Klemme 30 ist Dauerplus von der Starter-Batterie.
Was die Kabelquerschnitte angeht, reicht das aus, denn 5000W
ist die mögliche kurzfristige Leistung des Wechselrichters und
nicht die Dauerleistung. Da keine Verbraucher am WR sind, die
mehr als 1500W Leistung haben, ist das Gesamtsystem mit 150A
abgesichert, also keine 480A. Eine durchgebrannte Sicherung
habe ich bisher nicht gehabt und bisher habe ich auch bei "Made
in Germany" gelernt, das ein Gerät niemals mit 100% betrieben
werden soll, denn sonst leidet die Lebensdauer erheblich.
--> Es rechnen sich 5000W bei 12V und 1m auch nicht 4mal so viel
(100A), sondern 62 mm². Es sind dann bei 12V und 1500W und
1m genau 18,6 mm². Hier reichen 25 mm² aus.
Votronic empfiehlt sogar einen Kabelquerschnitt von 6 mm² (be-
zogen auf die Kabellänge) für den Ladebooster. Es sind ja auch
nur 45A im Maximum.
Die Solarkabel reichen auch aus, da ich den Laderegler in der
direkten Nähe der Aufbaubatterie stehen habe und Module mit
einer höheren Spannung (44V) gewählt habe. Dadurch verringert
sich der Kabelquerschnitt erheblich.
Und zum Schluß. Es sind alle Querschnitte so bemessen, das sie
völlig ausreichend sind. Vielleicht hat ja auch der eine oder
andere einen Kabelladen, denn doppelt dicke Kabel kosten auch
wesentlich mehr und wiegen auch mehr. Das bringt natürlich
auch wesentlich mehr Knete in den Geldbeutel.
Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was er für Kabel
nimmt.
Viele Grüße aus Oberhausen
Uli
Die Suche ergab 43 Treffer
- Mo 10. Feb 2025, 09:49
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
- Antworten: 95
- Zugriffe: 14356
- Mo 10. Feb 2025, 00:23
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
- Antworten: 95
- Zugriffe: 14356
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Um die Verwirrung komplett zu machen, hier noch meine Konfiguration:
Hardware:
Büttner Netzumschaltung MT NU 3600
- Schaltet automatisch von Landstrom auf Akkustrom um
VOTRONIC VCC 1212-45 IUoU-Li Ladewandler
- Booster mit 45A für LI-Akkus (Anschluß für Klemme 30)
Sinus-Wechselrichter (2500W/5000W) von EDECOA 2.Generation
Kabelquerschnitte:
2*6 mm² von Starterbatterie (LIMA) zum Ladebooster, Länge ca. 1,5m
2*25 mm² von Lithium-Doppelpack 2*100Ah zum Wechselrichter ca. 1m
3*1,5 mm² für 230V Leitungen
2*2,5 mm² für Solar 4*150W je 44V ca. 3m
Grüße aus Oberhausen
Uli
Hardware:
Büttner Netzumschaltung MT NU 3600
- Schaltet automatisch von Landstrom auf Akkustrom um
VOTRONIC VCC 1212-45 IUoU-Li Ladewandler
- Booster mit 45A für LI-Akkus (Anschluß für Klemme 30)
Sinus-Wechselrichter (2500W/5000W) von EDECOA 2.Generation
Kabelquerschnitte:
2*6 mm² von Starterbatterie (LIMA) zum Ladebooster, Länge ca. 1,5m
2*25 mm² von Lithium-Doppelpack 2*100Ah zum Wechselrichter ca. 1m
3*1,5 mm² für 230V Leitungen
2*2,5 mm² für Solar 4*150W je 44V ca. 3m
Grüße aus Oberhausen
Uli
- Do 6. Feb 2025, 16:18
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Stromlaufplan RT Kronos 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 736
Re: Stromlaufplan RT Kronos 2022
Beim Challenger wurde ein SLP mitgeliefert und der war sogar
zu gebrauchen.
