Die Suche ergab 66 Treffer

von Zausels_Kerl
Mo 23. Jun 2025, 10:43
Forum: Selbstgemacht
Thema: Mit Motorroller und Hund in den Urlaub
Antworten: 17
Zugriffe: 1027

Re: Mit Motorroller und Hund in den Urlaub

Stelle mir gerade vor, wie 52kg Hund als ausgewachsener Schäferhundrüde mir während der Fahrt über die Schulter schauen ...
von Zausels_Kerl
Sa 7. Jun 2025, 19:13
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Verhalten im Forum
Antworten: 23
Zugriffe: 3185

Re: Verhalten im Forum

Was man nicht vergessen sollte. Zur Kommunikation gehören verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten. Die Sprache hat Tonfälle, der geschriebene Text nicht! Und ein ggf. dazugehörendes Augenzwinkern kann man in den Beiträgen auch nicht erkennen, von einzelnen Emoticons mal abgesehen die aber in der Vielzahl nicht jedem mit gleicher Bedeutung geläufig sind.

So manches mal kommt es vor, dass eine Formulierung verwendet wird, die eigentlich harmlos ist aber den Betreffenen dann genau an einem wunden Punkt treffen oder eben anders gemeint als verstanden wurde.
Was sich im Laufe der Jahre etwas verändert hat, ist die Toleranz. Während früher viele darufgeschaut, sich gewundert haben und der Meinung waren, das hat der vermutlich anders gemeint als ich das verstehe, wird heute häufig sofort durchgeladen und mit vermeintlich gleiche Münze zurückgezahlt.
Manches Mal hat man den Eindruck ein Forum ist nicht mehr nur für den Austausch von Informationen, sondern auch eine Art von Zeitvertreib. Das hat den Nachteil, dass manche händeringend danach suchen irgendwo "ihren Senf dazuzugeben". Als Beispiel ... Jemand fragt: "Meine Wasserpumpe rumort immer so, woran kann das liegen" und die Antworten sind wie "Die Schwester meines Nachbarn, deren Tochter ihr Freund hat einen Bekannten, der hatte das auch mal ... " Das sind dann einige Worte, die der Sache nicht dienlich und dem Fragenden wenig hilfreich sind. Der Fragende denkt sich "Hab ich doch garnicht nach gefragt" und der Schreiberling fühlt sich ausgegrenzt. Und schwupps ... rollt ein Konflikt an ...


Ja, durch die Moderation kann sowas abgefangen werden aber dafür brauchts eine 24/7 Moderation, die ständig sofort parat steht. Ja, dass kann man leisten aber das ist unmenschlich (Iich weiß wovon ich spreche, ich habe diese Methode jahrelang praktiziert) und man verheizt die Moderatoren.

Wenn sich jeder, bevor er auf Senden drückt, seinen Text nochmal durchliest und sich fragt, ob dieser Beitrag etwas bringt ... und bei "Nein" auf das senden verzichtet, dann wird es automatisch etwas ruhiger *THUMBS UP*

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Fr 6. Jun 2025, 21:02
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Niederhalter für Solarplatten ähnlich K2 in M6
Antworten: 5
Zugriffe: 691

Re: Niederhalter für Solarplatten ähnlich K2 in M6

dieterpapa hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 08:37
Servus Martin - Du bist aber überall :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: .
Altes Gebrechen ... War bereits im alten Promobil-Forum und irgendwie dann mitgewandert. Lange vor dem LinerTreff ... Als damaliger Moderator im LinerTreff musste ich ja auch zusehen, was die Nachbarforen so machen ...

Sehen uns in Fritzlar.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Fr 6. Jun 2025, 20:40
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Frau braucht ein paar gute Ratschläge für den Kauf eines gebrauchten Kastenwagens
Antworten: 62
Zugriffe: 7961

Re: Frau braucht ein paar gute Ratschläge für den Kauf eines gebrauchten Kastenwagens

Doraemon hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 14:09
Zausels_Kerl hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 11:33
Vorteile Steuerkette:
- Wechselintervalle im Bereich > 100tkm, keine zeitliche Beschränkung
- Kaum Temperaturabhängigkeit (Toleranzen)
Mein Viano hat jetzt 637.000km runter und hat immer noch die erste Steuerkette. *2THUMBS UP*
Beschrei es nicht !!!!

