Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Das mit dem Winter stimmt so nicht. Natürlich gibt es Tage wo so gut wie nichts erzeugt wird und dann natürlich auch nichts in den AKKU läuft. Aber es immer wieder erstaunlich wie wenig Licht es braucht um trotzdem noch einen Überschuss zu erzeugen. Und es gibt ja auch sonnige Tage. Aber Du hast recht. Es dauert bis sich der ganze Spaß rechnet. Aber die Option ggf Licht zu haben wenn alle anderen im dunklen sitzen hat auch was. Und wenn es verhindert das der Kühlschrank abtaut usw.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Juppi, die Prognose der Firma, die die PV-Anlage geplant hat, sagt, dass wir im November, Dezember und Januar am Tag mehr Strom brauchen, als wir mit der Anlage produzieren können. Ob das wirklich so ist, muss sich erst noch rausstellen. Ich denke, der entscheidende Faktor bei uns ist das E-Auto. Wenn wir das im Winter tagsüber laden, bleibt wohl kein Überschuss mehr für die Nacht übrig.
Genau genommen haben wir mit dem E-Auto ja eine Batterie
Die speichert halt nur Energie zum Fahren, aber nicht für das Haus.
Genau genommen haben wir mit dem E-Auto ja eine Batterie

Die speichert halt nur Energie zum Fahren, aber nicht für das Haus.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
So ist es.Ueberraschungscamper hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 17:10Hätte sich also nach 14,7 Jahren amortisiert. Das dürfte so ungefähr der Haltbarkeit des Akkus entsprechen.
Das wird bei uns auch der Fall sein.
Weil noch kein E-Auto da ist haben wir uns trotzdem für den Akku entschieden.
Nach seiner Laufzeit wird der Pkw hoffentlich ein fahrender Akku sein.
Das liegt bis jetzt noch am Staat.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Das Osterpaket ist verabschiedet worden.
Und es gibt eine gute Nachricht:
Und es gibt eine gute Nachricht:
Vergütungssätzen von 8,6 Cent für Anlagen bis 10 Kilowatt und 6,20 Cent für Anlagen bis 750 Kilowatt bei Überschuss.
Die Zuschüsse für Volleinspeiser sind unterdessen im Vergleich zum Regierungsentwurf wieder etwas gefallen. Für das Anlagensegment bis 10 Kilowatt sollten 6,87 Cent pro Kilowattstunde zum anzulegenden Wert hinzukommen. Jetzt sind es nur noch 4,8 Cent pro Kilowattstunde
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Unsere Anlage wurde jetzt fertig geplant.
24x 385W werden installiert.
Ein Modul hätte bis zur 10Kw Grenze noch Platz, aber es ist paar cm zu groß.
Dafür liegen alle Module jetzt außerhalb vom Schattenbereich des Schornsteins.
Jetzt fehlt nur noch der Liefertermim.
24x 385W werden installiert.
Ein Modul hätte bis zur 10Kw Grenze noch Platz, aber es ist paar cm zu groß.
Dafür liegen alle Module jetzt außerhalb vom Schattenbereich des Schornsteins.
Jetzt fehlt nur noch der Liefertermim.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Die Gesetzgebung dafür wurde auf den Weg gebracht. Es wird aber noch dauern. Und bidirektionale Wallboxen kosten noch mehrere tausend Euro und das Fahrzeug muss es auch können. Da gibt es noch nicht viele.Ueberraschungscamper hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 17:49Genau genommen haben wir mit dem E-Auto ja eine Batterie![]()
Die speichert halt nur Energie zum Fahren, aber nicht für das Haus.
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Wie kann man sich das mit dem Auto vorstellen? Die Batterie wird bis maximal 50% oder so entladen? Weil häufig braucht es ja das Auto am Ende der Nacht, oder?
gruss kai & sabine
gruss kai & sabine
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Das wird einstellbar sein; wann braucht man welche Reichweite
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Unser ID.3 hat eine Batteriekapazität von 58 kWh.kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 14:56Wie kann man sich das mit dem Auto vorstellen? Die Batterie wird bis maximal 50% oder so entladen? Weil häufig braucht es ja das Auto am Ende der Nacht, oder?
gruss kai & sabine
Nachts haben wir einen Bedarf an elektrischer Energie von ca. 4 kWh.
Das entspricht einem nächtlichen Reichweitenverlust des Id.3 von ca. 20 km.
Wäre für uns also überhaupt kein Problem, den ID.3 als Hausakku zu verwenden.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
ZDF
Man sieht schon, welchen Beitrag Solar im Winter beitragen kann um vom Gas weg zu kommen.
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtscha ... n-100.html
Man sieht schon, welchen Beitrag Solar im Winter beitragen kann um vom Gas weg zu kommen.
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtscha ... n-100.html
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Südschwede
- Beiträge: 1147
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich hab da mal eine Verständnisfrage. Woher wissen meine Verbraucher, dass sie sich den Strom vorrangig aus der Solaranlage (Balkonanlage) holen sollen und nicht vom Hausanschluss?
Nach meinem Verständnis müsten sich doch beide Quellen den Strom teilen. Behauptet wird aber immer was anderes.
Nach meinem Verständnis müsten sich doch beide Quellen den Strom teilen. Behauptet wird aber immer was anderes.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Die Verbraucher wissen es nichts, macht aber auch nichts.
Das hat was mit Physik zu tun.; Ich erkläre es mal mit einfachen Worten:
Der Strom nimmt immer den kurzen Weg, der Zähler ist, bzw. das Netz dahinter. immer weiter weg als der kürteste Weg ohne über den Zähler zu laufen, in der Hausverteilung hinter dem Zähler fliest der Strom. Damit kommt dort der PV Strom an und zweigt ab dahin wo er benötigt. Ist in der Leitung der Erzeugungsanlage schon ein Verbraucher dann wird er da schon genutzt.
