenn gewünscht, nenne ich die Firma.
- Fr 24. Feb 2023, 16:37
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Polster neu beziehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2068
Re: Neue Polster
Da die Sitzpolster nach 20 Jahren weich und unansehnlich geworden waren, haben wir uns neue anfertigen lassen; außerdem neue Hussen für Fahrer- und Beifahrersitz.
- Do 23. Feb 2023, 12:04
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Starterbatterie abklemmen beim Wechsel der Aufbaubatterie
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1441
Re: Starterbatterie abklemmen beim Wechsel der Aufbaubatterie
Wenn der Motor nicht läuft, ist das Trennrelais geöffnet und somit Starter- und Aufbau-Batt. nicht verbunden, also getrennt.
- Mo 5. Dez 2022, 18:11
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Undichtigkeiten Kauf
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2443
Re: Undichtigkeiten Kauf
Oder die Dichtigkeitsprüfung wurde von der Werkstatt nicht fachgerecht durchgeführt ?
- Do 29. Sep 2022, 09:21
- Forum: Technik
- Thema: Messen der Batteriekapazität
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2769
Re: Messen der Batteriekapazität
"Ihr da Ohm – macht doch Watt ihr Volt !"
- Mi 28. Sep 2022, 17:33
- Forum: Technik
- Thema: Messen der Batteriekapazität
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2769
Re: Messen der Batteriekapazität
Ladestrom in V ???
- Mo 18. Apr 2022, 18:52
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Zahnriemenwechsel beim Ducato
- Antworten: 192
- Zugriffe: 94379
Re: Zahnriemenwechsel beim Ducato
Vielleicht doch. - Ich möchte den Ängstlichen die Angst nehmen, wenn sie den Zahnriemenwechsel hinausschieben.rumfahrer hat geschrieben: So 17. Apr 2022, 14:23Gizmo hat geschrieben: Nach 10 Jahren und 33.000 km habe ich jetzt einen „Zahnriemensatz (Longlife-Riemen)“ ...
Den Post zweimal zu bringen hilft nicht wirklich.
- So 17. Apr 2022, 10:21
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Zahnriemenwechsel beim Ducato
- Antworten: 192
- Zugriffe: 94379
Re: Zahnriemenwechsel beim Ducato
Nach 10 Jahren und 33.000 km habe ich jetzt einen „Zahnriemensatz (Longlife-Riemen)“ bei AA gekauft und den alten „Zahnriemensatz (Longlife) Original“, auch von AA, ausgebaut.
Wenn ich gewusst hätte, dass die 3 Komponenten (Zahnriemen, Spann- und Umlenkrolle) noch in solch gutem Zustand sind (Der alte Zahnriemen sieht immer noch aus wie fast neu; die alten Rollenlager laufen einwandfrei und sind dicht.), hätte ich keinen neuen Zahnriemensatz gekauft, sondern den Wechsel noch mal um 5 Jahre verschoben.
Gruß, Gizmo
Wenn ich gewusst hätte, dass die 3 Komponenten (Zahnriemen, Spann- und Umlenkrolle) noch in solch gutem Zustand sind (Der alte Zahnriemen sieht immer noch aus wie fast neu; die alten Rollenlager laufen einwandfrei und sind dicht.), hätte ich keinen neuen Zahnriemensatz gekauft, sondern den Wechsel noch mal um 5 Jahre verschoben.
Gruß, Gizmo
- Mo 4. Apr 2022, 16:24
- Forum: Stammtisch
- Thema: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
- Antworten: 583
- Zugriffe: 41413
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin
Nur per Mail
Oberste Finanzbehörden
der Länder
HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
TEL +49 (0) 30 18 682-0
E-MAIL poststelle@bmf.bund.de
DATUM 2. Juni 2021
BETREFF Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren
Blockheizkraftwerken
GZ IV C 6 - S 2240/19/10006 :006
DOK 2021/0627224
(bei Antwort bitte GZ und DOK angeben)
In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten zur ertragsteuerlichen Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen und vergleichbarer Blockheizkraftwerke (BHKW) die nachfolgenden Regelungen. Diese dienen der Vereinfachung des Verwaltungsverfahrens, da bei Inanspruchnahme der Vereinfachungsregelung aufwändige und streitanfällige
Ergebnisprognosen für die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht weder erstellt noch geprüft werden müssen.
I. Kleine Photovoltaikanlagen
1Die nachfolgenden Regelungen gelten für Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW, die auf zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen (z. B. Garagen) installiert sind und nach dem 31. Dezember 2003 in Betrieb genommen wurden. Bei der
Prüfung, ob es sich um ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Ein- und Zweifamilienhaus handelt, ist ein eventuell vorhandenes häusliches Arbeitszimmer unbeachtlich. Gleiches gilt für Räume (z. B. Gästezimmer), die nur gelegentlich entgeltlich vermietet werden, wenn die Einnahmen hieraus 520 € im Veranlagungszeitraum nicht überschreiten (vgl. R 21.2 Absatz 1 Satz 2 EStR).