Ja, bei guter Pflege (regelmäßige Ölwechsel, wenig hohe Drehzahlen unter Last) könnten die Ketten lange halten. Allerdings ist das nicht der Regelfall. Bei über 600.000km sollte man mindestens mal einen Blick drauf werfen. Knallen die Kolben erst unter die Ventile, dann ist das verdammt ärgerlich. Ich hatte am 3l 6Ender BMW Turbodiesel bei 240tkm diese Überraschung und möchte diese Erfahrung auch kein 2.Mal machen.

Übrigens muss nicht zwangsläufig die Kette reißen. Bei der Laufleistung dürften auch die Spanner inzwischen sehr abgenudelt sein. Flattert die Kette und springt ggf. über, dann ist das Ergebnis gleich mit dem Kettenriss.

Bei den moderneren Motoren, vorrangig Diesel, fliegen einem teilweise die Steuerketten bereits bei über 200tkm um die Ohren. Ab 150tkm rasselt es teilweise und dann ist das Ende der Kette auch nicht mehr weit.

Je länger die Kette hält, um so näher kommt man dem Kettenriss ...

Das gehört hier eigentlich ja nicht zu den eigentlichen Ratschlägen zum Kauf eines Kastenwagens, aber irgendwie indirekt dann doch ...

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Fr 6. Jun 2025, 11:33
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Frau braucht ein paar gute Ratschläge für den Kauf eines gebrauchten Kastenwagens
Antworten: 62
Zugriffe: 7961

Re: Frau braucht ein paar gute Ratschläge für den Kauf eines gebrauchten Kastenwagens

Steuerkette versus Zahnriemen ...

Funktion: Verbinden von Kurbelwelle und Nockenwelle (Steuerung: 2 Umdrehungen Kurbelwelle = 1 Umdrehung Nockenwelle)

Vorteile Steuerkette:
- Wechselintervalle im Bereich > 100tkm, keine zeitliche Beschränkung
- Kaum Temperaturabhängigkeit (Toleranzen)

Vorteile Zahnriemen:
- Geräuschärmer
- Einfachere Wechsel als Steuerkette
- Geringerer Verbrauch (marginal, nicht wirklich messbar)

Nachteil Steuerkette:
- Aufwendiger Austausch bei Verschleiß
- Mit Laufleistung ansteigende Geräuschentwicklung

Nachteil Zahnriemen
- Kürzere Wechselintervalle
- Temperaturempfindlichkeit (Hohe Temperaturen = schnelle Alterung)


Da Wohnmobile häufig weniger Laufleistung einsammeln als täglich genutzte Fahrzeuge, überwiegen prinzipiell die Vorteile der Steuerkette. Bei den Zahnriemen werden die Wechselintervalle in Zeit erreicht, obwohl kaum Laufleistung zusammenkommt. Da die Steuerkette aber nicht zeitlich, sondern ausschließlich von der Laufleistung abhängig ist, hat die Steuerkette hier einen fast unschlagbaren Vorteil.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Mi 4. Jun 2025, 10:57
Forum: Technik
Thema: Welcher Camping-Kühlschrank ist besser?
Antworten: 16
Zugriffe: 1470

Re: Welcher Camping-Kühlschrank ist besser?

Extrem schlechter Artikel der PM ...

Das ist eine Auflistung von Binsenweisheiten, die bereits in der Historie vielfach genannt aber dennoch nicht mehr aktuell sind.

Beispiel: Kompressorkühlschränke brauchen keine Belüftung. :roll:
Wie, müsste man den Autor fragen, arbeitet denn ein Kondensator beim Kompressorkühlschrank?

Der braucht ähnlich, wie beim Absorber, frische Luft und nicht unbedingt weniger. Nur braucht er keine Luft wegen Sauerstoff sondern zum abführen der Kondensationsabwärme. Bekommt er die nicht, dann arbeitet der Kompressor dagegen und der Stromverbrauch geht hoch, während die Kühlleistung abnimmt.

Die Kompetenz des Autors scheint nicht unbedingt auf Kältetechnik im mobilen Einsatz zu deuten ...

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Sa 31. Mai 2025, 12:38
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Niederhalter für Solarplatten ähnlich K2 in M6
Antworten: 5
Zugriffe: 691

Re: Niederhalter für Solarplatten ähnlich K2 in M6

dieterpapa hat geschrieben: Sa 31. Mai 2025, 08:01
Moin zusammen,

durch Aufbau der Klima steht jetzt auch der Dachausbau an…

Geplant sind Nutschienen für M6, die ich mehrreihig längs am Dach verkleben will.