Also werde ich wohl mit Mess-Schnüren und Multimeter
ausmessen müssen, welches Kabel wo ankommt.
zu gebrauchen.
Also werde ich wohl mit Mess-Schnüren und Multimeter
ausmessen müssen, welches Kabel wo ankommt.
- Mi 5. Feb 2025, 00:56
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Stromlaufplan RT Kronos 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 736
Re: Stromlaufplan RT Kronos 2022
Hat denn niemand so etwas?
- Fr 24. Jan 2025, 00:26
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Klar, meine Gedanken, meine Entwicklung und mein Code.
Infos weiter oben im Thread, denn die APP hat sich nicht
verändert.
Ob ich ohne RPI weitermache, oder doch einen RPI einsetze, hängt
davon ab, für was ich einen RPI noch benötigen könnte.
Zum Beispiel als Datenlogger für die Heizung (Zeiten EIN/AUS,
Zeiten Warmwasser), Solarstrom-Logging, Temperaturlogging
(Module mit ESP8266 und Batteriebetrieb).
Hier bietet ein RPI wesentlich mehr Möglichkeiten, um Auswertungen
zu fahren. Auf jeden Fall dann mit Festplatte.
Ohne RPI läuft es für dieses Jahr in meinem WoMo.
Infos weiter oben im Thread, denn die APP hat sich nicht
verändert.
Ob ich ohne RPI weitermache, oder doch einen RPI einsetze, hängt
davon ab, für was ich einen RPI noch benötigen könnte.
Zum Beispiel als Datenlogger für die Heizung (Zeiten EIN/AUS,
Zeiten Warmwasser), Solarstrom-Logging, Temperaturlogging
(Module mit ESP8266 und Batteriebetrieb).
Hier bietet ein RPI wesentlich mehr Möglichkeiten, um Auswertungen
zu fahren. Auf jeden Fall dann mit Festplatte.
Ohne RPI läuft es für dieses Jahr in meinem WoMo.
- So 29. Dez 2024, 16:58
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Hallo Forengemeinde,
zur Heizungssteuerung gibt es Neuigkeiten.
Die Steuerung läuft jetzt ohne MQTT-Server. Somit fällt der Raspberry PI weg und ein
ESP8266 oder ESP32 kommuniziert direkt mit der Truma.
Das ganze ist bei mir im Testlauf. An der APP hat sich nichts verändert, die ist nach
wie vor mit B4X erstellt.
Grüße
Uli
PS: Warum die Umstellung? Der Raspberry PI stellt nach einiger Zeit seine Arbeit ein,
es sei denn, man gönnt sich eine Festplatte/SSD statt der SD-Karte.
zur Heizungssteuerung gibt es Neuigkeiten.
Die Steuerung läuft jetzt ohne MQTT-Server. Somit fällt der Raspberry PI weg und ein
ESP8266 oder ESP32 kommuniziert direkt mit der Truma.
Das ganze ist bei mir im Testlauf. An der APP hat sich nichts verändert, die ist nach
wie vor mit B4X erstellt.
Grüße
Uli
PS: Warum die Umstellung? Der Raspberry PI stellt nach einiger Zeit seine Arbeit ein,
es sei denn, man gönnt sich eine Festplatte/SSD statt der SD-Karte.
- Do 22. Aug 2024, 15:57
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Stromlaufplan RT Kronos 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 736
Stromlaufplan RT Kronos 2022
Hallo zusammen.
Ich suche einen Stromlaufplan für meinen Roller Team Kronos 287TL Baujahr 2021 (Modell 2022).
Falls ihr so etwas haben solltet -auch selbstgemacht- immer her damit.
Grüße aus Oberhausen
Uli
Ich suche einen Stromlaufplan für meinen Roller Team Kronos 287TL Baujahr 2021 (Modell 2022).