II. Vergleichbare Blockheizkraftwerke (BHKW)
2 Vergleichbare BHKW sind solche mit einer installierten Leistung von bis zu 2,5 kW, wenn die übrigen Voraussetzungen der Ziff. I. erfüllt sind.
III. Fehlende Gewinnerzielungsabsicht
3 Bei den aufgeführten Photovoltaikanlagen und vergleichbaren BHKW i. S. v. Rn. 1 und 2 ist auf schriftlichen Antrag der steuerpflichtigen Person aus Vereinfachungsgründen ohne weitere Prüfung in allen offenen Veranlagungszeiträumen zu unterstellen, dass diese nicht mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden. Bei ihnen liegt grundsätzlich eine steuerlich
unbeachtliche Liebhaberei vor. Der Antrag wirkt auch für die Folgejahre.
4 Für Veranlagungszeiträume, in denen die Voraussetzungen der Rn. 1 und 2 nicht vorliegen (z. B. bei Nutzungsänderung, Vergrößerung der Anlage über die genannte Leistung), ist die Vereinfachungsregelung unabhängig von der Erklärung der steuerpflichtigen Person nicht anzuwenden. Sie hat den Wegfall der Voraussetzungen der Rn. 1 und 2 dem zuständigen
Finanzamt schriftlich mitzuteilen.
5 Veranlagte Gewinne und Verluste (z. B. bei unter dem Vorbehalt der Nachprüfung oder vorläufig durchgeführten Veranlagungen) aus zurückliegenden Veranlagungszeiträumen, die verfahrensrechtlich einer Änderung noch zugänglich sind (z.B. bei unter dem Vorbehalt der Nachprüfung oder vorläufig durchgeführten Veranlagungen), sind nicht mehr zu berücksichtigen.
In diesen Fällen ist dann eine Anlage EÜR für den Betrieb der Photovoltaikanlage/des BHKW für alle offenen Veranlagungszeiträume nicht mehr abzugeben.
IV. Nachweis Gewinnerzielungsabsicht durch den Steuerpflichtigen
6 Unabhängig von den Regelungen dieses Schreibens bleibt es der steuerpflichtigen Person unbenommen, eine Gewinnerzielungsabsicht nach Maßgabe von H 15.3 EStH nachzuweisen. Macht die steuerpflichtige Person von dem Wahlrecht nach Rn. 3ff keinen Gebrauch, ist die Gewinnerzielungsabsicht nach den allgemeinen Grundsätzen (vgl. H 15.3 EStH) zu prüfen.
In diesem Fall gelten die allgemeinen Regelungen in allen noch offenen und künftigen
Veranlagungszeiträumen, d.h. die in Rn. 3ff beschriebene Vereinfachungsregelung kann nicht
in Anspruch genommen werden.
V. Gesonderte und einheitliche Feststellungen
7 Die Rn. 1 bis 6 gelten sinngemäß für Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage oder eines BHKW, die bislang Gegenstand einer gesonderten und einheitlichen Feststellung waren.
Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.
Im Auftrag
Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Nur per Mail
Oberste Finanzbehörden
der Länder
HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
TEL +49 (0) 30 18 682-0
E-MAIL poststelle@bmf.bund.de
DATUM 2. Juni 2021
BETREFF Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren
Blockheizkraftwerken
GZ IV C 6 - S 2240/19/10006 :006
DOK 2021/0627224
(bei Antwort bitte GZ und DOK angeben)
In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten zur ertragsteuerlichen Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen und vergleichbarer Blockheizkraftwerke (BHKW) die nachfolgenden Regelungen. Diese dienen der Vereinfachung des Verwaltungsverfahrens, da bei Inanspruchnahme der Vereinfachungsregelung aufwändige und streitanfällige
Ergebnisprognosen für die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht weder erstellt noch geprüft werden müssen.
I. Kleine Photovoltaikanlagen
1Die nachfolgenden Regelungen gelten für Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW, die auf zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen (z. B. Garagen) installiert sind und nach dem 31. Dezember 2003 in Betrieb genommen wurden. Bei der
Prüfung, ob es sich um ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Ein- und Zweifamilienhaus handelt, ist ein eventuell vorhandenes häusliches Arbeitszimmer unbeachtlich. Gleiches gilt für Räume (z. B. Gästezimmer), die nur gelegentlich entgeltlich vermietet werden, wenn die Einnahmen hieraus 520 € im Veranlagungszeitraum nicht überschreiten (vgl. R 21.2 Absatz 1 Satz 2 EStR).
II. Vergleichbare Blockheizkraftwerke (BHKW)
2 Vergleichbare BHKW sind solche mit einer installierten Leistung von bis zu 2,5 kW, wenn die übrigen Voraussetzungen der Ziff. I. erfüllt sind.
III. Fehlende Gewinnerzielungsabsicht
3 Bei den aufgeführten Photovoltaikanlagen und vergleichbaren BHKW i. S. v. Rn. 1 und 2 ist auf schriftlichen Antrag der steuerpflichtigen Person aus Vereinfachungsgründen ohne weitere Prüfung in allen offenen Veranlagungszeiträumen zu unterstellen, dass diese nicht mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden. Bei ihnen liegt grundsätzlich eine steuerlich
unbeachtliche Liebhaberei vor. Der Antrag wirkt auch für die Folgejahre.