Nutsteine (Mutter M6) einschieben und dann wollte ich die Solarmodule durch eine Art Niederhalter fixieren.

Für solche Niederhalter suche ich eine Bezugsquelle.

LG Dieter
Moin Dieter, wenn du M6-C-Schienen verwendest, dann nix mit "Nutsteinen". Da kommen die Schraubenköpfe in die Schienen. Niederhalter (Z-Winkel) drauf und Zahnscheibe + selbstsichernde Muttern! Das hat den Vorteil, dass bei gelösten Haltern (um Platten zu versetzen oder unter die Platten zu gelangen) nicht erst nach den Gewindelöchern "suchen" zu müssen.So kannst du die Halter auch bei gelösten Muttern verschieben ... kannst du dir in Fritzlar anschauen ...

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Fr 30. Mai 2025, 10:45
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Fäkaltank entleeren
Antworten: 43
Zugriffe: 3407

Re: Fäkaltank entleeren

Wenn man eine Mobil mit Festtank hat, aber das Herz für die Schokobox schlägt, dann gibt es da übrigens Lösungen ...

Abwassertaxi


... dann kann man auch, ob zyklisch oder zyklisch an der Schokoboxralley teilnehmen *YAHOO*

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Do 29. Mai 2025, 12:50
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Fäkaltank entleeren
Antworten: 43
Zugriffe: 3407

Re: Fäkaltank entleeren

Hans 7151 hat geschrieben: Do 29. Mai 2025, 09:38
Zausels_Kerl hat geschrieben: Mo 26. Mai 2025, 11:59
Ich habe lange Jahre Mobile mit Schokobox gehabt und seit 15 Jahren nur noch mit Fäkaltank. Ich würde nicht mehr zur Schokobox wechseln wollen.
Das ist ein Betrag mit dem ich was anfangen kann. Jetzt bin ich mir sicher, wenn einen Neukauf mache dann nur mit Fäkaltank. Denn diese Engpässe und dann die Entleerung der Schokobox nervt mich.

Danke Grüße Hans
Wie ich oben bei meiner Abhandlung schon geschrieben habe. Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", sondern nur "Passend" oder "Unpassend" für meine Reisegewohnheiten. Wer längere Zeit etwa auf einem CP verbringt und sein Fshrzeug nicht bewegen möchte (Vorzelt, Stützen, Radabdeckungen, etc) der ist ggf mit der Schokobox besser beraten.


Für manche Leute ist diese morgendliche Schokoboxralley, wo man sich kollektiv an der Entsorgung trifft zum gemeinsamen Schütteln und Blubbern, eine Art Ritual. Muss man mal drauf achten, geht Einer, gehen sie Alle. Übrigens ist die Zeremonie am Ausguss immer wieder ein Auge Wert. Am Besten sind die Situationen, wenn durch Gespräche abgelenkt, nach dem Entleeren und Wassereinfüllen zum Schütteln der Deckel vergessen wird...

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Mi 28. Mai 2025, 17:34
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Fäkaltank entleeren
Antworten: 43
Zugriffe: 3407

Re: Fäkaltank entleeren

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mi 28. Mai 2025, 14:09
bei uns ja,

grau in grau und schwarz in schwarz.
wir schreiben das nicht dran, weil es uns langweilig ist....
es gibt deutlche unterschiede im "flieszverhalten"., grau wird nicht nachgespült, schwarz schon!
Das ist plausibel. Allerdings geht das zusammen in den gleichen Kanal und wenn man SW entsorgt muss eben nur Nachgespült werden !? Ergo, der Ablass ist prinzipiell gleich ...

