Hallo,
wir waren gestern auf der Messe in Leipzig. Bei ein paar Aussteller wurde die Clesana ausgestellt. Wir sind von der Funktionsweise beeindruckt. Meine Frage ist: Kann jemand, über eigene Erfahrungen berichten? Vorteile u. Nachteile. Wie hoch ca. sind die Kosten ( Beutel) beim Reisen.
Die Suche ergab 38 Treffer
- Fr 24. Nov 2023, 10:45
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Clesana C1, Messeneuheit
- Antworten: 117
- Zugriffe: 40362
- So 27. Aug 2023, 16:06
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Bürstner TD 644 - Drehbare Fahrer-/Beifahrersitze
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2638
Re: Bürstner TD 644 - Drehbare Fahrer-/Beifahrersitze
Kann man nicht nur die Rückenlehne nach vorne kippen? Der Sitz selber sollte nach vorne geschoben sein, beim drehen.
- Do 18. Mai 2023, 13:19
- Forum: Stammtisch
- Thema: worüber könnt ihr lachen ? (Witze natürlich erlaubt)
- Antworten: 4391
- Zugriffe: 447737
- Fr 31. Mär 2023, 14:55
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Ideen für einen universellen Abwasserschlauch
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3953
Re: Ideen für einen universellen Abwasserschlauch
Hallo
wir nutzen diesen hier https://teichschlammsauger-shop.com/Teichsaugerschlauch . Ich habe so einen damals bei unseren 1. Wohnmobiltour ( Mietmobil) von meinen Teichsauger mitgenommen ( aus der Not heraus und unerfahren) und es hat sehr gut funktioniert. Er ist beim verstauen sehr flexibel. Über die Länge kann jeder selber entscheiden.Wir haben jetzt so ca. 8m an Bord.Passt für uns.
wir nutzen diesen hier https://teichschlammsauger-shop.com/Teichsaugerschlauch . Ich habe so einen damals bei unseren 1. Wohnmobiltour ( Mietmobil) von meinen Teichsauger mitgenommen ( aus der Not heraus und unerfahren) und es hat sehr gut funktioniert. Er ist beim verstauen sehr flexibel. Über die Länge kann jeder selber entscheiden.Wir haben jetzt so ca. 8m an Bord.Passt für uns.
- Fr 3. Feb 2023, 11:33
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Neues Mitglied
- Antworten: 5
- Zugriffe: 543
Re: Neues Mitglied
Hallo Uwe,
herzlich Willkommen im Forum. Mit dem Club hört sich gut an. Ist bei mir gleich um die Ecke ( komme von Raguhn). Wenn es sich ergibt kann mal ja vorbeikommen.
herzlich Willkommen im Forum. Mit dem Club hört sich gut an. Ist bei mir gleich um die Ecke ( komme von Raguhn). Wenn es sich ergibt kann mal ja vorbeikommen.
- Mo 30. Jan 2023, 15:42
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5151
Re: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
Hallo,
ich habe eben mit der Firma Stäbler telefoniert. Nach Aussage des Mitarbeiter ist bis jetzt für unseren Hymer ( BJ 2021) mit Mercedes Chassis noch keine Vollluftfederung auf dem Markt. Die Hersteller von Vollluftfederungen haben Probleme mit den eingebauten Sicherheits.- u. Assitenzsysteme von Mercedes. Diese sind mit der Luftfederung nicht kompatibel. Er meinte es geht angeblich mit Goldschmitt, aber sie rufen auch dem entsprechend einen sehr hohen Preis auf.
Ich werde mal Goldschmitt kontaktieren, mal sehen was raus kommt. Werde es berichten.
ich habe eben mit der Firma Stäbler telefoniert. Nach Aussage des Mitarbeiter ist bis jetzt für unseren Hymer ( BJ 2021) mit Mercedes Chassis noch keine Vollluftfederung auf dem Markt. Die Hersteller von Vollluftfederungen haben Probleme mit den eingebauten Sicherheits.- u. Assitenzsysteme von Mercedes. Diese sind mit der Luftfederung nicht kompatibel. Er meinte es geht angeblich mit Goldschmitt, aber sie rufen auch dem entsprechend einen sehr hohen Preis auf.
Ich werde mal Goldschmitt kontaktieren, mal sehen was raus kommt. Werde es berichten.
- Mo 30. Jan 2023, 12:33
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5151
Re: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
Hallo,
Danke für eure Antworten. So wie ich es von euren Erfahrungen herausgelesen habe,ist ein gewisser Komfortgewinn eingetreten. Klar gilt es dabei verschiedene Kriterien noch zu berücksichtigen.
Ich lasse mir mal von verschiedenen Anbieter ein Angebot machen.
Ich werde berichtigen zu welcher Entscheidung ich gekommen bin.
Danke für eure Antworten. So wie ich es von euren Erfahrungen herausgelesen habe,ist ein gewisser Komfortgewinn eingetreten. Klar gilt es dabei verschiedene Kriterien noch zu berücksichtigen.
Ich lasse mir mal von verschiedenen Anbieter ein Angebot machen.
Ich werde berichtigen zu welcher Entscheidung ich gekommen bin.
- Sa 28. Jan 2023, 13:50
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5151
Re: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
Hallo,
danke für die Antworten. So wie ich es bei euch heraus lese. Ist eine Verbesserung eingetreten. Natürlich spielen die anderen Punkte die Walter erwähnt dabei auch eine Rolle. Da bin ich ja schon mal zufrieden.
Walter, was genau macht eine automatische regelnde Luftfederung gegenüber einer " Manuellen" aus ?
Sind Erfahrungen von verschiedenen Herstellern vorhanden ?
danke für die Antworten. So wie ich es bei euch heraus lese. Ist eine Verbesserung eingetreten. Natürlich spielen die anderen Punkte die Walter erwähnt dabei auch eine Rolle. Da bin ich ja schon mal zufrieden.
Walter, was genau macht eine automatische regelnde Luftfederung gegenüber einer " Manuellen" aus ?
Sind Erfahrungen von verschiedenen Herstellern vorhanden ?
- Sa 28. Jan 2023, 12:33
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5151
Luftfahrwerk besseres Fahrvergnügen ?
Hallo,
ich möchte bei unserem BMCI ( >3,5to) gerne ein Luftfahrwerk einbauen lassen, mit der Hoffnung das das Fahrvergnügen angenehmer wird. Was mich so stört beim Fahren sind die " Schläge" die vom Fahrwerk auf die Karosse übertragen werden. Ich meine damit die Querfugen von Brücken und Straßen und vielleicht auch unvorhersehbare Schlaglöcher.
Meine Frage: Würde sich durch ein Luftfahrwerk das Fahrvergnügen ( unabhängig vom Reifendruck) verbessern?
Wer hat Erfahrung vom Luftfahrwerk? Einbau vorn und hinten, oder?
Zum ausnievellieren im Stand benötige ich es nicht zwingend ( Hubstützen an Bord).
Sonst bin ich mit Fahrwerk den Umständen entsprechend zufrieden ( fahrende Anbauwand
).
Danke für die Antworten
ich möchte bei unserem BMCI ( >3,5to) gerne ein Luftfahrwerk einbauen lassen, mit der Hoffnung das das Fahrvergnügen angenehmer wird. Was mich so stört beim Fahren sind die " Schläge" die vom Fahrwerk auf die Karosse übertragen werden. Ich meine damit die Querfugen von Brücken und Straßen und vielleicht auch unvorhersehbare Schlaglöcher.
Meine Frage: Würde sich durch ein Luftfahrwerk das Fahrvergnügen ( unabhängig vom Reifendruck) verbessern?
Wer hat Erfahrung vom Luftfahrwerk? Einbau vorn und hinten, oder?
Zum ausnievellieren im Stand benötige ich es nicht zwingend ( Hubstützen an Bord).
Sonst bin ich mit Fahrwerk den Umständen entsprechend zufrieden ( fahrende Anbauwand