Falls ihr so etwas haben solltet -auch selbstgemacht- immer her damit.
Grüße aus Oberhausen
Uli
- Do 4. Jul 2024, 23:00
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Dimmer für LED-Leiste
- Antworten: 4
- Zugriffe: 825
Dimmer für LED-Leiste
In unserem Wohnmobil sind leider alle LED-Leisten nicht dimmbar. Einige davon sind für uns zu hell und könnten etwas dunkler sein.
Ich habe kurzerhand einen Schaltregler in die Stromzuführung gesetzt. Dieser kann durch den kleinen Trimmpoti mit einem Minischraubendreher eingestellt werden.
Beim grossen E z. B. StepDown Regler.
Belastbar ist er mit ca. 2A.
Ich habe kurzerhand einen Schaltregler in die Stromzuführung gesetzt. Dieser kann durch den kleinen Trimmpoti mit einem Minischraubendreher eingestellt werden.
Beim grossen E z. B. StepDown Regler.
Belastbar ist er mit ca. 2A.
- Di 2. Jul 2024, 22:59
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: ALDEN-TV mit Smartphone fernbedienen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1201
ALDEN-TV mit Smartphone fernbedienen
Da es für ALDEN-TV (keine Smart TV) keine Fernbedienungs-APP für Smartphones gibt, habe ich für die App "irplus" von Binarymode eine Konfiguration erstellt, die die wichtigsten Tasten abbildet. Funktioniert natürlich nur, wenn das Smartphone über eine Infrarot-Diode verfügt.
Einfach nachfolgende Datei downloaden und in irplus importieren.
Einfach nachfolgende Datei downloaden und in irplus importieren.
- Mi 26. Jun 2024, 23:52
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Toter Winkel Camera
- Antworten: 1
- Zugriffe: 795
Toter Winkel Camera
Der tote Winkel beim Wohnmobil trotz gebogene Spiegel unterhalb der Aussenspiegel ist bei beiden Seiten recht gross. Links kann ich ja noch durchs Fenster schauen, ist aber rechts nicht möglich.
Abhilfe gibt es für die Bastler mit 2 ESP32-Cam Modulen, die mit Draht und Krokoklemmen in den Lüftungsschlitzen befestigt sind.
2 mal 3m. Micro-USB Lade Kabel und ein 12V Steckdosen Adapter zur Spannungsversorgung.
Die Software wird in der Arduino IDE mitgeliefert.
Zum Anzeigen der Camera-Streams benutze ich ein altes Smartphone mit der App tiny Am.
Funktioniert bestens und ist günstig zu bauen.
Bilder muss ich nachliefern, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
Abhilfe gibt es für die Bastler mit 2 ESP32-Cam Modulen, die mit Draht und Krokoklemmen in den Lüftungsschlitzen befestigt sind.
2 mal 3m. Micro-USB Lade Kabel und ein 12V Steckdosen Adapter zur Spannungsversorgung.
Die Software wird in der Arduino IDE mitgeliefert.
Zum Anzeigen der Camera-Streams benutze ich ein altes Smartphone mit der App tiny Am.
Funktioniert bestens und ist günstig zu bauen.
Bilder muss ich nachliefern, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
- Mi 26. Jun 2024, 23:37
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: SOG Ersatz- selber gebaut
- Antworten: 44
- Zugriffe: 7821
Re: SOG Ersatz- selber gebaut
Jetzt fühl dich nicht gleich angegriffen, denn das habe ich nicht getan. Ich habe von meiner SOG geschrieben und von den meisten Fällen.
- Di 25. Jun 2024, 22:51
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: SOG Ersatz- selber gebaut
- Antworten: 44
- Zugriffe: 7821
Re: SOG Ersatz- selber gebaut
Bei mir reichte das Ausblasen des Lüfters mit einem Staubsauger. Danach lief er wieder.