Wir lassen immer zuerst SW ab und "spülen" dann GW nach ... Da gleichzeitig auch Frischwasser gebunkert wird und das meist länger dauert als Entsorgung, wird nochmal kurz um die Entsorgungsstelle herum gespritzt, so das alles reinlich hinterlassen wird.
von Zausels_Kerl
Mi 28. Mai 2025, 11:57
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Fäkaltank entleeren
Antworten: 43
Zugriffe: 3407

Re: Fäkaltank entleeren

Weitreisender hat geschrieben: Mi 28. Mai 2025, 10:31
Einen Tank zu haben, ist ja bestimmt ganz angenehm, aber irgendwann muß man ihn ja auch entleeren. Das Thema ist ja nicht neu, deshalb schaue ich auch immer mal "aus dem Augenwinkel" an, wo das überhaupt geht.
Die meisten CPs haben ja nur ein Ausgußbecken, ebenso die meisten SPs, da wird eine Entsorgung ja wohl eher nicht funktionieren, oder pumpt man das dann um und geht 20x zum Ausguß? In manchen Ländern gibt es hier und da mal Ablässe auf den Autobahnen, aber sonst.......?
In Gullis darf man ja nicht, das ist auch gut so. Dagegen habe ich schon 2 x die Hinterlassenschaften einer illealen Ablaßaktion gesehen, davon 1 x in Brügge - einfach rein in den Gulli, daß Papier und die stinkenden Reste hingen noch über den Streben. Toll!

Ich glaube das ist gar nicht so einfach, den Inhalt regulär zu entsorgen und ich könnte mir auch vorstellen, das manche es genauso machen wie viele Reisebusse, einfach rein in den Gulli und Tschüß

Grüße

Ich formuliere es mal so. Was man nicht braucht, da achtet man vermutlich weniger drauf. Tatsächlich haben fast alle Entsorgungsstellen, bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen, (auch) einen Bodenablass. Wohin sollten die Kollegen denn auch ihr Grauwasser entsorgen??? Der Schacht für Grauwasser ist der gleiche wie Schwarzwasser, mit extrem seltenen Ausnahmen..

Wir sind zur Zeit seit 8 Monaten in Südspanien mit einem 10m/12t Fahrzeug. Es gab bisher exakt 2 Plätze (von ca 20 Entsorgungsstellen) wo die Entsorgung, sagen wir mal kompliziert war. Eine Stelle war zu eng um dran zu kommen und die andere (Little Texas in der Tabernaswüste) war der Schacht ungünstig, weil auf fast gleicher Höhe wie der Tank und das Ablaufen ewig dauerte. Möglich, aber nicht schön, war die Entsorgung bei "Parking Malaga", wo man in eine Art Bettpfanne mit 1"-Schlauch entsorgen sollte. Da habe ich einfach meinen eigenen Schlauch (42mm) verlegt, sonst hätte ich da 24h auf der Entsorgung gestanden.

Da, wo wir an die Entsorgung dran kamen, ging es entweder direkt oder mit einem 6m Schlauch problemlos.

Kleiner Nachtrag: Diese (illegalen) Gullientsorgungen haben wir auch beobachtet, aber das waren Schokoboxentleerungen. Aus einem Tank in Verbindung mit Zerhackertoilette kommt kein Klopapier oder Snickers. Da kommt nur durchgemöllerte Pampe ...

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Di 27. Mai 2025, 11:46
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Fäkaltank entleeren
Antworten: 43
Zugriffe: 3407

Re: Fäkaltank entleeren

Mobildomizil hat geschrieben: Mo 26. Mai 2025, 19:08
Es gibt im Anglerzubehör für die Köder wasserlösliche "Plastik"beutelchen. Darin kann man sich Ammovit portionsweise abfüllen, wenn man die Handhabung schwierig findet oder Schüsselverfärbungsbedenken hat. Einen gehäuften Esslöffel rein, zuknoten, Vorrat.

Gruss Manfred

Korrekt! So haben wir das auch eine Zeitlang gemacht. Wirft man den Köderbeutel in die Toilette, dann optimalerweise einen kurzen Augenblick warten, dass sich das Gewebe auflöst. Sonst muss der Zerhacker so "kämpfen".

Übrigens hat's dann die Verfärbungen weniger in der Kloschüssel aber mehr an den Pfoten beim.Einfüllen ... also besser Gummihandschuhe anziehen *2THUMBS UP*
von Zausels_Kerl
Di 27. Mai 2025, 11:28
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Großes Womo zum kleinen Preis (ausgeschlossen?!)
Antworten: 53
Zugriffe: 3840

Re: Großes Womo zum kleinen Preis (ausgeschlossen?!)

Der Hinweis zur Miete ist natürlich nicht falsch. Allerdings dient das eher dazu, um zu prüfen ob einem das Reiseverhalten und die Möglichkeiten in Relation zum Fahrzeugtyp gefallen und auf welche Leistungsmerkmale zu achten ist. In dieser Formrl kommt die Fahrzeuggröße eher vernachlässigend vor.