4 Für Veranlagungszeiträume, in denen die Voraussetzungen der Rn. 1 und 2 nicht vorliegen (z. B. bei Nutzungsänderung, Vergrößerung der Anlage über die genannte Leistung), ist die Vereinfachungsregelung unabhängig von der Erklärung der steuerpflichtigen Person nicht anzuwenden. Sie hat den Wegfall der Voraussetzungen der Rn. 1 und 2 dem zuständigen
Finanzamt schriftlich mitzuteilen.
5 Veranlagte Gewinne und Verluste (z. B. bei unter dem Vorbehalt der Nachprüfung oder vorläufig durchgeführten Veranlagungen) aus zurückliegenden Veranlagungszeiträumen, die verfahrensrechtlich einer Änderung noch zugänglich sind (z.B. bei unter dem Vorbehalt der Nachprüfung oder vorläufig durchgeführten Veranlagungen), sind nicht mehr zu berücksichtigen.
In diesen Fällen ist dann eine Anlage EÜR für den Betrieb der Photovoltaikanlage/des BHKW für alle offenen Veranlagungszeiträume nicht mehr abzugeben.
IV. Nachweis Gewinnerzielungsabsicht durch den Steuerpflichtigen
6 Unabhängig von den Regelungen dieses Schreibens bleibt es der steuerpflichtigen Person unbenommen, eine Gewinnerzielungsabsicht nach Maßgabe von H 15.3 EStH nachzuweisen. Macht die steuerpflichtige Person von dem Wahlrecht nach Rn. 3ff keinen Gebrauch, ist die Gewinnerzielungsabsicht nach den allgemeinen Grundsätzen (vgl. H 15.3 EStH) zu prüfen.
In diesem Fall gelten die allgemeinen Regelungen in allen noch offenen und künftigen
Veranlagungszeiträumen, d.h. die in Rn. 3ff beschriebene Vereinfachungsregelung kann nicht
in Anspruch genommen werden.
V. Gesonderte und einheitliche Feststellungen
7 Die Rn. 1 bis 6 gelten sinngemäß für Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage oder eines BHKW, die bislang Gegenstand einer gesonderten und einheitlichen Feststellung waren.
Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.
Im Auftrag
Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
- Mo 4. Apr 2022, 11:39
- Forum: Stammtisch
- Thema: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
- Antworten: 583
- Zugriffe: 41413
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Es ist vmtl. weitgehend unbekannt, dass Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu 10 kW seit 2021 steuerfrei sind.
- Do 31. Mär 2022, 12:29
- Forum: Technik
- Thema: Fahrradträger-Montage
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8789
Re: Fahrradträger-Montage
Oder von Dethleffs einen Rahmenplan anfordern; evtl. verläuft in der Nähe der gelben Punkte eine Leiste.
- Mi 30. Mär 2022, 14:15
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Zahnriemenwechsel beim Ducato
- Antworten: 192
- Zugriffe: 94379
Re: Zahnriemenwechsel beim Ducato
Nach 10 Jahren und 33.000 km habe ich jetzt einen Zahnriemensatz (Longlife-Riemen) bei Fa. Axel Augustin (AA) gekauft und den alten „Zahnriemensatz (Longlife) Original“, auch von AA, ausgebaut.
Wenn ich gewusst hätte, dass die 3 Komponenten (Zahnriemen, Spann- und Umlenkrolle) noch in solch gutem Zustand sind (Der alte Zahnriemen sieht immer noch aus wie fast neu; die alten Rollenlager laufen einwandfrei und sind dicht.), hätte ich keinen neuen Zahnriemensatz gekauft, sondern den Wechsel noch mal um 5 Jahre verschoben.
Gruß, Gizmo
Wenn ich gewusst hätte, dass die 3 Komponenten (Zahnriemen, Spann- und Umlenkrolle) noch in solch gutem Zustand sind (Der alte Zahnriemen sieht immer noch aus wie fast neu; die alten Rollenlager laufen einwandfrei und sind dicht.), hätte ich keinen neuen Zahnriemensatz gekauft, sondern den Wechsel noch mal um 5 Jahre verschoben.
Gruß, Gizmo
- Mo 17. Jan 2022, 17:39
- Forum: Stammtisch
- Thema: Gasprüfung vom Tisch ?
- Antworten: 113
- Zugriffe: 10393
Re: Gasprüfung vom Tisch ?
Das geht einfacher; siehe meinen Beitrag vom 8.1.15:32.saxe hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 12:01bei jedem Flaschentausch kann, ohne Lecksuchspray, die Verschraubung undicht sein.
- Sa 8. Jan 2022, 15:32
- Forum: Stammtisch
- Thema: Gasprüfung vom Tisch ?
- Antworten: 113
- Zugriffe: 10393
Re: Gasprüfung vom Tisch ?
Mit einem Gasregler mit Manometer kann man jederzeit die Gasanlage auf Dichtheit prüfen (wirkt beruhigend):
Wenn man die Gasflasche zudreht und am Manometer sieht, dass der Druck konstant bleibt, ist die Gasanlage dicht.