Danke für die Antworten
- Sa 28. Jan 2023, 12:09
- Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
- Thema: Mautbox Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien
- Antworten: 29
- Zugriffe: 8835
Re: Mautbox Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien
Hallo,
wir benutzen die DKV- Mautbox. Erfahrungen haben wir voriges Jahr in Frankreich gesammelt.
Das Einfahren in den Mautstationen ging promblemlos. Doch je südlicher wir gekommen sind, also Richtung Mittelmeer, haben wir Probleme mit dem Ausfahren gehabt. Da ging meist die Schranke nicht auf. Lösung war halt klingeln und erklären welche Box wir haben, daraufhin wurde die Schranke geöffnet. Oder ich musste mit der Kreditkarte am Schalter bezahlen. Wie Sie das berechnet haben weiß ich nicht.
Ich habe auch während unsere Reise in DE bei der DKV angerufen und die Sache geschildert. Sie sagten mir darauf sie kennen das Problem ( Software) und arbeiten daran.
Für uns ging es auch darum, wir wollten nur eine Box haben, unabhängig vom Preis. Ich bin der Meinung wenn das Problem gelöst wird, war es eine richtige Entscheidung.
Beim Anbringen an der Windschutzscheibe sollte man den Neigungswinkel der Halterung noch verändern, sonst sieht man nichts auf der Anzeige. Ich habe zwei Kunstoffkeile mit doppelseitigen Klebeband an die Halterung geklebt und dann an die Windschutzscheibe.
wir benutzen die DKV- Mautbox. Erfahrungen haben wir voriges Jahr in Frankreich gesammelt.
Das Einfahren in den Mautstationen ging promblemlos. Doch je südlicher wir gekommen sind, also Richtung Mittelmeer, haben wir Probleme mit dem Ausfahren gehabt. Da ging meist die Schranke nicht auf. Lösung war halt klingeln und erklären welche Box wir haben, daraufhin wurde die Schranke geöffnet. Oder ich musste mit der Kreditkarte am Schalter bezahlen. Wie Sie das berechnet haben weiß ich nicht.