Raumaufteilung, Autarkie, Reisestrecken, Klimazonen und dazu passende Ausstattung sind Merkmale über die man sich Gedanken machen sollte und eine Miete dient dann (lediglich) noch dazu seine Überlegungen zu bestätigen oder festzustellen, dass man daneben lag ... Auch da ist es irrelevant ob nun Linerklasse oder etwas kleiner ..


Ja, auch Concorde/Morelo und Phoenix kann man mieten. Allerdings sind diese Mietmobile unverhältnismäßig teuer und oftmals sehr spartanisch ausgestattet, so dass sie mitceinem später zu beschaffenden Fahrzeug nur eingeschränkt vergleichbar sind. In der Klasse gibt es ja weniger "Serie" sondern eher viel Individualbau.

Manche Dinge muss man auch nicht selber machen sondern kann sich Erfahrungen anderer zunutze machen. Man muss sich nicht selber einen Nagel durch den Fuß hämmern um zu glauben, dass das weh tut.

Eine Miete eines Liners kostet schnell mal mehr als 5-stellig für eine Woche. Eine Woche brsucht's schon, damit es zielführend ist. Damit wird aber in diesem Fall das Budget gleich im Ansatz um mehr als 10% reduziert und die Erfahrungen werden keine 10% vom Ergebnis ausmachen. In meinen Augen also etwas unverhältnismäßig.

In der Anwendung muss man also mal schauen, welche Dinge überhaupt variabel sind und evaluieren, was davon substanziell oder nachrüstbar ist. Gerade bei den größeren Fahrzeugen, auch aufgrund größerer Gewichtstoleranzen, gibt es da gehörigen Spielraum. Oftmals ist die bessere Strategie zunächst mit so einem Fshrzeug tatsächlich zu reisen um dann festzustellen wo es Bedarf gibt. Die Grundbedürfnisse erfüllen fast alle Fahrzeuge.

Das einzige, was nur mit hohem Aufwand änderbar ist, sind Grundriss und Toilettentyp sowie Tankkapazitäten.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Mo 26. Mai 2025, 11:59
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Fäkaltank entleeren
Antworten: 43
Zugriffe: 3407

Re: Fäkaltank entleeren

Whow ... Entschuldigung aber die Mehrzahl der Antworten sind von Leuten, die vermutlich noch nie ein Fahrzeug mit SW-Tank besessen haben und von gehört/gesehen/geahnt sprechen ...

Es gibt in den größeren Fahrzeugen 2 Typen von Toiletten (Trenntoiletter oder Clesana mal aussen vor gelassen). Das eine sind die klassischen Zerhackertoiletten und das andere (Seltener und aktuell nur bei Vario und den älteren Cloulinern oder auch im Volkner) sind die Plumpsklos, wo die Biomasse direkt in den Tank fällt.
Die Wahrscheinlichkeit sogenannte Tannenzapfen zu sehen, ist also geringer als ein 6er im Lotto.

Sehr sehr selten (ich hab es erst einmal in 15 Jahren gesehen) wird Schwarzwasser separat entsorgt und nicht da abgeleitet, wo das Grauwasser hinkommt (Grund: Klärgrube und der Betreiber wollte die Biomasse nicht in der Grube haben). Wohlgemerkt, wir reden nicht über die (illegale) Entsorgung über dem Straßengulli.

Ist kein Bodenablass vorhanden, so wird es kompliziert (ist aber ebenfalls recht selten). Für die Entsorgung via Schokobox (Fäkalkanister) sind die Entsorgungsstellen meist in Arbeitshöhe. Per Schlauch ist gut und schön aber Wasser fließt nun mal nicht bergauf! Man braucht also eine Einleitstelle, die tiefer liegt als der Fäkaltank. Ersatzweise kann man mit einer externen Zerhackerpumpe arbeiten .. ist eben mehr Aufwand.Ich habe seit 15 Jahren vielleicht 2-3Mal nicht "nach unten" entsorgen können. Wir sind 2/3 des Jahres dauerhaft mit dem Mobil unterwegs.