Der verbaute Motor ist ein gekapselter wasserdichter Motor von Farnell und sollte nicht so schnell kaputt gehen. In den meisten Fällen hängt nur Staub/Dreck in den Lüfterschaufeln. Nach entfernen läuft er wieder.
Der verbaute Motor ist ein gekapselter wasserdichter Motor von Farnell und sollte nicht so schnell kaputt gehen. In den meisten Fällen hängt nur Staub/Dreck in den Lüfterschaufeln. Nach entfernen läuft er wieder.
- Di 20. Feb 2024, 19:34
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Hallo zusammen,
Hier etwas für den Batteriestatus:
Auswählbar sind momentan bis zu 8 Module über das Menü, die an die Batterien oder Solarmodule
angeschlossen werden können. Das Logging der Daten erfolgt im Moment alle 10s zum
Raspberry PI.
Da ich ein INA219 verwendet habe, habe ich die Library angepasst, damit auch andere
Shunts Verwendung finden können. Möglich sind Shunts mit 100A, 200A, 300A und jeweils
75mV oder der originale Shunt (ca. 3,5A).
Getestet hab ich mit kleinen Verbrauchern. Große Verbraucher im Test ab morgen im Wohnmobil.
Grüße
Uli
Hier etwas für den Batteriestatus:
Auswählbar sind momentan bis zu 8 Module über das Menü, die an die Batterien oder Solarmodule
angeschlossen werden können. Das Logging der Daten erfolgt im Moment alle 10s zum
Raspberry PI.
Da ich ein INA219 verwendet habe, habe ich die Library angepasst, damit auch andere
Shunts Verwendung finden können. Möglich sind Shunts mit 100A, 200A, 300A und jeweils
75mV oder der originale Shunt (ca. 3,5A).
Getestet hab ich mit kleinen Verbrauchern. Große Verbraucher im Test ab morgen im Wohnmobil.
Grüße
Uli
- So 28. Jan 2024, 09:41
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Ja, ja, diese doofen Seriellen Schnittstellen. Ich habe bisher in
99% aller Fälle Verbindungsprobleme und seit ich einen Adapter
benutze, klappt alles einwandfrei.
Es ist die Version mit CP2102: Einfach in den seriellen Port stecken und schon hat man eine serielle Schnittstelle (/dev/ttyUSB0). Sollten die Einstellungen nicht passen, hier die Settings:
TRUMAADAPTER="/dev/ttyUSB0"
--------------------------------------------------------------
/bin/stty -F $TRUMAADAPTER ignbrk -brkint -icrnl -imaxbel -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok \
-echoctl -echoke speed 9600 time 1 -crtscts -echo -ixoff cs8 >/dev/null 2>/dev/null
--------------------------------------------------------------
Funktioniert auch perfekt mit dem RPI ZERO W. Da werden die Anschlüsse direkt an die
Platine gelötet.
99% aller Fälle Verbindungsprobleme und seit ich einen Adapter
benutze, klappt alles einwandfrei.
Es ist die Version mit CP2102: Einfach in den seriellen Port stecken und schon hat man eine serielle Schnittstelle (/dev/ttyUSB0). Sollten die Einstellungen nicht passen, hier die Settings:
TRUMAADAPTER="/dev/ttyUSB0"
--------------------------------------------------------------
/bin/stty -F $TRUMAADAPTER ignbrk -brkint -icrnl -imaxbel -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok \
-echoctl -echoke speed 9600 time 1 -crtscts -echo -ixoff cs8 >/dev/null 2>/dev/null
--------------------------------------------------------------
Funktioniert auch perfekt mit dem RPI ZERO W. Da werden die Anschlüsse direkt an die
Platine gelötet.
- Sa 27. Jan 2024, 19:16
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 1955
- Zugriffe: 270224
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Nein, noch nicht.
Wir hatten mal eine Truma Aventa im Vorgängermobil und
den Krach möchte ich nicht mehr haben. Peltier ist fast geräuschlos,
zumindest wenn die Lüfter auf Mitte stehen. Mir reichen ja schon 3-4°C
kühler aus.