Für uns ging es auch darum, wir wollten nur eine Box haben, unabhängig vom Preis. Ich bin der Meinung wenn das Problem gelöst wird, war es eine richtige Entscheidung.
Beim Anbringen an der Windschutzscheibe sollte man den Neigungswinkel der Halterung noch verändern, sonst sieht man nichts auf der Anzeige. Ich habe zwei Kunstoffkeile mit doppelseitigen Klebeband an die Halterung geklebt und dann an die Windschutzscheibe.
- Mo 9. Jan 2023, 19:05
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Wir ziehen um ......
- Antworten: 748
- Zugriffe: 96477
Re: Wir ziehen um ......
Hallo Walter,
Danke für die Info. Werde es mir morgen gleich mal holen und anwenden.
Danke für die Info. Werde es mir morgen gleich mal holen und anwenden.
- Sa 7. Jan 2023, 20:09
- Forum: Andere Hobbys
- Thema: Was macht ihr gerade?
- Antworten: 4041
- Zugriffe: 313829
Re: Was macht ihr gerade?
Hallo Walter,
Wie oft soll sowas gemacht werden ? Und mit was am besten ?
- So 25. Dez 2022, 11:14
- Forum: Stammtisch
- Thema: Digitale Servicewüste! (Deutschland)
- Antworten: 95
- Zugriffe: 5976
Re: Digitale Servicewüste! (Deutschland)
Hallo,Agent_no6 hat geschrieben: So 25. Dez 2022, 10:42Genau, den Glaspalast kaufe ich mit, nur gehört der mir nachher nicht, sondern dem Autohaus. Brauche auch keinen Kaffee oder Leihwagen, ich nehme mein Fahrrad...
160.- für eine Hiwi-Stunde,![]()
Auch deine Fahrzeuge wurden durch den Glaspalast ausgeliefert. Wenn der Hersteller gewisse Kriterien von dem Händler verlangt, dann muss der Händler sie erfüllen. Und diese Kriterien werden auch bei jeder Auslieferung und Werkstattbesuche bezahlt von dem Kunden.
Es soll doch jeder für sich entscheiden wen er sein Fahrzeug zur Wartung und Reparatur anvertraut. Da ist für mich der Preis erstmal zweitrangig. Ich möchte für meinen Dienstleistungsanspruch ein eine ordentliche Arbeit und mit guten Gewissen vom Hof fahren. Da ist es vollkommen egal ob es eine freie Werkstatt oder ein Vertragswerkstatt ist.

- So 25. Dez 2022, 09:04
- Forum: Stammtisch
- Thema: Digitale Servicewüste! (Deutschland)
- Antworten: 95
- Zugriffe: 5976
Re: Digitale Servicewüste! (Deutschland)
Guten Morgen
Einen schönen 1. Weihnachtsfeiertag

Bei meiner Erklärung, unabhängig von der Größe des Stundenlohnes ( man hätte auch die 75€ nehmen können) wollte ich nur darstellen, was alles davon zu bezahlen ist. Entschuldigung, wenn ich mich verkehrt ausgedrückt habe. Ich empfinde, es wird gedacht,den Überschuss von dem Stundenlohn des Arbeitnehmer steckt sich der Unternehmer in die eigene Tasche. Dem ist halt nicht so.Nikolena hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 21:42
Über deine Erklärung des Stundenlohnes von EUR 160,- solltest du noch mal nachdenkenden…..
Warum eine freie Werkstatt einen anderen Preis aufrufen kann, erklärt sich glaube schon beim Betreten eines Autohauses ( Vertragswerkstatt) gegenüber einen freien Werkstatt. Eine Vertragswerkstatt hat doch ein viel größeres Empfangskomitee ( die auch von dem überhöhten Stundenlohn bezahlt werden müssen). In einer freien Werkkstatt empfängt mich der Meister meistens während des schraubens in der Werkstatt.Nikolena hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 21:42
und resümieren, wie der andere das mit EUR 75,- hinkriegt.
Stimmt!Nikolena hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 21:42
Letztlich dreht sich jede Kalkulation um den Faktor der Summe abrechenbarer Stunden. Ohne die Angabe ist alles Schall und Rauch!
Einen schönen 1. Weihnachtsfeiertag