Geruchstechnisch hilft Ammovit, welches in den Tank, sogar auch in den Grauwassertank gegeben werden kann (Grauwasser stinkt oftmals schlimmer als Schwarzwasser). Mit Ammovit versetzten Schwarzwasser richt ... garnicht! Es ist schmerzlich verfärbt, löst aber keine auffälligen Gerüche mehr aus und ist sehr dünnflüssig. Bis auch Pilze und Maiskörner 8-) die es aber in den Schokoboxen eben auch gibt.

Vorteil: Die Entsorgungsintervalle verlängern sich. Nachteil: Das Fahrzeug muss zur Entsorgungsstation, außer man arbeitet mit einem Trollie.

Weiterer Vorteil ist eben auch, dass es keine Chemie mehr bedarf (Ammovit ist natürliches Bakterienfutter).

Für Reisende ist der Fäkaltank deutlich vorteilhafter, für Camper, die längere Zriten auf Stellplätzen/Campingplätzen verbringen eher hinderlich (Ausnahme .. Trollie oder Anschluss Abwasser am Platz).

Ich habe lange Jahre Mobile mit Schokobox gehabt und seit 15 Jahren nur noch mit Fäkaltank. Ich würde nicht mehr zur Schokobox wechseln wollen.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Mo 26. Mai 2025, 11:31
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Großes Womo zum kleinen Preis (ausgeschlossen?!)
Antworten: 53
Zugriffe: 3840

Re: Großes Womo zum kleinen Preis (ausgeschlossen?!)

Und noch gerade zum angebotenen Cruiser:
Ein gut gepflegtes Fahrzeug, wenn ich mich recht erinnere aus 2.Hand aber sehr lange gefahren und technisch gut in Schuß. Der Preis ist etwas ambitioniert, ich sehe den Wagen bei 70k€ max. Wenn ich richtig informiert bin, dann wurde der deutlich unter 60k€ eingekauft und nicht nennenswert Investiert.
Optisch lässt sich da mit wenig Investition einiges machen (Farben der überarbeiteten Klappen).

Man sollte nochmal ca 10k€ im Säckel behalten um Sachen zu optimieren (Solar ist schwach) und ich weiß nicht, ob die Aufbaubatterien vor dem Verkauf noch erneuert/auf LiFePo4 umgebaut wurden. Das war seinerzeit in der Planung. Sollten noch die alten AGM's verbaut sein, dann ist da auf jeden Fall Handlungsbedarf.

Ansonsten ist das Fahrzeug sehr robust und auch bei Reisen in südliche Gefilde sehr gut geeignet. Kratzer durch die auf südlichen Stellplätzen häufig vorhanden sind, tun "weniger weh" und der Cruiser ist auch wegen der Rampenwinkel für leichtes Gelände gut geeignet.
Mit Kind aufgrund der 2 Schlafzonen die beste Aufteilung überhaupt.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Mo 26. Mai 2025, 11:13
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Großes Womo zum kleinen Preis (ausgeschlossen?!)
Antworten: 53
Zugriffe: 3840

Re: Großes Womo zum kleinen Preis (ausgeschlossen?!)

Zunächst mal würde ich die Frage (auch) da stellen, wo die großen Fahrzeuge Zuhause sind. Hier werden sicherlich auch Concorde/Morelo/Phoenix Eigner unterwegs sein aber die geballte Ladung gibt es im LinerTreff.

Gerade für längere Reisen sind die älteren Dickschiffe geeignet, weil erstens sie Kinderkrankheiten raus sind und die Technik weniger filigran und robuster ist.

Die Euronorm spielt in den ausserdeutschen Reisezielen oftmals eine untergeordnete Rolle und ab Euro3 ist es eher unproblematisch. In der Länge sollte man unter 10m bleiben. Das sind die typischen Längen ab denen es auf vielen Stellplätzen problematisch wird.

Die typischen LKW Fahrgestelle (Atego/MAN Tgl und Eurocargo) sind deutlich robuster aber eben auch oftmals ruppiger und lauter. Da muss man entscheiden, wo die Prioritäten liegen.

Hier wurde ein paar Mal auf Morelo hingewiesen. Das sollte bewußt sein, dass es Morelo erst seit 2012 gibt und die ältesten, brauchbaren Fahrzeuge ab 2014!? Auf EC/Mercedes erst deutlich später. Da wird also ein Fahrzeug in der geeigneten Ausführung sicherlich eher selten auf dem Markt erscheinen.