Wir hatten mal eine Truma Aventa im Vorgängermobil und
den Krach möchte ich nicht mehr haben. Peltier ist fast geräuschlos,
zumindest wenn die Lüfter auf Mitte stehen. Mir reichen ja schon 3-4°C
kühler aus.
- Fr 26. Jan 2024, 19:15
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 1955
- Zugriffe: 270224
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Die ist in Planung und kommt hinten in die Garage:Sid Omsa hat geschrieben: Do 25. Jan 2024, 21:51Was für eine "Peltier-Kühlungsanlage" verbaut Du da.. und wie?UliWinkler hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 13:20Heizungssteuerung eingebaut. Ist im Testbetrieb.
Am Hubbett angefangen, die Halterungen zu lösen, da sich die Aufhängung verabschiedet hat.
--> Leider mit nur einem Niet befestigt. Da sag ich mal nichts dazu... Mache die Befestigung
der Aufhängung komplett neu.
Maße genommen für die Peltier-Kühlungsanlage (fast lautlos). Akkus und BMS dafür bestellt.
Zusätzliche Solarpanels bestelle ich erst, wenns wärmer ist, die Preise fallen bis dahin noch.
Bin da sehr neugierig, weil die Hitze ja irgendwo hin muss.
- 12 Peltier-Elemente (je 4 Stück als Block zuschaltbar -> 3 * 12 A max. = 36A bei ca. 12V = ca. 460W)
- 2 120-er Lüfter für Ansaugung warme Raumluft unten und Einspeisung kalte Luft oben (50-er Rohr).
- 2 120-er Lüfter für Ansaugung Aussenluft zur Kühlung Peltierelemente und Ausblasen der
warmen Luft (beides über Öffnung vor der Garagentür mit 50-er Rohr).
- 160 AH Winston LiFEYPO4 für Versorgung, Laden per Solar und Landstrom
- Steuerung per ESP8266 o. ESP32
- Fr 26. Jan 2024, 19:04
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Habe noch ein altes Tablet und dafür eine Version programmiert.
Leider nur Android 5.1, daher läuft der Batteriemonitor nicht.
Dafür mache ich ein Wandpanel und dann kommt das ins WoMo. Die Software läuft unterbrechungsfrei seit 17 Tagen
Leider nur Android 5.1, daher läuft der Batteriemonitor nicht.
Dafür mache ich ein Wandpanel und dann kommt das ins WoMo. Die Software läuft unterbrechungsfrei seit 17 Tagen

- So 14. Jan 2024, 00:39
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Aus "in kürze" wird es nun doch etwas länger dauern.
Einige Änderungen/Verbesserungen werden vorher noch gemacht,
zudem fehlt noch das meiste der Doku:
- Zeitsteuerung der Warmwasserbereitung hinzufügen
- Da der ESP8266 lediglich als Dataholder und TCP-Server benutzt wird, wird dieser
entfernt. Somit wird nur ein RPI Zero W benötigt (wegen MQTT-Broker).
- Die meisten Logs laufen in ein temporäres Filesystem zur Schonung der SDCard.
- Installationsscripte fertigstellen
- Dokumentation fertigstellen
Getestet auf Raspberry PI Zero W, PI 3B+, PI 4B und verschiedenen Debian-Versionen.
Version mit RPI Zero W (Debian Legacy) läuft im Gehäuse seit Anfang Januar im WoMo.
Bisher ist kein Neustart erfolgt. -> Läuft alles automatisch.
Melde mich
Einige Änderungen/Verbesserungen werden vorher noch gemacht,
zudem fehlt noch das meiste der Doku:
- Zeitsteuerung der Warmwasserbereitung hinzufügen
- Da der ESP8266 lediglich als Dataholder und TCP-Server benutzt wird, wird dieser
entfernt. Somit wird nur ein RPI Zero W benötigt (wegen MQTT-Broker).