Daher wird IMMER vorrangig der eigen erzeugte Strom "verbraucht". Erst wenn es keine Abnehmer mehr im Haus gibt fließt der Strom ins öffentliche Netz zurück.
(Es wird nichts verbraucht, nzr umgewandelt, aber das würde zu weit führen ...)
Das hat was mit Physik zu tun.; Ich erkläre es mal mit einfachen Worten:
Der Strom nimmt immer den kurzen Weg, der Zähler ist, bzw. das Netz dahinter. immer weiter weg als der kürteste Weg ohne über den Zähler zu laufen, in der Hausverteilung hinter dem Zähler fliest der Strom. Damit kommt dort der PV Strom an und zweigt ab dahin wo er benötigt. Ist in der Leitung der Erzeugungsanlage schon ein Verbraucher dann wird er da schon genutzt.
Daher wird IMMER vorrangig der eigen erzeugte Strom "verbraucht". Erst wenn es keine Abnehmer mehr im Haus gibt fließt der Strom ins öffentliche Netz zurück.
(Es wird nichts verbraucht, nzr umgewandelt, aber das würde zu weit führen ...)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Bei einer "richtigen PV Anlage" kann ich dem Wechselrichter auch noch sagen wann er wohin den Strom geben soll.
Also, Haus, Netz, Akku, Auto usw.
Also, Haus, Netz, Akku, Auto usw.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Hast du Mal Literatur zur "richtigen PV Anlage". Das was Du hier aufzählt kann ich in Gänze nicht nachvollziehen und habe ich auch noch nie gelesen. Teile mit dem Akku ja, aber das klappt bei den Meisten in der Realität auch nur halb.
PV-Forum ist wohl die bessere Anlaufstelle.
PV-Forum ist wohl die bessere Anlaufstelle.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Hier mal ein aktuelles Bild meiner PV Anlage,
man sieht was die PV bringt, was der Verbrauch zu Hause ist, was ins Netz geht und was in die Batterie geht aus was aus der Batterie entnommen wird.
Da die Anlage beim Strombetreiber noch nicht registriert ist läuft sie zur Zeit noch etwas mit "angzogener Handbremse".
man sieht was die PV bringt, was der Verbrauch zu Hause ist, was ins Netz geht und was in die Batterie geht aus was aus der Batterie entnommen wird.
Da die Anlage beim Strombetreiber noch nicht registriert ist läuft sie zur Zeit noch etwas mit "angzogener Handbremse".
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich ueberlasse die Solardächer den Anderen - wenn die Dächer alle vollgepflastert sind muss der Strompreis ja sinken denn es werden ja nur 8 Cent vergütet für die Einspeisung und der Strombedarf muss dann ja dank Eigenerzeugung auch drastisch zurück gehen.
Oder sehe ich da was falsch?
Beste Gruesse Bernd
Oder sehe ich da was falsch?
Beste Gruesse Bernd
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Der Preis wird dann noch nicht sinken.
Der Bedarf an Strom steigt ja immer mehr und das kann man mit der Dachfläche nicht ausgleichen.
Und dann werden Privat viele Anlagen gebaut die nur ihren eigenen Bedarf decken und nur den Rest einspeisen.
Der Rest reicht aber nicht um alle andern zu versorgen.
Natürlich kommt dann noch Windenergie dazu. Die läuft derzeit aber ziemlich schleppend und dadurch dauert es noch.
Der Bedarf an Strom steigt ja immer mehr und das kann man mit der Dachfläche nicht ausgleichen.
Und dann werden Privat viele Anlagen gebaut die nur ihren eigenen Bedarf decken und nur den Rest einspeisen.
Der Rest reicht aber nicht um alle andern zu versorgen.
Natürlich kommt dann noch Windenergie dazu. Die läuft derzeit aber ziemlich schleppend und dadurch dauert es noch.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ja siehst Du. Die angenommen 8 Cent sind was? Der reine Erzeuger Preis oder EEG Vergütung?
Der aktuelle Strompreis im Einkauf liegt zwischen 2,9 und 5 Cent für die nächste Woche.
Du vergisst, Transport und Abgaben...
Der aktuelle Verkaufspreis bei 35-40 Cent, also zu das in Deutschland Strom zum Endkunden geliefert wird.
Eine PV Anlage erzeut für irgendwas zwischen 12 und 15 Cent.
Jede selbst erzeugt kWh spart also rund 25cent.
Jetzt noch Mal rechnen ...
Der aktuelle Strompreis im Einkauf liegt zwischen 2,9 und 5 Cent für die nächste Woche.
Du vergisst, Transport und Abgaben...
Der aktuelle Verkaufspreis bei 35-40 Cent, also zu das in Deutschland Strom zum Endkunden geliefert wird.
Eine PV Anlage erzeut für irgendwas zwischen 12 und 15 Cent.
Jede selbst erzeugt kWh spart also rund 25cent.
Jetzt noch Mal rechnen ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Wenn ich diese kWh zu diesem Zeitpunkt verbrauchen kann - korrekt.
Nachts kommt glaub ich aber weniger vom Panel - mag mich da täuschen.
Ich bräuchte also einen 15kWh Speicher wenn ich meinen Tagesbedarf komplett puffern wollte.
Das sind mal soeben schlappe 15K nur dafür.
Sei´s drum ich pokere und lass die anderen mal machen die All-in gehen.
Beste Gruesse Bernd