Sprich einfach mal mit Leuten, die ähnliche Reisen über Jahre, also Langzeit, machen oder gemacht haben.
Wir sind aktuell seit 18 Monaten (mit einer 2 Monatigen Unterbrechung) mit Concorde, BJ 2010 auf MAN TGL unterwegs.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Sa 3. Mai 2025, 11:34
Forum: Stammtisch
Thema: Kastenwagenforum
Antworten: 21
Zugriffe: 1817

Re: Kastenwagenforum

Cybersoft hat geschrieben: Fr 2. Mai 2025, 19:53
:ot: Wieder eine Verschwörungstheorie?
Völlig berechtigter Hinweis. Der "Ausflug" soll auch lediglich dazu dienen, der guten "Frau" zusätzliche Informationsquellen zu benennen. Keineswegs ein "Abwerbung". Auf der Suche nach Informationen kann man ja mehrere Informationsquellen nutzen und auf der Suche nach Informationen zu Kastenwägen, liegt natürlich das Nachschlagewerk Kastenwagenforum nahe.

Ich persönlich sehe das auch unabhängig von irgendwelchen Konkurrenzgedanken. Ich bin ja auch als User in verschiedenen Foren unterwegs und sammle mir so die Informationen zusammen, die ich jeweils gerade brauche.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Sa 3. Mai 2025, 11:21
Forum: Stammtisch
Thema: Kastenwagenforum
Antworten: 21
Zugriffe: 1817

Re: Kastenwagenforum

Nikolena hat geschrieben: Fr 2. Mai 2025, 18:58
Wernher hat geschrieben: Fr 2. Mai 2025, 18:39
Hast Recht, ich habe es falsch in Erinnerung. Der Betreiber des Wohnmobilforums hat das Kastenwagenforum übernommen, die Anmelderoutine geändert und seitdem kann ich mich nicht mehr anmelden. Das wars für mich. Hier ist es auch gemütlich.
Was erzählst du denn? Du wiederholst doch nur die selbe Falschinformation.

Das Kastenwagenforum wurde von Digicamper übernommen, dahinter steckt u.a. Martin/ ZauselsKerl

Accounts wurden allesamt beibehalten. Praktisch alle Altuser sind dort an Bord und weiter aktiv.

😂😂😂

Also. Weder "Wohnmobilforum", noch "DigiCamper" 😊

Das Kastenwagenforum stand vor dem Aus, da der Gründer und Betreiber Roland verstorben ist und die Ehefrau kein besonderes Interesse hatte, das Forum weiter zu betreiben im Sinne von "Finanzieren", was durchaus berechtigt und legitim war. Es gab diverse Interessenten, dieses Forum zu übernehmen. Dabei war der Ehefrau und auch der Tochter von Roland wichtig, dass dieses Forum weiterhin unabhängig geführt wird und nicht als Werbeplattform endet. Genau mit dieser Motivationhat die Firma Comworks, vertreten durch den Eigentümer und GF "Josef Stuffer" das Forum mit allen Lasten und Pflichten übernommen. Meine Rolle in dem Spiel war lediglich die Kommunikation mit der Familie von Roland und die Diskussion mit der Führungsriege des Kastenwagenforums. Hintergrund war auch, dass ich den Roland persönlich gekannt habe und ein wenig mehr als andere seine Motivation zum Betrieb des Forums kannte.

Das Kastenwagenforum wurde so übernommen, wie es war. Unabhängig und nicht an andere Foren "angedockt". Comworks betreibt u.a. den "LinerTreff, den DigiCamper und auch andere Foren. Aus rein administrativen Gtünden wurde das Kastenwagenforum dann auf die gleiche Softwareplattform, wie etwa DigiCamper und auch LinerTreff umgestellt. Damit wurde auch die Benutzerverwaltung auf die gleiche Autentifizierungsplattform wie andere Comworks-Foren angepasst. Natürlich kann man sich da völlig frei registrieren. Die Software des ursprünglichen Kastenwagenforums war leider völlig veraltet und an vielen Stellen "hingefrickelt", hatte entsprechen auch einige Sicherheitslücken. Hinzu kam, dass Datenbanken und Providerdienste auf einige, teilweise unzuverlässige Plattformen verteilt waren, wo es teilweise keine Adminzugänge mehr gab (Passworte und Accounts waren durch Rolands Tod verloren gegangen).
Deswegen konnte eine Übernahme nur zielführend durch jemanden erfolgen, der fachlich in der Lage war, diese Konstruktion zu durchdringen und aufzulösen...