- Sa 24. Dez 2022, 08:51
- Forum: Stammtisch
- Thema: Digitale Servicewüste! (Deutschland)
- Antworten: 95
- Zugriffe: 5976
Re: Digitale Servicewüste! (Deutschland)
Guten Morgen,WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 00:05Eine anständige Bezahlung ist für mich auf jeden Fall nicht mehr gegeben, wenn der Mechatroniker z.B. 20€ die Stunde bekommt und dafür 160€ die Stunde bezahlt werden müssen. Schwarzarbeit lässt grüßen. Wenn z.B. für einen Ölwechsel bei einem Ducato 230€ verlangt werden, muss sich eine Werkstatt nicht wundern, wenn der Kunde nicht mehr wieder kommt. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Verhältnis zwischen dem Verdienst und den Kosten für Dienstleistungen vollkommen aus dem Ruder gelaufen sind.Erniebernie hat geschrieben: Mi 21. Dez 2022, 12:10
Wo fängt bei dir anständig bezahlen an und vor allem wovon.
Wäre mal eine Überlegung wert , oder ?
Ist natürlich nur meine Meinung.
Man darf die 160€ nicht nur als Stundenlohn ansehen. Davon muss einiges bezahlt werden.
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Sozialbeiträge, Berufsgenossenschaft, Handwerkskammer, Unterhaltung der Werkstatt ( Auflagen der Hersteller, Büro, Wasser, Strom, Heizung) Krankheiten, Urlaub usw.
Da bleibt zum Schluß nicht mehr viel übrig.
Spreche aus eigener Erfahrung. Ich bin seit 18 Jahren selbstständig mit 8 Angestellten. Die Umsätze sind zwar gestiegen aber nicht die Gewinne im gleichen Verhältnis.


- Di 13. Sep 2022, 21:01
- Forum: Hobbys mit dem Wohnmobil.
- Thema: Wohnmobil und Fahrräder
- Antworten: 164
- Zugriffe: 38054
- Di 13. Sep 2022, 20:46
- Forum: Hobbys mit dem Wohnmobil.
- Thema: Wohnmobil und Fahrräder
- Antworten: 164
- Zugriffe: 38054
Re: Wohnmobil und Fahrräder
Bei Dir fehlt der Fahrradanhänger für den Hund, das aufblasbare Kajak, der Grill, die passenden Hocker für die Stühle, die Liege für die Frau, usw…. 

- Di 13. Sep 2022, 20:40
- Forum: Hobbys mit dem Wohnmobil.
- Thema: Wohnmobil und Fahrräder
- Antworten: 164
- Zugriffe: 38054
Re: Wohnmobil und Fahrräder
Ich habe diese genommen
https://www.amazon.de/gp/product/B010UQ ... UTF8&psc=1
Das 1. Fahrrad auf der 1. Schiene und das 2. auf der 3..Entgegengesetzt, ist bei uns optimal da brauchen wir nichts umbauen oder verdrehen.
https://www.amazon.de/gp/product/B010UQ ... UTF8&psc=1
Das 1. Fahrrad auf der 1. Schiene und das 2. auf der 3..Entgegengesetzt, ist bei uns optimal da brauchen wir nichts umbauen oder verdrehen.
- Di 13. Sep 2022, 18:02
- Forum: Hobbys mit dem Wohnmobil.
- Thema: Wohnmobil und Fahrräder
- Antworten: 164
- Zugriffe: 38054
Re: Wohnmobil und Fahrräder
Hallo,
bei uns ist die Hindermann Plane ca. seit 2 Jahren im Einsatz. Im 1. Jahr bei Leihmobilen und ab den 2. Jahr bei unserem Mobil in ständiger Benutzung. Wir haben darunter zwei E- Bike versteckt. Wir sind mit der Qualität sehr zufrieden. Muss natürlich sagen wir sind keine Wintercamper. Wie sie sich durch Einflüsse von Tausalz verhält, habe ich keine Erfahrung. Sie schützt die Fahrräder auch sehr gut vor Regen und regennassen Straßen. Das überziehen über den Rädern und bespannen macht sich besser zu zweit.
bei uns ist die Hindermann Plane ca. seit 2 Jahren im Einsatz. Im 1. Jahr bei Leihmobilen und ab den 2. Jahr bei unserem Mobil in ständiger Benutzung. Wir haben darunter zwei E- Bike versteckt. Wir sind mit der Qualität sehr zufrieden. Muss natürlich sagen wir sind keine Wintercamper. Wie sie sich durch Einflüsse von Tausalz verhält, habe ich keine Erfahrung. Sie schützt die Fahrräder auch sehr gut vor Regen und regennassen Straßen. Das überziehen über den Rädern und bespannen macht sich besser zu zweit.
- So 14. Aug 2022, 18:06
- Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Antworten: 772
- Zugriffe: 108856
Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Sehr süffig bei dem Wetter