- Die meisten Logs laufen in ein temporäres Filesystem zur Schonung der SDCard.
- Installationsscripte fertigstellen
- Dokumentation fertigstellen
Getestet auf Raspberry PI Zero W, PI 3B+, PI 4B und verschiedenen Debian-Versionen.
Version mit RPI Zero W (Debian Legacy) läuft im Gehäuse seit Anfang Januar im WoMo.
Bisher ist kein Neustart erfolgt. -> Läuft alles automatisch.
Melde mich

- Di 9. Jan 2024, 13:20
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 1955
- Zugriffe: 270224
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Heizungssteuerung eingebaut. Ist im Testbetrieb.
Am Hubbett angefangen, die Halterungen zu lösen, da sich die Aufhängung verabschiedet hat.
--> Leider mit nur einem Niet befestigt. Da sag ich mal nichts dazu... Mache die Befestigung
der Aufhängung komplett neu.
Maße genommen für die Peltier-Kühlungsanlage (fast lautlos
). Akkus und BMS dafür bestellt.
Zusätzliche Solarpanels bestelle ich erst, wenns wärmer ist, die Preise fallen bis dahin noch.
Am Hubbett angefangen, die Halterungen zu lösen, da sich die Aufhängung verabschiedet hat.
--> Leider mit nur einem Niet befestigt. Da sag ich mal nichts dazu... Mache die Befestigung
der Aufhängung komplett neu.
Maße genommen für die Peltier-Kühlungsanlage (fast lautlos

Zusätzliche Solarpanels bestelle ich erst, wenns wärmer ist, die Preise fallen bis dahin noch.
- Fr 5. Jan 2024, 18:51
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Truma-Heizung per APP steuerbar
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14043
Re: Truma-Heizung per APP steuerbar
Hallöchen,
habe die Steuerung nun fertig. -> Änderungen / Verbesserungen natürlich vorbehalten.
Morgen kommt alles in ein kleines Gehäuse und wird in unserem WoMo verbaut.
Menüauswahl
Heizung, Boiler, Combie-E, Klima, Timer Heizung, Einstellungen
Externe APP's - 6 externe APP's einstellbar für schnellen Zugriff (z.B. Gas, Batterie)
Licht/Vent, Alarm sind von mir entwickelte APP's.
Licht/Vent - 4 LED-Lampen und/oder 4 Ventilatoren können per PWM in mehreren Stufen
geschaltet werden
Alarm - Alarmauslösung beim öffnen von Türen, Klappen, oder anderen Dingen.
Die Auslösung erfolgt per REED-Kontakt.
Übersicht:
Einige APP's zeigen nichts an, da die BT-Verbindung nicht so weit reicht.
Für Interessierte: Das fertige Projekt kann in Kürze auf github geladen werden.
Viele Grüße
Uli
habe die Steuerung nun fertig. -> Änderungen / Verbesserungen natürlich vorbehalten.
Morgen kommt alles in ein kleines Gehäuse und wird in unserem WoMo verbaut.
Menüauswahl
Heizung, Boiler, Combie-E, Klima, Timer Heizung, Einstellungen
Externe APP's - 6 externe APP's einstellbar für schnellen Zugriff (z.B. Gas, Batterie)
Licht/Vent, Alarm sind von mir entwickelte APP's.
Licht/Vent - 4 LED-Lampen und/oder 4 Ventilatoren können per PWM in mehreren Stufen
geschaltet werden
Alarm - Alarmauslösung beim öffnen von Türen, Klappen, oder anderen Dingen.
Die Auslösung erfolgt per REED-Kontakt.
Übersicht:
Einige APP's zeigen nichts an, da die BT-Verbindung nicht so weit reicht.
Für Interessierte: Das fertige Projekt kann in Kürze auf github geladen werden.
Viele Grüße
Uli