Heute läuft das Kastenwagenforum also auf einer modernen Oberfläche, kann technisch die Funktionen des DigiCampers benutzen, ist aber sowohl technisch als auch administrativ eigenständig. Eine Besonderheit von Comworks ist, dass die Foren eine eigenständige und unabhängige Moderation haben, die die Foren führen und nicht von Comworks gesteuert werden. Comworks stellt also den Motor zu Verfügung und wartet den Motor aber "Fahren" tun die Moderatoren.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Fr 2. Mai 2025, 13:50
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Frau braucht ein paar gute Ratschläge für den Kauf eines gebrauchten Kastenwagens
Antworten: 62
Zugriffe: 7961

Re: Frau braucht ein paar gute Ratschläge für den Kauf eines gebrauchten Kastenwagens

Wenn die Marschrichtung "Kastenwagen" bereits manifestiert ist, dann vielleicht auch mal ins Kastenwagenforum.de schauen. Da gibt es explizit zu den Kastenwägen konzentrierte Informationen.

vG
Martin
von Zausels_Kerl
Mo 17. Feb 2025, 09:58
Forum: Technik
Thema: Digitales Spiegelersatzsystem
Antworten: 50
Zugriffe: 10673

Re: Digitales Spiegelersatzsystem

Weitreisender hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 23:34
Nikolena hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 06:25
Das ist kein Unfug, aber es bedarf eben der Gewöhnung und dann überwiegen die Vorteile erheblich. Neben der reinen Rück-Ansicht werden auch noch Zusatzinformationen z.B. anhand von Orientierungslinien eingeblendet. Die Fahrer, die es haben, wollen es i.d.R. nicht mehr missen.
Ich will mich, so glaube ich , gar nicht erst daran gewöhnen, denn das, was ich heute in meinem Neufahrzeug im Monitor sehe, sehe ich im Spiegel 3 x besser und vor allem unverzerrt. Dieses furchtbare 360º Bild will ich gar nicht sehen, denn es ist zudem nur mit den angezeigten Linien zu interpretieren.

Wie gesagt, wer es mag oder meint es zu brauchen - bitteschön, für mich ist es rausgeschmissenes Geld und überflüssig. Ich fahre mit Spiegeln 5 x besser als jedes elektronische Bildgebungssystem, OK piepen kann ich nicht so schön :-P Wie ich schon weiter oben sagte, ich parke noch da ein, wo mein Auto gar nicht mehr daran denken würden, dass das noch gehen würde und schneller bin ich "analog" oder "old school mäßig" sowieso, das sagt doch eigentlich genug über die "depperten Hilfsmittel" *YAHOO* *YAHOO*
Deshalb würde ich mich fast dazu hinreissen lassen, zu behaupten, das diejenigen die meinen, sowas zu brauchen um noch vernünftig Fahren zu können, eher einmal über die eigenen, verbliebenen Fahrfähigkeiten nachzudenken :-O :-O

Gruß
Ich stelle mal eine Gegenbehauptung auf: Du bist nich nie mit einem 10x2,45m Fahrzeug unterwegs gewesen. Die elektronischen Hilfsmittel (Mirrorcam) optimieren die Lücke zwischen "Passt" und "Wird schon passen".

Beispiel 1:
Autobahn, Baustelle, verengte Spuren und der überhektische Sprinter meint, seine 2,40m (inkl Spiegel) noch durchzwängen zu müssen. Da wird es verdammt eng an der rechten Seite und der Rampenspiegel ist nicht optimal. Da zeigt der Monitor ein deutlich verlässlicheres Bild der Position an der rechten Linie.

Beispiel 2:
Auf dem dunklen Stellplatz rückwärts in die Parkposition. Auf dem Spiegel gibt es keinen Restlichtverstärker! Zudem haben die Mirrorcams noch eine Zusatzbeleuchtung, die den seitlichen Bereich beim Rückwärtsfahren ausleuchten.

Beispiel 3:
Regen! Die Sichtachse zum rechten Rückspiegel wird vom Scheibenwischer nicht erfasst! Also fährt man mit der rechten Flanke im "Trüben" während die Kamera ein gestochen scharfes Bild zeigt.


Klar geht es auch ohne aber sicherer geht es eben, wenn man nicht "ahnt" das es passt, sondern wenn man es sieht!

vG
Martin

Zur erweiterten Suche